Anfängerfrage zur Spurtreue
Hallo zusammen,
habe seit kurzem einen F31 335ix von 12/2013 mit adaptivem Fahrwerk, variabler Sportlenkung, 18" RFTs. Wagen ist BMW-scheckheftgepflegt. Da dies mein erster BMW ist und ich insgesamt nicht viel Ahnung von Autos hab, bin ich mir wegen folgender Sache unsicher:
Der Wagen zieht, wenn man das Lenkrad loslässt, bei mittigem Lenkrad etwas nach rechts - so ca. eine Spurbreite auf 150 m. Auch z.B. auf der Autobahn ganz links. Stellt man das Lenkrad ca. einen halben Finger breit nach links, fährt er gerade. Das Lenkrad stellt sich aber nach kurzer Zeit wieder in die Mittelposition und dann zieht er wieder.
War jetzt schon zur Spureinstellung in einer BMW Niederlassung, die auch was geändert haben. Protokoll hab ich mal angehangen. Der Wagen zieht allerdings immer noch nach rechts, wenn auch nicht mehr ganz so stark
Was würdet ihr sagen:
o Ich bin zu empfindlich bzw. ist Teil der Toleranz bei dieser Kombination von Fahrwerk / Lenkung / Reifen
o Die Spur ist weiterhin falsch eingestellt
o Etwas anderes stimmt nicht (was dann?)
Vielen Dank für eure Einschätzung!
28 Antworten
Es ist normal, dass ein Fahrzeug zur tiefer liegenden Fahrbahnseite zieht; meistens ist das die rechte Seite.
Achte mal darauf, ob das Fahrzeug nach links zieht, wenn die Straße nach links Gefälle hat.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 3. Februar 2021 um 18:49:32 Uhr:
Es ist normal, dass ein Fahrzeug zur tiefer liegenden Fahrbahnseite zieht; meistens ist das die rechte Seite.Achte mal darauf, ob das Fahrzeug nach links zieht, wenn die Straße nach links Gefälle hat.
Tut er - auch auf der Autobahn ganz links zieht er nach besagten 150 m wieder nach rechts rüber
Hab die Info oben im Text ergänzt.
Zitat:
@Nabaca schrieb am 3. Februar 2021 um 19:02:20 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 3. Februar 2021 um 18:49:32 Uhr:
Es ist normal, dass ein Fahrzeug zur tiefer liegenden Fahrbahnseite zieht; meistens ist das die rechte Seite.Achte mal darauf, ob das Fahrzeug nach links zieht, wenn die Straße nach links Gefälle hat.
Tut er - auch auf der Autobahn ganz links zieht er nach besagten 150 m wieder nach rechts rüber
Hab die Info oben im Text ergänzt.
Du übersiehst, dass Fahrbahnen auf Autobahnen, für die jeweilige Fahrtrichtung, i. d. R. ein einheitliches Gefälle haben, also die einzelnen Fahrspuren haben kein unterschiedliches Gefälle.
Normalerweise ist die Querneigung nach außen gerichtet, die Entwässerung erfolgt dann über das Bankett ins Gelände, erst vor Linkskurven wird die Querneigung auf einem recht kurzen Stück nach links verwunden.
Es gibt aber Ausnahmen, wo aus Entwässerungsgründen, die Fahrbahn auch auf der Geraden, zum Mittelstreifen, also nach links erfolgt.
Das sieht man und kann es zusätzlich an dort angeordneten Straßenabläufen (Gullis) erkennen.
Ähnliche Themen
Du solltest einfach mal auf einer gerade und weit einsehbaren Landstraße mal die 150 m auf der Gegenfahrbahn fahren. Dann sollte er leicht nach links ziehen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Nabaca schrieb am 3. Februar 2021 um 18:21:16 Uhr:
Hallo zusammen,habe seit kurzem einen F31 335ix von 12/2013 mit adaptivem Fahrwerk, variabler Sportlenkung, 18" RFTs. Wagen ist BMW-scheckheftgepflegt. Da dies mein erster BMW ist und ich insgesamt nicht viel Ahnung von Autos hab, bin ich mir wegen folgender Sache unsicher:
Der Wagen zieht, wenn man das Lenkrad loslässt, bei mittigem Lenkrad etwas nach rechts - so ca. eine Spurbreite auf 150 m. Auch z.B. auf der Autobahn ganz links. Stellt man das Lenkrad ca. einen halben Finger breit nach links, fährt er gerade. Das Lenkrad stellt sich aber nach kurzer Zeit wieder in die Mittelposition und dann zieht er wieder.
War jetzt schon zur Spureinstellung in einer BMW Niederlassung, die auch was geändert haben. Protokoll hab ich mal angehangen. Der Wagen zieht allerdings immer noch nach rechts, wenn auch nicht mehr ganz so stark
Was würdet ihr sagen:
o Ich bin zu empfindlich bzw. ist Teil der Toleranz bei dieser Kombination von Fahrwerk / Lenkung / Reifen
o Die Spur ist weiterhin falsch eingestellt
o Etwas anderes stimmt nicht (was dann?)Vielen Dank für eure Einschätzung!
Ich hatte mit meinem vorherigen Fahrzeug und der Spur sehr viele Probleme bzw. Viel Stress gehabt. Ich bin auch sehr empfindlich, was das angeht. Aber ich kann dir sagen, dass ich bei meinem 330d mit variabler Sportlenkung genauso wie du auf der Autobahn leicht nach links lenken muss, damit das Auto gerade fährt. Das liegt an der Fahrbahn. In der Stadt ist es meistens nicht erforderlich und nicht so deutlich, auf der Landstraße jedoch auch.
Ca. Einen halben Finger breit eher einen Finger breit nach links lenken, damit man geradeaus fährt kommt auch bei mir hin.
Achja als ich mein Auto neu hatte ist es extrem zur Seite gezogen, gab zwei neue RFT-Reifen und alles war gut.
MfG
Ich entnehme hier eigentlich, dass das Lenkrad nicht gerade sein soll.
Da macht man die beiden Spurstangen mal auf und verstellt die entsprechend beide gleich in die gewünschte Richtung. Das sind je 2 Muttern unterm Vorderwagen.
Und die Muttern natürlich wieder zumachen. Ich würde es mal mit je einer halben Umdrehung probieren und wieder fahren.
Das ist was anderes, als "die Spur stimmt nicht". Darunter verstehe ich Vorspur, Nachspur und Sturz. Diese Werte werden bei der Spureinstellung verstellt. Das sind im Falle der Vorspur und Nachspur die gleichen 4 Muttern, nur wird werden hier beide Spurstangen eben nicht gleich verstellt, sondern ungleich.
Die Lenkradstellung ist ohnehin nicht sooo genau einstellbar, wenn das ohne Fahrversuche gemacht wird.
Siehe Bild
Die beiden schwarzen Kontermuttern lockern, die Stange dabei in der Mitte mit einem kleineren Maulschlüssel halten.
Und dann dort verstellen wenn locker. Beide Spurstangen so, das sie Summe der Abstände der beiden Spurstangen gleich bleibt und damit die Vorspur. Also wenn man auf der einen Seite eine halbe Umdrehung zugibt, muss man sie auf der anderen Seite wegnehmen.
https://scdn.autoteiledirekt.de/.../201.png?rev=94077804
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 4. Februar 2021 um 03:28:34 Uhr:
Ich entnehme hier eigentlich, dass das Lenkrad nicht gerade sein soll.
Nein, sein Hauptproblem ist, dass er immer etwas gegenlenken muss und wenn er das Lenkrad dann loslässt, das Fahrzeug leicht nach rechts fährt.
Gruß
Uwe
Habe heute nochmal explizit darauf geachtet:
Das Lenkrad ist horizontal ausgerichtet und das Auto fährt exakt gerade aus. Getestet mit 225/17‘‘. Und ja, ich bin da auch empfindlich.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Februar 2021 um 05:18:15 Uhr:
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 4. Februar 2021 um 03:28:34 Uhr:
Ich entnehme hier eigentlich, dass das Lenkrad nicht gerade sein soll.
Nein, sein Hauptproblem ist, dass er immer etwas gegenlenken muss und wenn er das Lenkrad dann loslässt, das Fahrzeug leicht nach rechts fährt.
In Mittellage fährt sein Fahrzeug minimal nach rechts. Richtig. Ich würde es über die Spurstangen probieren wie von mir beschrieben. Dann hat die Lenkung eine andere Mittellage.
Das Fahrzeug wurde vermessen, da sollte man nicht selbst etwas verändern.
Ich hatte noch kein Auto, das nicht zur tieferen Fahrspurseite drängt, das ist physikalisch bedingt.
Bei leichten Querneigungen weniger, bei starken Querneigungen mehr.
Ok, ich hatte das so verstanden, dass es immer nach rechts zieht, auch auf der Gegenspur mit Gefälle nach links.
...vor einer Spureinstellung muss die Lenkgetriebemitte ermittelt werden.
Diese Position liefert entweder ein Rotorlagensensor im Stellmotor oder sie wird errechnet. Dabei erkennt die Elektronik den sprunghaften Lenkmomentanstieg bei Erreichen der Lenkanschläge - Resultat ist dann die virtuelle Lenkgetriebemitte.
Ist die Lenkgetriebemitte nicht korrekt ermittelt, oder wird sie während der Spureinstellung nicht fixiert, korrespondiert sie nachfolgend nicht mit dem Radlenkwinkel "0" (= Geradeausfahrt).
Die aktve Lenkrückstellung strebt aber stets die Neutralstellung - also Lenkgetriebemitte - an, was bei fehlerhaftem Vorgehen zum Schräglauf führt.
Das Wartungsverfahren heißt "ABL EPS: Inbetriebnahme Lenkung".
Mag ja richtig sein, aber trotzdem zieht ein Wagen immer zur tieferliegenden Straßenseite, wenn alles korrekt eingestellt ist.
Also soll der TE erst mal beobachten, wohin der Wagen bei Linksgefälle zieht.
Dazu muss man nicht mal auf die Autobahn oder eine Landstraße, das kann man auch bei niedrigen Geschwindigkeiten innerstädtisch machen, man muss nur eine entsprechende Straße finden, was nicht sehr schwer sein sollte.
Anliegerstraßen oder Parkplätze haben oft kein Dachprofil sondern einseitige Querneigung, erkennbar an Straßenabläufen auf nur einer Seite. Wenn man eine solche Straße oder Fläche in beiden Richtungen befährt, hat man einmal Links- und einmal Rechtsgefälle.
Zieht der dann trotz Linksgefälle immer noch nach rechts, dann stimmt etwas nicht.
Zieht der aber immer zur tieferen Straßenseite, dann ist alles OK.