Anbieter fürs Laden
Hallo miteinander,
Welchen Anbieter verwendet ihr zum Laden eures Stromers? Und was hat euch überzeugt?
Ich habe mir einen Mercedes A250e hybrid bestellt und möchte mich jetzt erkundigen was es denn so gibt.
Ich hatte an EnBW gedacht. kann einer was dazu sagen?
Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit Mercedes me Charge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@206driver schrieb am 7. September 2020 um 06:19:21 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Sorry, manchmal setze ich einfach zu viel voraus. 😁
607 Antworten
Zitat:
@mick070 schrieb am 2. September 2020 um 10:22:56 Uhr:
Eine generelle Reihenfolge kann man gar nicht festlegen, das hängt von der Ladenetz-Kartenkombination ab.Für die wichtigsten Kartenanbieter einerseits und Ladenetzbetreiber mit festen Tarifen andererseits gibts bei emobly den monatlich aktualisierten Ladekarten Kompass:
https://emobly.com/.../Man sieht: "Eins" taugt eigentlich gar nix mehr, Maingau ist wegen der Individualtarife rausgeflogen. Man kann sich ja dazu merken, dass ADAC ca. 10c billiger als EnBW Standard ist
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Beim ADAC, mit EnBW Energievertrag und bei EnBW Vielfacher zahlst du immer in irgendeiner Form Grundgebühr.
Zitat:
und es bei Maingau Ionity als Notnagel immerhin noch für 73c/kWh gibt. Ich hab get charge, ADAC, Shell, Maingau, charge now und noch zwei lokale Monopolisten. Bei mir sind das dann 100% Abdeckung.
Demnächst kommt übrigens eine app, die für jede Ladesäule automatisch die richtige Karte ausspuckt: www.ladefuchs.app (bis jetzt nur angekündigt).
Was soll daran besser sein als an https://www.chargeprice.app/
notting
Ach du wieder. Mach du einfach, wie du denkst.
Ich jedenfalls hatte nie den Anspruch Tarife zu vergleichen, sondern nur vorhandene Karten optimal zu nutzen. Und wenn dir cp besser gefällt, ist das halt auch dein Ding und nicht meins.
Mal eine ganz andere Frage (weil es mich bald betrifft und ich mich bisher nicht damit beschäftigt habe):
Die Suche hat leider auch nix ergeben.
Wenn ich demnächst meinen A6 als Hybrid habe, wie sieht das mit dem ausladen aus?
Gibt es 20 verschiedene Anbieter und man muss bei jedem einen Vertrag haben?
Kann man einen Anbieter haben und dann alle Ladestationen nutzen?
Bei welchem Anbieter seid ihr?
Danke euch für eure Erfahrungen.
Lieber Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 e -> Vorgehen Ladestationen? Anbieter?' überführt.]
Hallo,
ich fahre zwar keinen A6e aber das Problem/die Frage ist ja nicht Audi-spezifisch.
Hast du dich schon in Hybrid-/Elektro-Foren umgesehen? Quasi jeder Hersteller bietet Verträge an, in denen mehrere Ladeanbieter vereint sind (z.B vom ADAC, von Porsche (Charging Service), von VAG selbst (Charge&Fuel) und und und)
Da gibt es sehr sehr viel 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 e -> Vorgehen Ladestationen? Anbieter?' überführt.]
Ähnliche Themen
Ist nicht Audi spezifisch 🙂 aber mich interessieren hier die Erfahrungen der Audi Fahrer 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 e -> Vorgehen Ladestationen? Anbieter?' überführt.]
Wäre die DKV keine Option? Wir nutzen sie für unsere Fiemenflotte zum Tanken an 20.000 Tankstellen (ich glaube es gibt keine, die nicht mitmacht) ... die bieten das doch ebenfalls an?!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 e -> Vorgehen Ladestationen? Anbieter?' überführt.]
Elektro ?
DKV haben wir auch, aber eher nur für „normale Tankstellen“
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 e -> Vorgehen Ladestationen? Anbieter?' überführt.]
Zitat:
@garfield1402 schrieb am 6. September 2020 um 12:49:26 Uhr:
Ist nicht Audi spezifisch 🙂 aber mich interessieren hier die Erfahrungen der Audi Fahrer 🙂
Alles klar :-)
Dann hier die Erfahrung eines Audi-Fahrers mit Porsche Ladekarte: Im süddeutschen Raum sehr sehr gut, es sind viele kleine Anbieter dabei, aber eben auch die großen Säulen von EnBW und Ionity und Co.
Der Anbieter ist letztlich abhängig davon, wo du wohnst und wieviel du denkst zu laden. Ich nutze die Ladekarte nur, wenn ich mit E-Fahrzeugen unterwegs bin. Wenn ich einen PHEV fahre, dann lade ich zuhause oder wenn es kostenfrei am Hotel, Lidl, Ikea möglich ist.
Es gibt auch Säulen, an denen kannst du per QR-Code direkt bezahlen, ist aber eher selten.
Mein Vorschlag: Halte während deines normalen Fahrprofils Ausschau, wo du sinnvoll laden kannst und dann schaust du, welcher Anbieter das ist. Dann findest du recht schnell raus, welches Angebot für dich das Beste ist - die Tarifstrukturen sind nämlich sehr unterschiedlich (Grundgebühr, Standzeit pro Minute, Preis pro kWh)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 e -> Vorgehen Ladestationen? Anbieter?' überführt.]
Ah okay.
Also doch eher „Viele Anbieter - Viel Umstand“
Hatte da eher gehofft, man hat einen großen Anbieter und die Lieferanten rechnen das untereinander ab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 e -> Vorgehen Ladestationen? Anbieter?' überführt.]
Zitat:
@garfield1402 schrieb am 6. September 2020 um 13:00:21 Uhr:
Ah okay.
Also doch eher „Viele Anbieter - Viel Umstand“Hatte da eher gehofft, man hat einen großen Anbieter und die Lieferanten rechnen das untereinander ab.
Doch klar, das machen die Karten ja. Aber jeder große hat andere Verträge und nicht jeder große hat alle kleinen deiner Region. Deswegen wie ich schrieb: abhängig von der Region und den Säulen, die du anfahren willst.
UTA hat meine ich auch einen Dienst im Programm, ansonsten mal bei Hubject schauen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 e -> Vorgehen Ladestationen? Anbieter?' überführt.]
Mein Tip nach einem Monate Hybrid: lad Zuhause. Wie oft stehst du wie lange an einem Ort, an dem zufällig eine Ladesäule ist?
Dort nuckelt das Auto dann mit 3,7kW ein bisschen Strom.
Für mich nicht relevant und den Aufwand nicht wert.
Zitat:
@garfield1402 schrieb am 6. September 2020 um 12:56:27 Uhr:
Elektro ?
DKV haben wir auch, aber eher nur für „normale Tankstellen“[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 e -> Vorgehen Ladestationen? Anbieter?' überführt.]
Wir haben DKV in der Firma und ja, die bieten auch die „DKV +charge Karte“ an.
Mit der kann ich jetzt meinen Hybrid sowohl mit Benzin als auch Strom befüllen und es läuft alles über die selbe Rechnung
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 6. September 2020 um 22:40:25 Uhr:
Mein Tip nach einem Monate Hybrid: lad Zuhause. Wie oft stehst du wie lange an einem Ort, an dem zufällig eine Ladesäule ist?
Dort nuckelt das Auto dann mit 3,7kW ein bisschen Strom.
Für mich nicht relevant und den Aufwand nicht wert.
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll. Meiner lädt an der Ladesäule bei 32A mit 7,4 kW.
Aber natürlich lade ich meistens zuhause oder im Büro. Für ein BEV braucht man die Schnarchlader kaum, wenn man zuhause laden kann.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. September 2020 um 23:37:48 Uhr:
Gerade für den Hybrid sind die vielen Ladesäulen in der Stadt praktisch. Ich gehe einkaufen, noch etwas essen und der Wagen ist wieder voll.
Wenn du von einem Plug-In Hybrid sprichst, dann schreib das doch bitte auch.
Wovon sprechen wir denn sonst, wenns um Ladeanbieter geht?