An die E10 verweigerer - eure Erfahrungen mit Super+
Hi @all.
Da es sicherlich auch hier einige E10 verweigerer gibt, hätte ich gern mal eure Erfahrungen nach dem Umstieg von Super E5 zu Super Plus.
Hauptsächlich geht es mir dabei um den Verbrauch. Eine Kollegin mit ner A-Klasse tankt jetzt auch nur noch Super Plus. Sie fährt jeden Tag Mainz -> Frankfurt und zurück. Ihr Minderverbrauch ist ca 0,5 l/100 km. Kommt das hin? Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Brüller!!!
Gestern im Radio wurde schon berichtet, dass bereits seit längerem Anbauflächen für Ethanol statt für Nahrung genutzt werden. Viele Länder verkaufen auch schon kein Getreide und Co mehr für Nahrungszwecke. Äthiopien vermietet derweil Grundstücke mit einem mehrfachen der Größe der Niederlande für den Anbau von Getreide etc..Dies geschieht jedoch nicht für die Nahrungsmittelproduktion sonder für die Herstellung von Bioethanol. Und wem muss man noch sagen, dass die da unten nix zu fressen haben?
Indien kauft vor der Ernte bereits Unmengen an Getreide etc. auf, weil einfach zu wenig da ist. Wir tanken den Armen dieser Welt das Futter weg.
Das ist der eine Punkt. Der zweite ist die CO2- Bilanz von Bioehtanol. Die ist äußerst negativ. Das heißt, wir produzieren durch diesen Mist noch mehr CO2, als durch die Verbrennung von fossilen Kraftstoffen.
Und rentieren tut sich dies am Ende für den Autofahrer dank Mehrverbrauchs und Minderleistung ebenfalls nicht, obwohl das Sch... Zeugs billiger ist.
Der Staat ist in dieser Hinsicht noch bescheuerter als eh schon.
Und wer glaubt, dass wir für die Rente tanken und solche Dinge, dem ist nicht mehr zu helfen.
Informieren heißt das Stichwort und das gründlich!!!
Und komme mir keiner mit Frankreich oder den USA. Schaut ich die Knaller doch mal an!
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlackSmith1603
ganz einfach aus dem Grund weil das Super+ genauso viel kostet wie das Super...mfg
Meinst du das wegen des Mehrverbrauchs oder ist der Preis wirklich gleich bei euch?
Das E10 ist zweifelhaft in seinem Sinn und seiner Berechtigung, weil es in erster Linie dem Umweltschutz beitragen soll.
Man erzähle den Millionen von Mopedfahrern auf dieser Erde das diese
sich ab jetzt Pflanzentreibstoff in das Moped füllen sollen.
Mehr als einen fragenden Blick darf man sich dabei nicht erhoffen.
Allein wie viele Mopeds in Indien fahren ist schon sehr extrem.
Selbst einen Katalysator wird man dort schon nicht zu oft sehen.
Und in der vergleichsweise kleinen BRD auf der Erde soll sich jetzt
der normale Bürger, der ein Co2-Austoss wie eine Kuh wenn
sie Blähungen hat erzeugt, darum kümmern das die Erde sauber bleibt.
In Afrika leckt das Öl aus undichten Pipelines auf die Felder der Bauern und verseucht diese, und die Bauern werden von Schlägertrupps mundtot gemacht.
Aber es gibt ja die Möglichkeit für diese zu hilfebedürftig gemachten Menschen zu spenden....
Es geht um das Prinzip das Deutschland gleich jeder Idee folgt den irgendein Ökofreund verzapft,
der den Garten Eden auf Erden wünscht, aber nicht beachtet was hinter dem Zaun auf dem grossen Rasen der sich Erde nennt
geschiet... und gefragt wird der Bürger dabei auch nicht!
In einem BMW Serviceheft (M40 Maschine) Stand das eine minimale Zumischung von Ethanol noch zulässig war, da dieser Motor nur Normalbenzin brauchte.
Heute braucht ein Motor mindestens Superbenzin.
Im Endeffekt werden sicher viele Motoren so schlecht laufen das sie mehr verbrauchen und Co2 ausstossen, und nach und nach sich dadurch Schäden in einigen Motoren bilden können, weil das Motormanagement zu viel nachregeln muss um das Klopfen zu vermeiden.
Allein diese Eventualität bei seinem Motor in Kauf zu nehmen ist keine Option!
Die Kennfelder im Steuergerät sind auf Kraftstoff aus Mineralöl programmiert. Für einen alten Motor ohne Klopfregelung ist E10 sicher nicht geeginet!
Darum hat das E10 von vornherein nichts in einem KFZ-Tank zu suchen.
Die Regierung muss, wenn sie auf Umweltschutz in diesem Gebiet
Handlungsbedarf sieht, anfangen auf alternative Stromerzeugung zu setzen, wo dann im Nachhinein auf alternative Antriebskonzepte weiterentwickelt werden kann und muss, wie zb. Elektrofahrzeuge.
...aber das kostet ja Geld.
Fortschritt machen ohne Geld auszugeben ist aber nicht möglich.
Der Bundesregierung bleibt:
1. Umweltschutz mit vollem Einsatz und mit einer garantierten
Zukunftsaussicht, auf der grosse Weiterentwicklungen folgen können, zu betreiben.
2. Es mit dem Umweltschutz zu lassen.
3. Gibt es aus vernünftiger Sicht nicht.
Kein Grüner oder sonstiger Naturfreund will diesen "Öko"- Kraftstoff!!!!
Eine Kuh hat vielleicht schon einmal Blähungen, aber es ist ganz normal, dass bei der Verdauung und dem Wiederkäuen von Grünzeug Methangas entsteht. Es ist nur die Frage, warum nicht auch da angefangen wird zu sagen: Leute, ihr dürft nicht so viel Rindfleisch essen.
Im Allgemeinen gibt es viel bessere Möglichkeiten Energie einzusparen. Aber nur der Autofahrer läßt sich bedenkenlos melken.
Es geht auch gar nicht um den Umweltschutz oder die Unabhängigkeit vom Erdöl oder dergleichen, sonder schlichtweg um Kohle, Moneten, Zaster, Penunsen, oder einfach gesagt: unser Geld!
Warum wohl, sollte auch sonst so stark daran festgehalten werden und in Deutschland 9 Jahre vor der europäischen Quotenpflicht die Einführung so energisch betrieben werden, wenn man nicht unheimlich viel Geld damit vom Autofahrer abgreifen kann?
So, wie viele Wortwitze waren jetzt in dem Text?
Ähnliche Themen
Andreas hat es erfasst, die Gewinnspanne ist bei fossilen Brennstoffen wesentlich höher wie bei Ethanol. Und schon haben wir den Hauptgrund.
Zitat:
Original geschrieben von Flyer44
Meinst du das wegen des Mehrverbrauchs oder ist der Preis wirklich gleich bei euch?Zitat:
Original geschrieben von BlackSmith1603
ganz einfach aus dem Grund weil das Super+ genauso viel kostet wie das Super...mfg
Bei uns ist der Preis auch gleich.
Mfg