1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. An die 2-Taktöl-Fraktion: Zugabe auch bei PD?

An die 2-Taktöl-Fraktion: Zugabe auch bei PD?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,
noch ne Frage zum Beimischen von 2-Taktöl zum Diesel. Macht ihr das nur bei Fahrzeugen mit Verteilereinspritzpumpe oder auch bei Pumpe-Düse?
Vielen Dank und viele Grüße
Stefan

Ähnliche Themen
21 Antworten

Wofür 2 Taktöl zumischen :confused:

Re: An die 2-Taktöl-Fraktion: Zugabe auch bei PD?

Zitat:

Original geschrieben von CheBu


Hallo Leute,
noch ne Frage zum Beimischen von 2-Taktöl zum Diesel. Macht ihr das nur bei Fahrzeugen mit Verteilereinspritzpumpe oder auch bei Pumpe-Düse?
Vielen Dank und viele Grüße
Stefan

also sowas hab ich noch nie gehört und wüsste niemand wo sowas macht

Das macht man doch nur bei Fahrzeugen die keinen Öltank haben. :D

Als Fahrer von Benzinern kann ich Dir keine Antwort, aber zumindest diesen Link geben.
Im VW-Motoren-Subforum stöbern hilft da auch weiter.

ich habe es 1:100 in einem 110 ps tdi golf (vep), sowie bei einem 140 ps touran (pd) versucht - gemerkt habe ich nichts...

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Wofür 2 Taktöl zumischen :confused:

damit der diesel nah trabbant richt

:)

Zitat:

Original geschrieben von tomold


ich habe es 1:100 in einem 110 ps tdi golf (vep), sowie bei einem 140 ps touran (pd) versucht - gemerkt habe ich nichts...

Naja, ist ja auch fraglich, ob man im Betrieb unbedingt einen Unterschied bemerken muss. Die Zugabe soll die Elemente der Einspritzpumpe schützen. Es gibt ja auch Leute, die einen spürbaren Unterschied auszumachen glauben. Ob dem Fakten oder Wunschdenken zugrunde liegt, läßt sich hier nicht überprüfen.

Ähnlich verhält es sich mit Motoröl. Ich habe von zunächst LL-II über LL-III auf Mobil 1 0W-40 gewechselt, weil dies das laut gängiger Meinung derzeit beste Öl am Markt ist. Einen Unterschied bemerke ich auch nicht, jedoch werde ich im Wissen um verminderten Verschleiß etc. dabei bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


Naja, ist ja auch fraglich, ob man im Betrieb unbedingt einen Unterschied bemerken muss. Die Zugabe soll die Elemente der Einspritzpumpe schützen.

hehe,

ich erfinde eine einspritzpumpe, lege die auf die viskosität von diesel aus und jemand füllt öl dazu...

na wer findet den fehler?

Wir hatten mal nen Gastredner von MB in der Uni, der meine "Unseren Motoren vertraue ich blind, aber was unsere Kunden damit anstellen geht auf keine Kuhhaut. Die glauben jahrelange weltweite Entwicklung in der heimischen Garage perfektionieren zu können..."

:D

in diesem sinne...go trabbi go

:D

mfg

Zitat:

na wer findet den fehler?

Jeder der erkennt, welchen Denkfehler Du in Deiner Interpretation machst. Als angehender Akademiker läßt Du den nötigen Grad an Exaktheit beim Lesen vermissen.

:D

Also wer mal diese ganzen Ölthreads gelesen hat würde wissen das ne ganze reihe von Diesel-Fahrern das machen. Gerade Einspritzpumpen die über den Diesel geschmiert werden (z.b. div. CR) sollen dadurch besser geschmiert und gereinigt werden. Die PDs werden ja über Motoröl geschmiert, ich habe es aber trotzdem schon ein paarmal probiert. 200ml/Tank.
Mein Fazit , der Motor läuft deutlich ruhiger, gerade beim kaltstart. Ich bilde mir auch das der Ölvebrauch = 0 war.
(vorher ca. 0.1l /1000) Das wars aber auch schon.
hier is auch fred:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Tach,
die Zeiten wo Schwefel zentnerweise im Sprit war und "gut geschmiert" hat ist vorbei. Jetzt freut sich die Pumpen-Düsemimik über jeden zusätzlichen Troppen ÖL!
Je höher die Drücke desto kleiner die Spaltmaße in den Pumpen-Elementen-Düsen. Der Versuch sich "richtig metallisch zerstörerisch" aneinander zu reiben ist groß!
Gruß

Das der Motor deutlich ruhiger läuft liegt dann ja auch am dickflüssigeren Gemisch. Hat alles seine Vor- und Nachteile.

Um das zu klären gibts ja den 90-Seiten "2-Takt-Thread". Ich hab nur beim Querlesen nicht gesehen, ob die Geschichte mit der Schmierung nur VEPs oder auch PDs betrifft.

Ich hab dort gelesen das es für jeden Diesel ok, ist.
Wer zu Faul ist, hab hie rein Zitat von dem Öl-Guru:
Geändert von Sterndocktor am 14.07.06 um 13:55
Der "2Taktöl zum Dieselsprit-Thread" ist zwar noch nicht so umfangreich wie der "Motoröl-Thread", aber auch nicht in 5 min. durchzulesen. Deshalb hier eine Kurzfassung:
Die 2T-Öl-Zugabe bewirkt das gleiche, als wenn man den Paraffin-Anteil im Sprit von Hause aus erhöhen würde.
= bessere Schmierfähigkeit, bessere Zündwilligkeit, weicherer Verbrennungsablauf u. niedrigere Emissionen (sowohl bei den gasförmigen wie auch beim Ruß).
Auch wenn alles optimal abläuft, hat ein Dieselmotor ein härteres Verbrennungsgeräusch wie ein Otto. Liegt am völlig anderen Verbrennungsablauf eines Diesels.
Unter "nageln" beim Diesel versteht man aber, wenn der Sprit dann auch noch mit zu langem Verzug zündet. Das ist dann der Fall, wenn der Sprit eine schlechte Zündwilligkeit hat oder eben nicht optimal eingespritzt wird, weil z. B. starke Ablagerungen an den Düsenspitzen stören. Oder auch beim winterlichen Kaltstart wenn der Motor sehr kalt ist.
DANN verbrennt eine größere Menge schlagartig auf einmal, was sich in einem sehr harten Verbrennungsgeräusch bemerkbar macht, die Mechanik höher belastet und der Sprit unvollständiger und unsauberer verbrennt.
Verbrennung beginnt beim Diesel bereits WÄHREND eingespritzt wird. Sprit soll möglichst ganz ohne Verzug zünden, sobald die Einspritzung beginnt.
Die 2Taktöl-Zugabe wirkt auf mehrere Arten. Einmal verbessert sich dadurch die Zündwilligkeit des Sprits selber, funktioniert das Einspritzsystem optimal und werden Ablagerungen im Brennraum und an den Düsenspitzen verhindert und bereits vorhandene mit der Zeit wieder abgebaut.
Das weichere Verbrennungsgeräusch bemerkt man vor allem beim Kaltstart. Und je kälter desto mehr. Meiner läuft aber auch bei Betriebstemp. "weicher". Wobei ich da ehrlich gesagt ein Mischungsverhältnis von weniger als 1 : 200 noch kaum bemerke. Mit einem 2T-Öl-/Sprit-Verhältnis von 1 : 100 läuft der aber fast so schön ruhig wie ein Benziner.
Und dass sich auch die Emissionen verringern, sieht jeder selber spätestens bei der nächsten ASU, wenn man dann die aktuellen Werte mit den letzten vergleicht - wo man noch kein 2T-Öl dazu gegeben hatte.
Optimale Spez. für das 2T-Öl = JASO FC und/oder ISO-L-EGC.
Was Modelle mit DPF betrifft: 2T-Öle sind generell sehr mild legiert und haben generell einen sehr niedrigen Aschegehalt. Ein Wert für die Sulfatasche von 0,15 Massen-%, was für die relevante Oxid-Asche rund 0,05 bedeutet, ist für ein 2T-Öl schon ein hoher Wert.
Bei Ölen mit o. g. Spez. (nicht bei allen aber bei vielen von diesen) liegt der Wert für die Sulfatasche aber oft nur bei 0,05, was für die Oxidasche nur max. 0,02 bedeutet.
Zum Vergleich: Bei 4T-Ölen für PKWs liegt der Sulfatasche-Gehalt bei 1,0 - 1,5 Massen-%, und bei LKW-Ölen kann der sogar bis zu 2,0 betragen.
Selbst die neuen sog. "low SAPS-Öle" nach ACEA C3 (mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt) sind da im Vergleich noch richtige "Aschebomben", mit einem Wert von knapp 0,8. Bzw. 0,6 bei solchen nach der neuen VW-LL3.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen