Andere Drosselklappe für Renault K4M 696 F6 Motor
Hallo ihr,
Bin neu hier und hoffe das das Thema hier nicht falsch ist.
Im Dacia Forum bringt das nichts, das macht da keiner ;-).
Habe einen Dacia Duster 1.6 16V 105PS
Motor K4M 696 F6
Ansaugbrücke von Clio 2.0l
Ansaugkrümmer passend gemacht und Kanäle vergrößert
Luftfilterkasten vom Clio RS
Fächerkrümmer vom Clio Cup
200 Zellen Sportkat
Duplex Sportauspuff
Suche eine größere Drosselklappe, meine elektrische ist nur 56mm groß.
Kann man da eine andere von Renault nehmen und die passend machen?
Und suche noch wo ich das alles abgestimmt bekomme (Steuergerät).
Grüße
Kai
Beste Antwort im Thema
Ich denke das deine Drosselklappe derzeit noch nicht dein Problem ist , 56mm ist für einen 1,6er nicht wirklich klein .
Dein Drumrum was du geändert hast , macht mir mehr Sorgen .
Macht auf mich nicht den Eindruck das es so wirklich zusammen passt .
Soweit ich weiß besitzt der K4M keinen Luftmassenmesser , dafür ist ein MAP Sensor verbaut , das gibt dir deutlich mehr Spielraum bei Änderungen an der Ansaugseite .
Die Motorsteuerung kann sich relativ gut selber abstimmen , solange die Änderungen sich in Grenzen halten .
Da kann es schon helfen die Luftmenge schrittweise zu erhöhen , damit die Steuerung sich drauf einstellen kann .
Kann durchaus mal gute 300 km dauern .
Durch deine Änderungen auf der Auslassseite , kann sich dein Staudruck so reduziert haben , das es sich negativ auf die Leistung auswirken kann , Mehrventiler sind da etwas empfindlicher als 2-Ventiler .
Du solltest mal auf den Prüfstand fahren und die aktuelle Leistung ermitteln samt Lambdawert , dann siehst du wo der Motor nicht optimal läuft , damit kann man etwas gezielter Hand anlegen .
76 Antworten
Zitat:
@OHCTUNER [url=https://www.motor-talk.de/.../...lt-k4m-696-f6-motor-t6289021.html?...]
Was ich nicht verstehe , wieso wurde nur bis 5460 U/min gemessen ?
Ich hab ihm auch gesagt, das er in den Begrenzer soll. Er meinte er macht nur nach Vorgabe.
Dann lass aber bei der Messung auch den Lambdawert mit messen .
Ähnliche Themen
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 24. April 2020 um 22:49:04 Uhr:
Dann lass aber bei der Messung auch den Lambdawert mit messen .
Hi,
Der Prüfstand ist schon älter und kann nur bis 150 PS.
Und der Wagen wurde sich nicht fest gegurtet oder so.
Es sah nur komisch aus, als ob die unterm Auto in der Mitte was dran gehängt hatten.
Kann mich aber such täuschen, durfte ja nicht rein.
Und die Lambda meckert immer bei mir nach mehreren Kilometern wegen dem Sportkat, da passen die Werte nicht mehr, weniger Gegendruck.
Da leuchtet immer die Motorkontrolllampe orange. Den Fehler lösche ich dann immer.
Könnte das auch schlecht für die Messung sein?
Grüße
Kai
Hmm , warum hast du dann da eine Messung machen lassen ?
Ohne festgurten geht das eigentlich überhaupt nicht !
Kann ja sein das die das Auto unten fixiert haben .
Sportkat bekommt mein neues Opfer (Euro4) auch , aber ich hab mich für einen 400 Zeller entschieden um genau das nicht zu bekommen .
Was für einen Kat hast du denn drin ?
Da wirst du wohl nicht drum rum kommen einen besseren zu verbauen , die Nachkatsonde verzeiht solche Fehlentscheidungen nicht .
Je weiter der Kat vom Motor weg ist , umso wichtiger wird eine richtige Wahl , ab 200 aufwärts .
Das wußte ich ja auch nicht, erst nachher.
Ist 200 Zeller von AWG der ist auch in Ordnung.
Die Sonde ist eine günstige von Bosch und muß bei beiden die Kabel immer verlängern.
Welche Euronorm hat der Duster ?
Wo genau sitzt der Kat bei dir ?
Kann trotzdem sein das dein Kat die Abgasnorm nicht einhalten kann .
So sieht das beim Twingo RS mit kurzem Fächer aus und Kat recht nah am Motor .
Denke mal du hast den langen Fächer verbaut ?
Tja , hab ich mir schon gedacht , ist der lange Fächer .
Bevor du da jetzt wieder Geld rein steckst , versuch es erst mal mit Hitzeschutzband , den Fächer komplett bis zum Kat einwickeln , mit Glück beseitigt das dein Problem .
Sehe gerade , deine Nachkatsonde sitzt nicht im Abgasstrom , sondern durch das Rohr weiter weg ?
Das kann natürlich auch deine Fehlermeldung verursachen , die Idee ist ja kein Geheimniss , aber vielleicht zuviel weg ?!
Daran hatte ich auch schon gedacht mit dem Hitzeschutzband.
Das kleine Rohr ist ein Lambdasonden Mini-Kat.
Ohne leuchtet die Lampe sofort.
Beim Tuner meinten die, das sie das beim Steuergerät anpassen weil die Werte bei Dacia ziehmlich eng sind.
Hab’s wieder gefunden.
Hier, hatte ich früher schon mal eine Kennfeldoptimierung gemacht, mit vorher und nachher Messung. Da war er noch Original. Nur fängt die Messung erst bei 3000 u/min an und die vorher ist etwas komisch. Da hatte ich nur 16 PS Verlustleistung gehabt und war ja auch ein anderer Prüfstand.
Hake die letzte Messung einfach unter Erfahrung ab und fertig .
Das mit den ab 3000 kann man mit leben , davor passieren eh noch keine Wunder . 😁
Bei der nächsten Messung einfach vorher abklären wie du das für dein Geld haben willst und fertig .