Anderes Radio im W204 = erhebliche Soundverbesserung

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich möchte Euch mal folgendes zum Thema "Anderes Radio im W204" berichten:

Ich hatte mir meinen W204 mit dem Audio 20 CD-Radio ab Werk inkl. Komforttelefonie bestellt.
Ich hatte das Radio vor der Bestellung probegehört, auch das wesentlich teurere H/K Soundsystem.
Leider haben die Radios nur sehr wenig Einstellmöglichkeiten und verzerren recht schnell bei lauterem
Hören.
Es sind sind weder echter Tiefbaß noch richtig schön schneidende, kristallklare Höhen da.

Laut Auto-Hifi Testzeitschrift werden diese bei Radio-Lösungen von den Herstellern (auch bei
Soundsystemen) oft weggefiltert, um angeblich bei stundenlangem Hören die
Ermüdung des Fahrers zu reduzieren...?? (*Frechheit sowas* - wenn die sowas reinprogrammieren,
dann bitte zum Ein/Ausschalten)

Das Audio 20 war für ein Werksradio (im Vergleich zu z.B. VW RCD300) halbwegs ok.
Da ich Rock, Metal und Techno höre, brauche ich Baß und gescheite Höhen. Da stellte mich weder
das Audio20 noch das HarmanKardon System zufrieden.

Etwa 9 Monate nach Einführung des Radios konnte ich mir ein Radio-Adapterset bei Blaupunkt
und bei Ebay einen 1-DIN-Radiorahmen mit zum Armaturenbrett passender Farbe (schwarz-anthrazit)
bestellen.

Das von mir verwendete Radio ist ein etwa 8 Jahre altes Blaupunkt CD-Tuner-Radio mit DIN-Anschlüssen
und mit 4x35W und zahlreichen Einstell- und Equalizerfunktionen und 4x Line-Out für zusätzliche Verstärkeranschluß.

Der Einbau dauerte bei meinem MB Händler etwa einen halben Tag, zusätzlich wurden noch On/off Logic
über Zündschlüssel und dimmbare Radio-Beleuchtung elektrisch verlegt. Kosten etwa 250 Euro.

Fazit:
Der Einbau hat sich sehr gelohnt. Das Radio integriert sich perfekt und unauffällig in das Armaturenbrett.
Jetzt habe ich nach Anpassung der Sound-Einstellungen wieder vollen Baß und sehr gute, kristallklare Höhen.

Die werksseitig von MB in den Türen verbauten Boxen sind sehr gut. Sie verzerren auch bei höheren Lautstärken
nicht und haben einen sehr guten Wirkungsgrad. Als Option habe ich noch die Möglichkeit, an mein Autoradio
über Cinch Out einen weiteren Verstärker anzuschließen und eine Subwoofer-Box im Kofferraum zu befeuern.
Die derzeitige Lösung reicht mir aber schon vollkommen aus, das mit der Subwooferbox habe ich mir mal
auf später verschoben.

Wie kann es sein, daß die Hersteller immer noch schwache 4x20W Autoradios für teures Geld verbauen,
welche bei den gleichen Boxen durch ein 8 Jahre altes Autoradio (oder vom Hifi-Händler neue Geräte
bei ca. 100 Euro) LOCKER an die Wand gespielt werden??

Viele Grüße.

Beste Antwort im Thema

...wenn ich sowas höre schlägt es mich weg!!! 😠

Ich habe bis dato jahrelang ettliche Radios (DIN-GERÄTE!) mit Endstufen und Lautsprechern verbaut und gehört. Das 7 Jahre alte Blaupunkt war und ist definitiver klanglicher Ultraschrott!!! 0,0 Diskusion möglich. Und auch die 100,-- Euro Radios sind für Klangfreaks schlichtweg Müll!!! Die von Dir genannten Ansprüche passen nicht auf den technischen Schrott den Du da oben aufzählst. Ich weiß nicht, ob der Bericht gefaket ist, oder Du einfach in anderen Sphären schwebst. Ich glaube, Du verwechselst "Leistung" mit "Klang". Dich interessieren offensichtlich nur Watt-Zahlen und keine klanglichen Qualitäten.

Wer solche beschriebenen Höhen und Bässe im DIN-Gerät will muß Alpine oder mit Navi das Becker Cascade kaufen. Dann minimum 3 Xetec oder Steg Endstufen, die Teuersten Lautsprecher von von Vocal incl. Woofer, aktive Frequenzweichen usw.

Das kleine Radio von MB zu bestellen, dann jammern und danach wegen angebl. 10Watt einen anderen Mist einzubauen zu lassen (für teuer Geld) - da hört es absolut auf. (Das ist so wie die Leute behaupten, durch den K&N-Luftfilter geht die Karre jetzt wie Sau.) Die klangliche Superleistung Deines Blaupunkt existiert real nicht. In meinem Vorgänger T-Modell hatte ich für ettliche Tausender u.a. o.g. Zeugs drin und tatsächlich einen besseren Bass und bessere Höhen als beim HK-System. Trotzdem mußte ich dem HK-System in Verbindung mit Comand seine ausgezeichneten Klangqualitäten (incl Tiefbass und guter Höhen) zuschreiben, abgesehen von der ultrahohen Ergonomie sprich Bedienkomfort. Obwohl der Becker Cascade und die Linguatronic aus der selben Entwicklungsabteilung kommen (ich kenne da genug Leute!) wurde in die Mercedes Linguatronic mehr Kohle rein gesteckt - sprich die ist das absolute NonPlusUltra auf dem Markt.

Fazit: Wer sich solch eine Anlage wie ich fruher einbaut muß 1. auch ettliche Tausender ausgeben, hat ne Menge Arbeit (wenns gescheit sein soll incl. Vibrationsdämpfung usw). Zum tägl. Gebrauch eignet sich das originale Comand 100x besser als alles Andere, und das HK-System (was DU offensichtlich NICHT richtig ausprobiert hast!) bietet sogar für mich zumindest mehr als ausreichend Musik. Übrigens wird es von Dietz einen "Bus-Chinch"-Adapter geben. Wer unbedingt will, könnte sich zusätzl. Woofer und Tweeter einpflanzen. Wollte ich erst (vor der Auslieferung) tun, hat sich aber im täglichen Gebrauch als unnötig rauskristallisiert...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diplomant


Davon abgesehen, finde ich den Klang selbst im Audio 20 nicht wirklich schlecht.

Hallo zusammen, hier muss ich doch einhaken. Ich wollte zunächst von der "Papierform" her nur das Audio 20 haben. Auch in meinem Vorgängerauto (Vectra C, Bj.2005) war das "CD 50 Phone" völlig ausreichend. Als ich mal direkt hintereinander das Audio 20 beim 🙂 und mein damaliges CD 50 Phone gehört habe, war klar, dass das Audio 20 nicht in Frage kommt. Dem Ding fehlt es doch an Frequenzgang! Die Lautsprecher mögen die gleichen sein wie bei Audio 50 APS und Command APS, aber der Verstärker ist einfach schlecht(er). Das Probehören von Audio 20 mit Harman/Kardon war ein Lichtblick, aber erst das Audio 50 mit H/K hat "gepaßt", weil es das H/K digital ansteuert und Surround Sound erst ermöglicht (geht mit Audio 20 nicht!). Habe sogar meine Bestellung damals noch geändert (von 20+H/K auf 50+H/K) und bereue es nicht! Abgeshen vom Sound ist auch der Radioteil des Audio 50 besser als das Audio 20.

Ob sich vierstellige Mehrpreise für etwas noch besseres lohnen, weiß ich nicht. Ich selbst habe noch sehr gute Ohren, höre viel Musik im Auto und finde "meine" Kombination ideal was Preis/Leistung angeht. Selbst Audio-Liebhaber haben gestaunt, was da ab Werk "drin" ist. Und Loudness, Equalizer, etc habe ich noch nie vermißt. Audio 50 und H/K paßt.

