An V60 D3 interessiert? Lies das hier!
VVVV60! (Vorsicht, viel Volvo V60!) Ein Er-FAHR-ungsbericht.
Teil I von II
Liebe Forumleser,
hatte unerwartet die Möglichkeit, einen V60 D3 für eine Woche zu testen und habe knapp über 1000 km zurückgelegt, davon jeweils knapp 400 km am Stück an den ersten beiden Tagen. Habe mich entschlossen, meine Erfahrungen mit Euch zu teilen, viele ziehen ja den V60 in die engere Auswahl als nächstes Fahrzeug (u.a. auch ich), vielleicht ist der eine oder andere Beitrag von Hilfe.
Ein neuer V60 D3 Kinetic, schwarzmetallic auf 16" WR mit Uähwähh-Radzierblenden (deshalb auch keine Photos). Extras, die ich soweit entdeckt habe: HP-Audio mit 7" Bildschirm (also Multimedia??), PD hinten, geschwindigkeitsabhängige Servo, Alarmanlage, Ende.
Design, Raum & Ergonomie
Aussen
+ Wow. Auch die nackte Version als Kinetic in schwarzmetallic mit lächerlichen Radzierblenden ist definitv ein Hingucker. Das finde nicht nur ich, sondern teilweise auch Verkehrsteilnehmer, die schon mal gerne etwas länger ein Auge auf den V werfen. Ja, ein Volvo. Ja, ich weiß.
++ schönes Design, bullig aber doch wieder klein, Front besser als erwartet, Heck ist elegant, vorallem mit den LED- Heckleuchten wie beim XC ein Augenschmaus. Die Schultern wurden beibehalten, sind geschwungen, der V wirkt sehr dynamisch.
- Guckt man sich den V allerdings von der Seite, und zwar nur von der Seite an, macht auch er etwas auf Nasenbär. Der Überhang hinten ist sehr kurz, da können die seitlichen kleinen Schießscharten Fenster auch keine Bulligkeit mehr vorgaukeln.
- Klar, die 16-Zöller verschwinden in den großen Radhäusern, hier wirken einfach nur 18-Zöller in Proportion, im Winter sollten es schon 17-Zöller sein dürfen.
Innen
Volvo-Fahrer aufgepasst: reinsetzen und...? Ist sie noch da, die Volvo-Vertrautheit?
Ja, ist sie, definitiv. Zumindest, wenn man nicht gerade vom 850er oder 960er umsteigen möchte. Trotzdem liegen zwischen dem Vorgängermodell (S60 I) Welten. Wie ihr wisst, bin ich einer der wenigen Verrückten, die sich noch einen der letzten S60 der ersten Generation ergattert haben.
++ man fühlt sich sofort wohl, Platz gibt es im Fahrgastraum (mit einer Ausnahme, siehe Doppel-Minuspunkt) genug, vorallem ist der räumliche Quantensprung auf den Rücksitzen bei der Beinfreiheit bemerkbar. Endlich kann jemand hinter mir sitzen, ohne dass ich den Fahrersitz vorrücken muss. Und ich messe nur 1,80 in Länge.
+ Trotz vieler neuer Innovationen findet man sich intuitiv zurecht, nur das Sensus erfordert am Anfang ein Ausprobieren, aber auch hier macht man intuitiv fast alles auf Anhieb richtig.
++ Super, wie sich das iPhone mittels Bluetooth und USB-Klinke bzgl. Aufladbarkeit und Abspielen von diverser Musik eignet. Das macht Spaß, so soll es sein. Das Scroll-Rädchen am Lenkrad erleichtert ungemein die Bedienung, sei es bei Telefonnummernsuche oder Titelauswahl in den Musikalben.
++ Sitze: aaaaaah, welch' Wohltat. Bei jedem neuen Modell denke ich, dass Volvo sich bei der Sitzergonomie eigentlich nur mehr verschlechtern kann, und dann werden sie doch noch einen Tick besser. Doch Vorsicht: ich spreche von den hundsordinären Kinetic-Stoff-Sitzen! Und die sind - glaubt es oder nicht - super! Ja, ich könnte damit leben, sie sehen gut und hochwertig aus, die kleine Designfantasie im Stoff nimmt man kaum wahr, Ausformung sowie Seitenhalt sind exzellent. Ich bräuchte kein T-Tec und Leder (mehr), die Basissitze sind sehr gelungen. Welch' unerwartete Erkenntnis (erinnert ihr euch an die Kinetic-Sitze im Vorgänger?)!
+ die oft-bekritelte "kreative" Auslegung der Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole wirkt in Realität ... völlig nebensächlich. Viel wichtiger ist: die Materialen wirken hochwertig, der obere Armaturenträger ist sogar weich, bei Drückproben mit dem Daumen kommt man schnell zum Schluss, dass einem der Elch im Falle eines Crashes doch sehr gut schützen möchte. Macht ihn noch sympathischer. Klar, bei der Kinetic-Ausstattung ist auch die Mittelkonsole etwas öde, aber hey, ich könnte damit leben. Und das heißt einiges. Und all das überrascht mich sehr positiv.
+ Rundumsicht ist ok, der Blick nach hinten ist designgemäß durch die Schießscharten eingeschränkt. Das weiß auch Volvo, dafür gibt's ja PDC vorne und hinten, und für die ganz faulen oder genickstarren: die Heckkamera. Die PDC hinten verrichtet ihren Job gut, wird visuell auch beim Einlegen des Rückwärtsganges im Monitor eingeblendet und unterteilt die Distanz in verschiedene kleine Bereiche, die sich als kleine Balken im Display angezeigt werden.
- - Aua, aua, auweiha, da hat Volvo was verbockt. Oder ich bin eine Missgeburt und wußte es bis dato noch nicht. Die Mittelkonsole drückt mir gegen das Bein oder mein rechtes Bein drückt gegen die Mittelkonsole, oder beides, egal - sie drücken sich, aber sie wollen sich einfach nicht lieb haben, kommen nicht miteinander klar.
Das ist einer der großen Knie-Knackpunkte beim S/V60. Ich habe in all dieser Zeit keine entspannende Position für mein rechtes Bein gefunden, da mein Knie, bzw. Oberschenkel ständig gegen die Mittelkonsole stößt bzw. mit der Konsole Kontakt hat, und die Kante nach einiger Zeit richtig nervt (und weh tut). Ich hab das allerdings erst am zweiten Tag nach dem ersten 400 km Pensum gemerkt, da war nämlich bereits mein Knie schon beleidigt. Mich würde interessieren: liegt das nur an meiner Statur, bzw. wie "faltet" ihr eure Beine beim Fahren? Oder hat Volvo sich da sprichwörtlich ins Knie geballert?
o Kofferraum: der V60 ist kein Raumwunder, das wissen ja schon fast alle, für meine Bedürfnisse (ohne Kids) reicht der Kofferaum aber aus. Teilzeitbeschäftigt bei IKEA oder bei den kommunalen Friedhöfen? Dann nimm' V70!
- Ganz hat mich das Sensus nicht überzeugt. So muss ist man gezwungen zwischen Telefon, Radio und zB iPod die Finger wieder zur Mittelkonsole strecken, um die richtige Einheit auszuwählen. Warum geht das nicht am Lenkrad? Oder ist es sogar möglich und die Ignoranz liegt bei mir?
Ausstattung
++ ja, der Kinetic-Ausführung sieht man es nicht an, dass die die Basis bildet, alles wirkt hochwertig und fühlt sich gut an. Mit ein paar interessanten Optionen gewürzt, kann man sich da ruck-zuck einen schmackhaften Elch zusammenstellen. Qualitätseindruck ist mit Ausnahmen gut. Eine positive Überraschung!
- das habe ich wirklich vermisst: Regensensor, automatisch abblendbarer Innenspiegel, Xenon, größere Alufelgen. Mit Abstand gefolgt von Standheizung und Hinternröster.
Beste Antwort im Thema
VVVV60! (Vorsicht, viel Volvo V60!) Ein Er-FAHR-ungsbericht.
Teil I von II
Liebe Forumleser,
hatte unerwartet die Möglichkeit, einen V60 D3 für eine Woche zu testen und habe knapp über 1000 km zurückgelegt, davon jeweils knapp 400 km am Stück an den ersten beiden Tagen. Habe mich entschlossen, meine Erfahrungen mit Euch zu teilen, viele ziehen ja den V60 in die engere Auswahl als nächstes Fahrzeug (u.a. auch ich), vielleicht ist der eine oder andere Beitrag von Hilfe.
Ein neuer V60 D3 Kinetic, schwarzmetallic auf 16" WR mit Uähwähh-Radzierblenden (deshalb auch keine Photos). Extras, die ich soweit entdeckt habe: HP-Audio mit 7" Bildschirm (also Multimedia??), PD hinten, geschwindigkeitsabhängige Servo, Alarmanlage, Ende.
Design, Raum & Ergonomie
Aussen
+ Wow. Auch die nackte Version als Kinetic in schwarzmetallic mit lächerlichen Radzierblenden ist definitv ein Hingucker. Das finde nicht nur ich, sondern teilweise auch Verkehrsteilnehmer, die schon mal gerne etwas länger ein Auge auf den V werfen. Ja, ein Volvo. Ja, ich weiß.
++ schönes Design, bullig aber doch wieder klein, Front besser als erwartet, Heck ist elegant, vorallem mit den LED- Heckleuchten wie beim XC ein Augenschmaus. Die Schultern wurden beibehalten, sind geschwungen, der V wirkt sehr dynamisch.
- Guckt man sich den V allerdings von der Seite, und zwar nur von der Seite an, macht auch er etwas auf Nasenbär. Der Überhang hinten ist sehr kurz, da können die seitlichen kleinen Schießscharten Fenster auch keine Bulligkeit mehr vorgaukeln.
- Klar, die 16-Zöller verschwinden in den großen Radhäusern, hier wirken einfach nur 18-Zöller in Proportion, im Winter sollten es schon 17-Zöller sein dürfen.
Innen
Volvo-Fahrer aufgepasst: reinsetzen und...? Ist sie noch da, die Volvo-Vertrautheit?
Ja, ist sie, definitiv. Zumindest, wenn man nicht gerade vom 850er oder 960er umsteigen möchte. Trotzdem liegen zwischen dem Vorgängermodell (S60 I) Welten. Wie ihr wisst, bin ich einer der wenigen Verrückten, die sich noch einen der letzten S60 der ersten Generation ergattert haben.
++ man fühlt sich sofort wohl, Platz gibt es im Fahrgastraum (mit einer Ausnahme, siehe Doppel-Minuspunkt) genug, vorallem ist der räumliche Quantensprung auf den Rücksitzen bei der Beinfreiheit bemerkbar. Endlich kann jemand hinter mir sitzen, ohne dass ich den Fahrersitz vorrücken muss. Und ich messe nur 1,80 in Länge.
+ Trotz vieler neuer Innovationen findet man sich intuitiv zurecht, nur das Sensus erfordert am Anfang ein Ausprobieren, aber auch hier macht man intuitiv fast alles auf Anhieb richtig.
++ Super, wie sich das iPhone mittels Bluetooth und USB-Klinke bzgl. Aufladbarkeit und Abspielen von diverser Musik eignet. Das macht Spaß, so soll es sein. Das Scroll-Rädchen am Lenkrad erleichtert ungemein die Bedienung, sei es bei Telefonnummernsuche oder Titelauswahl in den Musikalben.
++ Sitze: aaaaaah, welch' Wohltat. Bei jedem neuen Modell denke ich, dass Volvo sich bei der Sitzergonomie eigentlich nur mehr verschlechtern kann, und dann werden sie doch noch einen Tick besser. Doch Vorsicht: ich spreche von den hundsordinären Kinetic-Stoff-Sitzen! Und die sind - glaubt es oder nicht - super! Ja, ich könnte damit leben, sie sehen gut und hochwertig aus, die kleine Designfantasie im Stoff nimmt man kaum wahr, Ausformung sowie Seitenhalt sind exzellent. Ich bräuchte kein T-Tec und Leder (mehr), die Basissitze sind sehr gelungen. Welch' unerwartete Erkenntnis (erinnert ihr euch an die Kinetic-Sitze im Vorgänger?)!
+ die oft-bekritelte "kreative" Auslegung der Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole wirkt in Realität ... völlig nebensächlich. Viel wichtiger ist: die Materialen wirken hochwertig, der obere Armaturenträger ist sogar weich, bei Drückproben mit dem Daumen kommt man schnell zum Schluss, dass einem der Elch im Falle eines Crashes doch sehr gut schützen möchte. Macht ihn noch sympathischer. Klar, bei der Kinetic-Ausstattung ist auch die Mittelkonsole etwas öde, aber hey, ich könnte damit leben. Und das heißt einiges. Und all das überrascht mich sehr positiv.
+ Rundumsicht ist ok, der Blick nach hinten ist designgemäß durch die Schießscharten eingeschränkt. Das weiß auch Volvo, dafür gibt's ja PDC vorne und hinten, und für die ganz faulen oder genickstarren: die Heckkamera. Die PDC hinten verrichtet ihren Job gut, wird visuell auch beim Einlegen des Rückwärtsganges im Monitor eingeblendet und unterteilt die Distanz in verschiedene kleine Bereiche, die sich als kleine Balken im Display angezeigt werden.
- - Aua, aua, auweiha, da hat Volvo was verbockt. Oder ich bin eine Missgeburt und wußte es bis dato noch nicht. Die Mittelkonsole drückt mir gegen das Bein oder mein rechtes Bein drückt gegen die Mittelkonsole, oder beides, egal - sie drücken sich, aber sie wollen sich einfach nicht lieb haben, kommen nicht miteinander klar.
Das ist einer der großen Knie-Knackpunkte beim S/V60. Ich habe in all dieser Zeit keine entspannende Position für mein rechtes Bein gefunden, da mein Knie, bzw. Oberschenkel ständig gegen die Mittelkonsole stößt bzw. mit der Konsole Kontakt hat, und die Kante nach einiger Zeit richtig nervt (und weh tut). Ich hab das allerdings erst am zweiten Tag nach dem ersten 400 km Pensum gemerkt, da war nämlich bereits mein Knie schon beleidigt. Mich würde interessieren: liegt das nur an meiner Statur, bzw. wie "faltet" ihr eure Beine beim Fahren? Oder hat Volvo sich da sprichwörtlich ins Knie geballert?
o Kofferraum: der V60 ist kein Raumwunder, das wissen ja schon fast alle, für meine Bedürfnisse (ohne Kids) reicht der Kofferaum aber aus. Teilzeitbeschäftigt bei IKEA oder bei den kommunalen Friedhöfen? Dann nimm' V70!
- Ganz hat mich das Sensus nicht überzeugt. So muss ist man gezwungen zwischen Telefon, Radio und zB iPod die Finger wieder zur Mittelkonsole strecken, um die richtige Einheit auszuwählen. Warum geht das nicht am Lenkrad? Oder ist es sogar möglich und die Ignoranz liegt bei mir?
Ausstattung
++ ja, der Kinetic-Ausführung sieht man es nicht an, dass die die Basis bildet, alles wirkt hochwertig und fühlt sich gut an. Mit ein paar interessanten Optionen gewürzt, kann man sich da ruck-zuck einen schmackhaften Elch zusammenstellen. Qualitätseindruck ist mit Ausnahmen gut. Eine positive Überraschung!
- das habe ich wirklich vermisst: Regensensor, automatisch abblendbarer Innenspiegel, Xenon, größere Alufelgen. Mit Abstand gefolgt von Standheizung und Hinternröster.
56 Antworten
Wahrscheinlich wird die Kante nach ein paar Jahren genauso aussehen, wie der Getriebetunnel in den P2x-Modellen auch: glänzend und abgenutzt. Bei mir ist es irgendwie genau andersrum, ich bin im XC70 II immer mit dem Knie gegen den Getriebetunnel gestoßen, im XC60 oder C30 jedoch nie. 😕
Der Bericht lässt mich jedenfalls noch mehr darüber nachdenken, ob es (sofern es ein V60 wird) ein D3 oder T3 wird. Der D3 verbraucht anscheinend nicht wahnsinnig viel weniger, kostet aber 4.650€ mehr. Da würde sich bei ungefährt 40.000km p.a. ein Gleichstand einstellen, und das ist ja nun doch schon eine Menge.
Laut informationen der Intel, hatt das r Model (kraftwerk) die gleiche Fahrwerkshaerte wie der normale s/v 60 .
Melde mich ab
Brani
Tja,
ich habe in meinem S 60 II T4 weder Probleme mit der Mittelkonsole und schon garnicht mit der Klimaanlage. Alles eine Sache der richtigen Einstellung (Gebläse kann auch extra eingestellt werden).
Schon beim alten S 60 fand ich die Klimatisierungsanlage prima... das ist im Neuen ebenso.
Gruß, Euer Gunther
Das Problem mit dem Knie habe ich auch (1,83m), 6 Jahre lang beim V50 und seit gestern beim V60 (trotzdem: 🙂).
Beim V50 war's sehr arg, unmöglich für mich, entspannt zu fahren. Ich hab dann eine kleine CD Ledertasche mit selbstklebendem Klettband im Bereich der Ablage hinter der Mittelkonsole angebracht (die Ablage durch den größeren Ablageneinsatz erweitert, um mehr Anliegefläche zu erhalten), anstelle der CDs kam fester Schaumstoff in die Tasche. Das passte genau, war optisch unauffällig und mein rechtes Bein lag herrlich bequem und entspannt an dieser gepolsterten CD Tasche an.
Beim V60 hab ich das Problem nur minimal, ich denke, da wird ein flacheres Zusatzpolster reichen.
Irgendwie geht mir das nicht in den Kopf, dass bei Volvo niemand dieses Problem entdeckt hat.
Ähnliche Themen
Keine Angst, nach 10.000km gibt's Hornhaut am Knie 😁
Kenne das gleiche auch aus dem Passat. Vollkontakt des rechten Beins ab Knie mit der Konsole. Fahre jetzt schon über 190.000km so und habe mich dran gewöhnt.
Schade nur, dass es jetzt in meinem nächsten Auto wieder so werden könnte. Bei der Probefahrt ist es mir nicht aufgefallen.
Bin ich vielleicht schon taub an der Stelle 😕😰
Gruß Jens
Find ich interessant, dass die Knieproblematik auch bei anderen auftaucht.
In 'ner ruhigen Minute werd' ich zwei Bilder von meiner Hühnerkeule auf Vollkontakt mit der "schwebenden" (denkste!!) Mittelkonsole posten.
Was ich noch ergänzend mitteilen wollte:
+ das Getriebe mag zu Beginn etwas schwammig wirken, es schaltet sich allerdings butterweich und sehr gut. Sagt mir mehr zu, als die knorrige, hakelige Schaltung im D5 Sport (obwohl die Schaltung im D5 Momentum fast so butterweich wie jene des V60 war).
+ Sinnvoll sind meines Erachtens u.a. auch der Limiter im Tempomat, der, wenn die vom Fahrer gespeicherte Geschwindigkeit erreicht ist, kein Gas mehr annimmt. Somit überschreitet man sein Limit nicht (bei Durchdrücken des Gaspedals wird der Limiter jedoch aufgehoben).
+ wusste nicht, dass man mit dem Scroll-Rädchen am Lenkrad auch bestätigen kann - das vereinfacht natürlich VIELES!!
- zurückschalten auf ca. 3.400 Umdrehungen vor einem Überholvorgang hat wenig Sinn und birgt die Gefahr einer Schrecksekunde, wenn man auf den Pinsel steigt - die meiste Leistung ist nämlich dann bereits beim D3 schon verpufft. Beim D5 (alt & neu) natürlich nicht der Fall.
+ hab ich die Kaltstartlaufkultur des D3 bereits positiv erwähnt? ;-)
Bei allen Autos, die ich mir ansehe, mache ich immer zuerst den Knietest. Ich bin 1,98 m. Sorgt dann die Mittelkonsole für Schmerzen am Bein, ist das das Ende eines Kandidaten.
Wie würdest du die Laufkultur aller 5er Diesel bewerten? Du kennst ja inzwischen den D5 mit 163 PS, den D5 mit 185 PS, den 2,4D mit 163 PS und den D3.
Ich bin auch drei dieser Maschinen gefahren, gebe also auch mal meinen Senf dazu.
Der alte D5 mit 163PS war sparsam, jedoch recht unkultiviert. Er hatte recht starke Vibrationen und war in den älteren Modellen auch einigermaßen laut. Es war aber eine angenehme Lautstärke, bei der man klar den Motor und das Verbrennungprinzip hörte, aber eigentlich nie genervt war. Das Motoregeräusch an sich war auch recht nett - ich hab z.B. bei der Ausfahrt aus Tiefgaragen gerne das Fahrerfenster noch einen Moment unten gelassen. 😁
Der 185PS D5 lief irgendwie heiserer. Du hast so ein dumpfes Knurren gehört, dafür waren die Vibrationen deutlich geringer. Der Nachteil an dieser Maschine: Er war verhältnismäßig durstig. Mir hat die Entwicklung vom 163PS D5 zum 185PS D5 nicht so richtig gefallen. Irgendwie konnte die Maschine nichts wirklich besser. Der Anzug war keine 22PS und 60Nm besser und irgendwie wirkte die Maschine immer ein bisschen wie zugeschnürt. War der erste D5 noch recht rabiat, fand ich diese Variante irgendwie schlapp.
Der 205PS D5 kann vieles besser, als seine beiden Vorgänger, hat aber mitlerweile einen recht unangenehmen Klang. Man hört beim Gasgeben nur noch ein metallisches, blechernes Geräusch, welches recht schnell nerven kann. Insgesamt ist der Motor im XC60 leiser als z.B. der 163PS D5 im 2005er XC70, tritt man aber aufs Gas wird er lauter. Dafür rollt man im hohen Gang bei gleichbleibender Geschwindigkeit leiser. Das ist mMn deutlich unharmonischer geworden. Der Durchzug ist für die angegebene Leistung recht gut. Die 20Nm mehr zum direkten Vorgänger merkt man sehr deutlich und der Sprung vom XC70 auf den XC60 war eine kleine Weltreise. Die Vibrationen sind in etwa gleich dem 185PS D5, genauso wie der Verbrauch. Der ist sogar leicht gesunken.
Der D3 mit 2l Hubraum hat vom Klang wieder mehr vom 185PS D5, nur im Stand Vibrationen, einen Verbrauch auf Höhe des ersten D5 (allerdings EU5 statt EU3) und im warmen Zustand ist er praktisch nicht mehr zu hören. Dafür ist die Leistungsentfaltung, wie eigentlich von allen kritisiert, sehr sehr unharmonisch. Wo der 205PS D5 willig hochdreht und einen gleichbleibenden Zug von ca. 1.500 1/min bis weit über 4.000 1/min hat, ist der D3 ab spätestens 3.300 1/min regelrecht kastriert. Darunter sollte man vorsichtig sein, denn bei zu forschem Gasgenben gibt es zwischen 2.000 und 3.000 1/min schon mal einen Tritt in den Rücken. Stellt man sich mit seiner Schalterei darauf ein, kommt man mit dem D3 sehr unauffällig und zügig vorran. Wenn die Änderung am Turbo diesen "Knackpunkt" auf, sagen wir mal, 4.000 1/min verzögert, ist der D3 mMn bisher die beste Ausbaustufe des 5-Zylinder Diesels.
Ich hoffe, ich konnte helfen. 🙂
Das hast du auf jeden Fall, vielen Dank! Ich bin in früheren Jahren den "alten" D5 (163 PS) und den neueren 2,4D mit 126 PS gefahren. Beide hielt ich klanglich für das absolute Optimum, mehr 5 Zylinder als Diesel und bei bestimmten Lastzuständen erinnerte mich das tiefe Grollen sogar leicht an V8 Motoren. Auch wenn er akustisch präsenter war, als einige 4-Zylinder, war mir dies durchaus recht, denn letztere klingen in meinen Ohren ALLE nach Trecker - egal wie gut sie gedämmt sein mögen.
Deshalb haben mich viele Kommentare überrascht, die die Laufkultur der neueren D5, insbesondere in Kombination mit der Geartronic, kritisierten. Da ich eine Rückkehr zum D5 (185 PS) im S60 I nicht ausschliesse, wäre das ein wichtiges Kriterium.
Ich finde auch, dass der 2.4d und D5 im S60 I bzw. V70 II am besten klingen. Der V50 D5 klingt schon wieder ganz anders, blechener. Obwohl der neue V60 D3 sehr, sehr gut gedämmt ist, er klingt nicht mehr so angenehm nach 5-Zylinder. Stimme EmeraldBay absolut zu. Relativ enttäuscht vom Motorgeräusch steige ich immer wieder aus dem XC60 D5 aus. Hier ist aber großteils die Geartronic an der "Soundkulisse" schuld.
@Benjamin2111: sorry, stimme nicht zu. Bin wahrscheinlich einiger der wenigen (und verrückten), der zwei S60 D5 (185 PS) sein eigen nennen konnte/kann und zeitgleich auch noch einen 2008er S60 2.4d (163 PS) Firmenwagen hatte. Deshalb hatte ich auf gleichem Streckenprofil den direkten Vergleich mit dem Fazit, dass
a) die 2.4d Maschine knapp einen Liter mehr verbrauchte bei gleicher Fahrweise und Strecke, und
b) die Leistungsdifferenz zwischen 163 und 185 PS sehr, sehr deutlich ist. Und zwar in allen Bereichen. Am meisten fällt der stärkere Antritt des D5 bei kurzen Überholvorgängen oder Beschleunigungen jenseits der 100 km/h. (Irgendein Tuner hat mal festgestellt, dass die D5er generell 190 PS Leistung bringen, vielleicht deshalb der signifikantere Unterschied)
Ich finde, dass der S60 D5 I eine ganz, ganz gelungen Kombination für wenig Geld ist bzw. war, mit der man sehr flott und dennoch sparsam unterwegs sein kann. Ich find' die S60 nach dem zweiten Facelift immer noch extrem ansehnlich. Und schön, dass nicht so viele herumfahren.
Matt
PS: mein 2005er D5 klang etwas wenig dieselhafter, dafür aber auch lauter als der jetzige 2009er D5.
Hallo an Alle,
also das Beinproblem ist derzeit das ausschlaggebende Problem für mich, k e i n e n V60 oder auch V70 zu ordern, auch wenn ich mir am liebsten sofort einen der sofort verfügbaren V60 D3 oder D5 in ember mit beechwood als summum mit Xenium etc. abholen würde.
Ich frage mich wirklich wie man mit der frei schwebenden Mittelkonsole und ihren scharfen Kanten zurechtkommen kann, sowohl im V60 als auch im V70. Und ich habe bestimmt schon 50 mal und in Addition zwei Stunden probegesessen und alle Sitzeinstellungen ausprobiert.
Ich kann wirklich überhaupt nicht und nochmals überhaupt nicht verstehen wie einen das nicht stören kann. (Größe 1,85cm)
Zu Hause angekommen habe ich mich dann in meinen V70 II gesetzt und, welche Wohltat, das ist das bequemste Sitzen, das man sich nur vorstellen kann. (Teilleder-Sportsitze/Edition Sport)
Und ich könnte wirklich sofort zu heulen anfangen, weil ich sooooooo gerne einen V60 hätte, denn in meinen Augen ist das Auto p e r f e k t !!!
An alle anderen Dinge, wo man sich halt ein bißchen drauf einstellen muß, würde ich mich sicher gewöhnen können.
Grüße an Alle !!
Ja, als ich das Knieproblem erstmals bemängelt hab, fühlte ich mich damit alleine (und schon als halbe Mißgeburt).
Nach 1.000 km im V60 D3 konnte ich keine knie-entlastende Sitzposition finden. Und ich bin nur knapp 1,80 m groß. Schade.
Bilder war ich Euch ja noch schuldig. Ich glaube, sie sprechen für sich.
Genau wie auf den Fotos, ich könnte mir nur noch vorstellen, daß ich es mit GT ertragen könnte,
aber will ich das wirklich ???
Aber vielleicht hilft ja noch ein kleines Kissen mit selbstgehäkeltem Volvo-Emblem von meiner Mutter ??? 🙄