an die m104 spezis

Mercedes E-Klasse W124

hi jungs!

weiss nicht ob sich jemand noch an meine leidensgeschichte erinnert.... vor fünf monaten hatte ich den supergau bei meinem 320´er coupe. kabelbaum hin und motorsteuergerät ebenfalls!

nachdem ich mir, nach insgesammt 30 stündiger kabel löt, stecker neu anfertigung und verlegearbeit, einen eigenen kabelbaum (1,5 quadrat kabel) gebaut hatte fehlte mir noch ein neues steuergerät, welches ich dann bei ebay ersteigert hatte. ich habe dann noch, luftfilter, zündspulen, und zündkerzen  erneuert. zündschlüssel umgedreht und alles lief wieder. die freude ist sehr groß bis auf ein kleines problem. immer wenn ich eine fahrstufe einlege d.h. D oder R, sägt der leerlauf  unregelmäßig und wenn ich aufs gaspedal tippe geht die drehzahl erst in den keller und dann  normal nach oben.  schlecht wenn ich an der ampel mit leichter steigung stehe. denn dann geht der daimler aus!

nachdem ich den fehlerspeicher ausgelesen hatte, hat der fehlerspeicher folgende fehler ausgespuckt: lambdasonde ausser min\max bereich, sekundärluftpumpe und luftmassenmesser ausser min\max bereich.

fehlerspeicher habe ich dann gelöscht und plötzlich war nur noch der luftmassenmesser als akktueller, unlöschbarer, fehler gespeichert.

ich habe mir dann einen neuen luftmassenmesser gekauft und heute eingebaut. nun hat er das oben genannte problem ab und zu, doch es ist nicht aus der welt! beim gas geben geht die drehzahl erst in den keller, ungefähr 400umin und dann erst hoch!

was kann das denn sein????????? bitte um eure hilfe und produktive vorschläge.

74 Antworten

Hast du deinen Altes Baby noch?????
Wenn ja hatte so ein ähnliches Prob mit meinem Coupe 104.992 mit Sekundärlufteinblaßung (Dieser dämliche Begriff stammt nicht von mir sondern von MB höchst persönlich).
Es war einer der beiden Schläuche die von der Luftpumpe kommen und zum Abgaskrümmer gehen, der eine war auf der oberen Seite eingerissen so das man es von unten und von Oben nicht sehen konnte nur beim zusammendrücken konnte man einen blick auf den riss erhaschen.
Würde mich über ein feedback freuen.

hi mato

ja ich habe den 320er noch. kann ja mal schauen ob ich da n schlauch finde, welcher zum abgaskrümmer führt. ist n gummischlauch?

Jep so ein kleines L förmiges mistvieh. Siehste ziemlich gut weil er von unten nicht so versteckt ist

Zitat:

Original geschrieben von Mato


Hast du deinen Altes Baby noch?????
Wenn ja hatte so ein ähnliches Prob mit meinem Coupe 104.992 mit Sekundärlufteinblaßung (Dieser dämliche Begriff stammt nicht von mir sondern von MB höchst persönlich).
Es war einer der beiden Schläuche die von der Luftpumpe kommen und zum Abgaskrümmer gehen, der eine war auf der oberen Seite eingerissen so das man es von unten und von Oben nicht sehen konnte nur beim zusammendrücken konnte man einen blick auf den riss erhaschen.
Würde mich über ein feedback freuen.

Moin, ich habe da auchmal ne Frage zu diesen Schläuchen,macht sich das geräusch maßig bemerkbar das da einer defekt ist??

Was gibt es sonst noch für symptome??

Sorry das ich das alte Ding ausgrabe aber es ist nicht ohne Grund.

Gruß

Micha

Ähnliche Themen

Ach ja, falls es interessiert!? Das Coupe ist verkauft. 🙂

wenn du glück hast hörst du bei kaltem motor wenn du das Hörgerät in die nähe des Abgaskrümmers hälts ein leises zischen ansonsten mal auf die bühne sind normal leider nicht abtastbar von oben

Zitat:

Original geschrieben von Mato


wenn du glück hast hörst du bei kaltem motor wenn du das Hörgerät in die nähe des Abgaskrümmers hälts ein leises zischen ansonsten mal auf die bühne sind normal leider nicht abtastbar von oben

Danke und Gruß in die Heimat,

aber der te geht nun von mir🙁

Hallo,

ich fahre eine Mercedes G-Klasse 320 Baujahr 1994 Benziner. Heute bin ich während der Fahrt liegengeblieben, der Motor stotterte und ging dann nicht mehr an.

Lt. ADAC ist alles in Ordnung bis auf das der Benzindruck schwach ist. Nach Durchsicht ist wohl der Luftmassenmesser defekt....

Hat jemand eine Ahnung, was die Reparatur so kostet? Werde es bei einer freien Werkstatt machen lassen...

Thanks!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftmassenmesser defekt - was kostet die Reparatur?' überführt.]

Die RG belief sich auf 451 EUR brutto!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftmassenmesser defekt - was kostet die Reparatur?' überführt.]

Bei parts2go.de kostet dieser 224€ ... Ist allerdings kein Originalteil

In der Bucht & co gibt es die Dinger schon ab 55€

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftmassenmesser defekt - was kostet die Reparatur?' überführt.]

Es macht keinen Sinn, einen aus der Bucht zu nehmen,
weil die nicht selten nicht ordentlich laufen/funktionieren.
Kauf einen neuen direkt bei MB und bau den selber ein.
Einbaudauer beim M104 ca. 1,5 min. 😁 Du klipst den
alten einfach aus dem Ansaugschlauch, Stecker etwas
drehen und ab, Einbau umgekehrt. Vorsicht mit dem
Innenleben, die Bauteilchen brechen schnell ab!
(Reiningen nur mit Teilereiniger draufsprühen und
nichts abwischen)

Stottern kann aber auch an der Elektrik liegen, was beim
M104 konkret innen zerbröselnde Motorkabelbäume
bedeutet (siehe W124-Forum). Aber wenn die den Fehler
ausgelesen haben (was so direkt wohl nicht ausgelesen
angezeigt wird mittels Blinkcode) ... Der Fehler kann aber
auch am Kabel vom LMM liegen und nicht am LMM selber!
U.U. noch Lamdasonde, die in Frage käme.

Benzindruck hat aber nichts mit dem LMM zu tun! Da
solltest du mal genauer nachprüfen lassen! (Benzin-
pumpe, Benzinfilter sauber usw.) Kann auch zum
Stottern führen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftmassenmesser defekt - was kostet die Reparatur?' überführt.]

Naja, wenn man ihn bei MB kauft kann man den horrenden Arbeitsaufwand auch noch bezahlen ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftmassenmesser defekt - was kostet die Reparatur?' überführt.]

... und weil MB daraus auch gern einen horrenden Arbeitsaufwand
entwickelt so spare ich mir das Geld und gehe davon lieber mit
meiner Familie essen, z.B. ... 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftmassenmesser defekt - was kostet die Reparatur?' überführt.]

Sag mir doch mal die Teilenummer des Luftmassenmessers. Evtl. kann ich dir einen günstigen (originalen) besorgen.

Gruß J.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftmassenmesser defekt - was kostet die Reparatur?' überführt.]

Hallo,
danke für die Antworten.

Der Luftmassenmesser war wirklich defekt. Hat bei meiner Werkstatt ca. 300 € gekostet + Arbeitsaufwand + USt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftmassenmesser defekt - was kostet die Reparatur?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen