Anfahren bzw. Beschleunigung aus dem Stand heraus

Audi A6 C7/4G

Hallo BiTurbo-Fahrer!

Habt ihr auch das Gefühl, dass der 313 PS Motor vom Stand heraus verzögert "abgeht" ? Ist das die Diesel-Gedächtnissekunde oder verzögert das Getriebe? Ein bisschen besser geht der Wagen ab in der Dynamic-Getriebe-Stellung, aber für 313 PS auch nicht überzeugend?

Vielleicht kann man da softwaremäßig eine bessere Einstellung erreichen (Schlupf etc.)?

Beste Antwort im Thema

Ehrlich Leute, ihr tut hier alle so, als müsstet ihr an jeder Ampel 2 Rotphasen in Kauf nehmen weil ihr mit euren > 200 PS Autos nicht anfahren könnt. Ich halte die Diskussion für etwas übertrieben, zumal die Sachlichkeit verloren geht.

Bitte daher alle mal wieder einen Gang zurück schalten 🙂

So long ..

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sorgelchen

Zitat:

Original geschrieben von sorgelchen



Zitat:

Original geschrieben von Akseven


ich denke das problem liegt am Wandler. Der muss ja mit hilfe des öldrucks das gewaltige drehmoment verarbeiten und da ist das dsg mit einer "normalen" kupplung schneller als das öl
falsch.
Der Wandler hätte hier sogar (wie bereits mehrfach erwähnt: auf den ersten Metern...) einen Vorteil!

trotzdem is das öl zäher als die kupplung warum ist wohl der wandler von 0 auf 100 langsamer als ein dsg? und des hat nicht nur was mit der lc zu tun

Zitat:

Original geschrieben von -jj-



Zitat:

Original geschrieben von thbe


Und natürlich verstehen hier (fast) alle, worum es geht. Wagen steht, man drückt auf's Gas - und will dann dem Wagen am liebsten eine Abmahnung schicken, weil er zu spät zur Arbeit kommt.
Das ist an meinem 245PS S-tronic tatsächlich ein Problem. Ich muss jeden Tag in einen Kreisverkehr einhuschen, da wäre es schon schön wenn er beim Gasgeben losfahren würde. Oder zumindest irgendwann in der Minute. Abmahnungen hat er da schon einige bekommen.
Der Wandler in meinem älteren Benz ist dagegen eine Kanone. Gasgeben und losfahren ist da eines.

das liegt da dran das die s tronic erst eine bestimmte drehzahl brauch um einkuppeln zu können. dagegen kann der wandler sofort losfahren. und deswegen sind tt komfortabler als eine stronic weil sie nicht so "ruckartig" einkuppeln

Und es liegt immer noch nicht am Getriebe,
Turbomotoren haben immer eine mehr oder minder ausgeprägte Anfahrschwäche/Verzögerung.
Die Turboschaufeln müssen erst vom Abgasstrom stärker gedreht werden, erst dann kann auf der anderen Seite Druck aufgebaut werden, das dauert eben, ob nun Vtc oder Bi oder Triturbo, es dauert, und das spürt ein sensibler Fahrer als Verzögerung.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Und es liegt immer noch nicht am Getriebe,
Turbomotoren haben immer eine mehr oder minder ausgeprägte Anfahrschwäche/Verzögerung.
Die Turboschaufeln müssen erst vom Abgasstrom stärker gedreht werden, erst dann kann auf der anderen Seite Druck aufgebaut werden, das dauert eben, ob nun Vtc oder Bi oder Triturbo, es dauert, und das spürt ein sensibler Fahrer als Verzögerung.

Vor kurzem wurde in der AMS 10/2012 dieses "Ansprechverhalten" zwischen Alpina D5, M550D und dem Bitu in Form von Diagrammen verglichen. Wenn ich mich recht erinnere ,lagen alle so um 0,4 s, wobei der M550D relativ am besten war.

Das entspricht meiner gefühlten Wahrnehmung von einer halben Sekunde, die in der bisherigen Fahrpraxis für mich durchaus auch wahrnehmbar, aber eben nicht als "behindernd" bewertet wird. (Beim Vorgänger mit 6-Gang WA hingegen empfand ich die Gedenksekunde noch als störend - und dies nicht nur beim Anfahren)

Ähnliche Themen

dieses verzögerte ansprechen hatte ich bei meinem q7 4.2 tdi ebenfalls. wie aber bereits gesagt reden wir von unter 1 sec.

also verlieren tut man dabei nichts.

Ehrlich Leute, ihr tut hier alle so, als müsstet ihr an jeder Ampel 2 Rotphasen in Kauf nehmen weil ihr mit euren > 200 PS Autos nicht anfahren könnt. Ich halte die Diskussion für etwas übertrieben, zumal die Sachlichkeit verloren geht.

Bitte daher alle mal wieder einen Gang zurück schalten 🙂

So long ..

Zitat:

Original geschrieben von flibbi


Bitte daher alle mal wieder einen Gang zurück schalten 🙂

aber denkt dann bitte an die Gedenksekunde 😁

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Und es liegt immer noch nicht am Getriebe,
Turbomotoren haben immer eine mehr oder minder ausgeprägte Anfahrschwäche/Verzögerung.
Die Turboschaufeln müssen erst vom Abgasstrom stärker gedreht werden, erst dann kann auf der anderen Seite Druck aufgebaut werden, das dauert eben, ob nun Vtc oder Bi oder Triturbo, es dauert, und das spürt ein sensibler Fahrer als Verzögerung.

Das mag so sein, erinnert mich an den 996 Techart Turbo von einem Freund, wobei hier die tiptronic definitiv eine Mitschuld hatte denn bei dem schwächeren Schalter war das kein Problem...

Da stand man an einer Ampel, grün, Vollgas, Gedenkzehntel und dann war es so als würde der liebe Gott persönlich mit dem Einser Holz anrauchen...:-)

Es ist zwar jammern auf sehr sehr hohem Niveau, aber nicht destotrotz nervt mich die Anfahrschwäche ein wenig, egal was die genaue Ursache ist, im Fall des TDI wohl die "dieseltypische Anfahrschwäche" die durch die Automatik kaum ausgeglichen wird...

Hat sich hier mit dem Modelljahr 2013 etwas geändert?

leider nein.

Hallo, ich fahre abwechselnd S6 alter Typ (5.2 l Maschine ohne Turbo) und A7 Biturbo Diesel. Der S6 packt sofort ab Stand gewaltig an, der A7 Bitu braucht tatsächlich eine "Gedenksenkunde", geht dann aber auch gut ab. Vor allem dreht er bis 5000 U/Min. verlustlos hoch - richtig dieseluntypisch. Beide Fahrzeue haben kein Direktschaltgetriebe, sondern eine Wandlerautomatik. Die Anfahr-Verzögerung muss am Turbolader liegen, er muss wohl zunächst etwas Druck aufbauen.

Ich halte diese Diskussion keineswegs für Luxus. Denn auch kleine Pkw können spritzig sein. Und wenn ich mir eben einen Biturbo leiste, dann muss er auch abgehen, wenn ich will! Warum sonst wird mit glänzenden Augen über 5,2 oder 5,8 Sekunden auf 100 km/h geredet?
Diejenigen, die es nichts angeht, sollen ruhig sein und wo anders Fachliches beisteuern.

Hallo liebe Community,
Ich weiß dieser Thread ist schon recht alt, trotzdem hoffe ich noch eine Antwort zu bekommen. Ich habe einen Audi A4 b8 fl 3.0 TDI Baujahr 2012 mit 245ps und dem 7 Gang S-Tronic doppelkupplungsschaltgetriebe.
Ich habe auch das beschriebene Problem der denksekunde. Hier (und auch in anderen Foren) wurde ja unter anderem beschrieben dass dieses Problem schlicht weg daran liegt dass der Diesel unten herum noch kein Drehmoment aufbaut oder der Turbo noch Druck aufbauen muss. Selbstverständlich tragen diese Fakten maßgeblich negativ zur beschleunigund bei. Allerdings habe ich nicht das Gefühl als läge es an der Drehzahl oder gar fehlendem Drehmoment, sondern eher an der Geschwindigkeit. Ab ca 6kmh (ich gehe davon aus dass hier der 1.Gang vollständig eingekuppelt ist) gehts plötzlich richtig vorwärts. Ob ich vorher nur die Bremse loslasse, halbgas oder auch Vollgas gebe macht kaum einen Unterschied. Mir scheint es daher als wäre, bis die Kupplung vollständig packt, die Leistung reduziert Bzw. Die Gasstellung einfach nicht von Relevanz. Ich kann ja verstehen dass das zur Langlebigkeit beitragen soll aber ich möchte nunmal dass am Motor auch Vollgas umgesetzt wird wenn ich Vollgas gebe. Wenn die Kupplung oder gar die Reifen darunter leiden, ist das nunmal so. Beim Schalter hängt die Lebensdauer auch vom Fahrer ab. Gibt es keine Möglichkeit diese „drosselung“ durch Codierungen oder einem Update aufzuheben? Wenigstens wenn man bspw. ESP/ASR ausschaltet.
Es nervt wirklich wenn man beim anfahren die erste Sekunde lang wirklich nur „losrollt“ und am Stoppschild gerade durch den Gegenverkehr durch ist bis die Leistung einsetzt.

Ich kann mir nicht vorstellen das man da was Codieren kann. Ich denke mit einem Tuner Rücksprache halten oder die Launch Controll nutzen.

Es wurde schon alles dazu geschrieben.
Ein Turbomotor, vor allem ein Turbodiesel hat nun mal diese Gedenksekunde, finde dich damit ab. Hier wird dir niemand weiterhelfen können, weil wir alle diese Gedenksekunde haben und auch damit leben.
Es hat auch nichts mit ASR zutun, beim Quattro dreht so schnell nichts durch so dass hier ein ASR eingreifen würde.
Es gibt auch keine „Drosslung“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen