Anbieter fürs Laden

Hallo miteinander,

Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?

Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?

Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:



Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:


Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.

Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.

Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁

607 weitere Antworten
607 Antworten

In Deutschland wird es übersichtlich...

Tesla

So what? Mittlerweile laden ja selbst die Teslaner weniger an den SC, da die Mitbewerber aktuell günstiger sind ... und 2x günstiger, als wenn man mit einem Fremdfabrikat bei Tesla lädt.

Mh, die an der A8 bei Ulm und Stuttgart sind eher uninteressant, da es dort auch schon EnBW und Ionity gibt.

Witzig, der neue große SC-Park (24 Stalls meine ich) an der Autobahnabfahrt Schweitenkirchen der A9 macht bei dem Pilotprojekt mit.

Zusammen mit den ganzen anderen Anbietern entlang der A9 hat man zwischen Nürnberg und München nun echt keinen Engpass mehr.

Ähnliche Themen

Wenn es mal eng wird, da sich die BEV vermehren: die SC in Ulm wurden beispielsweise mal eben von 20 auf 38 Stalls erweitert. Das bringt Versorgungssicherheit, die Mitbewerber sind meilenweit im Ausbau zurück. Bei 4 Ionity Stalls küsst man ja schon dankbar den Boden.

Na ja, auch EnBW gibt ordentlich Gas. Die SuC sind ein schöner Zusatz für Teslafahrer, aber mehr auch nicht mehr. Vor ein paar Jahren waren die SuC noch entscheidend.

vor ein paar jahren waren die tesla suc die einz verlässlichen lademöglichkeiten und ein grund für tesla. heute haben alle andern anbieter massiv aufgeholt und wie schon erwähnt wurde auch zu besseren konditionen. ich persönlich lade mit bonnet und habe in meinem blog einen eintrag erstellt wie man da 15 pfund gratis guthaben bekommt.

Beim Thema Zuverlässigkeit sehe ich die SuC allein durch die pure Masse an Ladepunkten pro Standort immer noch vorne, der Ausfall eines ganzen Standorts ist bei 20+ Ladeplätzen dann schon sehr selten. Beim Preis erwarte ich angesichts der aktuellen Entwicklung, dass über kurz oder lang auch andere Hersteller nachziehen werden. Grundsätzlich ist jede weitere Lademöglichkeit für die Kunden natürlich begrüßenswert.

Bonnet ist als Roaming-Anbieter aktuell in der Tat sehr attraktiv - allerdings frage ich mich auch, wie lange die das durchhalten werden, wäre leider nicht der erste Anbieter, der nach einer kurzen Einführungsphase drastisch das Preismodell anpassen muss - aber solange es noch geht, kann man es natürlich nutzen. 😉

Da geb ich dir bei allem Recht. Ich mag mich noch erinnern wo der Aufschrei durch alle Medien ging wo Ionity die 79 Cent bekanntgegeben hat, die erschrecken heute keinen mehr

Zitat:

@elektrologisch schrieb am 19. Juni 2022 um 18:25:45 Uhr:


Da geb ich dir bei allem Recht. Ich mag mich noch erinnern wo der Aufschrei durch alle Medien ging wo Ionity die 79 Cent bekanntgegeben hat, die erschrecken heute keinen mehr

... weil damals weder die vorhandenen durch bestimmte Autobauer für ihre Fahrzeuge angeboteten günstigeren kWh-Preise gegen Grundgebühr in diesem Zusammenhang nicht kommuniziert wurden, geschweige denn es von Ionity direkt einen derartigen Tarif mit Grundgebühr und weniger kWh-Kosten gab...

notting

Mit der falschen Karte war man bei Ionity mit 1,09€ dabei.
Beim aktuellen Startup Bonnet bin ich noch skeptisch. Auf Dauer funktioniert das nicht, niemand kann dauernd zuschiessen. Und Vorkasse käme für mich nicht in Frage. Ich habe meine Erfahrungen mit günstigen Minutenpreisen beim Telefonieren gemacht.
Und dann war da noch die Telekom mit ihrem Ladestrom. Sensationell günstig, 3x den Nanen geändert und zack, weg vom Markt. Die haben immerhin nur meine Daten bekommen.

Ich hoffe, dass die Preise von EnBW, ADAC, Eins oder MAINGAU sich jetzt einigermaßen marktgerecht eingependelt haben. Und wg 3-4 Cent Unterschied würde ich nicht die Sicheeheit und den Komfort der SC meiden. Aber ich lade mehrheitlich zu Hause.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 19. Juni 2022 um 19:00:23 Uhr:


Und dann war da noch die Telekom mit ihrem Ladestrom. Sensationell günstig, 3x den Nanen geändert und zack, weg vom Markt. Die haben immerhin nur meine Daten bekommen.

Als Ladesäulen-Betreiber ist die Telekom aber noch aktiv, inkl. Ad-hoc-Tarif: https://www.comfortcharge.de/

notting

Hmm, da habe ich nach alpic und getcharged wohl, nach meiner finalen Kündigung durch den Laden, den Anschluss verpasst. Habe ich sie vermisst? Nö.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 19. Juni 2022 um 19:00:23 Uhr:


Mit der falschen Karte war man bei Ionity mit 1,09€ dabei.

… und mit dem falschen Auto kann man am SuC überhaupt nicht laden.

Mit dem richtigen Auto ist es bei Ionity aber auch völlig okay (teilweise kostenlos).

Die SuC waren immer NUR für Tesla offen, was jetzt gerade geändert wird.
Das ist schon ein Unterschied. Und es lag noch nichtmal an Tesla, die Industrie hätte sich beteiligen können … sollte dies in Vergessenheit geraten sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen