an die m104 spezis

Mercedes E-Klasse W124

hi jungs!

weiss nicht ob sich jemand noch an meine leidensgeschichte erinnert.... vor fünf monaten hatte ich den supergau bei meinem 320´er coupe. kabelbaum hin und motorsteuergerät ebenfalls!

nachdem ich mir, nach insgesammt 30 stündiger kabel löt, stecker neu anfertigung und verlegearbeit, einen eigenen kabelbaum (1,5 quadrat kabel) gebaut hatte fehlte mir noch ein neues steuergerät, welches ich dann bei ebay ersteigert hatte. ich habe dann noch, luftfilter, zündspulen, und zündkerzen  erneuert. zündschlüssel umgedreht und alles lief wieder. die freude ist sehr groß bis auf ein kleines problem. immer wenn ich eine fahrstufe einlege d.h. D oder R, sägt der leerlauf  unregelmäßig und wenn ich aufs gaspedal tippe geht die drehzahl erst in den keller und dann  normal nach oben.  schlecht wenn ich an der ampel mit leichter steigung stehe. denn dann geht der daimler aus!

nachdem ich den fehlerspeicher ausgelesen hatte, hat der fehlerspeicher folgende fehler ausgespuckt: lambdasonde ausser min\max bereich, sekundärluftpumpe und luftmassenmesser ausser min\max bereich.

fehlerspeicher habe ich dann gelöscht und plötzlich war nur noch der luftmassenmesser als akktueller, unlöschbarer, fehler gespeichert.

ich habe mir dann einen neuen luftmassenmesser gekauft und heute eingebaut. nun hat er das oben genannte problem ab und zu, doch es ist nicht aus der welt! beim gas geben geht die drehzahl erst in den keller, ungefähr 400umin und dann erst hoch!

was kann das denn sein????????? bitte um eure hilfe und produktive vorschläge.

74 Antworten

Zitat:
"E-Gas haben nicht alle m104 mit HFM, nur die mit ASR und/oder Tempomat."

"Oberlehrermodus an:"

... das stimmt nicht so wie´s von mir gemeint war: E-Gas haben tatsächlich nur die
mit ASR und/oder Tempomat, damit die Elektronik fahrerumgehend beiregeln kann.
Aber auch alle anderen haben die elektronisch/elektrische Drosselklappenanstellung
im Leerlauf. Da geht nix mehr über Bypass mittels separatem Leerlaufsteller als eigenes Bauteil.
Der Rest der Entdrosselung ("Gasgeben"😉 geht dann wieder nur über Bowdenzug, das
wiederum ist korrekt.

"Oberlehrermodus aus."

Achso

Ich hatte das jetzt so verstanden dass die Drosselklappe grundsätzlich und immer über den Stellmotor gesteuert wird abhängig von der mittels Poti armittelten Gaspedalstellung.

Also habe heute bei meinem gasfritze alles nochmals durch checken lassen und er hat festgestellt, dass ein schlauch genickt war und deswegen war der motor unruhig im lauf!
Nun zu dem probem hier:

Ich habe das sägen des motors im gas und benzin betrieb mit nebenluft erklären können.
wie bereits berichtet habe ich die benzin einspritzventiele ausgebaut neue dichtringe reingemacht und festgestellt, dass das sechste einspritzventiel nur etwas zu weit im motorblock steckte. also zog er da in jedem betrieb nebenluft.
nun läuft er wie fast neu.
also einfach mal auf nebenluft prüfen. 

hat einer die soll widerstandswerte vom luftmassenmesser wenn er kalt ist????

mein problem ist nämlich immer noch nicht behoben... ich bin auch schon am überlegen mir n anderes coupe zu kaufen.. vielleicht ein 300ce 24V, oder n weniger hochtechnisierten 220er mit magerer ausstattung. kann dann ja alles aus meinem benz in den neuen einbauen, bezogen auf die innenausstattung und felgen usw...

ich habe jetzt schon so viel geld in die gurke gesteckt das es sich nicht mehr lohnen würde ihn ganz zu verkaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von marcelmb


...ich habe jetzt schon so viel geld in die gurke gesteckt das es sich nicht mehr lohnen würde ihn ganz zu verkaufen.

Dieses Schicksal teilen sicher einige hier mit dir. 😁

grins.. tja einmal daimler geschädigt..... ich habe als alltagsauto einen 92er polo steilheck und ich muss sagen das ich mit diesem untermotorisierten "zustand" im moment zufriedener bin als mit dem stehenden daimler. lach

es ist zum heulen

Was iss nu eigentlich mit der Drosselklappe, ich meine, funktioniert die ansich überhaupt
richtig? Klingt schon auch danach, als ob das Poti, das den Anstellwinkel misst und weitergibt,
nicht richtig funktioniert! Kannst du das messen oder mal gegen eine andere (gebraucht,
funktionsfähig) tauschen? Wenn das Problem nur bei Standgas oder grad beim Anfahren
auftritt könnte es sein, dass die Werte nur geringfüging abweichen. Der Motor bemerkt also
zu spät, dass du Gas gibst.

Ich hatte nun dieses Problem mit dem Sägen nach dem Umschalten auf Gas (was ja bekanntlich
kleinste Schwachstellen zutage treten lässt) in der Warmlaufphase. Ich mache den KLR in Zusammen-
arbeit mit der Gasanlage verantwortlich. KLR magert anfangs ab und das kann zu mager sein
für Gasverbrennung. Übrhaupt und auch auf Benzin geht die Drehzahl beim Anfahren, solange
der KLR arbeitet, kurz runter; der Wagen verhält kurz (lt. KLR-Hersteller normal). Jetzt habe ich nach der
üblichen Kerzenkontrolle (zu kurze Abstände führen auf Gas zu Fehlzündungen, die hatte ich ja
auch!) mal den Papierfilter gewechechselt. Ich hatte vorher eigentl. immer einen textilen Sport-
filter (Nassfilter) drinn, der mehr Luftdurchsatz hat (merkt man beim untertourigen Beschleunigen
positiv!). Den hatte ich aus Angst, den LMM mit Ölfilm zu versauen (hatte mal soeine Vermutung
gelesen) getauscht. Auf den GEdanken, dass der Papierfilter einfach zu viel Stauwiderstand
bietet und beim Übergang Teil- zu Volllast ganz kurz nicht genug Luft angesaugt werden kann
und dadurch diese Problem auftritt, bin ich garnicht gekommen. Vorgestern getauscht und
die Probleme sind (fast) weg! Eigentlich klar: Wenn der Motor bei Entdrosselung stärker zu
saugen beginnt, entsteht vorallem wegen des gringeren Duchlassvermögens des Papierfilters
ein stärkerer Unterdruck und Luft fehlt etwas, der Motor magerd kurz ab bis der Druck im Ansaug-
trakt wieder besser wird! Nun mit dem Textilfilter kann die Luftsäule beim Ansaugen schneller
in Bewegung gesetzt werden. Es geht hier um Sekundenbruchteile, aber bei Gasbetrieb
setzt die ordentliche Verbrennung schnell mal aus. Jedenfalls sind nun meine ständigen Fehlzündungen
beim Gasgeben und das Sägen weg. (nur teils ganz leichte, kurze Zündungsmängel bei
plötzlichem starken Gasgeben, werd´s mal weiter beobachten)

Und was bringt dir diese Erkenntniss: Vielleicht liegt es wirklich am Ansaugtrakt. Zuviel
Widerstand wegen schlechtem Filter oder unreelle Klappenwinkelwerte führen zu Problemen,
bis die Luftmenge wieder stimmt oder der Motor anderweitig "merkt", dass der Lastzustand nicht
dem durch das Drosselklappenpoti gemldeten entspricht! Auch mal den Ansaugluftsensor
im Saugrohr wechseln. Diese Werte werden in die Luftmassenberechnung einbezogen, da der
Heizstrom des LMM ja auch von der Ansauglufttemp. abhängig ist.

Ansonsten sind auch noch die Kraftstoffdrücke interessant. Die dürfen ja nicht abfallen,
da gibts so eine Art Druckspeicher/-regler! Der hält die Drücke konstant und hebt die bei
Volllast auch mal an.

Weiterhin: Zündsteuergerät. Das regelt mittels Zündwinkelverstellung auch (und schneller)
den Leerlauf mit.

was mich auch son bischen stutzig macht ist die tatsache, das beim ersten fehlerspeicher auslesen der fehler "luftmassenmesser ausser min\max bereich" angezeigt wurde. nachdem ich einen neuen einebaut hatte war der fehler im fehlerspeicher nach dem löschen immernoch aktuell......

Probier mal diesen Temp´fühler an der Saugbrücke. Sitzt oben im Bereich des ZK rechts hinten
an der Saugbrücke. Kostet nicht viel... Und vielleicht mal den Temp´fühler der Motronic
(vorn in der Nähe des Termostats, nicht mit dem Temp´fühler der Temp´anzeige
verwechseln!) gleich mit neu. Hab ich profilaktisch auch gemacht, man weiß ja nie...

Könntest du auch Fehlermeldungen über die Drosselklappe auslesen/sehen wenn da
was wäre?

keine fehlermeldung über die drosselklappe vorhanden gewesen.  

hallo liebende und vielleicht hassende 124er gemeinde.

gestern habe ich den schritt gewagt und meinen 320er coupe letztendlich komplett aufgegeben und mich einem neuen schätzchen zugewand! ich bin dem 124er virus komplett erlegen und habe mir einen a124 zugelegt. hier mal die daten:

a124, 220er, bj 04 1996, in blau grün metallic, fotos folgen montag, zwei vorbesitzer (erster, mercedes benz), echte beglaubigte 189000km, tüv\au neu, keine dellen oder sonstiges, scheckheftgepflegt bei mercedes, mit einem jahr gebrauchtwagengarantie, leder, klima, sitzheizung, schwarzes dach, polierte 15 zöller, sportline, original und unverbastelt, becker navigations radio mit cd, beleuchtete schminkspiegel fahrer und beifahrerseite usw....

werde meinen 320er bei ebay reinstellen und mal schauen was er bringt.

so. das ist seit heute mein neuer!

marcelmb!
Da hast Du aber ein stattliches Exemplar erwischt! Sieht schön aus! Herzlichen Glückwunsch, welcome to the club und allzeit gute Fahrt!

Grüße, Martin

Hallo Marcelmb

Herzlich willkommen im "oben ohne" Club. Der Virus bei Dir sitzt aber tief. Und mit so einem schönen Wagen bist Du ihm ganz erlegen.......

Viele Grüße von der Saar....Frank....

ja danke, das ist wirklich ein schönes auto. ich hoffe das ich mit dem mehr glück habe! spaß werde ich mit meinem neuen auf jeden fall haben. jetzt muss nur noch das wetter gut werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen