Android Auto auf dem Sensus

Volvo XC90 2 (L)

So, ich löse mal das Thema Android Auto aus dem KW46 Update Thread raus. Ich habe mich mit dem AA in den letzten Tagen beschäftigt und möchte schonmal im Kurzform berichten, was ich rausbekommen habe (Die Punkte unten in ungeordneter Reihenfolge):

  • AA ist Bestandteil der Sonderausstattung CarPlay und kann auch in MY2016 und MY2017 durch ein Softwareupdate beim :-)( nachgerüstet werden. Wer noch kein CarPlay hat, kann das Ganze kostenpflichtig nachrüsten
  • in MY2017 (mit 2 USB Ports) muss das USB-Kabel am weißen USB-Port angeschlossen werden, in MY2016 Fahrzeugen (wo nur ein USB Port vorhanden ist), an diesem.
  • Android muss mindestens Android 5.0 sein, die App "Android Auto" aus dem Play Store muss installiert sein
  • AA verlangt den MTP Mode, wenn es per Kabel angeschlossen wird. NUr so wird das Sensus als USB Accessory erkannt. Das muss JEDES Mal am Smartphone explizit ausgewählt werden, sondern lädt sonstnur. Das ist extrem nervig, aber eine Eigenheit von Android. Ich habe mir einen Workaround mit Root und dem "MTP Enabler" geschaffen, der schon recht gut (aber noch nciht perfekt) funktioniert.
  • AA koppelt das Fahrzeug zusätzlich zum Kabel (als USB-Accessory) auch per Blueooth. Telefonie und Medienstreaming laufen immer über Bluetooth, was sich im direkten Vergleich zu CarPlay in Sachen Qualität negativ bemerkbar macht.
  • Navigation per Google Maps funktioniert gut, die Sprachausgabe ist klar, die Kartendarstellung (inkl. RTTI) ist gut.
  • Kartendarstellung nur im Sensus Hauptdisplay, keine Integration ins Dashboard oder HUD
  • Die Performace von Google Maps ist maßgeblich von der GEschwindigkeit der Kartendarstellung abhängig. Tipp: Offline Karten nutzen !!
  • Die Bedienführung von AA gefällt mir persönlich nicht. Viel zu oft funktionieren Buttons erst beim fünften Drücken oder Menüs reagieren verzögert. Das kann (!) durchaus am Smartphone liegen, denn ich habe mir drei Android Smartphones getestet (Moto E mit Android 7.1, OnePlus One mit Android 7.1 (beide gerootet) und einem BlackBerry Priv) und es hat gezeigt, dass dass die Geschwindigkeit des Smartphones ERHEBLICH die User Experience von AA im Sensus beeindlusst. Interessanterweise ist es aber auch auf dem BlackBerry Priv (das schnellste Gerät in meinem Test) nicht vollkommen flüssig. am WE teste ich nochmal eine Galaxy S7
  • Die Integration von Medien Apps ist recht gut, aber erfodert mMn noch etwas viel Gedrücke (Menü öffnen, Playlist auswählen usw) , bevor die Musik startet - hier muss ich aber noch etwas mehr testen... Ich spiele mit Spotify, TuneIn und Audible rum gerade. Google Music teste ich nicht.
  • Die Integration von Telefonie funktioniert gut, inkl. Sprachwahl usw. Hinweise zur Sprachqualität siehe weiter oben
  • Sprachbefehle funktionieren gut
  • Google Now Notifications werden auf dem Hauptbildschirm von AA angezeigt, inkl. letzer Ziele (inkl. ETA), Wetter usw. Sehr nett.
  • Track Vor/Zurück und Lauter/Leiser via Lenkrad funktionieren einwandfrei.
  • "OK Google" ist in den Sprachbutton des Lenkrads integriert (analog Siri mit CarPlay/iOS), wenn man den Sprachbutton lange drückt.
  • Leider funktionieren die Warnungen der Blitzer.DE App via AA nicht. Weder per Notification (was aber auch nciht zu erwarten war) noch per Tonsignal.
  • Es werden KEINE Notifications von anderen Apps (inkl. Gmail, Kalender usw.) angezeigt. Das entspricht dem Sicherheitsansatz von CarPlay.
  • Ich werde weiter versuchen, ein Android Smartphone (geplant: das OPO) dauerhaft im Auto zu belassen und mit Tasker/Root/Secure Settings einen Automatismus hinzubekommen, der das Telefon bei Zündung an mit dem Wlan verbindet, GPS und den MTP Mode aktiviert und AA scharf schaltet und umgekehrt dann bei Zündung aus, die ganzen Apps wieder killt, das Telefon in den Flugmodus setzt und GPS wieder deaktiviert. Funktioniert schon zu 98%

So, das wars erstmal. Ich empfehle dieses Video hier, um einen weiteren Eindruck zu bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=-FL9kKqOQxI

Mehr berichte ich im Laufe der Woche vielleicht noch. Aktuell empfinde ich CarPlay als ausgereifter im Gegensatz zu AA. Hier muss definitiv mehr gefrickelt werden, bis es Unfallfrei funktioniert. Dazu gibt es sehr viele Variablen, die die User Experience maßgeblich beeinflußen. Als absoluter Userbility-Killer hat sich die Android Abfrage nach dem MTP-Mode herausgestellt: Um AA nutzen zu können, muss man also am Smartphone die USB-Verbindung als MTP-Verbindung bestätigen (wie Notification Menü) - Plug and Play ist (im gegensatz zu CarPlay) so nicht ohne weiteres möglich.

Img-1810-jpg-2016-12-20-11-33-16
Img-1809-jpg-2016-12-20-11-32-50
Img-1808-jpg-2016-12-20-11-32-35
+4
Beste Antwort im Thema

So, ich löse mal das Thema Android Auto aus dem KW46 Update Thread raus. Ich habe mich mit dem AA in den letzten Tagen beschäftigt und möchte schonmal im Kurzform berichten, was ich rausbekommen habe (Die Punkte unten in ungeordneter Reihenfolge):

  • AA ist Bestandteil der Sonderausstattung CarPlay und kann auch in MY2016 und MY2017 durch ein Softwareupdate beim :-)( nachgerüstet werden. Wer noch kein CarPlay hat, kann das Ganze kostenpflichtig nachrüsten
  • in MY2017 (mit 2 USB Ports) muss das USB-Kabel am weißen USB-Port angeschlossen werden, in MY2016 Fahrzeugen (wo nur ein USB Port vorhanden ist), an diesem.
  • Android muss mindestens Android 5.0 sein, die App "Android Auto" aus dem Play Store muss installiert sein
  • AA verlangt den MTP Mode, wenn es per Kabel angeschlossen wird. NUr so wird das Sensus als USB Accessory erkannt. Das muss JEDES Mal am Smartphone explizit ausgewählt werden, sondern lädt sonstnur. Das ist extrem nervig, aber eine Eigenheit von Android. Ich habe mir einen Workaround mit Root und dem "MTP Enabler" geschaffen, der schon recht gut (aber noch nciht perfekt) funktioniert.
  • AA koppelt das Fahrzeug zusätzlich zum Kabel (als USB-Accessory) auch per Blueooth. Telefonie und Medienstreaming laufen immer über Bluetooth, was sich im direkten Vergleich zu CarPlay in Sachen Qualität negativ bemerkbar macht.
  • Navigation per Google Maps funktioniert gut, die Sprachausgabe ist klar, die Kartendarstellung (inkl. RTTI) ist gut.
  • Kartendarstellung nur im Sensus Hauptdisplay, keine Integration ins Dashboard oder HUD
  • Die Performace von Google Maps ist maßgeblich von der GEschwindigkeit der Kartendarstellung abhängig. Tipp: Offline Karten nutzen !!
  • Die Bedienführung von AA gefällt mir persönlich nicht. Viel zu oft funktionieren Buttons erst beim fünften Drücken oder Menüs reagieren verzögert. Das kann (!) durchaus am Smartphone liegen, denn ich habe mir drei Android Smartphones getestet (Moto E mit Android 7.1, OnePlus One mit Android 7.1 (beide gerootet) und einem BlackBerry Priv) und es hat gezeigt, dass dass die Geschwindigkeit des Smartphones ERHEBLICH die User Experience von AA im Sensus beeindlusst. Interessanterweise ist es aber auch auf dem BlackBerry Priv (das schnellste Gerät in meinem Test) nicht vollkommen flüssig. am WE teste ich nochmal eine Galaxy S7
  • Die Integration von Medien Apps ist recht gut, aber erfodert mMn noch etwas viel Gedrücke (Menü öffnen, Playlist auswählen usw) , bevor die Musik startet - hier muss ich aber noch etwas mehr testen... Ich spiele mit Spotify, TuneIn und Audible rum gerade. Google Music teste ich nicht.
  • Die Integration von Telefonie funktioniert gut, inkl. Sprachwahl usw. Hinweise zur Sprachqualität siehe weiter oben
  • Sprachbefehle funktionieren gut
  • Google Now Notifications werden auf dem Hauptbildschirm von AA angezeigt, inkl. letzer Ziele (inkl. ETA), Wetter usw. Sehr nett.
  • Track Vor/Zurück und Lauter/Leiser via Lenkrad funktionieren einwandfrei.
  • "OK Google" ist in den Sprachbutton des Lenkrads integriert (analog Siri mit CarPlay/iOS), wenn man den Sprachbutton lange drückt.
  • Leider funktionieren die Warnungen der Blitzer.DE App via AA nicht. Weder per Notification (was aber auch nciht zu erwarten war) noch per Tonsignal.
  • Es werden KEINE Notifications von anderen Apps (inkl. Gmail, Kalender usw.) angezeigt. Das entspricht dem Sicherheitsansatz von CarPlay.
  • Ich werde weiter versuchen, ein Android Smartphone (geplant: das OPO) dauerhaft im Auto zu belassen und mit Tasker/Root/Secure Settings einen Automatismus hinzubekommen, der das Telefon bei Zündung an mit dem Wlan verbindet, GPS und den MTP Mode aktiviert und AA scharf schaltet und umgekehrt dann bei Zündung aus, die ganzen Apps wieder killt, das Telefon in den Flugmodus setzt und GPS wieder deaktiviert. Funktioniert schon zu 98%

So, das wars erstmal. Ich empfehle dieses Video hier, um einen weiteren Eindruck zu bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=-FL9kKqOQxI

Mehr berichte ich im Laufe der Woche vielleicht noch. Aktuell empfinde ich CarPlay als ausgereifter im Gegensatz zu AA. Hier muss definitiv mehr gefrickelt werden, bis es Unfallfrei funktioniert. Dazu gibt es sehr viele Variablen, die die User Experience maßgeblich beeinflußen. Als absoluter Userbility-Killer hat sich die Android Abfrage nach dem MTP-Mode herausgestellt: Um AA nutzen zu können, muss man also am Smartphone die USB-Verbindung als MTP-Verbindung bestätigen (wie Notification Menü) - Plug and Play ist (im gegensatz zu CarPlay) so nicht ohne weiteres möglich.

Img-1810-jpg-2016-12-20-11-33-16
Img-1809-jpg-2016-12-20-11-32-50
Img-1808-jpg-2016-12-20-11-32-35
+4
176 weitere Antworten
176 Antworten

Dazu noch ein Kommentar: Such mal nach "unbrick Galaxy s8". Da gibt es einige Anleitungen, mit denen Du das Gerät evtl wiederbeleben kannst.

Danke. Das S8 funktioniert schon wieder, bloß rooten lässt es sich definitv nicht. Egal, b2t:

ich habe nun mit einem gerooteten Android 5 Handy den Versuch unternommen die Mirror Lösung am Sensus umzusetzen. Bisher leider erfolglos, so viel vorweg.
Über den Grund bin ich nicht ganz sicher.
Eigentlich verhindert ja Google (Play Dienste) seit einiger Zeit den Zugriff von Fremdapps (in diesem Fall aa_mirror). Dazu sollte eigentlich aa-unlock Abhilfe schaffen und dies wieder möglich machen.
Außerdem liest man immer wieder es darf keine AA Version mit 3.x (also nur 2.x) verwendet werden. Das klappt jedoch nicht, die Aktualisierung ist unumgänglich bei Start einer Version 2.x!

Was genau jetzt dafür verantwortlich ist das man immer nur zu Volvo Car zurückkehren kann und nie das Handydisplay gespiegelt bekommt, weiß ich (noch) nicht. Ist es einer der oben genannten Punkte,....oder ist es unabhängig davon sowieso mit Sensus nicht möglich (auf allen Videos handelt es sich um Systeme in Marken die MirrorLink auch anbieten).
Für alle die da jetzt nicht ganz folgen können mit Begriffen und Namen: https://www.youtube.com/results?...

Schade. Wollte eigentlich mein S6 am Wochenende mal rooten und testen. Hab auch schon endlos viele Videos gesehen. Aber keine wo es beim Volvo geht.

Habe wieder etwas getestet. Geht nicht.
Probiere jetzt noch über den Downgrade der Google Play Dienste, sollte es am Problem mit unlock liegen.
Denke aber es ist das Sensus. Mirroring offenbar nicht möglich.
Aber vielleicht testet noch wer, kann ja auch Gründe bei mir (Handy oder andere Konfig) geben.

Ähnliche Themen

Wäre es möglich den AA-Mirror Kram auszugliedern in einen eigenen Thread? Das hat mit dem eigentlichen AA wenig zu tun und zukünftige Leser könnten einzelne Beiträge ggf. nicht zweifelsfrei einem der beiden Gebiete zuordnen.

Gute Idee. Wenn auch im Vergleich zu anderen Threads hier das Thema Android Auto noch stark drinnen steckt, wo sonst oft ganz weit themenverfehlt ist.
Trotzdem gerne. Sollte aber Mod machen, sonst wird es passieren dass hier trotzdem auf Beiträge geschrieben wird.

Was nicht passieren sollte mMn, sind zu einem Thema (zB Android Auto) vier oder noch mehr Threads - siehe T8 Erfahrungen. Dann lieber so.

@gde2011 und bist du noch weiter gekommen? Ich hab bis jetzt noch nichts hin bekommen was läuft. Hab das halbe Internet schon abgesucht. Aber nie was über Volvo gefunden.

Unzählige Varianten durch. Der Mirrormodus ist nicht erreichbar im Sensus. Denke nicht die Konfig am Handy ist der Grund. Schade, hätte mich endlich über Sat Ansicht am Sendus gefreut beim Navigieren. Vermisse ich immer noch vom Audi.

Eine kleine Info an alle die AA nutzen und ein Android Handy mit Notch haben. Wahrscheinlich habt ihr einen heftigen Darstellungsfehler unter Android 8. Wenn ihr euer Handy auf Android 9 updaten könnt ist dieser behoben. Liegt also voll am Handy

Zitat:

@gde2011 schrieb am 19. August 2018 um 22:50:01 Uhr:


Unzählige Varianten durch. Der Mirrormodus ist nicht erreichbar im Sensus. Denke nicht die Konfig am Handy ist der Grund. Schade, hätte mich endlich über Sat Ansicht am Sendus gefreut beim Navigieren. Vermisse ich immer noch vom Audi.

Häh? Google Maps in Android Auto kann doch wunderbar die Sat-Ansicht anzeigen?

Ich kann den Sinn nicht erkennen, auf ein halbleeres Riesendisplay zu schauen und dort eine klitzekleine Satellitenansicht zu „bestaunen“..., ganz gleich ob Apple oder Android.
Ich möchte mir das Gemecker hier gar nicht vorstellen, wenn Volvo so ein mickriges Navidisplay ab Werk zur Verfügung stellen würde.

Sorry mein AA kann Sat Ansicht am Handy. Sonst nicht.
Die Teildarstellung für AA am Sensus ist definitiv "suboptimal".

Mir kommt es auf die Stauumfahrung an. Nach sehr praxisnahen, täglichen Tests kann ich sagen, dass Waze am besten ist. Und das Volvo-Navi unter aller Sau 😁

Als Alternative zum Sensus nehme ich gerne auch mal GE, va in der Fremde 😉
Unlängst hat mir Sensus da auch ein Rätsel aufgegeben mit Umfahrung das ich bis heute nicht gelöst habe. Man sieht auch so schlecht wo er was umfährt und va kann ich es im in der laufenden Navigation so schwer ausreden.

Hallo zusammen,
Ich finde AA im Auto als Bereicherung vieler Dinge. Aber das beste daran ist, keiner kann mehr sein Handy benutzen und sich somit nur auf das Fahren konzentrieren. Wie oft sieht man Leute im Auto die nur in ihr Handy starren. Ganz schlimm.
Dass AA die ganze Zeit an ist muss damit in Kauf genommen werden. Denn wenn man ohne Knopf Drücken ,Hey Google, sagt springt das System an.
Klar die Navi Karte ist kleiner dargestellt und kann nicht im HuD oder Tacho dargestellt werden, aber es ist immer tagesaktuell.
Finde wenn man Musik über AA hört kann man auch hier ohne Tasten wechseln. Wie wechseln von Google Play Musik auf Amazon Musik. Finde AA hat sich im den letzten Jahren sehr gut gemacht. Auch das man nicht nach Straßen Namen suchen muss sondern nach Firmen Namen etc. Und man erhält gleich die Info ob der Laden noch auf hat oder schon geschlossen hat. Und die Telefonnummer wird angezeigt.
Was will man denn mehr als AA im Auto? Denke in paar Jahren wird das die Plattform vieler Autos werden. So wie bei den Handys es Android und IPhone gibt.
MfG
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen