an die m104 spezis

Mercedes E-Klasse W124

hi jungs!

weiss nicht ob sich jemand noch an meine leidensgeschichte erinnert.... vor fünf monaten hatte ich den supergau bei meinem 320´er coupe. kabelbaum hin und motorsteuergerät ebenfalls!

nachdem ich mir, nach insgesammt 30 stündiger kabel löt, stecker neu anfertigung und verlegearbeit, einen eigenen kabelbaum (1,5 quadrat kabel) gebaut hatte fehlte mir noch ein neues steuergerät, welches ich dann bei ebay ersteigert hatte. ich habe dann noch, luftfilter, zündspulen, und zündkerzen  erneuert. zündschlüssel umgedreht und alles lief wieder. die freude ist sehr groß bis auf ein kleines problem. immer wenn ich eine fahrstufe einlege d.h. D oder R, sägt der leerlauf  unregelmäßig und wenn ich aufs gaspedal tippe geht die drehzahl erst in den keller und dann  normal nach oben.  schlecht wenn ich an der ampel mit leichter steigung stehe. denn dann geht der daimler aus!

nachdem ich den fehlerspeicher ausgelesen hatte, hat der fehlerspeicher folgende fehler ausgespuckt: lambdasonde ausser min\max bereich, sekundärluftpumpe und luftmassenmesser ausser min\max bereich.

fehlerspeicher habe ich dann gelöscht und plötzlich war nur noch der luftmassenmesser als akktueller, unlöschbarer, fehler gespeichert.

ich habe mir dann einen neuen luftmassenmesser gekauft und heute eingebaut. nun hat er das oben genannte problem ab und zu, doch es ist nicht aus der welt! beim gas geben geht die drehzahl erst in den keller, ungefähr 400umin und dann erst hoch!

was kann das denn sein????????? bitte um eure hilfe und produktive vorschläge.

74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von marcelmb


das zu machen wird vorraussichtlich schwer, da der motorlauf im leerlauf ja fast gar nicht vorhanden ist... grins. ich werde den fall mal abgeben...

denke mit einem 2mann ist das machbar, das der eine bissel gas im stand gibt und du zb. hinhorschst wo was sein könnte und dementsprechend sprühst, das wird denke ich trotz des gas gebens sich bemerkbar machen

oder TOBULUS???

sag ma marcelmb, hast du dich schon nach einem 2. 320 fündig gemacht??

hier fahren kaum 320er daimler in lübeck rum..... ausser vielleicht w210\211 cdi 

Hi,

mach dir nichts draus. Hat ja auch einen gewissen Lerneffekt das Ganze. Hatte im Bekanntenkreis jemanden mit einem E320 der auch seinen Kabelbaum selbst hingefrickelt hat und anschließend die selbe Symptomatik hatte. Ist übrigens E-Ing. Nach wochenlangen basteln und einigen hundert Euros später, hat er dann mal ne Fachwerkstatt rangelassen. Die haben ihm dann einiges an zerschossener Elektronik gewechselt. Den selbstgebastelten Kabelbaum übrigens auch. Fahrzeug war ein Cabrio, sonst wäre es ein wirtschaflicher Totalschaden. Kosten betrugen um die 3000€. Halt uns mal auf den laufenden.

Gruß
Frank

habe gerade etwas interessantes gelesen:

nach erneuern bzw. probeweisem einbau des steuergerätes hfm aus einem anderen fahrzeug müssen die gespeicherten daten gelöscht und die erkennung neu aktiviert werde ( siehe speicher des steuergerätes hfm zurücksetzen und neu aktivieren). wird eine neuaktivierung nicht durchgeführt, können beanstandungen an einspritz-, zündsystem und leerlaufregelung auftreten.
(auszug WIS cd)

habe mir auch soeben einen termin für nächsten montag bei einer freien mercedes werkstatt hier in lübeck geholt und ihm das problem erläutert und ihn auf den obigen auszug hin gefragt. er wird sein bestes tun.

bedanke mich erstmal bei euch für die vielen tips! ich werde mich spätestens montag nochmal melden und schreiben was passiert ist..

Ähnliche Themen

Das wird nicht der Grund für Dein Problem sein.

Denn um die Anzahl der Steuergerätevarianten zu reduzieren hat man die Steuergeräte z.B. für verschiedene Getriebevarianten universell programmiert. Das Steuergerät findet dann automatisch heraus welches Getriebe eingebaut ist und aktiviert diese Programmierung. Baut man nun das Steuergerät aus nem Schalter in einen Automatikwagen und setzt es nicht zurück kanns Probleme geben.

Das Steuergerät zurücksetzen kannst Du auch selbst machen, Du brauchst eine Prüf-LED (keine Prüflampe) oder ein analoges Multimeter sowie ein Stück Kabel.

Hallo marcelmb...

Ich komme auch aus dem Raum Lübeck und habe fast das gleiche Problem mit meinem E320T..
Beim antippen des Gaspedals (in der Sekunde wo der Microschalter schaltet) geht die Drehzahl in den Keller und an schlechten Tagen geht er auch aus..Habe auch schon drei Tage gelötet und den Kabelbaum erneuert sowie sie Lambda-Sonde gewechselt..Ist Dein Problem gelöst?? Oder Interesse mal einige Komponenten zu tauschen und zu sehen ob man etwas herrausfindet??

Björn..

hi björn

das problem ist nicht gelöst... ich weiss nicht mehr weiter. woher kommst du denn? ich aus bad schwatau. kannst mir ja mal ne pn schicken, dann können wir mal schauen ob wir teile probeweise austauschen könnten!?

mfg

Hallo Marcelmb!
Habe seit ca.1 Monat das gleiche Problem bei meinem 300CE24V!
Mein Wagen befindet sich z.Z. bei einer Bosch-Spezialwerkstatt.
Die haben alles gecheckt und mir heute ein defekten Leerlaufregler/steller diagnostiziert.
Nur reinigen nutzt eventuell also nichts sondern wechseln!
Mich kostet der Spass 520€ incl Allem!
Kannst dir ja provisorisch bei deinem Boschdienst den Regler einsetzten lassen und gucken ob was bringt.
Ich werde mein Wagen morgen abholen und meld mich dann...
Gruss Bernard

habe auch dieses problem und das schon gut und gerne 1/2 jahr.
habe den LMM getauscht auch den leerlaufregler und die drosselklape (aus einem gebacuhten)
habe gestern neue dichtungen in die einzpritzventilele eingebaut und festgestelt, dass ein ventil etwas eingesunken war.
nun läuft er wieder wie eine biene dachte ich!!!! nach kurzer zeit war alles wieder beim alten! also wir müssen ale irgedwas beim kabelbaumwechsel fasch gemacht haben! ich denke dort sollte man anfangen! 

... nur dass der 320er (weiterentwickelter M104 mit HFM nach 300er M104 mit PMS) keinen Leerlaufsteller
mehr als solches hat. Das Steuergerät der Zündanlage regelt die Drosselklappe, die über einen
integrierten elektrischen Antrieb die Klappe anstellt bis das Messpoti die richtige Stellung meldet und
die Drehzahl in Abhängigkeit der Verbraucherlast und Temp. stimmt. Wenn, dann müsste er die
gesamte Drosselklappeneinheit tauschen und das wird teuer. (ich hab mir schon mal eine gebrauchte
auf Lager gelegt für den Fall dass...)

HAt denn jemand (vielleicht aus der WIS) eine Anleitung, wie beim 320/280 das Ding zu wechseln
geht? Da muss ja das Saugrohr kpl. weg und die Bowdenzüge auch. In den üblichen Anleitungsbüchern
steht dazu leider nichts! (zumindest nicht für´n M104)

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


... nur dass der 320er (weiterentwickelter M104 mit HFM nach 300er M104 mit PMS) keinen Leerlaufsteller
mehr als solches hat. Das Steuergerät der Zündanlage regelt die Drosselklappe, die über einen
integrierten elektrischen Antrieb die Klappe anstellt bis das Messpoti die richtige Stellung meldet und
die Drehzahl in Abhängigkeit der Verbraucherlast und Temp. stimmt.

und was sagt uns das? habe übrigens einen 280

Z.B. die Auführungen in "Jetzt helfe ich mir selbst". Da wird der "neue" M104 am Schluss
in seinen Weiterentwicklungen und Besonderheiten inkl. techn. Schnittdarstellungen
ordentlich erklärt.
Oder du benutzt die Suchfunktion bei "MB-Motoren". Dort habe ich auch diese aufschlussreiche
Antwort erhalten... Desweiteren hat mal hier mal jemand einen langen Artikel aus irgendweinem
TEchnikjournal (müsste mal suchen, wo das war): dort wird exakt beschrieben, wie der M104
aus dem 300er "innovativ" hervorgeht. Allgemein erfährt man auch viel bei kfztech.de.

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Z.B. die Auführungen in "Jetzt helfe ich mir selbst". Da wird der "neue" M104 am Schluss
in seinen Weiterentwicklungen und Besonderheiten inkl. techn. Schnittdarstellungen
ordentlich erklärt.
Oder du benutzt die Suchfunktion bei "MB-Motoren". Dort habe ich auch diese aufschlussreiche
Antwort erhalten... Desweiteren hat mal hier mal jemand einen langen Artikel aus irgendweinem
TEchnikjournal (müsste mal suchen, wo das war): dort wird exakt beschrieben, wie der M104
aus dem 300er "innovativ" hervorgeht. Allgemein erfährt man auch viel bei kfztech.de.

ich meine doch was diese feststellung uns bei unserem probem hilft!

Ja, bei dem was er schon alles versucht hat, vielleicht doch mal eine
neue kpl. Drosselklappe bei ebay suchen und einbauen. Alles andere
kann ja schon fast ausgeschlossen werden. Aber wahrscheinlich
kann man die Drosselklappe vorher testen lassen. Nur bei den Stundenlöhnen
kann eine gebrauchte ggf. interessanter sein!

PS: hatte vorher gelesen "und wer (!) sagt uns das", klang so ungläubig,
hatte mich verlesen - sorry!

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


... nur dass der 320er (weiterentwickelter M104 mit HFM nach 300er M104 mit PMS) keinen Leerlaufsteller
mehr als solches hat. Das Steuergerät der Zündanlage regelt die Drosselklappe, die über einen
integrierten elektrischen Antrieb die Klappe anstellt bis das Messpoti die richtige Stellung meldet und
die Drehzahl in Abhängigkeit der Verbraucherlast und Temp. stimmt. Wenn, dann müsste er die
gesamte Drosselklappeneinheit tauschen und das wird teuer. (ich hab mir schon mal eine gebrauchte
auf Lager gelegt für den Fall dass...)

HAt denn jemand (vielleicht aus der WIS) eine Anleitung, wie beim 320/280 das Ding zu wechseln
geht? Da muss ja das Saugrohr kpl. weg und die Bowdenzüge auch. In den üblichen Anleitungsbüchern
steht dazu leider nichts! (zumindest nicht für´n M104)

E-Gas haben nicht alle m104 mit HFM, nur die mit ASR und/oder Tempomat.

Ich kenne das Problem mit dem Absinken der Drehzahl beim Verlassen des Leerlaufs von der Gasanlage im Cabrio meines Vaters. Wenn die Icom massiv zu mager kalibriert ist, ein Problem mit Falschluft oder dem Luftmengenmesser besteht, dann zeigte sich bei ihm das gleiche Problem.

Insofern würde ich da auf die Gemischaufbereitung tippen. Kandidaten sind da natürlich die Lambdasonde und der LMM, auch Falschluft.

Mal an die gefragt die den LMM schon getauscht haben: Habt Ihr einen Originalen oder einen Nachbau genommen? Volker E320T hatte einen neuen Nachbau bekommen, der Wagen lieft damit im Leerlauf wie ein Sack Nüsse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen