An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?
Hallo,
bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.
Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.
Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.
Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !
772 Antworten
Ich habe sehr viele angeschrieben, alle halten sie auf die DIN Norm.
Nene bitte mind. einen Hersteller mit identischen Anrollumfang, ohne Stern
Danke Dir
Da gibts genügende ... aber das wissen hald nur praktiker
und weniger theoretiker ...
Mit deiner selbsterfundenen Din Norm da ... erkundige
dich erstmal genau was diese beinhaltet bzw
aussagt ... ECE 30 etc mal so als tipp.
denk drüber nach und bilde dir eine meinung
... wenn du das kapiert hast ... was ich allerdings ... ja gut egal .... dürften keine weiteren fragen deinerseits da sein... meinen voehergehenden text um 15:08 hast du gelesen und verstanden
bzw kannst ihn umsetzen ?
Neuro...
Mit der Ruhe, jetzt heisst die Norm ETRTO, abgeleitet von DIN 70020. Nach dieser Norm kannst du in der simplen Tabelle den Abrollumfang berechnen.
http://www.ck-inter.net/RR/
Viel Glück.
Dir ist wohl entgangen das nicht jeder zb 275/30/20
Reifen je nach Hersteller und Sorte unterschiedlich
breit ist bzw das gleiche reifengrössen unterschiedlich ausfallen ???
Deine Kernaussage war ja ... alle zb 275/30/20 reifen wären exakt gleich gross
quasi wie eine Kopie ausser die von bmw mit stern ... ist aber nun nicht so in der Realität.
Ähnliche Themen
Nie & nimmer ist das so!
Und BMW hat mit Sicherheit, eine Fehlkonstruktion gehabt beim VTG & dann haben die sich was gesucht um das zu begründen (eine Ausrede zu haben).
Kann doch nicht ernsthaft sein, dass bei einem Fahrzeug mit nem Gewicht von 1.8T wenige mm & abrolldifferenzen uber VTG i.O. oder n.i.O. entscheidet.
Ist ein Auto & dies fährt auf der „harten“ Straße. Da kann man mal gegen Bordstein kommen und was nicht sonst alles. Mal i.wo aufsetzen usw.
Wenn nun jedes Bauteil so konstruiert worden wäre wie das VTG, würde ja alles ein Defekt verursachen was im Straßenverkehr passieren kann!
Selten so einen selbstgedichteten Stuss gelesen.
Aus welchem Grund soll das stuss sein?
Na dass du in dem Glauben bist, dass vtg sei eine fehlkonstruktion und man sucht nun eine Begründung, um das zu vertuschen.
Wenn es so wäre, wieso sollten die am genau gleichen Konzept für ihre komplette fahrzeugflotte festhalten? In alle xDrive kommt das atc13-1 als einheits-vtg zum. Einsatz.
Und außerdem, was meinst du wieviele Tests eine fahrzeug Komponente durchläuft, bevor sie serienreife erreicht?
Naja Roma liegt da u.U. nicht ganz falsch.
Das VTG u.a. des F1x ist ja nun wirklich
häufiger in der Kritik... vermutlich wegen
schwachbrüstigkeit und da es wohl technisch
eventuell doch nicht ganz ausgereift war.
sein nachfolger bekam wohl als verbesserung kette statt zahnrad
und stärkeres kupplungspaket ...
das vom G3x atc 13 also der nachfolger unseres entspricht ja mehr der bauweise des stärkeren 45L welches die X5 X6 aus dee F zeit hatten ...
Ums mal etwas zu verdeutlichen :
- f1x , f 3er , f 1er f7er = atc 35L
- f X5 f X6 = atc 45L
neu seit G Serie
= alle G's egal ob suv oder limo / touring bis dato
atc 13 welches technisch mehr dem
atc 45 entspricht ...
@-> Neurocil <-
Also bist du sicher das die F15er und F16er ein anderes VTG verbaut haben als die F10er F30er etc...?
Also laut ETK ist bei meinem der ATC 350 verbaut und nicht der ATC 35L. Wo da der Unterschied ist weiß ich nicht. Optisch hat der ATC 35L kein Ölablassschraube, nur zum Ölfüllen. Der ATC 350 hat beides. Ich werde mal demnächst ein Ölwechsel selber durchführen. Die Füllmenge von 0,9 Liter war richtig oder? Öl und die beiden Schrauben mit Dichtungen habe ich mir schon besorgt von BMW. Die haben mittlerweile einen Nachfolger Öl Namens DTF1. Vorher war wohl eins der TF0870 hieß.
Zitat:
@oysaas schrieb am 24. Januar 2018 um 10:19:30 Uhr:
Also laut ETK ist bei meinem der ATC 350 verbaut und nicht der ATC 35L.Die haben mittlerweile einen Nachfolger Öl Namens DTF1. Vorher war wohl eins der TF0870 hieß.
musst hald n bischen weiter kucken als von 12 bis 12.
das mit m öl ist auch schon besprochen ... im detail .😉
Ok, vor lauter „Mischbereifungsdiskussionen“ habe ich die Stelle überlesen.
Hallo Miteinander
Die Reifenumfangsdifferenzen könnte man mit dem Reifendruck entgegenwirken, oder bring dies zu wenig?
In einem alten Post hier auf MT habe ich gelesen, das ab 2013 ein überarbeitetes VTG zum Einsatz kommt. Kann das jemand bestätigen?
Ja kann sein ... von ATC 350 auf ATC 35L vermutlich .... naja das "überarbeitet" scheint nicht soviel gebracht zu haben
... stattdessen wurde der Aufwand für den Ölwechsel des VTG drastisch verkompliziert ... spitzen Leistung
wie wohl alles round about VTG 😁