Android Auto
Da jetzt immer mehr stolze Corsa-Besitzer das Intellilink 4.0 haben bzw. bald bekommen, mache ich einfach mal einen Thread für Android Auto auf.
Ich habe ein Samsung Galaxy S6 mit Android 5.1.1 (nicht geroutet) und Android Auto funktioniert soweit problemlos. Wichtig ist, erst die App zu starten, bevor man das Kabel anschließt.
Hier zunächst mal ein paar nützliche Links:
Android Auto
Alle Apps für Android Auto
Android Auto Hilfe
Meine ersten Erfahrungen sind durchaus positiv. Google Maps funktioniert gut. Es gibt detaillierte Anweisungen und die Karten sind aktuell. Die Aussprache einiger Strassen- und Ortsnamen ist manchmal eigenwillig. Auch kennt er offenbar nicht alle Einbahnstrassen.
Was habt ihr so für Erfahrungen und Tipps? Was klappt gut, was weniger, was wünscht ihr euch, welche Apps nutzt ihr?
Beste Antwort im Thema
Da jetzt immer mehr stolze Corsa-Besitzer das Intellilink 4.0 haben bzw. bald bekommen, mache ich einfach mal einen Thread für Android Auto auf.
Ich habe ein Samsung Galaxy S6 mit Android 5.1.1 (nicht geroutet) und Android Auto funktioniert soweit problemlos. Wichtig ist, erst die App zu starten, bevor man das Kabel anschließt.
Hier zunächst mal ein paar nützliche Links:
Android Auto
Alle Apps für Android Auto
Android Auto Hilfe
Meine ersten Erfahrungen sind durchaus positiv. Google Maps funktioniert gut. Es gibt detaillierte Anweisungen und die Karten sind aktuell. Die Aussprache einiger Strassen- und Ortsnamen ist manchmal eigenwillig. Auch kennt er offenbar nicht alle Einbahnstrassen.
Was habt ihr so für Erfahrungen und Tipps? Was klappt gut, was weniger, was wünscht ihr euch, welche Apps nutzt ihr?
137 Antworten
Update meiner Erfahrungen:
Android Auto entwickelt zum größten Ärgernis des Autos, da es absolut unzuverlässig ist!
Bei rund jedem 5. bis 10. Ankoppeln per USB-Kabel wechselt der Bildschirm auf Dauerschwarz. Wenn das einmal passiert ist, läuft das System erst wieder nach der nächsten längeren Fahrpause an (Zündung aus, Auto verschlossen, Radio aus dem Nachlauf abgeschaltet).
Zudem passiert es immer wieder, dass das BT Pairing "vergessen" wird, und eine erneute Pairing-Anfrage stattfindet, die man auf beiden Geräten (Auto & Smartphone) bestätigen muss.
So habe ich mir das nicht vorgestellt - insbesondere, wenn ich während der Fahrt immer wieder neu feststelle, was gerade nicht geht und unterwegs gelöst werden muss.
Mein FOH hat mir am 18.07.2016 mitgeteilt, dass ein größeres Update für das Intellilink 4.0 bevorsteht und er dies in den nächsten 4 Wochen erwartet. Leider konnte er keine Details nennen, was nun konkret verbessert werden soll.
Wie ich schon geschrieben habe, bin ich nun auf ein IPhone 6S umgestiegen und da gibt es keinerlei Probleme mit der Koppelung. Das aber kann nicht wirklich die Lösung sein.
Mich ärgern ein paar Punkte an diesem Thema ganz gewaltig:
1. Wie kann man mit dem Intellilink 4.0 ein System auf den Markt bringen, dass ganz offensichtlich mit Android nicht sauber funktioniert?
2. Warum funktioniert die Koppelung mit dem IPhone problemlos, mit teuren Android-Smartphones auch der gehobenen Kategorie aber nicht wirklich?
3. Wurde von Opel beim Testen geschlampt? Die Fehler treten viel zu häufig auf, als dass man sie übersehen konnte.
4. Wer ersetzt einem eigentlich die Kosten, den Aufwand und Ärger? Ich hatte mir extra für das neue Intellilink ein Samsung Galaxy S6 gekauft und inzwischen mit Verlust wieder verkauft. Außerdem habe ich an die 10 Kabel gekauft und getestet.
5. Was soll dieser Unsinn, dass sowohl Google, als auch Apple nur ihre jeweilige Navi-Software freigeben? Interessiert das die Autohersteller nicht, die sich nun fast alle für Android-Auto und Apple Carplay entschieden haben?
Ich finde, sowohl Opel, Google, als auch die Android-Smartphone-Hersteller geben in dieser Sache ein ganz schwaches Bild ab. Wieder einmal werden neue Systeme unausgereift eingeführt und verursachen beim Käufer viel Ärger, Aufwand und Kosten.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 22. Juli 2016 um 18:29:50 Uhr:
2. Warum funktioniert die Koppelung mit dem IPhone problemlos, mit teuren Android-Smartphones auch der gehobenen Kategorie aber nicht wirklich?
In einem anderen Thread (oder hier, ich habe den Überblick verloren), wurde auf die Kommentare im Play Store bei der Android Auto App verwiesen, bei denen es durchgehend schlechte Bewertungen gab und zwar unabhängig vom verwendeten Fahrzeug bzw. Infotainmentsystem. Und solange es nicht
daseine Android-System gibt, sondern jeder Hersteller meint, noch zusätzlich daran rumfrickeln zu müssen, wird es auch immer wieder zu Kompatibilitätsproblemen kommen. Ich würde den schwarzen Peter hier gar nicht mal bei Opel suchen.
Zitat:
3. Wurde von Opel beim Testen geschlampt? Die Fehler treten viel zu häufig auf, als dass man sie übersehen konnte.
Siehe oben. Wie viele hunderte Modelle mit Android 5.x und aufwärts gibt es? Wie will man das alles testen?
Zitat:
4. Wer ersetzt einem eigentlich die Kosten, den Aufwand und Ärger? Ich hatte mir extra für das neue Intellilink ein Samsung Galaxy S6 gekauft und inzwischen mit Verlust wieder verkauft. Außerdem habe ich an die 10 Kabel gekauft und getestet.
Niemand.
Zitat:
5. Was soll dieser Unsinn, dass sowohl Google, als auch Apple nur ihre jeweilige Navi-Software freigeben? Interessiert das die Autohersteller nicht, die sich nun fast alle für Android-Auto und Apple Carplay entschieden haben?
Selbst wenn es die Autohersteller interessiert, haben die kein Mitspracherecht. Friss oder stirb. Biete die Schnittstellen an oder lass es bleiben. Was erwartest du dir da bitte für Mitspracherechte bei den Autobauern bzgl. des Angebots an verfügbaren Apps?
Natürlich ist auch Opel in der Pflicht. Wenn ich ein solches System auf den Markt bringe, dann muss es zumindest mit aktuellen Android-Smartphones funktionieren. Es kann kein Hexenwerk sein, eine genormte Schnittstelle mit den großen Herstellern abzustimmen. Außerdem gibt es fast durchgängig mit bekannten Smartphones diese Probleme. Womit hat Opel denn getestet? Ganz offensichtlich wird das angekündigte Update für das Intellilink 4.0 auch das Android-Auto Problem behandeln. Offenbar gibt es also durchaus auch bei Opel diese Notwendigkeit.
Wenn verschiedene Hardware und Betriebssystemstände der Smartphones eine "Ausrede" sind, dann sollte man das mal auf PC's übertragen. Würde da jemand akzeptieren, dass Software eher zufällig funktioniert, je nach PC und Ausstattung? Wohl kaum...
Was die Autohersteller angeht, so haben die natürlich Einflussmöglichkeiten. Mercedes, BMW, Audi, VW oder Opel entscheiden mit über den Erfolg solcher Systeme wie Android Auto oder Apple Carplay. Die bieten solche Systeme nicht ohne Gespräche und Zusicherungen der Anbieter an. Den Ärger haben ja zunächst sie, wenn etwas nicht oder schlecht klappt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 22. Juli 2016 um 19:03:59 Uhr:
Was die Autohersteller angeht, so haben die natürlich Einflussmöglichkeiten. Mercedes, BMW, Audi, VW oder Opel entscheiden mit über den Erfolg solcher Systeme wie Android Auto oder Apple Carplay. Die bieten solche Systeme nicht ohne Gespräche und Zusicherungen der Anbieter an.
Und die hätten CarPlay und Android Auto jetzt einfach ablehnen sollen, nur weil man kein Navigon & Co nutzen kann? Na dann... 😉
Eine Zusicherung, dass künftig auch andere Navi-Systeme integriert werden, würde schon ausreichen. Vielleicht wurde das ja sogar gemacht. Ich rechne schon damit, dass es in absehbarer Zukunft Erweiterungen geben wird.
Opel hat den Fehler gemacht, mit dem Intellilink 4.0 kein integriertes Navi anzubieten. So ist man auf Google Maps bzw. die Apple Kartenapp angewiesen. Beide Navis sind aber noch ein Stück entfernt von professionellen Navi-Systemen.
Deswegen haben wir uns die Flexdoc gleich mit bestellt.
Falls das Intellilink 4.0 nicht richtig funzt 😁
https://www.opel-accessories.com/.../39021599
Dann kaufen wir uns das Navi dazu.
Zitat:
@Penndy schrieb am 22. Juli 2016 um 19:33:06 Uhr:
Deswegen haben wir uns die Flexdoc gleich mit bestellt.
Falls das Intellilink 4.0 nicht richtig funzt 😁
https://www.opel-accessories.com/.../39021599
Dann kaufen wir uns das Navi dazu.
Eine kluge Entscheidung, hätte ich auch machen sollen. Das wäre billiger gewesen, als mein Kauf zunächst des Samsung Galaxy S6 und jetzt des IPhone 6S.
Also mit meinem Moto X Play funktioniert Android Auto "sehr" gut und absolut stabil. Die einzigen Zwei Probleme dich ich habe betrifft die Lautstärkw während der Navigation. Zum Einen ist sie im Vergleich zur restlichen Musik einfach zu leise und wenn man dann mal telefoniert, dann klingeln einem und dem Gesprächspartner bei einer Ansage die Ohren.
Ich gehe mal davon aus, dass die meisten Probleme bei Android Auto durch die Smartphones kommen, da die einzelnen Hersteller ja (Samsung allen voran) versuchen Android ihre persönliche Note aufzudrücken. Mit einem Nexus Smartphone dürfte es keine Probleme geben, da es ja "reines" Android ist. Aber auch Motorola oder Sony verändern Android nur sehr gering.
Dennoch ist es ein Ärgernis was Apple einfach besser macht als die Android Hersteller. Wenn man sich mal die Fragmentierung anschaut. Samsung und LG und andere kündigen derzeit noch ein Update auf Android M für einige Geräte an, während Android N schon in den Startlöchern steht. Dieses Problem hat Apple halt einfach nicht, da kommt ein Update gleich für "alle" Geräte raus.
Aber davon ab, denke ich das Android Auto und Carplay so oder so die Zukunft sein werden und der Rest wird über kurz oder lang aussterben. Meiner persönlichen Meinung nach, ist Android Auto jetzt schon besser, als alles was Opel vorher an Navis rausgebracht hat. Gerade das Navi 950 fand ich eine persönliche Zumutung. Zumal ja ganz viele tolle Apps versprochen wurde, was nie kam. Auch das Navi vom Insignia war ein Verbrechen an die Bedienerfreundlichkeit gewesen. Da ist man gerade mit Android Auto (sofern es denn funktioniert) doch deutlich besser bedient.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 22. Juli 2016 um 19:03:59 Uhr:
Natürlich ist auch Opel in der Pflicht. Wenn ich ein solches System auf den Markt bringe, dann muss es zumindest mit aktuellen Android-Smartphones funktionieren.
Entscheiden für einen Hersteller wie Opel (bzw. der Zulieferer) ist in der Entwicklungsphase die Software-OS-Spezifikation. Auf der Basis entwickelst und testest Du und gibst ein Produkt frei.
Wenn danach draußen im Feld bei den smarten Device der Wildwuchs in den OS entsteht kann der Autohersteller bzw. der Automobilzulieferer dafür herzlich wenig. Da "Autoradios" keine sich permanent updatenden Devices sind ist imho der OS-Hersteller und die "Manipulatoren" der Smart-Marken in der Pflicht eine Langzeitstabilität zu sicherzustellen.
Und wenn Spezifikationen nicht mit Weitsicht erstellt und auf langer Sicht sichergestellt werden können sollte man sich als OS-Hersteller nicht ins Verhandlungsboot gesetzt werden.
Stellt Euch nur mal vor wir hätten an jeder Tankstelle alle Naselang verschiedene Zapfsysteme nur weil jeder Zapfsäulenhersteller oder jede Tankmarke meint etwas verändern zu müssen. Gegen das Treiben der Smartphonehersteller ist ja noch der TV-Markt mit seinen versch. Auflösungen und Kompressionscodecs stabil. Aber auch da sehen wir das die Länder teils irgendein eigenes Süppchen kochen. Mit dem in D kommenden HD2-Format sehen wir dann mal das man schon beim Kauf aufpassen muß weil ein TV aus Norwegen mit "HD2" in D keine Bildchen darstellen wird.
Und genau solche Entwicklungen sind der Grund warum ich keinen Neuwagen kaufe ohne ein echtes Radio mit echtem Navi zu haben. Smartphone und deren OS-Hersteller traue ich keine Planungsphase/Interesse über >10 bis 15 Jahre zu. Evtl. geht schon einiges nach 5 Jahren nicht mehr.
Alles Gute Argumente, aber ich habe die Hoffnung das sich die erwähnten Schnittstellen (Android Auto / Carplay) die nächsten Jahre als sicherer Standard etablieren werden und ähnlich zuverlässig wie ein USB-Stick o.ä. funktionieren.
Wie ist es eigentlich bei Handyverträgen mit Gerät. Gibt es hier die Möglichkeit sich ein Gerät auszusuchen und ersteinmal zu testen, bevor man sich entscheidet? (Ich habe mir die Geräte immer getrennt geholt, daher weiß ich es nicht)
Wäre eine Option, bevor man sich nachher ärgert, dass das Handy nicht mit dem Auto funktioniert.
Wenn dann kannst Du Dir von deinen Kumpel´s mal ein Handy leihen und ausprobieren. Aber ein neues wer sollte das machen, kaufst Dir auch kein neues Handy wo schon dran rumgedokter wurde.
Wir haben S7, S6 und ein Sony Z3 mit Android 6 die gehen alle.
Gruß Bernd 🙂
Zitat:
@Penndy schrieb am 24. Juli 2016 um 18:00:21 Uhr:
Wenn dann kannst Du Dir von deinen Kumpel´s mal ein Handy leihen und ausprobieren. Aber ein neues wer sollte das machen, kaufst Dir auch kein neues Handy wo schon dran rumgedokter wurde.
Wir haben S7, S6 und ein Sony Z3 mit Android 6 die gehen alle.
Gruß Bernd 🙂
Das Galaxy S6 und A5 haben bei mir Probleme gemacht. Es ist ja gerade ärgerlich, dass die gleichen Modelle bei dem einen funktionieren und bei dem anderen nicht. Ich hatte mir das S6 extra neu angeschafft, um auf Nummer Sicher zu gehen. Nun habe ich ein IPhone 6S und das ist endlich wirklich zuverlässig.
Hauptproblem ist das das ganze nicht ausgereift ist bei Opel und der Kunde ist der dumme, weil er nur Ärger damit hat.
Dann auf größere Neuerungen zu warten ist auch meistens nix.
Deswegen haben wir auch gleich die Flexdoc mitbestellt.
Habe im Astra j das Navi 600 und ein externes Navi von Becker mit Lebenslangen Kartenupdates.
Wenn ich sehe was das externe alles kann ist jeder Kommentar überflüssig.
Für jedes neue Kartenupdate kannst Du Dir ein neues Navi kaufen 😉