Andere Drosselklappe für Renault K4M 696 F6 Motor

Dacia Duster SD

Hallo ihr,

Bin neu hier und hoffe das das Thema hier nicht falsch ist.
Im Dacia Forum bringt das nichts, das macht da keiner ;-).

Habe einen Dacia Duster 1.6 16V 105PS
Motor K4M 696 F6
Ansaugbrücke von Clio 2.0l
Ansaugkrümmer passend gemacht und Kanäle vergrößert
Luftfilterkasten vom Clio RS
Fächerkrümmer vom Clio Cup
200 Zellen Sportkat
Duplex Sportauspuff

Suche eine größere Drosselklappe, meine elektrische ist nur 56mm groß.
Kann man da eine andere von Renault nehmen und die passend machen?
Und suche noch wo ich das alles abgestimmt bekomme (Steuergerät).

Grüße
Kai

6205bd07-c43a-4dab-b725-0346d4b1c2a3
Beste Antwort im Thema

Ich denke das deine Drosselklappe derzeit noch nicht dein Problem ist , 56mm ist für einen 1,6er nicht wirklich klein .
Dein Drumrum was du geändert hast , macht mir mehr Sorgen .
Macht auf mich nicht den Eindruck das es so wirklich zusammen passt .
Soweit ich weiß besitzt der K4M keinen Luftmassenmesser , dafür ist ein MAP Sensor verbaut , das gibt dir deutlich mehr Spielraum bei Änderungen an der Ansaugseite .
Die Motorsteuerung kann sich relativ gut selber abstimmen , solange die Änderungen sich in Grenzen halten .
Da kann es schon helfen die Luftmenge schrittweise zu erhöhen , damit die Steuerung sich drauf einstellen kann .
Kann durchaus mal gute 300 km dauern .
Durch deine Änderungen auf der Auslassseite , kann sich dein Staudruck so reduziert haben , das es sich negativ auf die Leistung auswirken kann , Mehrventiler sind da etwas empfindlicher als 2-Ventiler .
Du solltest mal auf den Prüfstand fahren und die aktuelle Leistung ermitteln samt Lambdawert , dann siehst du wo der Motor nicht optimal läuft , damit kann man etwas gezielter Hand anlegen .

76 weitere Antworten
76 Antworten

Was hast du gegen Bosch ?
Sind zumindest Markenware und kein Noname .
Solange die als Monitorsonde geeignet ist , sollte die passen .

Hatte die bei EBay gekauft, die eine für 22€ die andere für 29€. Weiß nicht ob die wieder hin sind und ob es da unterschiedliche gibt.
Kommen die Fehler:
-P0136 O2 Sensor Kreis Spannung hoch (Bank 1 Sensor 2)
-P0138 Lambda Sonde Schaltkreise zu hohe Spannung (Bank 1 Sensor 2)
Oder hab ich die schlecht zusammen gelötet?

Ich kenne mich da nicht so aus , kaufe keine Lambdas bei Ebay .
Zumal ich mit den Seriensonden nie Probleme hatte und die kommen auch jetzt bei meinem aktuellen Opfer auch wieder da hin wo sie Serie verbaut waren .
Bist Du sicher das die Sonde richtig angeschlossen ist ?

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 26. April 2020 um 20:47:28 Uhr:


Ich kenne mich da nicht so aus , kaufe keine Lambdas bei Ebay .
Zumal ich mit den Seriensonden nie Probleme hatte und die kommen auch jetzt bei meinem aktuellen Opfer auch wieder da hin wo sie Serie verbaut waren .
Bist Du sicher das die Sonde richtig angeschlossen ist ?

Habe beide Sonden nur verlängert und könnte höchstens beim Löten sein, da bin ich nicht so gut wegen kalte Lötstelle oder so. Oder die sind wieder hin, da billig.
Sonst hole ich mir die Originalen.

Ähnliche Themen

Bei Lambdas und Sensoren nutze ich nur original Teile , dazu sind die Teile zu wichtig für die Motorsteuerung das ich da Zubehör nutzen würde .
Könnte auch sein das dein Tuner da was beim optimieren versaut hat , weiß man ja nicht .
Die Monitorsonde läuft ja nicht ständig mit , greift ja nur die Werte in gewissen Abständen ab .

Ne, der Tuner hat das noch nicht gemacht bei meinem.
Hatte ihm das gesagt mit der Sonde und er meinte, das man das ändern kann. Aber der hat kein Prüfstand und meinte ich solle zum anderen gehen.

Dann hole ich mir lieber wieder die Originalen, die halten wenigstens.

Ich werde Meine auch wieder in den Abgasstrom verbauen und ich bin mir sicher das da alles rund laufen wird .
200 Zeller ist bei der Entfernung vom Motor weg immer eine Glückssache , ich hätte den nicht verbaut .

Dann versuche ich mein Glück mit den neuen Sonden

Dann drück ich dir mal die Daumen das es dann funktioniert , ansonsten ist wieder basteln angesagt .

Das will ich nicht hoffen.

Hi, Montag endlich neuen Zahnriemen, Wasserpumpe u.s.w. eingebaut und die neuen Nockenwellen von Cat Cams??

Beim letzten mal bei der Freien Werkstatt als die den Zahnriemen u.s.w. Gemacht hatten, hatten die das Werkzeug zum Arretieren der Nockenwellen nicht benutzt und die beiden Stopfen waren schon alt und porös. Die paßten nicht und da gehe ich nicht mehr hin.
Hier seht ihr, wie falsch die eingestellt waren und so wie es soll??
Der Leerlauf im Moment nicht sauber und die Drehzahl schwankt zwischen 600 u/min bis über 830 u/min.

Und heute, die Einspritzdüsen, die ich gekauft hatte waren zu groß und die konnte ich nicht nutzen.
So hat er alles optimiert. Nur hatten wir keine Zeit mehr es mit dem mobilen Prüfstand aus zu probieren.
Finde so schon das er etwas besser ab geht, und der Leerlauf ist minimal besser geworden und dreht schneller hoch. Nächste Woche kann ich es besser testen, wenn ich von der Arbeit zurück fahre auf der Bahn und gib ihn dann mal Kapelle.
Muß dann mal nen guten Prüfstand in der Nähe finden und da mal sehen was er jetzt drückt??

118ac95b-5f3c-4627-b156-ef5ef775699d
15ed1c60-d89e-46f1-94ed-16d8e95dcdc9
83baec8a-9a21-434f-82f2-a7a346e5557c
+4

Selber schuld , warum willst du auch unbedingt zwei Nockenwellen für 16 Ventile , Meiner braucht dafür nur eine Nockenwelle ! 😁

Hi,
Jetzt war ich nochmal auf nem Prüfstand gewesen, schlechter wie vorher.
Glaube da hat der Tuner es nicht richtig gemacht, was meint ihr?

6e715b53-f51f-4962-8afc-d7faadb11883

Ich stimme meine Motoren immer selber ab , am besten auf der Autobahn , erst wenn ich zufrieden bin , geh ich auf die Rolle und dann darf da Keiner mehr dran rumfummeln !
Bei Dir hab ich den Überblick verloren was da jetzt alles geändert wurde am Motor , andere Nocken , welche genau ?

Die von Cat Cams

http://www.catcams.com/.../datasheet.aspx?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen