an die m104 spezis

Mercedes E-Klasse W124

hi jungs!

weiss nicht ob sich jemand noch an meine leidensgeschichte erinnert.... vor fünf monaten hatte ich den supergau bei meinem 320´er coupe. kabelbaum hin und motorsteuergerät ebenfalls!

nachdem ich mir, nach insgesammt 30 stündiger kabel löt, stecker neu anfertigung und verlegearbeit, einen eigenen kabelbaum (1,5 quadrat kabel) gebaut hatte fehlte mir noch ein neues steuergerät, welches ich dann bei ebay ersteigert hatte. ich habe dann noch, luftfilter, zündspulen, und zündkerzen  erneuert. zündschlüssel umgedreht und alles lief wieder. die freude ist sehr groß bis auf ein kleines problem. immer wenn ich eine fahrstufe einlege d.h. D oder R, sägt der leerlauf  unregelmäßig und wenn ich aufs gaspedal tippe geht die drehzahl erst in den keller und dann  normal nach oben.  schlecht wenn ich an der ampel mit leichter steigung stehe. denn dann geht der daimler aus!

nachdem ich den fehlerspeicher ausgelesen hatte, hat der fehlerspeicher folgende fehler ausgespuckt: lambdasonde ausser min\max bereich, sekundärluftpumpe und luftmassenmesser ausser min\max bereich.

fehlerspeicher habe ich dann gelöscht und plötzlich war nur noch der luftmassenmesser als akktueller, unlöschbarer, fehler gespeichert.

ich habe mir dann einen neuen luftmassenmesser gekauft und heute eingebaut. nun hat er das oben genannte problem ab und zu, doch es ist nicht aus der welt! beim gas geben geht die drehzahl erst in den keller, ungefähr 400umin und dann erst hoch!

was kann das denn sein????????? bitte um eure hilfe und produktive vorschläge.

74 Antworten

niemand eine ahnung? 

Hallo ist evtl dumm aber mein 24v hat ein Leerlaufregelventil Teilenr 000 141 22 25
Gruß
Peter

habe meinen daimler heute nochmal angeschmissen, erst lief er wieder wie n sack nüsse, dann regelte sich der leerlauf auf ca 700umin und der motor lief seidenweich. habe ihn ca 10 min im leerlauf drehen lassen, dann den automat auf D gestellt, die drehzahl ging ca 100umin runter, wie es sein soll. dann gab ich ein wenig gas und der motor ging wieder aus. das wiederholte ich dann ungefähr fünf mal und es wurde nicht besser.

habe dann die batterie abgeklemmt und gewartet. danach wurds wieder schlimmer und der motor hiel das standgas gar nicht mehr. so wie gestern.

ist irgendein stellglied im arsch, oder irgendein sensor? wer weiss rat? will jetzt nicht ständig nur teile tauschen... nochmal die neuteile auflistung: kabelbaum komplett neu, steuergerät neu, drei zündspulen neu, luftmassenmesser neu, alle zündkerzen neu, luftfilter neu, ÜSR letztes jahr neu und wenn er fähr und ich beschleunige gibt es keine mukken....

...auch wenn Du das jetzt vielleicht nicht hören willst - aber es gibt noch ein weiteres steuergerät für den Leerlauf/Tempomaten unter der Beifahrerfußabdeckung...Hast das schon gescheckert?

Gruß

Ähnliche Themen

Ich würde ganz ehrlich die üblichen Verdächtigen zuerst tauschen. Als erstes mal auf Falschluft checken. Also mal den gesamten Ansaugbereich mit Bremsenreiniger abspritzen bei laufendem Motor, wenn sich irgendwo was am Motorlauf verändert ist der Schuldige gefunden. Ansonsten ist der Luftmassenmesser ein ganz heißer Kandidat.

Den LMM kann man probeweise abklemmen. Blos bringt das eigentlich nicht viel da das Steuergerät sich dann die Luftmasse anhand von Drehzahl und Drosselklappenstellung "zusammenreimt". Da läuft der Motor zwar mit, aber eben wie ein Sack Nüsse und geht beim Anfahren auch ganz gerne aus. Auf keinen Fall bei eingeschalteter Zündung den Stecker abziehen!

Such Dir doch einfach ein Forenmitglied mit einem 320er in Deiner Nähe und fahr da hin, da könnt Ihr dann mal die üblichen Verdächtigen probehalber bei Dir reinstecken. Volker E320T war neulich bei mir mit ebenfalls einem sägenden Leerlauf, da haben wir den LMM vom 320er meines Vaters bei ihm reingesteckt und der Wagen lief wieder perfekt. Übrigens hatte er zuvor den LMM bereits gewechselt, gegen einen Nachbau für unter 100€ von Ebay, damit lief der Motor ebenfalls wie mit dem defekten LMM.

wenn die Microschalter klicken, heißt das noch lange nicht, dass sie auch funktionieren....

Hallo,

ich hatte 2x das gleiche Phämomen.

Einmal war der Schlauch für die Zentralverriegelung runter. Bei mir ein dünner weiser Schlauch. Quasi direkt vor dem Lenkrad. (Aber im Motorraum).

Das andere mal war ein Ventil defekt. (Ich kenne den Fachbegriff nicht).
Das "Ding" ist dafür zuständig, nicht verbrannte Benzindämpfe wieder zur Verbrennung zurückzuführen.

Ein paar von euch hier wissen bestimmt wie es heißt und können es sicherlich beim Namen nennen.

Also zweimal der gleiche Effekt und beides mal falsch Luft gezogen.

Grüße

hallo leute...

war ebengrade nochmal am daimler und habe mir alles angeschaut. kabelbaum und so weiter. dann habe ich mir nochmal mein egs system von gat angeschaut und habe festgestellt das der gummischlauch vom luftventil zum T-stück bei der drosselklappe komplett porös und eingerissen ist. kann das daran liegen das der motor unter 1000umin rumzickt und beim gas geben abstirbt? zieht er dadurch nebenluft?

kann mein problem daran liegen, oder brauch ich mir keine goße hoffnung machen wenn ich das system morgen komplett ausbau?

Ja, das dürfte die Ursache sein.

Er zieht an der Stelle Falschluft, das bedeutet der Motor saugt Luft an von der die Motorsteuerung nix weiß weil sie nicht durch den Luftmassenmesser läuft. Das hättest Du übrigens in zwei Minuten mit dem Bremsenreinigertrick herausgefunden 😉

Den KLR würde ich rausschmeißen (oder eben stilllegen), was der kann macht die Motorsteuerung eh schon ab Werk.

war doch nicht die ursache...... nun geht mein latein langsam zu ende. wenn ich das nicht mehr hinbekomme verkauf ich die karre.... 

hab mir dein thema mal zwischendurch mal durchgelesen, und es wurde auch alles erwähnt was ich ebenfalls empfehlen würde, jedoch was mich an deiner letzten ansage stört ist das du ihn so schnell loswerden willst nur wegen dieses problem, also ist die bindung und die reingesteckte arbeit für a...h oder was?? ne nee du? würd gerne ma wissen wodurch du behauptest das die genannten ursachen auch wirklich i.o sind, wie z.b lambda und alles was so aufgezählt worden ist. den vorschlag mit einem vergleichbaren auto, die verdächtigten komponente mal auszutauchen, würd ich an deiner stelle mal ernst nehmen.
bin auf deinem bericht gespannt, viel erfolg

Marcel, hast Du mittlerweile mal den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger oder Startpilot abgesprüht?

hey tobulus...

jap, habe mir drosselklappenreiniger besorgt und alles gereinigt. war auch nicht die ursache, genauso wenig abhilfe hat das neue üsr relais gebracht, welches ich vor einer halben stunde bei mercedes gekauft und eingebaut habe.

@basshakan:

es ist glaub ich normal das man nach ca 5 monaten und so vielen stunden arbeit plus negative rückschläge langsam die lust verliert, weitere arbeit und vor allem geld in das auto zu stecken.

ich weiss nicht mehr weiter. werde morgen mal zum freien mercedes schrauber fahren und vorsprechen..... ansonsten zünde ich die karre an ;-)

Zitat:

Original geschrieben von marcelmb


hey tobulus...

jap, habe mir drosselklappenreiniger besorgt und alles gereinigt. war auch nicht die ursache

Das war gar nicht das was ich gemeint habe sondern die Suche nach Falschluft indem Du den Motorraum mit Bremsenreiniger überflutest und dabei hört ob sich der Motorlauf ändert.

das zu machen wird vorraussichtlich schwer, da der motorlauf im leerlauf ja fast gar nicht vorhanden ist... grins. ich werde den fall mal abgeben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen