Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Nö, sogar ohne extra Grundpreis, läuft als kombinierter WP-/Walllbox-Tarif über einen Zähler. Sonst wäre es eben einmal normaler Grundpreis 80 Euro für einen separaten Zähler mit Rundsteuerempfänger.
In D.
Gibt diverse Anbieter, u.a. lokale Stadtwerke, aber auch überregional, z.B. https://www.gsw-kamen.de/.../gsw-strom-waermepumpen
Dort ist aber der Grundpreis etwas höher als bei den lokalen Stadtwerken.
Den Preis gibt es aber nur mit Wärmepumpe, bietet mein Versorger auch, da wir aber eine Brennwerttherme haben bekommen wir den Tarif nicht.
Ähnliche Themen
Es gibt doch auch reine Wallbox-Tarife zu den gleichen Konditionen, sowohl von lokalen Stadtwerken als auch überregional. Muss man halt nur rechnen, ob die zusätzliche Grundgebühr den günstigeren Arbeitspreis rechtfertigt. Der von mir verlinkte Anbieter bietet das doch explizit auch für Wallboxen alleine an. Im übrigen ist mir schon klar, dass das manche Netzbetreiber das gerne verhindern wollen, aber rechtlich gesehen ist § 19 NAV und § 14a EnWG genau dafür vorgesehen.
Für nen WP-/Wallbox-Tarif braucht man doch dann nen separaten Zähler, der extra kostet?
Ich hab vor kurzem mal bei meinem Stromversorger EWS angefragt und folgende Antwort bekommen:
"Für das Laden zu Hause bieten wir aktuell noch keinen speziellen Tarif an, da die Unterscheidung zwischen Haus-Strom und Auto-Strom messtechnisch nicht standardisiert umgesetzt werden kann. Wir arbeiten hier aber bereits an einer Lösung und hoffen unseren Kunden in Zukunft hierzu ein Angebot machen zu können.
Ebenfalls können wir Ihnen leider keinen gesonderten Tag- / Nachtstromtarif anbieten. Dies liegt in allererster Linie darin, dass wir unseren Strom nicht gesondert einkaufen können und dementsprechend keine vergünstigten Abnahmepreise haben, wie dies oftmals bei Atom- oder Kohlestromanbietern der Fall ist. Diese können zu schwachen Verbrauchszeiten den Strom zu günstigeren Preisen einkaufen und diesen Preis dann entsprechend an Ihre Kunden weitergeben.
Bitte bedenken Sie vor einem eventuellen Wechsel, dass ein E-Auto wirklich nur dann klimafreundlich ist, wenn es mit reinem Ökostrom betrieben wird und es regelmäßig genutzt wird."
Vattenvall schreibt das Gleiche auf seiner HP der Verwaltungsaufwand würde die Kostenersparnis fressen also lassen sie es gleich.
Habe ich doch geschrieben: Ja, man braucht einen weiteren Zähler samt Rundsteuerempfänger, alternativ Zeitschaltuhr, für die möglichen Sperrzeiten. Falls man schon eine WP hat, dann ohne extra Aufwand. Falls man keine WP hat, muss man sich die zusätzliche Grundgebühr gegen die Ermäßigung pro kWh rechnen. Ich kenne diverse Stadtwerke, die wollen das aus Prinzip nicht. Bei meinen musste ich auch anschieben und mit den Gesetzestexten nachhelfen. Zur Not wechselt man eben zu einem überregionalen Anbieter und der lokale Netzbetreiber kann sich da nicht mehr gegen wehren, da es technisch und rechtlich möglich und zulässig ist und er es zulassen muss.
Ich habe ja das gleiche System wie @hydrou und auch schon mehrfach hier beschrieben.
Mit Wärmepumpe und bereits vorhandenem extra Zähler und Rundsteuerempfänger sowie willigem Netzbetreiber ist das eine Option.
Der Umbau hat mich ca. 350-450 Euro gekostet.
Ansonsten rechnet es sich wahrscheinlich nicht/nie.
Hallo,
ich habe mir ein Audi Hybrid Auto gekauft und möchte die Tage draußen aufladen.
Könnt ihr mir Tipps geben, welche Ladekarten ich bestellen sollte, damit ich in Deutschland weitestgehend stressfrei an möglichst vielen Stellen laden kann? Der Markt ist so unübersichtlich, dass ich total überfordert damit bin.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektro Karte' überführt.]
EnBW. Hat die größte Verbreitung. Wenn Du regelmäßig an einem regionalen AC-Lader lädst, kannst Du auch noch nach einer Ladekarte des Betreibers schauen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektro Karte' überführt.]