Android Auto
Da jetzt immer mehr stolze Corsa-Besitzer das Intellilink 4.0 haben bzw. bald bekommen, mache ich einfach mal einen Thread für Android Auto auf.
Ich habe ein Samsung Galaxy S6 mit Android 5.1.1 (nicht geroutet) und Android Auto funktioniert soweit problemlos. Wichtig ist, erst die App zu starten, bevor man das Kabel anschließt.
Hier zunächst mal ein paar nützliche Links:
Android Auto
Alle Apps für Android Auto
Android Auto Hilfe
Meine ersten Erfahrungen sind durchaus positiv. Google Maps funktioniert gut. Es gibt detaillierte Anweisungen und die Karten sind aktuell. Die Aussprache einiger Strassen- und Ortsnamen ist manchmal eigenwillig. Auch kennt er offenbar nicht alle Einbahnstrassen.
Was habt ihr so für Erfahrungen und Tipps? Was klappt gut, was weniger, was wünscht ihr euch, welche Apps nutzt ihr?
Beste Antwort im Thema
Da jetzt immer mehr stolze Corsa-Besitzer das Intellilink 4.0 haben bzw. bald bekommen, mache ich einfach mal einen Thread für Android Auto auf.
Ich habe ein Samsung Galaxy S6 mit Android 5.1.1 (nicht geroutet) und Android Auto funktioniert soweit problemlos. Wichtig ist, erst die App zu starten, bevor man das Kabel anschließt.
Hier zunächst mal ein paar nützliche Links:
Android Auto
Alle Apps für Android Auto
Android Auto Hilfe
Meine ersten Erfahrungen sind durchaus positiv. Google Maps funktioniert gut. Es gibt detaillierte Anweisungen und die Karten sind aktuell. Die Aussprache einiger Strassen- und Ortsnamen ist manchmal eigenwillig. Auch kennt er offenbar nicht alle Einbahnstrassen.
Was habt ihr so für Erfahrungen und Tipps? Was klappt gut, was weniger, was wünscht ihr euch, welche Apps nutzt ihr?
137 Antworten
Ich glaube auch, dass das Problem nicht opelspezifisch ist, sondern generell an Android Auto liegt. Apple CarPlay scheint mir deutlich stabiler zu sein.
Android Auto ist eine App und Apple Carplay ist eine fest integrierte Funktion im Betriebssystem des IPhone. Da ist sicherlich schon mal ein wesentlicher Unterschied.
Opel lasse ich da nicht aus der Verantwortung. Wenn ich ein solches System anbiete, dann sollte eine klar definierte Schnittstelle selbstverständlich sein. Auch Smartphones mit Android, die es schon gab, als das Intellilink 4.0 erschien, sind instabil. Es wurde also offenbar nicht ausreichend getestet oder sogar bewusst in Kauf genommen, dass Android-Smartphones nachbessern müssen. Das geht eindeutig zu Lasten des Kunden.
Hier ein aufschlussreiches Video aus den Anfängen des Intellilink 4.0:
Test Intellilink im Opel Karl
Wurde bei Android Auto überhaupt irgendein Smartphones seitens Opel getestet? Oder gibt man bei Verwendung dieser Schnittstelle die Verantwortung nicht einfach an Google / Apple ab?
Ähnliche Themen
Ein so großer Konzern, kann es sich bestimmt nicht leisten etwas zu verkaufen, das nicht getestet wurde 😉
Sonst geht das kleine gewonne Image (Qualitätsverbesserung) gleich wieder den Bach runter 😁
Na gut. Sicherlich wird die Integration getestet worden sein. Aber warum sollte Opel dann noch Anfangen die Kompatibilität zu testen. Mit jedem Hersteller ist Google Update kann die ja wieder hin sein! Das ist ja der Vorteil von Android Auto, da man ja Systemoflege abgibt.
Und nun kann ich das nächste "Highlight" berichten: Seit neuestem kann unter Android Auto nicht mehr telefoniert werden. Während unter Bluetooth alles besten klappt, führt die Verbindung mit Android Auto beim Versuch zu telefonieren zur Meldung "Anruf fehlgeschlagen - Netzwerk nicht verfügbar". Trotz aller Rücksetzversuche in Auto und Smartphone und Neuinstallation von Android Auto und Neuaufbau des Pairing liess sich das nicht beheben.
Zudem hat ein vorheriger Händlerbesuch zu den zuvor schon bestehenden Problemen nach Rücksprache mit dem Werksserviece ergeben, dass dem Werk keine Probleme dieser Art bekannt seien. Ich wurde gebeten Infos zu den Smartphones, Bilder und Videofilmchen von dem Problem zur Verfügung zu stellen. Von einem bevorstehenden Update sei nichts bekannt.
😠
Zitat:
@Og Lil schrieb am 26. Juli 2016 um 07:48:02 Uhr:
Oder gibt man bei Verwendung dieser Schnittstelle die Verantwortung nicht einfach an Google / Apple ab?
Schnittstelle ist schon genau der richtige Begriff. Das bedeutet idR es existiert eine feste Vereinbarung zur Interkonnektivität, die möglichst wenige Fragen offen lässt und wenn doch, in einem definierten Zustand bleibt. Die Frage ist jetzt, wer hat was entwickelt und basierend auf was, es kommt bei weitem nicht alles von Opel/GM.
Die Android/iOS Diskussion würde ich vermeiden wollen, denn beide backporten Features auf ältere Hardware mit allen üblichen Vor- und Nachteilen, beide kennen ihr System. Vielleicht muss man langsam schon die Tests jeder Funktion fest in die Funktionsliste aufnehmen, durch den Anwender ausführbar gestalten und den Bugreport dann vom Anwender verschicken lassen, was irgendwo eine fachliche Bankrotterklärung der Interface-Implementierer darstellt. Gab es in der Softwareindustrie jedoch schon häufiger, immer dann wenn die gleiche Funktionalität auf unterschiedlichster Hardware laufen soll. Vielleicht hängt es auch nur an der Visualisierung der Problembeschreibung oder am Fallback.
Wie auch immer, aus Sicht des Anwenders ist wohl das beste was man tun kann bei Reklamationen das Problem so exakt wie möglich zu beschreiben, dazu gehört dann notfalls auch die Versionsinformationen von IntelliLink (kann man afaik auf USB Stick speichern lassen) und Telefon zu dokumentieren, sowie eine vernünftige Beschreibung. Telefongespräche brechen bekanntlich auch ohne Kopplung ans Fahrzeug ab, es muss also nicht zwingend daran liegen.
Ein Video vom Problem machen ist vermutlich schwierig wenn die Kamera das Problem hat und man nicht gerade eine zweite dabei hat. Zumindest sind sie dem Problem gegenüber aufgeschlossen.
MfG BlackTM
Warum sollte man die Android/IOS Diskussion vermeiden? Ich habe monatelang alles versucht, um zwei aktuelle Samsung Modelle (S6 und A5) ans Laufen zu bringen. Im Ergebnis gab es immer wieder Abbrüche und dunkle Bildschirme.
Mit meinem IPhone 6S läuft alles problemlos wie es soll. Die Karten App ist noch verbesserungsbedürftig aber sie funktioniert zuverlässig.
Von Android und speziell von Samsung bin ich schwer enttäuscht.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 8. August 2016 um 12:47:36 Uhr:
Warum sollte man die Android/IOS Diskussion vermeiden?
Gemeint war, das Thema nicht unnötig so weit zu treiben, dass die Community bei der Frage "ob jetzt iOS oder Android insgesamt das bessere Smartphone-Betriebssystem ist" ankommt. Das hat mit MT wenig zu tun und hier wenig verloren.
In Bezug aufs Fahrzeug und die Ankopplung daran habe ich natürlich nichts auszusetzen. Damit lässt sich auch etwas Erkenntnis gewinnen ob ein Problem tendenziell Telefon- oder Fahrzeugbezogen ist.
MfG BlackTM
Kurzes Update:
Ich bin auf ein neues, anderes USB-Kabel umgestiegen. Bislang hatte ich in zwei Wochen noch nicht einen "Blackscreen", ich hoffe das ist ein dauerhafter Fortschritt!
Etwas anderes: Müsst ihr im Android Auto Screen auch jede EIngabe doppelt tippen?
Bei mir reagiert er nur, wenn man zweimal tippt...
Samsung S7 mit neuestem Update.
Android Auto funktioniert nicht mehr.
Hat noch jemand das Problem ?
Mit Sony Z3 funktioniert es einwandfrei
Gruß Bernd 🙂
Samsung S7 Edge mit neuestem Update.
Bei mir läuft Android Auto einwandfrei. Habs heute früh ausprobiert.
Hast Du vielleicht irgendwas anderes installiert, was da stören könnte?
Was hat sie denn so als letztes aktualisiert? Kann man das nicht im Google play store nachvollziehen?