@dl1dgm: ...so sieht es aus. Haste gut geschrieben und gut gewählt!!! Ohne eine externe digital angesteuerte 5-Kanal-Endstufe (wie z.B. die des HK-Systems) incl. 4 vernünftige LSP-Systeme MIT zusätz. Woofer geht überhaupt nix. Genau das sind die Basiskomponenten für Klang UND Lautstärke. Da kann auf dem DIN-Gerät noch soviel Watt (eh nur Musikleistung und NICHT Sinus!!!) draufstehen.

P.S.: Ich habe weder den Bass noch die Höhen auf Maximum gedreht, auch bei härterer Musikart reichen mir +6 und/oder acht. Und ich war bisher ein "Original-Audiosystem-ab-Werk-Hasser". Nun, time to change my mind 😉

@sportivo: Endlich mal jemand, der mich nicht gleich komplett niedermacht wegen meiner "Frevelei", daß ich die Werksradios und das h/k subjektiv nicht so toll finde und mich nach einer akzeptablen Nachrüst-Lösung vergleichbar der früheren Radiovorbereitung umgesehen habe.

@Racingman911: nicht alle Menschen haben nochmal ein paar Tausend Euro nach dem Kauf einer eh schon teueren C-Klasse über, um diese in ein Car-Hifi-Soundsystem zu investieren, mit dem man bei Car-Hifi-Tuner-Wettkämpfen mitmachen kann.

Die Lösung, die ich hier im Forum vorgestellt habe, ist eine einfache, kostengünstige Möglichkeit, ein anderes Autoradio im W204 zu betreiben. Welches Radio man dann auswählt, bleibt jedem selbst überlassen. Und dann hat man eine gute Basis, dieses System über weitere Verstärker zu erweitern.

Und beim Design der neueren Autoradios kann ich Sportivo nur recht geben, die aktuellen Modelle von Blaupunkt mit ihrem bunten Mäusekino passen nicht so wirklich in eine C-Klasse hinein. Dasselbe gilt auch für Radios anderer Anbieter. Ich brauche während der Fahrt auf meinem Radio keinen auf einem blendenden Farbdisplay über das Wasser springenden Delphin zu sehen...

Die einizigen Radios, die mir noch so halbwegs durch ihre schlichte Optik zugesagt haben, sind die teureren Modelle von Sony gewesen (z.B. das MEX-BT3600U). Bei dem Radio muß ich nicht die ganze Frontblende runterklappen, um mal eine CD zu wechseln. Falls ich mal MP3 und USB-Support sowie integrierte Bluetooth-Funktionalität benötige, würde ich dieses Radio in die engere Wahl ziehen. Und es ist halt auch recht "unauffällig".
Jetzt warte ich mal auf einen Kommentar von Racingman, daß diese Sony Autoradios ja gar nicht gehen und absoluter Oberschrott sind...

hey ich hab einen w169 gefahren doch jetzt habe ich mir einen w204 gekauft
dauert leider bis 18.2 2009. In meinen w169 hatte ich eine subwoofer und
den möchte ich im w204 auch wieder haben nur weis ich jetzt nicht ob das mit dem normalen radio ohne problem funktioniert
im w169 habe ich einen zusatstecker anlöten lassen für den verstärker
könntet ihr mir sagen ob das wieder so geht wie im w169 ?????
danke mfg dani

Ähnliche Themen

Also ich finde das Audio 20, vor allem bei CDs, völlig in Ordnung. So laut, dass Bässe oder Höhen verzerren, höre ich im Auto sowieso nicht. Und die beste Anlage im Auto kommt klangmäßig nie an eine gute Home-Anlage heran. Meine Meinung.

Das Audi 20 ist schon ausreichend, zumindest für meine Ansprüche.... und mal ehrlich, wie kann man seine schöne C-Klasse nur so vergewaltigen? Mit Radioblende?!

Zitat:

Original geschrieben von matthiask



Ich höre schon mal öfter in Lautstärken über 100db im Auto, gehe auch noch oft in Discos oder auf Konzerte - bin wahrscheinlich als Käufer eher den jüngeren MB-Fahrern zuzurechnen. Bei der Werksabholung in Stuttgart gehörte ich mit meinen Anfang 30 zu den jüngeren Käufern...

ich wette meinen allerwertesten dass du mit einem 1 DIN Radio ohne zusätzliche Endstufe und Standard MB Lautsprechern NIIIIEEEEE über 10DB laute Musik hörst, bei ca. 90 DB macht jeder standard Lautsprecher schlapp.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Cascada


.... Und die beste Anlage im Auto kommt klangmäßig nie an eine gute Home-Anlage heran. Meine Meinung.

Hm, das kommt wohl aufs individuelle Gehör an. Die H/K Surround-Sound Anlage ab Werk hinter einem Audio 50 oder COMAND ist für meine Ohren schon gewaltig besser als das Audio 20 solo!!! Schon mal angehört?

Und den Vergleich mit einer Heimanlage braucht diese Option auch nicht zu scheuen. Mag sein, dass ein Dritthersteller fürs Auto oder eine Heimanlage mehr "Knöpfchen" bietet, aber zu welchem Preis?

Ein Audio 20 durch ein etwas besseres Radio zu ersetzen (ohne Lautsprecheränderung oder PA dahinter) ist zwar möglich, aber ob das der richtige Weg ist?

Wer gerne Musik hört im Auto, sollte m.E. auf Audio 50 und H/K gehen. Wem das Audio 20 reicht, der wird auch damit glücklich.... Das ist halt eine Frage des Gehörs und des Geschmacks.

Hallo,

Ich habe das Audio 50 ohne H/K und trauere meinem S203er Comand mit Standardlautsprechern hinterher.
Der Sound war wesentlich volumiger und besser !
Im S204 ist der Sound irgendwie nur im "unteren" Bereich des Autos.
D.h. es hört sich so an, als wäre rund um meine Oberschenkel eine Disco - und am Kopf ist ein Friedhof.
Mit meinem alten Sony DIN Radio konnte ich so etwas auch mal über einen DSP hörbar verändern. Kann man so etwas auch über den "geheimen" Equalizer regeln ?

Meine Frage ist auch, ob jemand der inzwischen von Audio 50 aufs Comand gewechselt hat, eine Soundverbesserung erlebt hat ???

Kann man das H/K auch nachrüsten ? Hat hierfür schonmal jemand ein Angebot ?

z. Info...

http://www.motor-talk.de/forum/klang-audio-20-t2046988.html

Hallo zusammen,

ich möchte das Thema noch einmal aufmachen.

Mittlerweile habe ich mein Blaupunkt Radio gegen ein neueres Pioneer Autoradio DEH-P4100SD ausgetauscht.

Dieses unterstützt USB und SDHC/SDXC Karten bis 128GB, und kann über eine Schnittstelle mit Bluetooth oder Iphone/Ipod-Anschluß nachgerüstet werden.

Außerdem hat es einen 4x50W Mosfet Verstärker (4x22W Dauerausgangsleistung), und diverse Audio-Einstellparameter, -Filter und -Equalizer.

Im Kofferraum habe ich einen großen Subwoofer (30cm Doppelschwingspule) und einen Pioneer 300W Verstärker eingebaut, diesen an den Subwoofer Ausgang des Pioneer Radios angeschlossen.

Foto des verbauten Radios kann ich gern bei Interesse machen und hochladen.
Es gibt auch mittlerweile Radio-Blenden, die den Einbau von 2-DIN-Radios ermöglichen.

Die werksseitig verbauten Hochtöner im Spiegeldreieck habe ich gegen die Harman-Kardon-Hochtöner ausgetauscht.

Mit dieser Lösung bin ich jetzt optimal zufrieden. Das System klingt sehr ausgewogen und hat sehr hohe Lautstärke-Reserven. Man kann damit auch auf hoher Lautstärke hören, ohne daß etwas verzerrt.

Gibt es hier im Forum evtl. noch weitere W204 Fahrer, die ebenfalls ihr werksseitig verbautes Radio gegen eine Nachrüstlösung ausgetauscht haben, und wie sind Eure Erfahrungen ??

Leider wurde mit der Modellpflege des W204 auch das Innenraumdesign geändert. Somit passen die Radioblenden des Vormopf W204 nicht mehr. Gibt es hier evt. noch W204 Mopf Besitzer, die ihr werksseitig verbautes Radio gegen eine Nachrüstlösung ausgetauscht haben ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen