An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?
Hallo,
bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.
Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.
Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.
Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !
772 Antworten
Hankook gibts doch gar nicht mit Stern markierung. Das vtg muss kaputt gehen 😁
Zitat:
@B-OO schrieb am 23. Januar 2018 um 01:59:26 Uhr:
Habe den Wechsel des Verteilergetriebes schon hinter mir.
Du hastest sehr viel Glück den scheinbar
hast du das VTG in der kurzen Phase wechseln
lassen als es als E-Teil mal ~ 900 € Kostet .... nun sind's aber
wieder ca 4000.- € ....
Zitat:
@Addiction schrieb am 23. Januar 2018 um 09:33:36 Uhr:
@B-OO
Gute Leistung, fast 200 tkm. Hast Du immer Reifen "von BMW empfohlen ", also mit ? gehabt, oder normale Mischbereifung, wenn ja, wie viel ca. km ohne Stern.
Danke für Deine Antwort.
Ich habe den Wagen mit 176.000 auf der Uhr gekauft (von privat) an dem Wagen waren Winterreifen drauf (Original 18 Zoll Felgen mit rundum 245 reifen) kurze Zeit später kaufte ich dann die 20 Zoll Felgen für den Sommer. (Vorne 8,5x20 - 245/35 und hinten 10x20 - 275/30)
Ich kann jedem nur raten, die Finger von Mischbereifung zu lassen selbst wenn sie von BMW freigegeben ist!
Das haben mir 2 unabhängige BMW Mitarbeiter wärmstens ans Herz gelegt. Das VTG wird dir das auf keinen Fall übel nehmen. Dass es dadurch "ewig" hält, kann natürlich nicht daraus geschlossen werden.
Wenn von maximal erlaubten 1-2 mm Profiltiefenunterschied die Rede ist, dazu noch unterschiedliche Reifendrücke herrschen können (durch falsche Befüllung z.B.) und dann noch die Abweichung bei Mischbereifung zw. VA und HA dazu kommt, wächst der Radumfangsunterschied an VA und HA nur noch mehr an.
Ich habe auch rundum die gleiche Reifengröße, und bisher nach ca. 110 TKM - Toi Toi Toi - kein Probleme mit dem VTG.
Ähnliche Themen
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 23. Januar 2018 um 10:21:11 Uhr:
Zitat:
@B-OO schrieb am 23. Januar 2018 um 01:59:26 Uhr:
Habe den Wechsel des Verteilergetriebes schon hinter mir.Du hastest sehr viel Glück den scheinbar
hast du das VTG in der kurzen Phase wechseln
lassen als es als E-Teil mal ~ 900 € Kostet .... nun sind's aber
wieder ca 4000.- € ....
Habe auch kurz vor dem vtg wechsel auch schon den Motor gewechselt bekommen auf Kulanz jedoch mit 6000€ eigen Beteiligung. Deswegen haben sie bei bmw die Rechnung für den Wechsel des vtg‘s etwas frisiert. Motorschaden (Kolbenfresser) bei 189.000
Vtg Wechsel bei knapp 194.000
In knapp 5000 km 9000€
Zitat:
@Roma238 schrieb am 23. Januar 2018 um 09:47:23 Uhr:
Hankook gibts doch gar nicht mit Stern markierung. Das vtg muss kaputt gehen 😁
Den mal ich rauf mit nem kuli 😁
Ich geb mich eh nich mit den bmw heinis ab 😉
Wenn was kaputt geht wirds repariert und gut is.
Motor und oder getriebe können auch noch kommen, war mir aber auch alles bewusst als ich die diva angeschafft hab 😁
Die fahrweise macht eh einiges aus, da der wagen bezahlt ist und es normal ist das bei stärkerer belastung auch höhere wartungskosten entstehen, sollte man auch wenn man lange etwas vom auto will, sich drum kümmern, wie um eine anspruchsvolle kleine(oder grosse) diva
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 23. Januar 2018 um 11:00:04 Uhr:
Ich kann jedem nur raten, die Finger von Mischbereifung zu lassen selbst wenn sie von BMW freigegeben ist!Das haben mir 2 unabhängige BMW Mitarbeiter wärmstens ans Herz gelegt. Das VTG wird dir das auf keinen Fall übel nehmen. Dass es dadurch "ewig" hält, kann natürlich nicht daraus geschlossen werden.
Wenn von maximal erlaubten 1-2 mm Profiltiefenunterschied die Rede ist, dazu noch unterschiedliche Reifendrücke herrschen können (durch falsche Befüllung z.B.) und dann noch die Abweichung bei Mischbereifung zw. VA und HA dazu kommt, wächst der Radumfangsunterschied an VA und HA nur noch mehr an.
Ich habe auch rundum die gleiche Reifengröße, und bisher nach ca. 110 TKM - Toi Toi Toi - kein Probleme mit dem VTG.
Naja dann freu dich mal. Bei mir kams mit 119tkm von einem tag auf den anderen. und jetzt hälts mal noch immer mit dem 3. VTG got sei dank. Ich habe mischbereifung seit anfang an. 😉
Tja, du hast mischbereifung, ich nicht. Vielleicht macht das den Unterschied. Ich hoffe es.
Bitte, bei Mischbereifung immer angeben, Reifen mit Stern, oder ohne.
Die Sache ist so. Nach DIN Norm sind die 275/30/20 um ca 1%, oder 2cm Abrollumfang kleiner als 245/35/20.
Die Sternmarkierten Reifen (BMW Empfehlung) sind die Abrollumfänge wirklich gleich. Beides gemessen, 10 Umdrehungen gefahren mit Markierung auf dem Rad. Differenz normale Reifen 19 cm, Stern nur ein Paar mm.
Im Princip sind die empfohlene Reifen nicht DIN Konform!!! Interessant was die Rechtsanwälte dazu sagen, BMW sagt dem Kunden nicht, bitte, Du MUSST die nicht DIN konforme Reifen verwenden.
Die Größe 285/30/20 hat den gleichen Abrollumfang wie die vordere 245/35/20. (Beide ohne Stern ) nach DIN.
Deshalb möchte ich diese Kombination verwenden. Nur die original Felge M434 ist 9Zoll breit, was schon für die 275 ziemlich wenig ist. Kann ich die 10 mm breitere Reifenauf die original 9Zoll breite Felge aufziehen lassen?
Was kann da passieren?
Das muss dir auch jemand eintragen...
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 23. Januar 2018 um 12:07:05 Uhr:
Tja, du hast mischbereifung, ich nicht. Vielleicht macht das den Unterschied. Ich hoffe es.
Naja leider ist das nicht wirklich so denn mehr oder weniger haben das ja alle früher oder später mit oder ohne mischbereifung und Ja immer mit original. Winter mit Style 272 und Sommer mit Styling 252.
Zitat:
@Addiction schrieb am 23. Januar 2018 um 13:32:41 Uhr:
Bitte, bei Mischbereifung immer angeben, Reifen mit Stern, oder ohne.
Die Sache ist so. Nach DIN Norm sind die 275/30/20 um ca 1%, oder 2cm Abrollumfang kleiner als 245/35/20.
Die Sternmarkierten Reifen (BMW Empfehlung) sind die Abrollumfänge wirklich gleich. Beides gemessen, 10 Umdrehungen gefahren mit Markierung auf dem Rad. Differenz normale Reifen 19 cm, Stern nur ein Paar mm.Im Princip sind die empfohlene Reifen nicht DIN Konform!!! Interessant was die Rechtsanwälte dazu sagen, BMW sagt dem Kunden nicht, bitte, Du MUSST die nicht DIN konforme Reifen verwenden.
Die Größe 285/30/20 hat den gleichen Abrollumfang wie die vordere 245/35/20. (Beide ohne Stern ) nach DIN.
Deshalb möchte ich diese Kombination verwenden. Nur die original Felge M434 ist 9Zoll breit, was schon für die 275 ziemlich wenig ist. Kann ich die 10 mm breitere Reifenauf die original 9Zoll breite Felge aufziehen lassen?
Was kann da passieren?
In deiner Zulassung stehen die Reifenkombinationen drin, die du fahren darfst. Soweit ich weiss, wird seitens des Fahrzeugherstellers immer eine bestimmte Reifendimension an eine bestimmte Felgendimension gebunden. Sprich, du darfst bei Mischbereifung auf der (VA) 8,5x20-Felge nur die 245/35/20 und auf der (HA) 9x20-Felge nur die 275/30/20 fahren.
Die 285er Reifen sind in den papieren nicht eingetragen und somit hast du dafür keine ABE.
Für OEM Felgen gibt es auch keine ABE, wie man das von Ronal, BBS, AZEV, RH und wie sie alle heißen, kennt. Die Dritthersteller bauen eine einzige Felge für zig Fahrzeuge, und geben diese dann unter Berücksichtigung des jeweiligen Fahrzeugs frei => siehe ABE. Was dann manchmal dazu führt, dass man Karosseriearbeiten (Bördeln) etc. muss.
Wenn du in Erwägung ziehst, von der in der Zulassung abweichende Reifen zu fahren, dann würde ich als aller erstes mal auf dem TÜV nachfragen. Um eine Einzelabnahme wirst du nicht drum rumkommen. Das wird immer gemacht, wenn keine ABE vorliegt.
Zitat:
@Addiction schrieb am 23. Januar 2018 um 13:32:41 Uhr:
Bitte, bei Mischbereifung immer angeben, Reifen mit Stern, oder ohne.
Die Sache ist so. Nach DIN Norm sind die 275/30/20 um ca 1%, oder 2cm Abrollumfang kleiner als 245/35/20.
Die Sternmarkierten Reifen (BMW Empfehlung) sind die Abrollumfänge wirklich gleich. Beides gemessen, 10 Umdrehungen gefahren mit Markierung auf dem Rad. Differenz normale Reifen 19 cm, Stern nur ein Paar mm.
Das ist soweit nur teilweise korrekt bzw bedingt.
Es gibt Reifen Sätze in 245/275 20 Zoll
ohne Stern welche identisch sind im
Abrollumfang.
Der Abrollumfang definiert sich ja aus
Reifenbreite und Querschnitt höhe in %.
Viele werden zb schon beobachtet haben
das die unteschiedlichen Reifen zb in 275/30/20
varrieren in der tatsächlichen Breite.
Es gibt für die Reifenkennzeichnung Ausführung zwar eine Normung
aber eine % Toleranz ist darin meiner Info nach fixiert.
Des Weiteren ist seit dem F1x die hintere Felge
nur noch 9zoll breit und beim G30 gar nur noch 8 & 9 Zoll.
Aber mal ganz genau betrachtet korreliert
so ein Abrollumfang eines reifen auch noch mit
der vorhandenen Profittiefe, Luftdruck und auch
Beladung !!!!
Insofern sollte man da nun nicht so ein geschiss
um den Stern oder auch nicht machen ....
@Neurocil
Welche Reifen ohne Stern haben den gleichen Abrollumfang?
Verschiedene ... gibt zig Hersteller und Modelle.