Anfänger mit einer Yamaha r1 Typ rn12 und gleich 2 fragen an euch

Yamaha YZF R1

Hallo alle zusammen🙂

Fahre seit 8 Wochen eine Yamaha r1 und hätte da mal 2 fragen an euch.
Und zwar hatte ich vorhin eine kleinere Ausfahrt und als ich das motorrad anstellte, um eine raucherpause einzulegen, stellte ich fest (vllt. Ist das ja auch normal), dass kleine blasen im ölstandkontrollfenster zu sehen waren.
Ist das "normal" ?

Dann viel mir den Tag schon auf, dass (ich glaube da sitzt die Kupplung?) Etwas Öl oder so zu sehen war. Hatte ich den Tag schon mal weggewischt, war aber heute wieder da. Auf dem Garagenboden waren aber keinerlei Flecken, also imner nur an dieser Stelle da. Was könnte das sein und sollte man damit in eine Werkstatt fahren

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moerl69 schrieb am 27. Juni 2017 um 00:00:45 Uhr:


Super, vielen Dank für eure Hilfe🙂

Guten Morgen Moerl69,
gib Dich nicht so schnell zufrieden. Was weitaus wichtiger ist, ist der noch nicht beantwortete Teil Deiner Frage bezüglich der Blasen im Öl. Das ist ein wirkliches Alarmzeichen. Ich verstehe nicht, dass hier die ganzen Vorredner so was nicht sehen. Auf der Nahaufnahme mit der Undichtigkeit ist zu sehen, dass das Ölstandschauglas voll ist. Um die Blasen im Öl zu zeigen, hast Du vermutlich die Maschine auf dem Seitenständer gehabt. Richtig? Sofern das zutrifft, hast Du ein Problem ganz anderer Art, und zwar ein sehr gefährliches. Dein Motoröl schlägt Blasen, weil aller Voraussicht nach zu viel Öl eingefüllt wurde, die Kurbelwangen der Kurbelwelle in den nun zu hohen Ölpegel hineinpatschen und die Luftblasen verursachen. Die gehen durch die Ölleitungen, kommen an den Schmierstellen an - und zack, reibt bei Ankunft der Luftblasen Metall auf Metall. Du holst Dir einen schleichenden Motorschaden an die Backe.

Wie gesagt gilt das, falls das mit den Positionen für das Fotoshooting zutrifft. Sollte das so sein, dann empfehle ich Dir dringend, etwas Öl abzulassen bis Du im Schauglas in korrekter Standposition der Maschine etwas Freiraum siehst. Theoretisch ist etwas zu viel eingefülltes Öl noch nicht schlimm. Aber wenn Blasen zu sehen sind, gibt es "roten Alarm". Nimm das bitte sehr ernst.
Und wer behauptet, Privatkauf ist immer bedenklich, scheckheft gewartet ist immer vorzüglich, ist naiv.
Zu viel Öl ist eine lohnende Investition der Werkstatt. Ich persönlich habe mal feststellen müssen, wie eine Werkstatt Folgeaufträge generieren wollte, indem Split in den Motor (PKW) hineingebröselt wurde. Luftblasen sind noch fieser. Werkstätten sind keine Garantie für gute Wartung. Ein Heimschrauber mit brauchbarer Sachkenntnis und etwas Talent macht das besser. Wenn ich mich nicht irre, bei meiner XJR1200 ist das jedenfalls so, ist die Maximum-Markierung etwas unterhalb des oberen Bogens des Schauglases. Dadurch kann man eigentlich etwas Freiraum sehen, wenn nicht zu viel Öl eingefüllt ist. Theoretisch sollte alles in Ordnung sein, wenn die Werkstatt korrekt gearbeitet hätte. Hat sie?

Gruß
Wasi

50 weitere Antworten
50 Antworten

Moin,

sieht aus, wie ein Abdichtversuch an der Trennfuge der Gehäusehälften.
Ist aber m.E. auf dem Bild schwer zu erkennen.

Hi Kabrionutzer.
Genau, wollte wissen, ob an der Stelle eine fuge überhaupt original ist.

Es wurde ja bereits vermutet, dass diese Dichtmasse nachträglich angebracht wurde. Die gleiche Vermutung habe ich auch. Darum schrieb ich zuvor schon

Zitat:

@Moppedtouri schrieb am 26. Juni 2017 um 22:49:04 Uhr:


Aber auch für mich sieht das ein wenig so aus als ob eine Undichtigkeit nachträglich zu abzudichten versucht wurde. In wenigen Fällen hat das Erfolg - also ein Ölleck abzudichten ohne die Dichtung zu erneuern.

Die Vorgehensweise bei neuen Dichtungen ist unterschiedlich. Bei solch dünnen Dichtungen wird in der Regel beidseitig zusätzlich eine dünne Schicht Dichtungsmasse verwendet. Die aufzutragende Schicht sollte allerdings so dünn sein, dass sich da nicht mehr viel an den Wänden raus quetscht. Und wenn doch dann wischt man es ab bevor es getrocknet ist.

Was ich da auf dem Bild von Dir sehe ist ein ziemlich dicker Batzen, der vermutlich nachträglich aufgebracht wurde. Und das klappt fast nie. Wäre interessant zu erfahren ob die Werkstatt das gemacht hat oder ob es ein "

Vertuschungsversuch

" des Vorbesitzers war.

Hi Mopedtouri.

Ne der Vorbesitzer glaube ich nicht. Da ich ja die alten Rechnungen habe, konnte ich unter anderem sehen, das in 20000 km 3x! Die zündkerzen getauscht wurden im Rahmen einer Inspektion. Also er hatte sich also Sachen aufschwatzen lassen denke ich. Hab mal ein Foto der Sachen gemacht, welche von der letzten Inspektion gemacht wurden. Rtv Silikondichtmasse würde mir jetzt ins Auge fallen. Tauchte auch in der Rechnung von vor 2 Jahren auf. Wüsste nicht wozu man das brauchen könnte

Ähnliche Themen

Hier das gemachte

Moin,

ich habe mal versucht, die Trennfuge der Gehäusehälten auf deinen Bildern kenntlich zu machen.
Bevor jetzt radikal vorgegangen wird, würde ich erstmal den ganzen Silikonkrempel entfernen und die Ecke mit Bremsenreiniger säubern.

Voraussetzung, Du willst das und Du möchtest dem Verkäufer nicht auf die Füße treten.

Ansonsten, hin zum Verkäufer und auf Abstellung pochen.

Edit: Privatkauf, da wird es schwierig mit der Nachbesserung. Da musst Du schon ein böswilliges Verschweigen von Schäden nachweisen.

Zitat:

@Moerl69 schrieb am 27. Juni 2017 um 22:26:46 Uhr:


Da ich ja die alten Rechnungen habe, konnte ich unter anderem sehen, das in 20000 km 3x! Die zündkerzen getauscht wurden im Rahmen einer Inspektion.

Habe ich jetzt nicht verstanden. Ich sehe 4 Stück Zündkerze auf der Rechnung (hab' übrigens für meine Iridiumkerzen fast gleichen Typs im Netz weniger bezahlt). Weiß jetzt nicht was Du mit 3x Zündkerze getauscht meinst.

Wie die Arbeit einer professionellen Werkstatt sieht das wirklich nicht aus! Deswegen hätte ich es eher dem Vorbesitzer zugeschrieben. Aber wenn Du Dir sicher bist dass die Arbeit von der Werkstatt ausgeführt wurde wäre das für mich an Deiner Stelle ein Grund mehr, mir eine neue Werkstatt meines geringsten Misstrauens zu suchen.

Mit dem Entfernen der herum hängenden Dichtmasse wäre ich sehr vorsichtig. Im blödsten Fall ölt sie danach mehr.

Ich meine diese blaue Linie auf dem Foto. Die dichtmasse geht ja vom Deckel bis runter. Daher wollte ich wissen ob da überhaupt eine fuge hingehört.

Ich meinte, dass er sich innerhalb von 20000 km, insgesamt 3 x hat die zündkerzen komplett hat tauschen lassen. Die wären ja eigentlich erst bei 20000 das erste mal fällig glaub ich

Und mit der Werkstatt hab ich ja überhaupt nichts zu tun. Die ist fast 500 km von mir entfernt. Der Vorbesitzer war bei der halt immer. Habe aber demnächst ja einen Termin bei Yamaha und dann frag ich mal was die davon halten. Denke so schlimm wird es nicht sein. Am Wochenende werde ich erstmal den ölstand kontrollieren und ansonsten schnurrt sie ja wie ein Kätzchen.

Moin,

klar wird die Ecke nach entfernen der Silikonpampe mehr ölen.
Dann hat man aber die Möglichkeit, es vernünftig abzudichten.
Denn so wie es aussieht hat der Klebekünstler nicht nur die Trennfuge zugeschmiert, sondern auch den Kupplungsdeckel.

Aber wenigstens hat die Werkstatt die richtige Ölmenge auf der Rechnung....

Edit: Wenn keine Beschädigung am Gehäuse vorliegt, kann das Öl maximal aus der Trennfuge und oder aus dem Kupplungsdeckel kommen.
Das kannst Du aber nur sehen, wenn die Dichtmasse weg ist.

Also wenn da original eine trennfuge Ist (der komplette blaue Strich), dann bin ich schon mal froh. Wenn die deckeldichtung da mal neu muss, denke ich wird das ja nicht die Welt kosten denke ich. Hatte jetzt nur mit hohen Kosten gerechnet wenn die trennfuge da mal neu gedichtet werden muss. Das sieht so aus als wenn der halbe Motor dazu zerlegt werden müsste.

Tja aber wenn die ölmenge passt laut Rechnung, ist es trotzdem komisch das ich jetzt etwas ablassen muss. Das Fenster ist definitv komplett voll. Erst wenn ich das motorrad leicht nach links kippe würde es mit dem Max Strich passen. Aber das ist halt nicht gerade

Beschädigungen hab ich nirgendwo gesehen. Weder an der Verkleidung, Motor oder sonst wo. 1a Garagenfahrzeug. Bin ansonsten sehr zufrieden was das bike angeht🙂

Die Trennfuge geht natürlich unter dem Kupplungsdeckel weiter. Eine Originalabdichtung der Trennfuge ist mit entsprechenden Aufwand verbunden (Motor raus und zerlegen).
Ich gehe von einer defekten Dichtung unter dem Kupplungsdeckel aus.

Und wenn die Trennfuge wirklich Öl lässt, kann man diese ohne Kupplungsdeckel von außen (gründliche Reinigung der Fuge vorausgesetzt) abdichten.

Edit: Bild angehängt

Diese beiden Teile bilden das Motorgehäuse und wir unterhalten uns über die markierte Ecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen