An die E10 verweigerer - eure Erfahrungen mit Super+
Hi @all.
Da es sicherlich auch hier einige E10 verweigerer gibt, hätte ich gern mal eure Erfahrungen nach dem Umstieg von Super E5 zu Super Plus.
Hauptsächlich geht es mir dabei um den Verbrauch. Eine Kollegin mit ner A-Klasse tankt jetzt auch nur noch Super Plus. Sie fährt jeden Tag Mainz -> Frankfurt und zurück. Ihr Minderverbrauch ist ca 0,5 l/100 km. Kommt das hin? Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Brüller!!!
Gestern im Radio wurde schon berichtet, dass bereits seit längerem Anbauflächen für Ethanol statt für Nahrung genutzt werden. Viele Länder verkaufen auch schon kein Getreide und Co mehr für Nahrungszwecke. Äthiopien vermietet derweil Grundstücke mit einem mehrfachen der Größe der Niederlande für den Anbau von Getreide etc..Dies geschieht jedoch nicht für die Nahrungsmittelproduktion sonder für die Herstellung von Bioethanol. Und wem muss man noch sagen, dass die da unten nix zu fressen haben?
Indien kauft vor der Ernte bereits Unmengen an Getreide etc. auf, weil einfach zu wenig da ist. Wir tanken den Armen dieser Welt das Futter weg.
Das ist der eine Punkt. Der zweite ist die CO2- Bilanz von Bioehtanol. Die ist äußerst negativ. Das heißt, wir produzieren durch diesen Mist noch mehr CO2, als durch die Verbrennung von fossilen Kraftstoffen.
Und rentieren tut sich dies am Ende für den Autofahrer dank Mehrverbrauchs und Minderleistung ebenfalls nicht, obwohl das Sch... Zeugs billiger ist.
Der Staat ist in dieser Hinsicht noch bescheuerter als eh schon.
Und wer glaubt, dass wir für die Rente tanken und solche Dinge, dem ist nicht mehr zu helfen.
Informieren heißt das Stichwort und das gründlich!!!
Und komme mir keiner mit Frankreich oder den USA. Schaut ich die Knaller doch mal an!
65 Antworten
Aber die genormten Streckenprofile interessieren doch niemanden, wichtig ist was für den Fahrer unter dem Strich bei seinem jeweiligen Fahrprofil an Mehrverbrauch ansteht.
Ist ja richtig, aber dies genormten Streckenprofile eignen sich eben gut zu Vergleichszwecken.
Mal eben zwei Tankfüllung, einmal mit E10 und einmal mit E5 im realen Straßenverkehr zu vergleichen funktioniert nicht. Guck doch mal bei Spritmonitor.de, dort ist kein Einzelverbrauch wie der vorhergehende. Das sollte doch jedem einleuchten. Und wer aus diesen Werten (die zugegebener maßen in gewissen Weise die Gaußsche Glochenkurve bilden) dennoch einen Mehrverbrauch ablesen kann belügt sich selber. Gut von mir aus, soll jeder seinen Weg finden Glücklich zu werden.
Komisch ist nur der bei der Einführung von E5 niemand den Mund aufgemacht hat und niemand eine Mehrverbrauch beklagt hat. Aber wenn man jetzt nochmal die 5% Ethanol zusetzt ist alles ander? Der Verbrauch steigt um Aberwitzige 10-15%. Der Motor zieht nichtmehr usw...
Was war denn mit dem BMW-Ingeneur, der gesagt hat E10 ist für ALLE Motoren schädlich????????
Ich hab schon von mehreren Automobilexperten gehört dass man die Finger von E10 lassen sollte!!!!!
Was ist mit der Polizei von ........(der ort fällt mir grad nicht mehr ein)
die ein ``E10-Tankverbot´´ bekommen haben??????
Und wieso werden die ´´Regierungsautos´´ nicht mit E10 betankt????????
Haste da drauf auch ne Schlaue Antwort @ Chefwilli??????????????
Erstmal heißt es Ingenieur.
Und ich komme zufälligerweise selber aus der Branche und kann dir nur sagen, das man genauo auf den Wortlaut achten sollte. Der Chef der BMW Mechanikabteilung hat Zweifel angemeldet. Als Ingenieur ist jede Konstruktion von Zweifeln umgeben, weil es nahezu unmöglich ist alle Eventualitäten einzubeziehen. Daher werd trotz aufwendige Rechenmodelle viele Faktoren einfach geschätzt und mit entsprechenden Sicherheitsfaktoren berücksichtigt. Im Nacken sitzt dann der Kostendruck, sodass jede Konstruktion nur so gut wie eben nötig ist.
Sicher ist Ethanol hygroskopisch und es entsteht in der Kaltphase Kondenswasser, das ist aber auf keine Fall schlimmer als ständiger Kurzstreckenprinzip.
Man muss überlegen wovon wir reden. Wir reden nicht von 10% Ethonalerhöhung, sonder nur von 5%, also ein Zwanzigstel. Dazu zieht Ethonal ca. 4% des Eigenvolumens an Wasser an. Also reden wir noch von 0,2% mehr Wasser. 2 Promille!!! Weißt du wieviel Wasser bei der Verbrennung entsteht??? Ca. 60% des eingesetzten Kraftstoffes.
Also ich bitte alle hier sachlich zu bleiben.
Ähnliche Themen
Ja, solange ein Motor über eine Lambdaregelung verfügt. Dafür ist es egal ob normale Lambdasonde oder neuere Breitbandsonden. Um identischen Verbrennungen im Zylinder zu erzeugen sind nur diese 1-2% nötig.
Aus eigener Erfahrung kann ich auch sagen, das die subjektive Erfahrungen eine in einem sachlichen Urteil viel zu sehr beeinflussen. Angeheizt wird das ganze von den Medien. Es werden wahnwitzige Verbrauchswerte prophezeit und das von Einrichtungen wie dem ADAC, wo man eigentlich sachlich bewerten solllte.
Also nach so einer Aktion bin ich echt Enttäuscht von Deutschlands größtem Automobilclub.
Das alles resultiert in einer gewaltigen Unsicherheit der Bevölkerung und man glaubt den Medien.
So verwundert es mich nicht, das viele Leute wirklich von hohen Mehrverbräuchen berichten, sie bekommen es ja auch an jeder Ecke, von jedem Sender und von jeder Zeitung so berichtet.
Gut widerlegen kann man die Tatsache von hohem Mehrverbrauch und geringer Leistung auch wenn man mal auf die E85 Fahrer guckt. Auch die Alten Astramotoren 1.6 1.8 fahren manche Leute (teils ohne Umbau) mit E50 oder gar E85. Leistungseinbruch ist mir nicht bekannt. Auch der Mehrverbrauch der bei dieser extremen Ethanolmenge eigentlich 25-30% betragen sollte, bewegt sich meist nur bei 10-20%. Also soviel wie manche mit E10 haben wollen.
Lustig oder?
Nicht vergessen darf man auch die Klopfregelung im Motor, die erheblich auf die Leistungsentfaltung und letztlich auch auf den Benzinverbrauch einwirkt. Wenn man bedenkt das Ethonal eine höhere Oktanzahl hat als Super (ich denke viel wissen das garnicht; die Oktanzahl liegt teils über 104, jedoch eigentlich nicht darunter) verwundert es nicht das mit E85 weniger Verbraucht wird als eigentlich durch geringeren Energiegehalt verbraucht werden müsste.
Also nochmal zusammenfassend:
Minderleistungen halte ich für Einbildung, denn Ethanol hat eine wesentlich höhere Oktanzahl
Mehverbrauch kann nur im Bereich von 1bis2% liegen, wobei es eher nur 1,5% sind, dank der hohen Oktanzahl.
Also jetzt hat sich Chefwilli aber endgültig disqualifiziert. Wer bei E85 keinen Leistungseinbruch verzeichnen kann, spürt wohl gar nichts mehr.
Die Krönung ist jedoch, zu behaupten, dass die Klopfregelung einen Einfluss auf die Leistungsentfaltung und den Kraftstfoffverbrauch hat. Das ist echt der Hammer. Lass dir das besser noch einmal erklären. Du meinst also im Endeffekt, dass mit E10 oder auch mit V-Power 100 oder Ultimate mehr Leistung bei geringerem Kraftstoffverbrauch zu erzielen wäre. Das ist absoluter Schwachsinn!!! Du arbeitest wohl für nen Mineralölkonzern, was!?
Die Oktanzahl hat lediglich was mit ungewollten Verbrennungen zu tun und nur in ganz geringem Ausmass etwas mit der Leistung. Die Motoren sind auf eine bestimmte Oktanzahl ausgelegt. Die Klopfregelung spürt schließlich nur, ob eine klopfende Verbrennung vorkommt und stellt den Zündzeitpunkt weiter Richtung spät, was die Leistung dann etwas mindert. Normalisiert sich das Ganze wieder, wird schrittweise wieder Richtung Frühzündung verstellt. Jedoch wird nie weiter in Richtung früh verstellt, als die Auslegung des Motors vorgibt. Diese ganze Regelung soll hauptsächlich dafür sorgen, dass man auch mal Kraftstoff mit geringeren Oktanzahlen tanken kann ( z.B. im Ausland), ohne Motorschäden zu erhalten. Was der Klopfsensor jedoch nicht kann, ist eine höhere Oktanzahl zu erkennen als vorgegeben und die Zündung noch weiter in Richtung früh zu verstellen, was dann allerdings leistungsfördernd sein kann.
Und noch einmal: E10 hat einen geringeren Energiegehalt. Das alleine sorgt schon bei E5 für einen Mehrverbrauch und bei E10 halt noch einmal. Gegenüber E5 liegt der bei ca. 2-3 %, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Nun kommt folgendes hinzu: Der Fahrer merkt, dass weniger Leistung da ist. Um die gleiche Leistung zu erzielen, muss er mehr Gas geben. Da er nun aber mehr Gas gibt, als nötig, um die gleiche Leistung zu erzielen, steigt der Verbrauch um mehr als die 2-3 %. Die Frage ist, ob sich das nach einer Eingewöhnungszeit wieder einpendelt. Ich würde sagen nein. Noch erschwerend hinzukommt, dass bei Einschalten der Klima oder ähnlich starker Verbraucher ( Sitzheizung, heizbare Heckscheibe etc.) noch einmal Leistung gefressen wird, was dank E10 noch weitaus mehr Mehrverbrauch bedeutet, da E10 die Leistung noch weniger ausgleichen kann als E5 oder normales Super oder Benzin.
Viel schlimmer finde ich die ganzen anderen Schwierigkeiten mit dem Ethanol. Mal davon ab, dass einige Fahrzeuge das überhaupt nicht vertragen und ich da grundsätzlich meine Zweifel habe.
Der Umweltfaktor ist keinesfalls gut. Es werden Landflächen nicht mehr dafür genutzt, Nahrung anzubauen, sondern für die Ethanolproduktion.
Das hat gewaltige Auswirkungen, auch auf uns, welche wir jetzt schon merken.
Unabhängig werden wir nicht von den Ölstaaten. Und wenn von denen unabhängiger, dann werden wir von den Staaten abhängig, die Bioethanol produzieren. Toll!!!
Dann muss das ganze alles noch transportiert werden, wodurch mehr CO2 entsteht. Ich muss öfter zur Tanke, wieder mehr CO2. Der Tankwagen muss öfter zur Tanke, noch einmal mehr CO2 und so weiter und so fort.
Durch den Mehrverbrauch entsteht auch noch mehr CO2, weil ich ja mehr verbrauche.
Also das ganze ist absoluter Nonsens und die Natur wird es uns absolut nicht danken, eher im Gegenteil.
Ich könnte jetzt noch mehr schreiben, aber ich denke es ist einigermaßen klar, was uns da aufgezwungen wird. Wer noch fragen hat.... Infos gibt es ja zu hauf.
Wenn sogar die Grünen und Naturschützer usw. gegen dieses Bioethanol sind, dann überlegt doch mal warum!!
Wegen dem E10 werden noch mehr Urwälder abgeholzt. Das ist mies für die Tiere und es entsteht so viel CO2, das kann man mit E10 gar nicht kompensieren. Selbst die Ölfirmen, welche behaupten nur Biosprit aus Deutschland zu verwenden, hatte in einem Test auch Biosprit aus Südamerika enthalten. Fakt ist, E10 ist eine lächerliche Erfindung um die CO2 Bilanz der Autos zu drücken. Aber ob dadurch Regenwald oder sonst was noch mehr zerstört wird, geht den meisten Leuten am Arsch vorbei. Deswegen bekommt mein LET keinen Tropfen von der Brühe, eher verkauf ich ihn und fahr nur noch Fahrrad!
Es macht sich auch keiner Gedanken darum, dass sehr viel Treibhausgas in Form von Methan durch die übermäßige Tierhaltung erzeugt wird. Die Kühe pfurzen sehr viel mehr, als die Autos in die Umwelt ballern. Wann gibt es das Öko- Steak? Aber auch daran wird gearbeitet, nur sagt dazu keiner etwas. Schön, dass es immer diese "All you can eat" Restaurants gibt, oder diese von man das XXXXXXXL- Steak oder Schnitzel oder sonstwas bekommt, was sowieso keiner Essen kann, oder sollte. Mit so einem Unfug ruinieren wir auch die Umwelt und sorgen dafür, dass in armen Ländern keiner was zu futtern hat.
Aber schön, dass man immer von "Ganzheitlich" und som Quatsch spricht.
Leute, wacht mal auf!!! Es interessiert sich von unseren Politikern keiner für die Umwelt oder den Menschen ( ausser die Grünen zum Teil). Alle wollen nur Macht und Geld. Dafür muss der Bürger und Verbraucher halt bluten. Und da es halt etwas schwieriger geworden ist, uns den ganzen Mist zu verkaufen, müssen die sich halt immer neue Klamotten ausdenken um an unser Geld zu kommen. Wir werden allesamt nur verarscht in diesem Land.
Auch das Thema von wegen das Öl wird immer knapper und bereits in 10 Jahren ist es leer. Ist alles Unsinn. Es wird ja überall geschrieben, wie viel Ölreserven die einzelnen Ölstaaten in etwas haben und wie viel täglich gefördert wird. Man braucht nur mal auszurechnen, wie lange die Reserven dann noch halten. Das sind in der Regel noch über 80 Jahre. Nun ist es so, dass China und Co ihren Verbrauch zwar steigern, die übrigen Großverbraucher senken jedoch ihren Verbrauch, so dass dieser im Grunde insgesamt halbwegs konstant bleibt oder sogar tatsächlich sinkt. Irgendwann ist das Öl aufgebraucht, klar, aber das dauert noch. In keinem anderen Land der Welt, wird so ein Aufhebens darum gemacht wie hier. Und warum? Damit man uns jeden Scheiß verkaufen kann, unter dem Siegel des Umweltschutzes, der Schonung von Resourcen und und und. Noch nicht gefundene Ölvorkommen werden auch nicht eingerechnet. Und die armen Länder werden immer mehr und mehr beschissen. Auch und vielleicht gerade von uns. Schaut euch mal die anderen Länder Europas an oder das aussereuropäische Ausland. Da werden solche Dinge nicht in einem solchem Ausmaß thematiesiert. E10 ist zwar eine europäische Klamotte, aber die Quoten müssen erst bis 2020 erreicht sein und die Strafgelder werden auch dann erst fällig. In Deutschland zahlen wir die aber jetzt schon. Die sind im Preis für Super und Super+ jetzt bereits einkalkuliert. Und trotzdem heißt es jetzt, die Preise werden steigen, weil die Strafzahlungen zu leisten sind und das kommt auf den Spritpreis drauf. Alles blanker Unsinn. Tankt weiter kein E10, der Umwelt zuliebe, den armen Ländern bzw. der Menschen, die da leben zuliebe und nicht zuletzt wegen euren PKW und eigenen Geldbeuteln. E10 muss weg! Und am besten auch die 5%-ige Beimischung von Ethanol!!
Also mir ist egal wer was glaubt. Für mich ist nur zu beobachten, dass hier extremes Halbwissen verbreitet wird.
Hier wird behauptet man muss für gleiche Leistung mehr Gas geben. Das ist absolut lächerlich, da über die Gaspedalstellung die Luftzufuhr direkt gerergelt wird und die Lambdaregelung die 1-2% mehr Kraftstoff von sich aus einspritzt. D.h. man muss NICHT mehr Gas geben um den Leistungsunterschied auszugleichen! Wer das behauptet hat schlicht und ergreifend keine Ahnung. Das die Klopfregelung keinen Einfluss auf den Benzinverbrauch hat stimmt. Nur indirekt schon, denn wenn die Motorleistung bei gleicher Benzinverbrauch erhöht wird, hat das bei gleichen Fahrstil eine Verbrauchsminderung zur Folge.
Klopfregelung in den meisten Motoren, so auch im Astra arbeiten bis 98 Oktan. Und das es hier um den Vergleich zu Super 95 ging, kann die Klopfregelung durchaus ins positive anpassen. Also wurde wieder Halbwissen verbreitet.
Wusstet ihr das in Rennmotoren früher Methanol (relativ ähnlich zu Ethanol) wegen guter Verbrennungseigenschaften eingesetzt wurde.
Naja hier kann jetzt jeder glauben was er will.
Das ich E10 für deffizil halte sagte ich bereits. Der Umweltnutze darf sehrwohl stark angezweifelt werden. Auch die dafür nötigen großen Anbauflächen halt ich zur Ethanolproduktion für sehr bedenkswert im Hinblick auf Nahrungsmittelproduktion und Fehlwirtschaft.
Wie gesagt: Es steht jetzt jedem offen, ob er sich dem Halbwissen und Vermutungen hingibt oder eher Fachwissen vertraut.
Methanol wird heute noch eingesetzt, Monstertruck und Dragrace. Und nicht wegen der Verbrennung sondern weil Methanol noch mal eine Schippe mehr Verdampfungsenthalpie hat, aber noch weniger Energiegehalt.
Ansonsten gebe ich dir recht, 99% ist subjektiv empfunden, aber für viele ist das die reine Wahrheit. Wirklich Fakten will niemand hören, weil man hätte sich ja sonst geirrt.
Glaub du das nur ruhig mit deiner Klopfregelung. Dann fährst du mit deinem auf 95 Oktan optimierten Motor schon immer mit Super+ oder Ultimate rum., was. Minderverbrauch oder Mehrleistung hast du dadurch genauso wenig, wie mit Ethanol. Wie gesagt, über die Klopfregelung kriegst du nichts mehr an Leistung. Was im Kraftstoff nicht drinsteckt, kannst du nicht herausholen. Die Motoren, die einen Kraftstoff benötigen, der eine höhere Klopffestigkeit hat, haben eine höhere Verdichtung, wodurch sie eher zu klopfender Verbrennung neigen. Die Klopfregelung dient ausschließlich zur Sicherheit und nicht zur Leistungsentfaltung. Und eh du jetzt sagst, dass ja dann der höher oktanige Kraftstoff die Leistung bringt, sage ich sofort, dass das nicht stimmt. Die Mehrleistung kommt über die höhere Verdichtung. Diese erfordert einen klopffesteren Kraftstoff und nicht umgekehrt.
Auch wenn über die Lambdaregelung automatisch mehr Benzin eingespritzt würde, gibts du dennoch automatisch mehr Gas. Macht man bei eingeschalteter Klimaanlage auch. Und da regelt der Motor auch schon von vornherein so ein, dass eigentlich die Leistung ausgeglichen sein sollte. Schafft der Motor aber nicht ganz. Also gibts du mehr Gas. Dies als praktisches Beispiel.
Des weiteren misst die Lambdasonde nicht direkt den Bedarf an Kraftstoff. Kraftstoff ist ja genügend da. Nur der Energiegehalt fehlt halt.
Streng genommen ist die Lambdasonde da machtlos, da ja bereits entsprechend der Menge an Luft, Kraftstoff eingespritzt wird. Der Restsauerstoffgehalt dürfte bei einem Benzin- Luftgemisch oder einem Mix aus Super, Ethanol und Luft nach der Verbrennung in etwa gleich sein, so dass die Lambdasonde dem Steuergerät mitteilt, dass die Verbrennung gut ist und nicht mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Also kommt der Leistungsausgleich nicht bzw. nur sehr gering über die Lambdaregelung sondern über den Gasfuß.
Aus diesem Grund kann man ja auch, ohne Umbau, nicht jedes x-beliebige Mischungsverhältnis von Benzin zu Ethanol fahren. Wenn das alles über die Lambdasonde geregelt werden könnte, bräuchte man ja nichts umzubauen bzw. umprogrammieren. Ausserdem kommen die Einspritzdüsen mit zunehmender Leistungsanforderung mit dem einspritzen gar nicht mehr hinterher. Da muss dann der Kraftstoffdruck erhöht werden, oder andere Einspritzdüsen verbaut werden.
Die Motoren in den Rennserien, wo Methanol verbrannt wird, sind auf diesen Kraftstoff abgestimmt. Wenn ein Motor speziell auf den Betrieb mit Kraftstoffen mit einem sehr hohen Ethanolgehalt ausgelegt sind, ist der rechnerische Mehrverbrauch nicht mehr so hoch, da die Verdichtung enstprechend erhöht werden kann, wodurch die Leistung steigt und somit mehr aus dem Kraftstoff herausgeholt werden kann. Dadurch muss ich wiederum weniger Gas geben um eine bestimmte Fahrleistung zu erhalten und es sinkt der Spritverbrauch. Er ist jedoch immer noch höher, als mit einem herkömmlichen Motor mit "normalem" Superbenzin.
Die Klopfregelung in Richtung früh zu stellen bringt bis zu einem gewissen Punkt mehr Leistung. Das stimmt. Dadurch einen Minderverbrauch. Aber!: Die Motoren sind bereits so eingestellt, dass nahe an der Klopfgrenze gefahren wird. Hat man eine klopfende Verbrennung, wird die Zündung richtung spät verstellt. Es gibt bei der Verstellung richtung früh eine Grenze. Würde noch früher gezündet werden, würde die Verbrennung dann einsetzen, wenn der Kolben noch nach oben kommt, also noch während der Verdichtungsphase. Dies bremst den Kolben ab und kann zu Beschädigungen führen. Da die Motoren bereits an dieser Grenze laufen, wo gerade die Gefahr besteht, dass die Verbrennung genau dann einsetzt, wenn sich der Kolben noch in der Aufwärtsbewegung befindet, bringt eine noch frühere Zündung, ob mit Klopfregelung oder ohne, rein gar nichts. Stellt die Klopfregelung fest, dass die Zündung zu früh einsetzt, also entweder bevor der Kolben den OT erreicht hat, oder durch Glühzündungen aufgrund von Ablagerungen oder dergleichen, wird die Zündung richtung spät verstellt. Dafür ist die Klopfregelung da. Ein Kraftstoff, der eine geringere Oktanzahl hat, neigt dazu, sich schneller- mitunter auch durch entsprechenden Druck bzw. hoche Temperaturen etc- zu entzünden. Dann muss man die Zündung entsprechend verstellen. Dies geschah früher durch einen Stecker und seit ca. 15 Jahren durch die automatische Klopfregelung mit Hilfe des Klopfsensors. Noch früher zu zünden, als die Motoren es heute machen, geht schlichtweg nicht. Da muss man dann schon andere Dinge machen. Ansonsten hätte man mit E10 dank Klopfregelung ja sogar einen geringeren Verbrauch, wegen der höheren Oktanzahl. Ohne entsprechenden Modifikationen hat man da aber keine Chance. Und mit diesen Modifikationen wäre der Motor mit Super+ auch wieder besser zu fahren, als mit E10.
Naja das mit der Klopfgrenze ist halt so eine Sache, an der Klopfgrenze ist gleichzeitig auch die höchste Leistung. Nehmen wir mal an mit 95er würde er das klopfen anfangen, bevor er den maximalen Zündinkel erreicht, also regelt er zurück, somit die Leistung geringer. Mit höherwertigen Sprit würde er garnicht das klopfen anfangen, also fährt er immer Max Zündwinkel, also immer "volle" Leistung.
Lambda und Leistung, naja bei Volllast ist das Lambda Signal ehh ausgeblendet, das funzt nur bei teillast. Also da wird rein gejaucht was geht, bzw auf Lambda 0,85 angepasst. Wobei das aber garnicht gemessen wird.
Problem ist das switchen der kennfelder und ein Ethanolkennfeld ist total anders wie ein Benzinkennfeld, das können nur neuere STG verarbeiten und zusammenrechnen. Unsere alten Motronics funzen er nach Plan a fertig. Klar kann man es umprogrammieren aber es kann nur eins oder das andere. Wobei bei ethanol darauf zu achten ist das es schneller verbrennt also generell wenn richtung früh gearbeitet werden muss, um Max Druck in OT besser zu treffen.
Desweiteren kommt ja dazu das Ethanol ja keine Ablagerungen zulässt, wenn nichts glüht an Russ kann sich daran auch nichts entzünden.
Ich glaube das wird aber jetzt zu komplex und geht schon Richtung Verbrennungskinematik
Ich muss Andreas_DO Recht geben!!!!!!
Ich fahre viel Autobahn und wenig in der Stadt.
Ich fuhr vorher Super, E10 kam an die Tankstellen, also bin ich (weil unsere Astra´s ja Freigegeben sind) mit dem letzten Tropfen an die Tanke gefahren und hab E10 getankt (inges. 3 Tankfüllungen) fuhr dann direkt auf die Arbeit (über Autobahn) und merkte dass er ein kleinwenig ´´schwächer´´ war. Nach den 3 Tankfüllungen war der Super-preis auf dem Super+-preis, also fuhr ich mal wieder mit dem letzten Tropfen E10 an die Tanke um Super+ zu tanken, dann wieder zur Arbeit und merkte sofort dass er viel besser zieht!!!!!!!!!!!
Wenn ich zur Arbeit fahre, hab ich immer 100 km/h drauf, nie schneller
@chefwilli - auch mit E10, und bei E10 hatte ich einen höheren Verbrauch.
Deshalb sage ich: Mich interessiert es nicht wer mit welchem auto an welchem Prüfstand welchen mehrverbrauch misst.
Wenn ICH mit MEINEM Auto (@chefwilli das im guten technischem Zustand ist) mehr als 5% Mehrverbrauch hab, und aufs Jahr berechnet viel mehr Spritgeld brauch da wär ich doch blöd wenn ich dieses Zeug tanke.
Und außerdem ist mir die ganze E10 Geschichte nicht geheuer.
Ich bin ein Pfälzer und lebte früher auf einem Bauernhof da hieß es
´´Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht´´ :-)
Zitat:
Original geschrieben von Koreaner
Unsere beiden Z16XE bekommen nur noch Super E10. Messbare Mehrverbräuche im Vergleich mit Super E5 sind nicht feststellbar. Genauso wenig wie deutlich messbare Minderverbräuche bei Verwendung von Super+. Da ich ein sehr konstantes Fahrprofil habe, kann ich das ganz gut beurteilen.Füher wurde wegen 1Cent woanders getankt, heute haut man sich grundlos freiwillig deutlich teureren Sprit in den Tank. 🙄
Ohne mich.
Koreaner
Ich habe es gestern mal notgedrungen getankt da ich normalerweise im freundlichen Ausland Tanke da es nicht weit weg ist und der Benzin im gegensatz zu her "billig" ist 1,25 euro der Liter. Habe aber auch mit E10 kein großen unterschied gemerkt. 🙂