Anfälligkeit neuere Multitronic

Audi A6 C7/4G

Hallo @ MT-fahrer und Experten,

Ein bisschen eingelesen habe ich mich schon, bin aber nicht recht weitergekommen.

Bei mir steht der Ersatz des Vectra 3,0 CDTI an. Nach langem suchen und viel Probesitzen und -fahren soll es ein A6 C7 werden. Ich habe ein Wochenende einen 2,0 TDI MT probegefahren, und nun bin ich, nachdem ich ebenfalls BMW 520 d sowie C und E 220 CDI probegefahren habe, voll infiziert. 😁 😁

Der A6 mit MT fährt sich einfach traumhaft! Es soll ein 3,0 TDi MT (204PS/400 Nm) 😉 werden, da der 2,0 TDI MT im Jungwagenmarkt nicht zu haben ist, mir der Quattro mit S-Tronic einfach zu teuer ist und die Doppelkupplungsgetriebe nun auch nicht den besten Ruf haben. [icon_seb_zunge.gif]

Nun zu meinen Fragen, zu denen ich noch keine richtigen Antworten gefunden habe:

Kennt Ihr irgendwo eine Übersicht, wieviele MT wirklich frühzeitig (< 200TKM) von Defekten geplagt werden.(Klar, Betroffene melden sind in Foren etc. zu Wort, diejenigen, die jahrelang problemlos fahren, eher nicht)
Wie hat sich die Defektanfälligkeit bei den neueren Getrieben entwickelt. (z.B. bei der Wiederfreigabe des MT für 400Nm 2007?)
Hat sich beim Übergang vom C6 auf den C7 wesentliches geändert?

Schon jetzt vielen Dank für Antworten,

Grüße von Manfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn die MT den Motor immer angeblich an dem optimalen Punkt hält, warum verbraucht der A6 MT nicht weniger?
Nichts für ungut!!!

Weil zwar der theoretische Gedanke des stufenlosen Getriebes vor optimaler Effizienzausnutzung nur so strotzt, die technische Realisierung aber bei allen Anbietern eher mangehaft ist. Dieser ganze Scheißdreck mit Kegelrädern und Gliederkette strotzt nur so vor Reibungsverlusten, Anfälligkeit und mangelhafter Belastbarkeit.

Wer gemütliches Fahren für sich zur oberstes Prämisse erklärt, mit dieser seltsamen Entkopplung von Drehzahl und Geschwindigkeit klarkommt und sich in einer A-Klasse wohlfühlt, für den ist eine MT wohl schon das Richtige. Aber von dieser Sorte gibt es ja nicht sooo viele - auch wenn ich so ein Exemplar immer Freitag Nachmittags an der Supermarktkasse vor mir habe: "5,47 Euro? Moment, das hab ich klein... hier sind schon mal die 5 Euro... soooo... und 20 Cent... 30 Cent... 35 Cent... 37 Cent... 37,5 Cent..." AAAAARGL!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Von der geringen Baugröße mal abgesehen, dürfte die MT deutlich weniger Reibungsverluste haben, als andere Automatikgetriebe.

Auch als Laie würde ich da erstmal gegenhalten.

Zitat:

Der Verbrauch hat immer sehr viel mit dem Fahrer zu tun. Deshalb schaffen es z.B. Motorsportredakteure niemals, die Fahrzeuge auch nur annähernd auf den Werksverbrauch zu bringen. Das sind nämlich auch alles "sportliche" Fahrer. 🙂

Was ist denn ein Werksverbrauch? Ich kenne generell nur den Verbrauch nach NEFZ. Dies ist ein theoretischer Verbrauch unter Laborbedingungen und dient lediglich dem Vergleich von Schadstoffklassen.

Das dieser Verbrauch in Autotests nie erreicht wird, liegt einfach daran, daß es keiner versucht. Wozu auch?

Da kann ich nicht ganz zustimmen, siehe letzte 3 Betankungen (Der BiTu NEFZ-Mix laut Werksangabe liegt bei 6,4 l) 😉

Letzten Donnerstag fuhr ich sogar tagsüber 2 h am Stück über A5 und A8 mit Schnitt über 100 km/h (ab Hof) und NEFZ- Schnitt. Einziges Zugeständnis an die Effizienz war die deaktivierte Klimaanlage, ansonsten war das so schnell wie möglich mit Spitzen um die 200 km/h und Überland mit laut BC "luftwiderstandserhöhendem - bitte schließen... 😁" offenem PD.

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Da kann ich nicht ganz zustimmen, siehe letzte 3 Betankungen (Der BiTu NEFZ-Mix laut Werksangabe liegt bei 6,4 l) 😉

Konvi: Du bist ja auch kein Redakteur irgendeiner Zeitschrift. Du bist ja gewillt ... 😁 Wenn jetzt plötzlich mehrere Leute tagtäglich den vom Hersteller angegebenen Wert erreichen (oder gar noch unterbieten), dann wird die weitverbreitete Skepsis der Autokäufer bzgl. NEFZ ad absurdum geführt. Und dabei haben die Hersteller auf Drängen der EU ja in den letzten Jahren wirklich alles getan, diese Werte zu schönen. Gleiche Situation bei den Getrieben: Mit etwas guten Willen erreicht man gleiche Verbräuche. Egal ob HS oder Automat. Erheblich größeren Einfluß auf den Verbrauch haben die Fahrzeugführer oder z.B. sehr breite Reifen.

Wie soll auch ein Testredakteur die Finessen eines A6 zu nutzen wissen, wenn selbst ein diesbezüglich interessierter Nutzer dafür ein paar Monate täglichen Fahrens benötigt? (Das für die Stabilität nützliche Zwischengas beim manuellen Runterschalten entdeckte ich erst nach 1/2 Jahr 😉).
Ich nutze das Gerät, um schnellstmöglich(!), aber ungefährdet und nicht entnervt von A nach B zu kommen und konzentriere mich dabei nicht primär auf den Verbrauch (denn es ist ein Dienstwagen 😉). Aber genauso wie ich das Licht nach dem Toilettengang wieder ausmache bzw. meine Heizköperthermostate beim Lüften automatisch zusperren, verschwende ich auch im Fahrzeug nicht gerne Energie, denn unsere Ressourcen sind begrenzt und diesbezüglich immer nur auf Dritte (Amis 😉) zu schimpfen ist nicht mein Ding, andererseits brauche bei meinem Fahrprofil etwas mehr Leistung(sreserven) als reine Privatfahrer; mit dem BiTu habe ich den perfekten Fahrzeugkompromiß hierfür gefunden 😎
Die MT, BTT😉, erscheint mir bezüglich Effizienz allerdings, wider allen Marketing-Gelabers, ein denkbar ungeeignetes Antriebskonzept zu sein. Für komfortorientierte Schleich(z)er hingegen ist sie sicher ideal, um nicht schon 3 s nach etwas forcierterem Anfahren geblitzt zu werden... 😉

Ähnliche Themen

Interessanter Thread. Ich fasse zusammen. Die MT ist:

- fehleranfällig
- nicht sehr lange haltbar
- etwas teuer
- sehr langsam
- komfortabel auf Langstrecken
- ...

So ein Teil, kommt für viele nicht in Frage.

Also ich bin gerade 140 Tkm mit der Multitronic OHNE ein Problem gefahren. Ist meiner Meinung nach die beste MT, die Audi je verbaute. Das Problem mit dem Anfahren ist in der Tat da, man kann sich aber darauf einstellen.

... und man kann damit auch schnell fahren 🙂

Ich hatte vorher den 4F mit dem 2.7 TDI und MT immer ohne Probleme. Deshalb habe ich mir den 4G auch als 3.0 TDI MT geholt (Anfang 2013). Meiner fährt rückwärts und vorwärts ohne Probleme los, das rangieren geht gut. Dafür fährt er ab und an gerne mit einem heftigen Ruck los, z.B. wenn man auf einen Kreisel zu rollt und dann aus dem rollen raus spontan aufs Gas geht - da bleibt kein Kaffee im Becher :/
Ich denke das ist aber jammern auf sehr hohem Niveau und heute kann man die MT mit gutem Gewissen weiter empfehlen.

Grüße
Sven

Genau dieser unvermutete Ruck und den Kaffee auf der Hose empfinde ich wie einen unvermuteten Schlag in den Magen. Auch wenn es nur manchmal vorkommt, ist das für einen komfort betonten Wagen nicht zu akzeptieren. Da werde ich agressiv und muss mich arg beherschen, dass er es nicht büßen muss. Die MT ist wirklich nur was für emotionslose Fahrer, die nur dahin rollen wollen und denen eigentlich (schon) alles egal ist. Nach 2 MT ist dies meine letzte MT und wohl auch Audi A6 nach 4 Stück.

Probleme wie das Poltern des Fahrwerkes oder mit der MT werden vom Händler und Audi einfach nur ausgesessen oder es wird einem wirklich schwer gemacht, nach dem Motto: Lassen sie den Wagen ein paar Tage da, einen Mietwagen können wir selbstverständlich zur Verfügung stellen, - kostenfrei nein. Da versauen sie den Wagen mit ihren Schmiermitteln am Schiebedach und anstatt, dass der Freundliche ein Schuldgefühl entwickelt, nur das übliche Prozedere: wir suchen einen Termin für die Putzaktion, lassen sie den Wagen da - Ersatzfahrzeug Fehlanzeige. Man ist nicht Kunde sondern Bittsteller.

Jetzt weiss ich endlich, dass ich ein emotionsloser Fahrer bin, dem alles egal ist, war mir bisher nicht bekannt.
Ich hab den 5. A6 mit MT und hab vor der letzten Bestellung vieles getestet und hab wieder MT bestellt

Auch ich bin von der Kombination 3.0 TDI mit Multitronic vollkommen begeistert und würde sie jederzeit nochmals ordern.

Allenfalls die technisch bedingte Leistungsobergrenze des Getriebes von 400 NM stört mich bisweilen, es dürften manchmal gern ein paar Pferdchen mehr sein. Aber ich habe mich ganz bewußt für die Multitronic und damit zwangsweise gegen 245 oder 313 PS mit quattro entschieden und es summarisch noch nicht bereut. Ich muß aber gestehen, dass ich bisher nur eine Laufleistung von 25 tkm überschauen kann.

Wenn etwas gegen Audi spricht, ist es sicherlich nicht die Multitronic, sondern eher das grottenschlechte MMI/Navigationssystem. DAS würde ich sicherlich nicht noch einmal nehmen, auch wenn ein Tomtom im A7 manch einem als gewöhnungsbedürftig erscheinen mag.

Das MMI/Navigationssystem steht hinter dem I-Drive und hinter so mancher mobilen Lösung zurück, ist aber (leider) vergleichbar mit dem, was die meißten anderen Hersteller derzeit noch für Teuer Geld als Stand der Technik verkaufen.

Zitat:

Wenn etwas gegen Audi spricht, ist es sicherlich nicht die Multitronic...

Oh, doch! Wenn etwas gegen Audi spricht, ist es ganz sicher die Multitronic. Ein theoretisch interessanter Gedanke mit mangelhafter technischer Ausführung. Kaum ein anderes automatisiertes Getriebe hat in Entwicklung, Betrieb und Weiterentwicklung derart viel Ärger gemacht. Kein anderes automatisiertes Getriebe in dieser Klasse bürdet dem Fahrer eine komplette Umgewöhnung beim Fahrgefühl (Beschleunigung, Geräuschverhalten usw.) auf. Kein anderes automatisiertes Getriebe in dieser Klasse basiert auf einem derart effizienten Grundgedanken und ist in der realen Ausführung derart ineffizient.

Das Audi der MT nur die kleinen Motoren zutraut (und auch die teilweise noch kastriert) und die MT demnächst in der Versenkung verschwinden läßt, zeigt ja wohin die Reise geht.

Natürlich gibt es auch eine handvoll Leute, die mit der MT zufrieden sind. Aber das ändert doch absolut nichts daran, daß die MT aus technischer Sicht und insbesondere im Vergleich zu den anderen verfügbaren automatisierten Getrieben der letzte Mist ist.

Die MT gibt es nun schon sehr lange und in mehreren Generationen und da sind sicher mehr als eine Handvoll zufrieden.
Du hattest aber selbst schon mal ein Auto mit MT in Besitz?
Dieses Getriebe liebt man oder man hasst es.
Ich fahre oft verschiedene Autos und hab bor dem Kauf ausführlich mit S-Tronic verglichen und dann bewusst wieder MT genommen, hätte gerne Quattro genommen, aber wegen des Getriebes eben nicht.
Meine Frau hat einen Golf mit DSG, den find ich klasse, deshalb die Probefahrt mit S-Tronic, aber im A6 fand ich das unkomfortabel.

Der Vorgänger 2.7 TDI mit 190 PS/MT war toll und ich habe deswegen den Nachfolger beinahe unbesehen und unkritisch bestellt. DAs technische Konzept ist eine tolle Idee inklusive der möglichen Steuerungen und Fahrgefühle. Nur wenn es in der technischen Umsetzung nicht klappt, hilft das alles nichts. Im Neuen 204 PS sind das Zusammenspiel von Motor und MT eine Katastrophe und weitweg von der Harmonie und Fahrgefühl vom alten A6.

Die neue Karosserie ist in allem besser, bis auf das Poltern des Fahrwerkes.

Und wegen der Arroganz der Audi Freundlichen wird die Marke gewechselt! Das war/ist bei Mercedes schon imer so und man sieht wo sie heute stehen. Was soll das ganze Qualitätsgedusel, wenn ich am Audischalter schon suggestive nach der positiven Zufriedenheit gefragt werde, wenn ich meinen Wagen noch nicht einmal gesehen habe geschwiege denn gefahren habe.

Audi hat nun wohl doch die Kritiker der Multitronic erhört, denn der neue Ultra kommt mit der S-Tronic, was ja nur bedeuten kann, das Audi mehr Vertrauen in diese Technik hat was Effektivität und Langlebigkeit angeht und letzlich auch Kundenzufriedenheit. Damit wäre dann der Ärger und Sorge um die ewige Anfahrschwäche der MT erledigt.

Danke Audi.

Zitat:

Original geschrieben von Lutz7a


Audi hat nun wohl doch die Kritiker der Multitronic erhört, denn der neue Ultra kommt mit der S-Tronic, was ja nur bedeuten kann, das Audi mehr Vertrauen in diese Technik hat was Effektivität und Langlebigkeit angeht und letzlich auch Kundenzufriedenheit. Damit wäre dann der Ärger und Sorge um die ewige Anfahrschwäche der MT erledigt.

Danke Audi.

... das hat wohl weniger mit Vertrauen als mit Kosteneinsparung zu tun. Ginge es allein um die Kunden, hätte Audi die MT durch die ZF-8-Gang-Tiptronic ersetzt, die nach allen Testberichten, die ich je gelesen haben, die bessere, harmonischere Automatik ist. Die s-tronic ist als Eigenprodukt aber deutlich billiger. Kunden, die bislang die Anfahrschwäche der MT beklagt haben, können sich demnächst über das ruppige, teils ruckelige Anfahrverhalten der s-tronic (die ja streng genommen gar keine Automatik ist) beschweren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen