An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?
Hallo,
bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.
Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.
Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.
Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !
772 Antworten
Bist Du sicher das es an den Reifen liegt? Klingt eher nach Verkokung. Ich hatte das ähnlich kurzzeitig auch - vor allem in ECO Pro. Zweimal Aral Ultimate getankt... seitdem ist es weg.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 8. November 2017 um 21:07:37 Uhr:
Einfach so von heute auf morgen ?
Beschreib mal genauer ...
Nein, schon lange. Hatte aber Heute die Nase voll. Ist ja auch nicht das erste Auto bei mir, wo sowas passiert, ich wechsle meine 5er sehr häufig.
Bin jetzt mit deaktivertem Zwischengetriebe nach Hause, alles top. Nur halt dass ich nicht in Sport+ und Comfort+ wechseln kann, ab 20-25km/h nervt etwas. Das zu aktivieren war ja meine Frage.
Und ja, ich bin sehr sicher dass es meistens an der Bereifung liegt.
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 8. November 2017 um 21:50:12 Uhr:
Hier wie ich es bei meinem F10 Drive mit 434 Felgen (ab Werk) mit * Bereifung und 5mm Profil an VA und 4mm Profil an der HA reproduzieren kann:Ruckeln
1) EcoPro Modus an
2) Fahrzeug betriebswarm
3) Fahrt mit einer Geschwindigkeit um 80 km/h
4) Fuss vom Gaspedal, ausrollen lassen (verkehrsbedingt) auf zwischen 60-70km/h
5) Fuss auf Gaspedal und sanft und langsam drücken, so dass das Fahrzeug langsam beschleunigt, die "Drehzahlnadel" ist kurz vorm Ende des "Power" BereichesSofern die Geschwindigkeit wieder an der Marke von 80km/h kratzt, ruckelt es.
Comfort Modus + ähnliches vorgehen wie beim EcoPro, nur höhere Geschwindigkeit, so um 90-110km/h
Alternativ (konnte es bisher noch nicht reproduzieren, da es bisher nur 1x aufgetreten ist):
Comfort Modus + Tempomat 69km/h - staendiges Gerucke
Bin gespannt, ob das jetzt auch ohne Mischbereifung auf den 18" reproduzierbar wird.
Meine Messungen mit Carly habe ich zwar noch nicht im Detail ausgewertet, aber das Ruckeln scheint immer dann der Fall zu sein, wenn die Differenz zwischen Turbinendrehzahl Getriebe und Motordrehzahl einen bestimmten Wert überschreitet. Wenn die Differenz nahezu null ist, stelle ich das Ruckeln weniger öfter fest (kann aber nur eine Einbildung sein).Selbstverständlich ist der FSP leer 🙂
Klackern
Eher beim Losfahren nach 10h Standzeit und grossem Lenkwinkel, hat sich komischerweise beruhigt.
Mach mal mit RG den Verteilergetriebe Offset. Das es sich neu einstellt. Ich hab 13,2 Grad. Was das heissen mag kann ich nicht sagen. Fahre aber Mischbereifung und hab nun 205tkm drauf ohne Ruckeln. Mach den Offset aber einmal wenn Winterreifen 18er draufrommen und einmal wenn Sommerreifen Mischbereifung 20er draufkommen.
@Schottenrock: zugegebenermaßen ist der Effekt im EcoPro nach viel Stop&Go mit ausgeschaltetem StartStop (dann ruckelt es auch im Stand im D-Mode, im N-Mode beruhigt sich das) besser reproduzierbar, als am ersten Tag mit Stop&Go nach einer längeren flotten Fahrt, am zweiten Tag ist es wieder stärker bemerkbar...
Wobei der Effekt bei 69km/h bei Comfort Pro war nach über 250km ruhiger Fahrt mit 140km/h und teilweise VMax, also nix mit Stop&Go.
Was den Kraftstoff angeht, kenne ich den Aral Ultimate nicht, da ich grundsätzlich Shell VPower tanke.
Wenn sich mal normaler Kraftstoff in meinen Tank verirrt, dann ist es vielleicht 1x pro Jahr und im Ausland.
@Stivi: danke für den Tipp, da ich noch Werksgarantie habe, überlasse ich solche Tätigkeiten eher der Werkstatt meines Vertrauens 🙂 Davor werde ich es aber sicherlich noch mit den 18" eruieren wollen, ob es noch auftritt.
Hast du auch Ruhe mit Mischbereifung im Sommer, wenn der Profilunterschied zwischen VA und HA hoch, z.B. 2-3mm ist?
Ähnliche Themen
So dann berichte ich mal von meinem xDrive (750LD) mit 67k: BJ 03/15
Spürbares Ruckeln bei stärkerem Beschleunigen (bei >60% Gas) aber nur bis ca. 70 / 80 km/h
Meine Vermutung war gleich auf Getriebe und Motor hab ich vom Gefühl her (und Motorklang) ausgeschlossen.
Termin in München Frankfurter Ring mit Testfahrt durch Mechaniker. Sein Verdacht fiel gleich auf Verteilergetriebe.
Nach "Abstecken" (Hebebühne) Ruckeln weg, aber natürlich Gripprobleme im Hecktrieb-Modus. ;-)
Bei den Autos kann man nur zum Kauf der Garantie raten. Der Tausch des VTG kostet schlappe 4965,53€ Netto plus Fremdleistungen.
Ich fahre im Sommer Mischbereifung 275er hinten und 245er vorne, im Winter einheitlich 245er. Mir wurde gesagt, daß unterschiedliche Reifen (auch bereits unterschiedliche Profiltiefen) nicht gut fürs VTG sind. Meiner wurde aber mit Mischbereifung ausgeliefert.
Ich soll nun aber den Ölwechsel am alten Verteilergetriebe zahlen 31€ Öl und 8 AW = 117€ Netto. Stimmt es, daß das Öl alle 80000km gewechselt werden muß?
Gruß
Wieso sollte das Öl im VTG gewechselt werden wenn es in der Automatik und im Diff nicht nötig ist 😉.
Das neuere VTG der G3x G1x Serie hat nun einen Intervall !
Hallo,
beschwer dich besser nicht über den Preis für den Ölwechsel vom VTG....
....sei lieber froh, dass dein VTG noch eine Ablassschraube hat. Die neueren VTGs haben nämlich keine mehr und deshalb muss dann das ganze VTG ausgebaut werden für den Ölwechsel. Dass dies sehr teuer ist muss ich nicht erwähnen...
Grüße
Um genau zu sein hat das ATC 35L keine Ablaßschraube mehr .... (meiner Info nach ab 3/11 davor war das ATC 350 verbaut welches eine hat)
Ich frage mich jetzt: warum hat man bei ATC35L die Abschlassschraube nicht konstruiert? Ich verstehe nicht. Aber einen Ölwechsel kann man trotzdem machen, indem man die VGT 35L ausbaut und dort separat IN/OUTPUT Öffnung den Öl wechselt. ???
Andere Frage noch: was heißt das Atc35 L, die L Längstmodul? Ist also nicht gleich wie ATC35?
Es hat nur ne Einfüll und Entlüftungsöffnung.
Bedeutet ... ausbauen und überkopf via Entlüftungsöffnung entleeren.
So ne Ablassschraube kostet bestimmt 50 Cent bis 1 Eurö für die Mutter und das Loch bohren.
Ohne spart man sich das Geld ... was den Besitzer eines solchen VTG angeht ... interessiert keinen
ob der dann für n Ölwechsel 150 oder 750 bezahlt ... ganz im Gegenteil generiert noch mehr Gewinn.
Ich denke das dann die Ölpumpe nicht mehr richtig funktioniert, am tiefsten Punkt, wo die Ablassschraube hingehört ist die Pumpe konstruiert.
Ölwechsel Verteilergetriebe Die Ölfüllung des Verteilergetriebes ist die gesamte Aggregate-Lebensdauer ausgelegt. Dies entspricht einer Laufleistung von ungefähr 150000 km. Bei einer Überschreitung dieser Laufleistung wird ein Fehlerspeichereintrag mit der Empfehlung eines Ölwechsels des Verteilergetriebeöls abgelegt. Das Verteilergetriebe besitzt keine Ölablassschraube. Die zu erneuernde Ölfüllung muss mit einem Absauggerät entfernt werden. Mit Hilfe einer Öleinfüllschraube kann das neue Verteilergetriebeöl aufgefüllt werden. Um sicherzustellen, dass die gesamte Ölfüllung ausgetauscht wurde, muss das Ölschott während der Dauer des Absaugens sowie des Befüllens geöffnet bleiben.