An welchem Fehler ist dieser OM642 wohl gestorben?

Mercedes E-Klasse W211

Moin,

km stand 320000!

MOTORSCHADEN ! BASTLERFAHRZEUG!
Pleuelstange durch Motorblock geschlagen!

Letzte Reparaturen vor ca 15.000km:
Steuerkette neu
Turbolader neu
Ölkühler neu
Automatik Getriebe gespült
Service komplett

welcher fehler wurde gemacht? oder zufall?
bin gespannt
gruß Franke

23 Antworten

Keine Ahnung wie der Gitterstab gebrochen ist. Das Auto war in einer freien Werkstatt zur Inspektion. Den Defekt hat dann der Gutachter gefunden.

Ach ja, über das Sterben der CDI wegen diesem gemurkse gibt es hier auch irgendwo einen eigenen Fred. Ich habe mir vor ein paar Jahren einen neuen Deckel besorgt, da ich etwas Angstpipi in der Hose hatte, dass da etwas abbricht, weil der Kunststoff müde geworden ist.

Aber es gibt doch einen Bypass zum Ölfilter, oder? Dieser soll die Schmierung gewährleisten, auch wenn der Filter dicht gesetzt ist.
Allerdings ist gegen bewußten Murks wenig auszurichten.

Wenn der kleine O-Ring fehlt, führt das zu einer tödlichen Mangelschmierung.
Da dies bereits mehr als einen OM in die ewigen Jagdgründe geführt hat, gehe ich mal davon aus, dass nicht über die Öldruckkontrolle vorher gewarnt wurde.
Ich werde es jedenfalls auch nicht nachspielen wollen...

Ähnliche Themen

Nach einer Fahrstrecke von 15tkm, bei einen Motorschaden einen Zusammenhang mit einer Reparatur herstellen zu wollen, halte ich für gewagt!
Ich denke nicht das ein durch Verschmutzung beschädigtes Pleuellager noch 15tkm "durchhält".

Zu dem, warum sollte das Pleuel abreißen, nur weil das Lager ausgelaufen ist? Durch die erhöhte "Lagerluft" erhöhen sich zwar die "Lastspitzen" im OT/ UT aber das würde man auch hören!

Die frage ist eher wie sieht die Laufbuchse aus! Ich denke jetzt an einen Injektor schaden = Kolbenfresser durch Beschädigung der Laufbuchse und dann reiß auch ein Pleuel mal ab!

MfG Günter

https://www.youtube.com/watch?v=SFlLiLNB3BM
Es wird wohl kein Vollgas wie in diesem Beispiel gewesen sein, aber möglich könnte es sein.
Was ggf. in den Öffnungen verschwunden ist, kann keiner sagen…

Kann der fehlende o Ring an der Spitze des Filter-Halters eine Verstopfung bewirken, das kann ich mir schwer vorstellen.

Es ist dann halt nicht mehr ganz dicht, und das Öl ist evtl nicht korrekt gefiltert.

Ist der olfilter denn im Niederdruck-Rücklauf vom Ölkreislauf oder auf der höheren Druck Seite?

Gruß

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 6. Dezember 2020 um 23:12:20 Uhr:


Kann der fehlende o Ring an der Spitze des Filter-Halters eine Verstopfung bewirken, das kann ich mir schwer vorstellen.

Es ist dann halt nicht mehr ganz dicht, und das Öl ist evtl nicht korrekt gefiltert.

Ist der olfilter denn im Niederdruck-Rücklauf vom Ölkreislauf oder auf der höheren Druck Seite?

Gruß

Der fehlende O-Ring sorgt nicht für eine Verstopfung sondern das Öl fließt einfach wieder zurück in die Ölwanne Der OM642 hat leider keinen Öldrucksensor bzw. Öldruckschalter. Der Ölfilter ist auf der Druckseite direkt nach der Ölpumpe. Wenn man den kleinen O-Ring vergisst, dann ist der Motor definitiv unterversorgt. Im schlimmsten Fall droht ein Motorschaden.

Ölkreislauf

Unter dem Turbolader oder besser gesagt unter dem Turboladerstützen befindet sich der Haptölkanal. Von da aus wird die Ausgleichswelle und das Hauptlager bzw. die Lagerschalen der Kurbelwelle versorgt. Wenn man den Turbolader und den Stützen abnimmt, ist das Abkleben bzw. das Verschließen der Ölkanäle das oberste Gebot.

Img
Mercedes-v6-diesel-om-640-mtz-2005
Deine Antwort
Ähnliche Themen