Anfahren mit DSG auf Glatteis?
Wie sieht es eigentlich mit dem Anfahren auf Glatteis aus? habe es bisher nur auf trockener Straße probieren können. was ist wenn es so glatt ist, dass die räder schon am stand durchdrehen, bringt es da was wenn man das esp ausschaltet??
also im prinzip mein ich so dass man absichtlich die räder leicht durchdrehen lassen kann um vom fleck zu kommen
bitte nur beispiele vom 2.0tdi
mfg
38 Antworten
Die Anbringung der Wippen ist ergonomisch nicht zu Beanstanden, nur leider sind sie zu kurz.
Eine Verlängerung um 5 cm in der Vertikalen ist die Lösung.
Wir arbeiten daran (Alu).
Zitat:
Original geschrieben von Erich A4E
und man kann so 180° Drehbewegungen machen.
Es gibt auch Gegenden, da muss man das Lenkrad mehr wie 180° einschlagen, muss also entweder die Arme überkreuzen, oder eben umgreifen. Für diesen "Betriebszustand" finde ich die Wippen am Lenkrad unpraktisch.
Zitat:
Original geschrieben von zwozwanziger
Hast du das Schalten mit den Wippen denn schonmal ausprobiert???
Wenn du meine Posts verfolgst, zwozwanziger, wirst du unschwer feststellen, dass ich über Dinge schreibe, die ich selber erfahren habe. Im Falle der Schaltwippen seit April 2004.
...es gibt nolens volens immer jemanden, der über etwas meckern muss und es selbst - na klar - viel besser machen würde...wenn er doch nur könnte
*lol*
Also die Schaltwippen "am" Lenkrad sind "am" Lenkrad goldrichtig - zumind. für 99,9% aller Fälle -> für den Rest muss man wohl nicht wirklich schalten!!!
Zitat:
Es gibt auch Gegenden, da muss man das Lenkrad mehr wie 180° einschlagen, muss also entweder die Arme überkreuzen, oder eben umgreifen. Für diesen "Betriebszustand" finde ich die Wippen am Lenkrad unpraktisch.
...ja wirklich zum K***, dass man den Rückwärtsgang nicht via Paddels einlegen kann.
So ein Bullshit aber auch...Fehlkonstruktion!!!
Cheers,
Cuenta, der DSG & die Position der Schaltwippen für sehr gut findet -> einfach purer Spass :-)))
ps. Man kann ja dann auch via Schalthebel schalten *kopfschüttel*
Bei konstruktiver Kritik meines Beitrages wäre eine weitere Diskussion vielleicht interessant, aber da ich offenbar nur 0.1% Marktanteil geniesse, lasse ich es wohl sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Shia
Bei konstruktiver Kritik meines Beitrages wäre eine weitere Diskussion vielleicht interessant, aber da ich offenbar nur 0.1% Marktanteil geniesse, lasse ich es wohl sein.
*g*
...und für die 0,1% Fälle gibt es doch alternativ die Möglichkeit via Schalthebel zu schalten - also in der manuellen Gasse.
@ Nm-Fan,
es gab mal einen Thread, da hat jemand die Paddels vom R32 ans Lenkrad vom A3 gebaut.
Evtl. sind diese ja auch etwas länger und sie sind aus Alu ;-)
Cheers,
Cuenta.
Zitat:
Original geschrieben von Shia
...sondern dann gleich mit dem Hebel schalte...
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...
@cuenta
Ja das ist richtig. Leider kosten die Paddel 300 Euro.
Deshalb fühlte ich mich inspiriert die Dinger zu kopieren. Es hat sich jedoch als sehr schwierig erwiesen.
Hinter den Paddeln sind kleine Zapfen und Röhrchen
für die Schalter und Druckferdernaufnahme.
Die lange Bohrung für die Befestigung ist auch schwierig zu reproduzieren.
Wir haben uns deshalb aus Kostengründen entschlossen, die original-Betätigung ohne die obere Verlängerung zu übernehmen.
Optisch sind dann nur die längeren Alu-Wippen
sichtbar (Verlängerung beidseitig).
Das Oberflächenfinish wird der sonstigen Alu-Strucktur des Innraumes angepasst, also leicht mattiert oder evtl. eloxiert.
Zur Zeit ensteht bei Airbus ein Muster.
Zitat:
Original geschrieben von zwozwanziger
es gibt da so ne Art Faustregel beim Automaticgeriebe jedenfalls sollte man in solch einer Situation im 2. Gang anfahren! Den kann man auch beim DSG manuell einlegen!
Habe ich was verpasst? Wie kann man denn beim DSG im Stand den 2. Gang einlegen. Das war bis jetzt auch ohne Schnee etwas, das ich gegenüber dem Handschalter vermisst habe. Zugegeben, eins der wenigen Dinge, die ich am DSG vermisse.
Aber um ehrlich zu sein: mein DSG ruckelt manchmal schon. Und zwar um so mehr, je kälter der Motor ist und - merkwürdigerweise - je weniger Gas man gibt...
Komisch...
Gruß,
snug
Die Getriebeöltemperatur ist von Bedeutung, nicht die Motortemperatur.
Da die Hydraulikflüssigkeit nicht nur für die Schmierung sondern auch für die gesamte Mechatronic des DSG zuständig ist, gibt es bei Änderung der Fließgeschwindigkeit des Öles auch eine verzögerte Schaltgeschwindigkeit. Das ist auch gut so, sonst würde das kalte Getriebe ohne Rücksicht auf Verluste (a la SMG bei BMW) die
Schaltarbeit auf Kosten der Lebensdauer vollziehen.