An V60 D3 interessiert? Lies das hier!

Volvo XC60 D

VVVV60! (Vorsicht, viel Volvo V60!) Ein Er-FAHR-ungsbericht.

Teil I von II

Liebe Forumleser,

hatte unerwartet die Möglichkeit, einen V60 D3 für eine Woche zu testen und habe knapp über 1000 km zurückgelegt, davon jeweils knapp 400 km am Stück an den ersten beiden Tagen. Habe mich entschlossen, meine Erfahrungen mit Euch zu teilen, viele ziehen ja den V60 in die engere Auswahl als nächstes Fahrzeug (u.a. auch ich), vielleicht ist der eine oder andere Beitrag von Hilfe.

Ein neuer V60 D3 Kinetic, schwarzmetallic auf 16" WR mit Uähwähh-Radzierblenden (deshalb auch keine Photos). Extras, die ich soweit entdeckt habe: HP-Audio mit 7" Bildschirm (also Multimedia??), PD hinten, geschwindigkeitsabhängige Servo, Alarmanlage, Ende.

Design, Raum & Ergonomie
Aussen

+ Wow. Auch die nackte Version als Kinetic in schwarzmetallic mit lächerlichen Radzierblenden ist definitv ein Hingucker. Das finde nicht nur ich, sondern teilweise auch Verkehrsteilnehmer, die schon mal gerne etwas länger ein Auge auf den V werfen. Ja, ein Volvo. Ja, ich weiß.

++ schönes Design, bullig aber doch wieder klein, Front besser als erwartet, Heck ist elegant, vorallem mit den LED- Heckleuchten wie beim XC ein Augenschmaus. Die Schultern wurden beibehalten, sind geschwungen, der V wirkt sehr dynamisch.

- Guckt man sich den V allerdings von der Seite, und zwar nur von der Seite an, macht auch er etwas auf Nasenbär. Der Überhang hinten ist sehr kurz, da können die seitlichen kleinen Schießscharten Fenster auch keine Bulligkeit mehr vorgaukeln.

- Klar, die 16-Zöller verschwinden in den großen Radhäusern, hier wirken einfach nur 18-Zöller in Proportion, im Winter sollten es schon 17-Zöller sein dürfen.

Innen
Volvo-Fahrer aufgepasst: reinsetzen und...? Ist sie noch da, die Volvo-Vertrautheit?
Ja, ist sie, definitiv. Zumindest, wenn man nicht gerade vom 850er oder 960er umsteigen möchte. Trotzdem liegen zwischen dem Vorgängermodell (S60 I) Welten. Wie ihr wisst, bin ich einer der wenigen Verrückten, die sich noch einen der letzten S60 der ersten Generation ergattert haben.

++ man fühlt sich sofort wohl, Platz gibt es im Fahrgastraum (mit einer Ausnahme, siehe Doppel-Minuspunkt) genug, vorallem ist der räumliche Quantensprung auf den Rücksitzen bei der Beinfreiheit bemerkbar. Endlich kann jemand hinter mir sitzen, ohne dass ich den Fahrersitz vorrücken muss. Und ich messe nur 1,80 in Länge.

+ Trotz vieler neuer Innovationen findet man sich intuitiv zurecht, nur das Sensus erfordert am Anfang ein Ausprobieren, aber auch hier macht man intuitiv fast alles auf Anhieb richtig.

++ Super, wie sich das iPhone mittels Bluetooth und USB-Klinke bzgl. Aufladbarkeit und Abspielen von diverser Musik eignet. Das macht Spaß, so soll es sein. Das Scroll-Rädchen am Lenkrad erleichtert ungemein die Bedienung, sei es bei Telefonnummernsuche oder Titelauswahl in den Musikalben.

++ Sitze: aaaaaah, welch' Wohltat. Bei jedem neuen Modell denke ich, dass Volvo sich bei der Sitzergonomie eigentlich nur mehr verschlechtern kann, und dann werden sie doch noch einen Tick besser. Doch Vorsicht: ich spreche von den hundsordinären Kinetic-Stoff-Sitzen! Und die sind - glaubt es oder nicht - super! Ja, ich könnte damit leben, sie sehen gut und hochwertig aus, die kleine Designfantasie im Stoff nimmt man kaum wahr, Ausformung sowie Seitenhalt sind exzellent. Ich bräuchte kein T-Tec und Leder (mehr), die Basissitze sind sehr gelungen. Welch' unerwartete Erkenntnis (erinnert ihr euch an die Kinetic-Sitze im Vorgänger?)!

+ die oft-bekritelte "kreative" Auslegung der Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole wirkt in Realität ... völlig nebensächlich. Viel wichtiger ist: die Materialen wirken hochwertig, der obere Armaturenträger ist sogar weich, bei Drückproben mit dem Daumen kommt man schnell zum Schluss, dass einem der Elch im Falle eines Crashes doch sehr gut schützen möchte. Macht ihn noch sympathischer. Klar, bei der Kinetic-Ausstattung ist auch die Mittelkonsole etwas öde, aber hey, ich könnte damit leben. Und das heißt einiges. Und all das überrascht mich sehr positiv.

+ Rundumsicht ist ok, der Blick nach hinten ist designgemäß durch die Schießscharten eingeschränkt. Das weiß auch Volvo, dafür gibt's ja PDC vorne und hinten, und für die ganz faulen oder genickstarren: die Heckkamera. Die PDC hinten verrichtet ihren Job gut, wird visuell auch beim Einlegen des Rückwärtsganges im Monitor eingeblendet und unterteilt die Distanz in verschiedene kleine Bereiche, die sich als kleine Balken im Display angezeigt werden.

- - Aua, aua, auweiha, da hat Volvo was verbockt. Oder ich bin eine Missgeburt und wußte es bis dato noch nicht. Die Mittelkonsole drückt mir gegen das Bein oder mein rechtes Bein drückt gegen die Mittelkonsole, oder beides, egal - sie drücken sich, aber sie wollen sich einfach nicht lieb haben, kommen nicht miteinander klar.

Das ist einer der großen Knie-Knackpunkte beim S/V60. Ich habe in all dieser Zeit keine entspannende Position für mein rechtes Bein gefunden, da mein Knie, bzw. Oberschenkel ständig gegen die Mittelkonsole stößt bzw. mit der Konsole Kontakt hat, und die Kante nach einiger Zeit richtig nervt (und weh tut). Ich hab das allerdings erst am zweiten Tag nach dem ersten 400 km Pensum gemerkt, da war nämlich bereits mein Knie schon beleidigt. Mich würde interessieren: liegt das nur an meiner Statur, bzw. wie "faltet" ihr eure Beine beim Fahren? Oder hat Volvo sich da sprichwörtlich ins Knie geballert?

o Kofferraum: der V60 ist kein Raumwunder, das wissen ja schon fast alle, für meine Bedürfnisse (ohne Kids) reicht der Kofferaum aber aus. Teilzeitbeschäftigt bei IKEA oder bei den kommunalen Friedhöfen? Dann nimm' V70!

- Ganz hat mich das Sensus nicht überzeugt. So muss ist man gezwungen zwischen Telefon, Radio und zB iPod die Finger wieder zur Mittelkonsole strecken, um die richtige Einheit auszuwählen. Warum geht das nicht am Lenkrad? Oder ist es sogar möglich und die Ignoranz liegt bei mir?

Ausstattung

++ ja, der Kinetic-Ausführung sieht man es nicht an, dass die die Basis bildet, alles wirkt hochwertig und fühlt sich gut an. Mit ein paar interessanten Optionen gewürzt, kann man sich da ruck-zuck einen schmackhaften Elch zusammenstellen. Qualitätseindruck ist mit Ausnahmen gut. Eine positive Überraschung!

- das habe ich wirklich vermisst: Regensensor, automatisch abblendbarer Innenspiegel, Xenon, größere Alufelgen. Mit Abstand gefolgt von Standheizung und Hinternröster. 

Beste Antwort im Thema

VVVV60! (Vorsicht, viel Volvo V60!) Ein Er-FAHR-ungsbericht.

Teil I von II

Liebe Forumleser,

hatte unerwartet die Möglichkeit, einen V60 D3 für eine Woche zu testen und habe knapp über 1000 km zurückgelegt, davon jeweils knapp 400 km am Stück an den ersten beiden Tagen. Habe mich entschlossen, meine Erfahrungen mit Euch zu teilen, viele ziehen ja den V60 in die engere Auswahl als nächstes Fahrzeug (u.a. auch ich), vielleicht ist der eine oder andere Beitrag von Hilfe.

Ein neuer V60 D3 Kinetic, schwarzmetallic auf 16" WR mit Uähwähh-Radzierblenden (deshalb auch keine Photos). Extras, die ich soweit entdeckt habe: HP-Audio mit 7" Bildschirm (also Multimedia??), PD hinten, geschwindigkeitsabhängige Servo, Alarmanlage, Ende.

Design, Raum & Ergonomie
Aussen

+ Wow. Auch die nackte Version als Kinetic in schwarzmetallic mit lächerlichen Radzierblenden ist definitv ein Hingucker. Das finde nicht nur ich, sondern teilweise auch Verkehrsteilnehmer, die schon mal gerne etwas länger ein Auge auf den V werfen. Ja, ein Volvo. Ja, ich weiß.

++ schönes Design, bullig aber doch wieder klein, Front besser als erwartet, Heck ist elegant, vorallem mit den LED- Heckleuchten wie beim XC ein Augenschmaus. Die Schultern wurden beibehalten, sind geschwungen, der V wirkt sehr dynamisch.

- Guckt man sich den V allerdings von der Seite, und zwar nur von der Seite an, macht auch er etwas auf Nasenbär. Der Überhang hinten ist sehr kurz, da können die seitlichen kleinen Schießscharten Fenster auch keine Bulligkeit mehr vorgaukeln.

- Klar, die 16-Zöller verschwinden in den großen Radhäusern, hier wirken einfach nur 18-Zöller in Proportion, im Winter sollten es schon 17-Zöller sein dürfen.

Innen
Volvo-Fahrer aufgepasst: reinsetzen und...? Ist sie noch da, die Volvo-Vertrautheit?
Ja, ist sie, definitiv. Zumindest, wenn man nicht gerade vom 850er oder 960er umsteigen möchte. Trotzdem liegen zwischen dem Vorgängermodell (S60 I) Welten. Wie ihr wisst, bin ich einer der wenigen Verrückten, die sich noch einen der letzten S60 der ersten Generation ergattert haben.

++ man fühlt sich sofort wohl, Platz gibt es im Fahrgastraum (mit einer Ausnahme, siehe Doppel-Minuspunkt) genug, vorallem ist der räumliche Quantensprung auf den Rücksitzen bei der Beinfreiheit bemerkbar. Endlich kann jemand hinter mir sitzen, ohne dass ich den Fahrersitz vorrücken muss. Und ich messe nur 1,80 in Länge.

+ Trotz vieler neuer Innovationen findet man sich intuitiv zurecht, nur das Sensus erfordert am Anfang ein Ausprobieren, aber auch hier macht man intuitiv fast alles auf Anhieb richtig.

++ Super, wie sich das iPhone mittels Bluetooth und USB-Klinke bzgl. Aufladbarkeit und Abspielen von diverser Musik eignet. Das macht Spaß, so soll es sein. Das Scroll-Rädchen am Lenkrad erleichtert ungemein die Bedienung, sei es bei Telefonnummernsuche oder Titelauswahl in den Musikalben.

++ Sitze: aaaaaah, welch' Wohltat. Bei jedem neuen Modell denke ich, dass Volvo sich bei der Sitzergonomie eigentlich nur mehr verschlechtern kann, und dann werden sie doch noch einen Tick besser. Doch Vorsicht: ich spreche von den hundsordinären Kinetic-Stoff-Sitzen! Und die sind - glaubt es oder nicht - super! Ja, ich könnte damit leben, sie sehen gut und hochwertig aus, die kleine Designfantasie im Stoff nimmt man kaum wahr, Ausformung sowie Seitenhalt sind exzellent. Ich bräuchte kein T-Tec und Leder (mehr), die Basissitze sind sehr gelungen. Welch' unerwartete Erkenntnis (erinnert ihr euch an die Kinetic-Sitze im Vorgänger?)!

+ die oft-bekritelte "kreative" Auslegung der Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole wirkt in Realität ... völlig nebensächlich. Viel wichtiger ist: die Materialen wirken hochwertig, der obere Armaturenträger ist sogar weich, bei Drückproben mit dem Daumen kommt man schnell zum Schluss, dass einem der Elch im Falle eines Crashes doch sehr gut schützen möchte. Macht ihn noch sympathischer. Klar, bei der Kinetic-Ausstattung ist auch die Mittelkonsole etwas öde, aber hey, ich könnte damit leben. Und das heißt einiges. Und all das überrascht mich sehr positiv.

+ Rundumsicht ist ok, der Blick nach hinten ist designgemäß durch die Schießscharten eingeschränkt. Das weiß auch Volvo, dafür gibt's ja PDC vorne und hinten, und für die ganz faulen oder genickstarren: die Heckkamera. Die PDC hinten verrichtet ihren Job gut, wird visuell auch beim Einlegen des Rückwärtsganges im Monitor eingeblendet und unterteilt die Distanz in verschiedene kleine Bereiche, die sich als kleine Balken im Display angezeigt werden.

- - Aua, aua, auweiha, da hat Volvo was verbockt. Oder ich bin eine Missgeburt und wußte es bis dato noch nicht. Die Mittelkonsole drückt mir gegen das Bein oder mein rechtes Bein drückt gegen die Mittelkonsole, oder beides, egal - sie drücken sich, aber sie wollen sich einfach nicht lieb haben, kommen nicht miteinander klar.

Das ist einer der großen Knie-Knackpunkte beim S/V60. Ich habe in all dieser Zeit keine entspannende Position für mein rechtes Bein gefunden, da mein Knie, bzw. Oberschenkel ständig gegen die Mittelkonsole stößt bzw. mit der Konsole Kontakt hat, und die Kante nach einiger Zeit richtig nervt (und weh tut). Ich hab das allerdings erst am zweiten Tag nach dem ersten 400 km Pensum gemerkt, da war nämlich bereits mein Knie schon beleidigt. Mich würde interessieren: liegt das nur an meiner Statur, bzw. wie "faltet" ihr eure Beine beim Fahren? Oder hat Volvo sich da sprichwörtlich ins Knie geballert?

o Kofferraum: der V60 ist kein Raumwunder, das wissen ja schon fast alle, für meine Bedürfnisse (ohne Kids) reicht der Kofferaum aber aus. Teilzeitbeschäftigt bei IKEA oder bei den kommunalen Friedhöfen? Dann nimm' V70!

- Ganz hat mich das Sensus nicht überzeugt. So muss ist man gezwungen zwischen Telefon, Radio und zB iPod die Finger wieder zur Mittelkonsole strecken, um die richtige Einheit auszuwählen. Warum geht das nicht am Lenkrad? Oder ist es sogar möglich und die Ignoranz liegt bei mir?

Ausstattung

++ ja, der Kinetic-Ausführung sieht man es nicht an, dass die die Basis bildet, alles wirkt hochwertig und fühlt sich gut an. Mit ein paar interessanten Optionen gewürzt, kann man sich da ruck-zuck einen schmackhaften Elch zusammenstellen. Qualitätseindruck ist mit Ausnahmen gut. Eine positive Überraschung!

- das habe ich wirklich vermisst: Regensensor, automatisch abblendbarer Innenspiegel, Xenon, größere Alufelgen. Mit Abstand gefolgt von Standheizung und Hinternröster. 

56 weitere Antworten
56 Antworten

GT? 😕

Zitat:

Original geschrieben von MadMattC70T5


GT? 😕

Geartronic !!!!!!!!!! Also ehrlich !😉

Zitat:

Original geschrieben von MadMattC70T5



@Benjamin2111: sorry, stimme nicht zu. Bin wahrscheinlich einiger der wenigen (und verrückten), der zwei S60 D5 (185 PS) sein eigen nennen konnte/kann und zeitgleich auch noch einen 2008er S60 2.4d (163 PS) Firmenwagen hatte. Deshalb hatte ich auf gleichem Streckenprofil den direkten Vergleich mit dem Fazit, dass
a) die 2.4d Maschine knapp einen Liter mehr verbrauchte bei gleicher Fahrweise und Strecke, und 
b) die Leistungsdifferenz zwischen 163 und 185 PS sehr, sehr deutlich ist. Und zwar in allen Bereichen. Am meisten fällt der stärkere Antritt des D5 bei kurzen Überholvorgängen oder Beschleunigungen jenseits der 100 km/h. (Irgendein Tuner hat mal festgestellt, dass die D5er generell 190 PS Leistung bringen, vielleicht deshalb der signifikantere Unterschied)

Ich finde, dass der S60 D5 I eine ganz, ganz gelungen Kombination für wenig Geld ist bzw. war, mit der man sehr flott und dennoch sparsam unterwegs sein kann. Ich find' die S60 nach dem zweiten Facelift immer noch extrem ansehnlich. Und schön, dass nicht so viele herumfahren.

Matt

PS: mein 2005er D5 klang etwas wenig dieselhafter, dafür aber auch lauter als der jetzige 2009er D5.

Dein erster S60 scheint schon ein MJ2006 mit 185PS gewesen zu sein. Auf dem basiert auch der 2,4d mit 163PS, welcher ebenfalls zum MJ2006 eingeführt wurde. Zwischen den beiden Maschinen wird vielleicht ein großer Unterschied liegen. Der alte, erste D5, welcher nur bis Mai 2005 verbaut wurde und 163PS OHNE DPF hatte, ist gefühlt deutlich kräftiger. Er kommt recht rabiat zur Sache und ist eher ein rauher Geselle. Die Maschine ist aber einfach toll gewesen.

Die neuere Generation ab MJ2006 ist dagegen eher weichgespühlt. Die empfundenen Fahrleistungen sind eben nicht die 22PS und 60Nm mehr, weil der erste D5 sich einfach kräftiger anfühlte. 😉

Nun ja, meine Erfahrungen sind der genannte 163PS-2,4 Liter aus 2001, ohne DPF und knurriger, leicht dröhniger Arbeitsweise. Benjamin hat durchaus recht... Der Motor rannte gern und voller Freude in den 210km/h Limiter....

Der S80 aus 2005 hatte den "gleichen Motor", aber schon etwas kultivierter. Aber ebenfalls ohne DPF. Der kurz zum Vergleich gefahrene 185PS bot -subjektiv- keinerlei Vorteile. Ausser dass er deutlich knurriger war.

Aktuell im XC60 ist die kultivierteste Variante, allerdings durch AWD, RPF und die hohe Karosserie eingebremst und im Verbrauch erhöht.

Da letztes Jahr ein XC90 beschafft werden sollte, war der Unterschied, speziell im Bereich der Vibrationen und des Laufgeräuschs zu-ungunsten des XC90 mehr als deutlich. Allerdings auch das ist richtig, ein D5 im XC70 mit GT klingt anders als ein MT. Dies ist im BMW aber auch nicht anders.

Ähnliche Themen

Das "Knieproblem" (habe den Thread hier jetzt erst gefunden) kann ich bestätigen, auch aus dem V50. Bin 1,88 groß, und es kann schon nerven. Kann sage ich deshalb, weil ich auch ehrlich sagen möchte dass es mich nicht pausenlos zur Weißglut bringt. Also entweder habe ich gelernt damit zu leben, oder ich hab da schon ne dicke "Volvohornhaut". Wie an den Fingerkuppen vom Gitarrespielen. 😁

Im V/S60 ist es nicht ganz so schmerzhaft, die Mittelkonsole ich ja auch etwas dicker. Aber es stört schon. Bei der Probefahrt ging es.

Ich muss aber auch sagen dass Volvo im S/V/XC60 ruhig von der freischwebenden Mittelkonsole ablassen könnte, die kommt irgendwie gar nicht mehr zur Geltung. Im V50 ist dieses Designelement ein absolutes (Design-) Highlight des Cockpit.

Dieser Punkt würde mich aber jetzt nicht direkt vom Autokauf abhalten. Da gibts gravierende Punkte vorne unter der Haube. Den Innenraum hat Volvo bis auf dieses kleine Manko schon immer sehr gut hinbekommen im S40/V50/S/V60. Meine Meinung.

Man gewöhnt sich relativ schnell ab das Bein gegen die Mittelkonsole zu lehnen. 😉

VGR, dem mit 1,86 fast nie das Bein schmerzt

Könnt ihr denn nicht den Sitz weiter nach hinten stellen? Ich habe im v60 genau wie in meinem C30 keinerlei Probleme mit den Knien und der Mittelkonsole. Bin 1.84 groß. Ich sitze aber sehr nah unter dem Dach, obwohl ich den Sitz ganz unten und die Fläche ziemlich nach hinten geneigt habe. Sehe im c30 kaum die Ampel wenn ich ganz vorne stehe. Bin mal gespannt wie das im v60 wird.

Ich hab gestern mal drauf geachtet, wie das mit dem Knie bei mir im C30 und im XC60 ist. Bei beiden stoße ich natürlich an die Mittelkonsole. Dabei aber eher mit der äußeren Kante der Kniescheibe, und da tuts nicht weh und ist auch nicht unangenehmt. Auch bei rund 1.000km am Stück tat da nichts weh. Als der C30 den neuen Innenraum bekommen hat, haben auch viele über den Handbremshebel geschimpft und gesagt, dass dieser ins Bein drücke. Ich muss mich schon sehr verrenken und anstrengen, um den Hebel überhaupt zu berühren. Soweit verrenken, dass er drückt, kann ich mich gar nicht.

Meine Sitzeinstellung ist eigentlich immer gleich: Ganz nach unten, recht weit hinten, Lehne fast senkrecht und Sitzpolster vorne einigermaßen hoch. Damit habe ich, dank Klappstuhleffekt, auch keine Probleme mit zu wenig Seitenhalt. 😁

Vielleicht ist die Höheneinstellung des Sitzes das Problem. Ich (1,93m mit langen Beinen) habe den Sitz immer ganz hinten, aber gleichzeitig recht weit oben. Das ist für mich die angenehmste Sitzposition. Weder im S60 noch im V50 / C30 habe ich damit Probleme mit der Mittelkonsole.

Also, sorry, wenn man eine Woche ein neues Fahrzeug hat und man merkt, dass die Sitzposition nicht optimal ist, dann probiert man - zumindest ich - alle erdenklichen Variationen aus. Nach hinten, nach unten, mehr/weniger Inklination, etc. Und, nein, das Knie wird immer magisch von der Mittelkonsolleiste angezogen und geht auf unangenehme Dauer-Tuchfühlung. 

Vielleicht haben die Leute, die dieses Problem mit mir teilen, nur zu dicke Oberschenkel für die neue Volvo-Generation.
Das heisst: entweder abnehmen oder weniger Sport machen.

Ich mach' mir jetzt ein Weizen auf.

cheers

Zitat:

Original geschrieben von MadMattC70T5


Also, sorry, wenn man eine Woche ein neues Fahrzeug hat und man merkt, dass die Sitzposition nicht optimal ist, dann probiert man - zumindest ich - alle erdenklichen Variationen aus. Nach hinten, nach unten, mehr/weniger Inklination, etc. Und, nein, das Knie wird immer magisch von der Mittelkonsolleiste angezogen und geht auf unangenehme Dauer-Tuchfühlung. 

Vielleicht haben die Leute, die dieses Problem mit mir teilen, nur zu dicke Oberschenkel für die neue Volvo-Generation.
Das heisst: entweder abnehmen oder weniger Sport machen.

Ich mach' mir jetzt ein Weizen auf.

cheers

Richtig so! 😁

Ihr könnt alle noch ein Weizen mit mir trinken! In meinem Dienstwagen (Audi A3) habe ich dieses Problem ebenfalls, obwohl ich nur 1,67 m groß bin 😁. Bei einer kurzen Sitzprobe im S60 II habe ich nichts unangenehmes bemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen