Anfällig für Aquaplaning brauche Hilfe
Moin. Leider mussten wir bisher feststellen, dass der extrem anfällig bei Regen ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder Tipps?
Beste Antwort im Thema
Ein toller Beitrag, einfach mal reingeschmissen, keinerlei Fragen beantwortet, so wünscht ma sich das. Den kannste gleich wieder zumachen, da ein spezifisches Auquaplaning-Problem BMW noch nie hatte. Vermutlich die Schlappen abgefahren und bei 50l den QM mit 200 unterwegs gewesen.
29 Antworten
Zitat:
@Berba11 schrieb am 8. Juli 2016 um 16:28:58 Uhr:
Steht oben über dem Thema. F34 ;-) aber die Reifen und Rädergrössen wären tatsächlich interessant!
Na ja, auch vom F34 gibt's mehr als einen. Motor/Antrieb/Reifen/Reifengröße, etc. wären schonmal interessant. So kann man da nix sagen...
Also wir haben noch die Werksbereifung drauf Bridgestone Turanza T001. Das Auto hat ca 17000km gelaufen. Größe 225/55R17 also Standard.
Zitat:
@harald335i schrieb am 9. Juli 2016 um 19:47:06 Uhr:
Ein toller Beitrag, einfach mal reingeschmissen, keinerlei Fragen beantwortet, so wünscht ma sich das. Den kannste gleich wieder zumachen, da ein spezifisches Auquaplaning-Problem BMW noch nie hatte. Vermutlich die Schlappen abgefahren und bei 50l den QM mit 200 unterwegs gewesen.
Sorry Harald war im Urlaub ohne Internet ??
Zitat:
@ewy2308 schrieb am 15. Juli 2016 um 21:06:54 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 9. Juli 2016 um 19:47:06 Uhr:
Ein toller Beitrag, einfach mal reingeschmissen, keinerlei Fragen beantwortet, so wünscht ma sich das. Den kannste gleich wieder zumachen, da ein spezifisches Auquaplaning-Problem BMW noch nie hatte. Vermutlich die Schlappen abgefahren und bei 50l den QM mit 200 unterwegs gewesen.Sorry Harald war im Urlaub ohne Internet ??
Kein Problem, hatte mich nur gewundert, dass kein Feedback da war. Aber beschreibe bitte mal, wann er sehr anfällig wirkt (Regenstärke) und was die dann mißfällt (schwimmt er, wird er in Kurven instabil, etc. etc), dann können wir besser helfen.
Zitat:
@ewy2308 schrieb am 15. Juli 2016 um 21:03:07 Uhr:
Also wir haben noch die Werksbereifung drauf Bridgestone Turanza T001. Das Auto hat ca 17000km gelaufen. Größe 225/55R17 also Standard.
Blöde Frage, aber 17tkm mit einer Bereifung (also nur die Reifen oder verteilt auf Sommer- und Winterreifen)? Ggf. mieses Profil + zuviel Luftdruck? Bei der bisherigen Beschreibung kann es alle möglichen Gründe haben...
Also 17000 mit Sommer und Wunterreifen. Mehr Winter wie Sommer eigentlich. Profil hinten ca. 4,4 mm. Sobald etwas mehr Wasser auf der Straße steht, bei starkem Regen z.b. fängt er hinten an zu schwimmen. Das kenn ich von unserem alten 325d mit Contibereifung nicht. Hab mich schon ziemlich erschrocken auf den Autobahn. Sind die Reifen an sich denn so schlecht? Will im Frühjahr wieder auf Contibereifung wechseln
Zitat:
@ewy2308 schrieb am 16. Juli 2016 um 07:26:38 Uhr:
Also 17000 mit Sommer und Wunterreifen. Mehr Winter wie Sommer eigentlich. Profil hinten ca. 4,4 mm. Sobald etwas mehr Wasser auf der Straße steht, bei starkem Regen z.b. fängt er hinten an zu schwimmen. Das kenn ich von unserem alten 325d mit Contibereifung nicht. Hab mich schon ziemlich erschrocken auf den Autobahn. Sind die Reifen an sich denn so schlecht? Will im Frühjahr wieder auf Contibereifung wechseln
Hmm, sind 4,4mm auf der Hinterachse nicht schon grenzwertig? Meistens sind die Jauch nur noch in der Reifenmitte vorhanden. Gerade im Winter.
Was ist "mehr Wasser"?!? Bei den Regenfällen die letzten Tage liegt das Wasser regelrecht auf der Straße. Und 4,4 mm ist eben auch nicht mehr neu. Zwar nicht kaputt, aber eben auch knapp nur noch die hälfte des Profils.
Zitat:
@MDRS66 schrieb am 12. Juli 2016 um 17:21:20 Uhr:
Deine Rechnung stimmt nicht ,weil Aquaplaning nur zustande kommt wenn die Geschwindigkeit über der Haftgrenze der Reifen liegt.
Eine Dampfwalze kann nicht genügend beschleunigt werden um einen Wasserfilm zwischen Fahrbahn und Reifen aufzubauen.
Sollte die Walze allerdings getunt sein (Spaß muß sein),hat sie sogar noch weniger Auflagefläche als ein Autoreifen dazu kein Wasser ableitendes Profil ,ergo würde sie schon sehr schnell rutschen.
Masse schiebt ,aber erst wen sie in Bewegung ist .
Aquaplaning entsteht auch nicht wenn du aus dem Stand in einer Pfütze beschleunigst, dazu regeln dann alle Fahrhilfen bis Du den nötigen Grip hast.
Alle "normalen" Fahrzeuge schwimmen auf ,genauso wie Du Kieselsteine übers Wasser hüpfen lassen kannst,die Geschwindigkeit machts nicht die Masse.
Die "Haftgrenze" (auch wenn es diese Einheit so nicht gibt, nur z.B. den Haftreibungskoeffizienten) ist aber quasi die Anpreßkraft. Und genau diese hängt proportional vom Gewicht ab...
In der Praxis heißt das, daß schwerere Objekte (wenn alle sonstigen Parameter gleich sind), zwar schwerer ins Rutschen (Gleitreibung) kommen, dann aber schwerer zu stoppen sind, da die Gleitreibung exakt gleich berechnet wird, nur mit einem anderen Koeffizienten), und folglich ebenfalls proportional vom Gewicht abhängt.
Auf die "getunte Dampfwalze" übertragen: die kommt zwar schwer zum Rutschen, wenn sie es aber dann tut, dann ist die kaum noch zu stoppen...
Zitat:
@ewy2308 schrieb am 16. Juli 2016 um 07:26:38 Uhr:
Also 17000 mit Sommer und Wunterreifen. Mehr Winter wie Sommer eigentlich. Profil hinten ca. 4,4 mm. Sobald etwas mehr Wasser auf der Straße steht, bei starkem Regen z.b. fängt er hinten an zu schwimmen. Das kenn ich von unserem alten 325d mit Contibereifung nicht. Hab mich schon ziemlich erschrocken auf den Autobahn. Sind die Reifen an sich denn so schlecht? Will im Frühjahr wieder auf Contibereifung wechseln
Nicht ganz schlecht, aber auch absolut nicht gut. Daß Contis auch bei Regen sehr gut sind, ist auch nichts neues.
Zwar für Winterreifen, kann man aber auch auf heftigen Regen übertragen:
"...raten Experten führender Automobilclubs davon ab, Profil weiter als bis 4 Millimeter abzufahren."
Die 4,4 mm Profiltiefe machen sich bei recht schlechten Bedingungen schon bemerkbar.
Zitat:
@ewy2308 schrieb am 17. Juli 2016 um 20:33:57 Uhr:
Welche Marken fahrt ihr denn so?
Ich einen GT mit Pirellis >7 mm Profiltiefe. Und keinerlei Aquaplaningprobleme.
TÜV hat nicht viel zu sagen. Vorschrift sind lächerliche 1,6mm.
Selbst bei 4mm ist es bei Regen nicht mehr richtig gut zu fahren. Oft hat man hinten in der Mitte noch weniger Profil, wenn man genauer nachprüft.
Ich selbst fahre bei 4mm schon vorsichtig bei Regen und lassen die Reifen bald wechseln.