Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Zitat:
@Yesterday27 schrieb am 23. Februar 2022 um 18:02:28 Uhr:
Hallo,
ich habe mir ein Audi Hybrid Auto gekauft und möchte die Tage draußen aufladen.Könnt ihr mir Tipps geben, welche Ladekarten ich bestellen sollte, damit ich in Deutschland weitestgehend stressfrei an möglichst vielen Stellen laden kann? Der Markt ist so unübersichtlich, dass ich total überfordert damit bin.
Glückwunsch zum PlugIn! Fahren seit zwei Jahren auch einen. Auswärts zu laden ergibt, angesichts der Ladeleistung allerdings nur dann Sinn, wenn Du Zeit hast. Unterwegs bringt es praktisch nichts, den Hybriden anzustöpseln. Bei max. 3,6 kWh-Ladeleistung dauert es so zwischen drei ...und mehr Stunden ... um den Akku wieder voll zu bekommen! Daher ist eigentlich nur eine Ladekarte des lokalen Versorgers sinnvoll. Wenn der PlugIn beim Kinobesuch, Restaurantbesuch ... für etliche Stunden am so genannten "Schnarchlader" steht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektro Karte' überführt.]
Bitte mal den Thread durchlesen, da steht alles drin, was es zu beachten gilt.
Und HIER KLICK werden die günstigsten Preise regelmäßig aktualisiert.
Welcher Anbieter liefert für 29ct/kWh?
Zitat:
@superlolle schrieb am 14. März 2022 um 20:35:36 Uhr:
Habe wenigstens 200 Karten ... nicht!
Neuerdings wird ja das Bezahlen per App/Karte an fossilen Tanken als "heißer Scheixx" gefeiert. Bei E-Autos doof, bei Verbrennern geil ...
Bin gerade aus Schweden zurück. Mit dem Ioniq 5 meiner Eltern. Gestern 800 Kilometer gefahren, 50 Minuten geladen. Eine Karte hat gereicht. 29 Cent pro KWh ... Diesel am Sonntag bei 30 SEK ... 3 Euro ...
Selbst 79 Cent (was wohl kaum jemand zahlt) bei Ionity wären ein Schnäppchen gewesen.
Auch ADAC ist mindestens 38ct/kWh AC-Schnarchen und ab 48ct/kWh - nur beim EnBW - DC Schnell(?)laden. Auf der AB braucht Mitteklasse E-Auto aber 25kWh/100km. Und welche eine Karte deckt das Ausland (also mindestens D, BENELUX, FR, CH, AT, IT, DK und PL) ab? In all den Ländern kann ich zumindest mit einer Karte an der Tankstelle bezahlen.
Ähnliche Themen
Die EnBW/ADAC Ladekarte ist in 9 Ländern nutzbar, sollte wohl für die meisten Weltenbummler reichen 😉
Hallo zusammen
Ich weiss nicht ob ihr den Anbieter Bonnet kennt aber dort werden immer mal wieder Codes in Umlauf gebracht wo man gratis sein Elektroauto laden kann, ein- oder mehrmalig. Habe auf meiner Homepage einen Beitrag dazu verfasst.
Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gratis dein Elektroauto laden (einige Male danach zu super Tarifen bei IONITY und FASTNET u.a.)' überführt.]
Die Ladepreise bei Bonnet sind in der Tat interessant, je nach Modell zwischen 35 Cent ohne Monatsbeitrag, bis hin zu 25 Cent und 50 Pfund/Monat.
Beachten: alle Preise in engl. Pfund.
Aktuell funktioniert das mit Allego, Fastned, Ionity.
Wenn ich auf die Deutschland-Karte von Bonnet schaue, unterstützen die offenbar noch weniger Ladesäulen als https://www.freshmile.com/ Je weniger oft man den Tarif sinnvoll nutzen kann, desto weniger macht ein Tarif mit viel Prepaid-Guthaben Sinn, auch wenn's pro kWh billiger wird.
Wenn man mit Freshmile bei Allego mit im Schnitt mind. 100kW lädt, ist es eher mal billiger und das ohne dass man Prepaid-Guthaben kaufen muss (0.19 € / kWh + 0.22 € / min).
Bei Typ2 selbst mit nur 11kW ist Freshmile viel billiger (0.19 € / kWh + 0.01 € / min).
Normalerweise findet man billigere Möglichkeiten an der Strecke schnell zu laden als bei Ionity, sodass ich an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehe.
Außerdem kann man bei Freshmile auch RFID-Karten/-Tags kaufen. Bei Bonnet steht man im Funkloch auf jeden Fall blöd da, weil nur App.
notting
Ich persönlich brauche Fastned und Ionity wenn ich unterwegs bin und da kann ich mit Bonnet laden und das zu super Preisen. Backup ist für mich EnBW. Muss halt jeder schauen welche Säulen er braucht und was er für ein Abo dafür benutzt.
Seit heute kann bei Bonnet jeweils im eigenen Land der Refill genutzt werden und ausserhalb zahlt man den "Pay as you go Tarif", den finde ich aber gut. Alle Preise in meinem Blog
Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 17. Juni 2022 um 09:44:00 Uhr:
https://www.tesla.com/de_DE/support/non-tesla-supercharging
Ich meinte keine Länderliste, sonder eine Liste der konkreten Standorte, idealerweise auf einer Karte mit Namen der Orte. Länder sind etwas grob.
Oder anders gefragt: Welche Standorte in Deutschland gehören dazu?
Liste gibt es mWn nicht. Ich kann im Tesla, der mir alle SC, inclusive Auslastung und Kosten, anzeigt nicht feststellen, ob die Ladestellen für alle Marken zur Verfügung steht
In der Beschreibung steht:
App laden, möglichen Standort suchen, Ladevorgang starten.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 17. Juni 2022 um 09:45:52 Uhr:
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 17. Juni 2022 um 09:44:00 Uhr:
https://www.tesla.com/de_DE/support/non-tesla-superchargingIch meinte keine Länderliste, sonder eine Liste der konkreten Standorte, idealerweise auf einer Karte mit Namen der Orte. Länder sind etwas grob.
Oder anders gefragt: Welche Standorte in Deutschland gehören dazu?
Auf die Tesla-Webseite gehen - Menü - Uns finden. Das ist die Karte wo auch die Werkstätten etc. sind. Dort gibt's einen Filter der was mit Supercharger und Fremdmarken heißt.
notting