An alle Saab 9-5 3.0 Tid Fahrer Tipps und Tricks zum Motor

Saab 9-5

Hallo ihr glücklichen Besitzer dieses Isuzumotors,
viele werden mich jetzt fragen ob ich doof oder bekloppt bin aber für mich ist dies ein wunderbarer Motor laufruhig, durchzugsstark, sparsam und wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet auch wunderbar zuverlässig.
Ich möchte euch hier einen kleinen Thread eröffnen der über die Tipps und Tricks mit der Isuzumaschine handelt.
Ich selber fahre den Isuzu 6DE1 in Opel Vectra als Y30DT mit Schaltgetriebe und habe fast 200.000 Kilometer runter. Dies mit dem ersten Motor, der ersten ZME, der ersten Einspritzpumpe, der ersten Kopfdichtung, dem ersten Turbolader usw. der Motor ist noch wie aus dem Werk. Außer der üblichen Wartungen war nichts.
Meine Tipps sind
-den Motor immer warm fahren
-pünktlich Öl, Zahnriemen wechseln
-Ventilspiel einstellen (177PS Motor)
-Motorabdeckung abnehmen damit sich kein Hitzestau bildet
-Beim Tanken Zweitaktöl in den Diesel mischen damit die Einspritzpumpe vernünftig geschmiert wird
-kein Biodiesel tanken
-Nach schneller Fahrt vorallem im Sommer die Motorhaube öffnen und den Motor cira 10 Minuten nachlaufen lassen
-vor allem im Sommer auf der Autobahn versuchen die Drehzahl nie über 3000- max. 3500 Umdrehungen pro Minute steigen zu lassen
-DAUERVOLLGAS IST GIFT FÜR DIESEN MOTOR
-die Höchstgeschwindigkeit möglichst nie und wenn nur im Winter und nur kurz ausnutzen
-im Alltag versuchen Drehzahlschonend zu fahren
-an versierte Schrauber ein zusätzlicher Ölkühler ist sehr gut für diesen Motor wenn man ihn im Saab unterbringen kann
-im Aschenbecher ist eine Öltemperaturanzeige hilfreich damit man immer die Öltemperatur im Auge hat
-kein Chiptuning!!!
mehr fällt mir gerade nicht ein wenn noch jemand von euch Tipps und Tricks mit diesem Motor hat dann wäre es toll wenn er es hier rein schreiben würde.
Ich bin kein Profi also bitte nicht in der Luft zerreisen wenn ihr denkt etwas wäre nicht gut
hoffe ich kann damit irgendjemandem helfen
Liebe Grüße aus der Eifel

22 Antworten

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 14. Mai 2016 um 00:02:38 Uhr:


Den Unterdruckschlauch zum/vom Magnetventil mal überprüft, ob er spröde oder rissig ist und bei bestimmten Situationen somit Nebenluft zieht ?

Das Mangnetventil steuert die VTG des Laders per Unterdruck.

War bei mir mal so im Vectra Z19DT. Der dünne Schlauch ist Meterware und somit billig.

Vielen Dank für den Tip - werde ich kommende Woche gleich mal prüfen lassen!
Schöne Grüße aus Thüringen

Zitat:

@Saab95_Fahrer schrieb am 14. Mai 2016 um 09:33:04 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 14. Mai 2016 um 00:02:38 Uhr:


Den Unterdruckschlauch zum/vom Magnetventil mal überprüft, ob er spröde oder rissig ist und bei bestimmten Situationen somit Nebenluft zieht ?

Das Mangnetventil steuert die VTG des Laders per Unterdruck.

War bei mir mal so im Vectra Z19DT. Der dünne Schlauch ist Meterware und somit billig.

Vielen Dank für den Tip - werde ich kommende Woche gleich mal prüfen lassen!
Schöne Grüße aus Thüringen

Hallo Leidensgenossen,

Hast du die Ursache schon gefunden?? Mein Fahrzeug leidet mittlerweile schon ein Jahr unter diesen Symptomen. Ich benutze es aber selten.
Habe auch alle Filter getauscht, Rückschlagventile getauscht Pumpe habe ich noch kein Service.
Habe genau die selben Fehler, sind da und auch wieder weg. Im Steuergerät wird auch immer ein anderer Fehler gezeigt, einmal Ladedruckregelventil, einmal Kraftstoffsensor in ansaugtrakt.
Ich bin am verzweifeln.
Den Unterdruck Schlauch tausche ich auf jeden Fall!
Bitte um Info ob ihr den Fehler schon gefunden habt!!!
Ich habe jetzt 110t auf der Uhr und möchte ihn eigentlich nicht wegschmeißen.
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Beste Grüße aus Wien

Zitat:

@Loesungstattproblem schrieb am 15. Mai 2016 um 20:26:54 Uhr:



Zitat:

@Saab95_Fahrer schrieb am 14. Mai 2016 um 09:33:04 Uhr:


Vielen Dank für den Tip - werde ich kommende Woche gleich mal prüfen lassen!
Schöne Grüße aus Thüringen

Hallo Leidensgenossen,

Hast du die Ursache schon gefunden?? Mein Fahrzeug leidet mittlerweile schon ein Jahr unter diesen Symptomen. Ich benutze es aber selten.
Habe auch alle Filter getauscht, Rückschlagventile getauscht Pumpe habe ich noch kein Service.
Habe genau die selben Fehler, sind da und auch wieder weg. Im Steuergerät wird auch immer ein anderer Fehler gezeigt, einmal Ladedruckregelventil, einmal Kraftstoffsensor in ansaugtrakt.
Ich bin am verzweifeln.
Den Unterdruck Schlauch tausche ich auf jeden Fall!
Bitte um Info ob ihr den Fehler schon gefunden habt!!!
Ich habe jetzt 110t auf der Uhr und möchte ihn eigentlich nicht wegschmeißen.
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Beste Grüße aus Wien

Hallo,
ich habe vergangene Woche noch mal den Kraftstofffilter tauschen lassen – jetzt läuft er wieder. Der Raildruck wurde gemessen (auch unter Last) und der ist ok.,so dass ich jetzt einen Fehler im Kraftstoffsystem/Hochdruckpumpe ausschließe. Sollte der beschriebene Fehler wieder auftreten, werde ich mal den Unterdruckschlauch zum Magnetventil prüfen.
Schöne Grüße

Ähnliche Themen

Vielen Dank!!!
Ich werde genauso vorgehen!
Beste Grüße

Zitat:

@superhans1843 schrieb am 2. August 2013 um 12:18:17 Uhr:


Hallo ihr glücklichen Besitzer dieses Isuzumotors,
viele werden mich jetzt fragen ob ich doof oder bekloppt bin aber für mich ist dies ein wunderbarer Motor laufruhig, durchzugsstark, sparsam und wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet auch wunderbar zuverlässig.
Ich möchte euch hier einen kleinen Thread eröffnen der über die Tipps und Tricks mit der Isuzumaschine handelt.
Ich selber fahre den Isuzu 6DE1 in Opel Vectra als Y30DT mit Schaltgetriebe und habe fast 200.000 Kilometer runter. Dies mit dem ersten Motor, der ersten ZME, der ersten Einspritzpumpe, der ersten Kopfdichtung, dem ersten Turbolader usw. der Motor ist noch wie aus dem Werk. Außer der üblichen Wartungen war nichts.
Meine Tipps sind
-den Motor immer warm fahren
-pünktlich Öl, Zahnriemen wechseln
-Ventilspiel einstellen (177PS Motor)
-Motorabdeckung abnehmen damit sich kein Hitzestau bildet
-Beim Tanken Zweitaktöl in den Diesel mischen damit die Einspritzpumpe vernünftig geschmiert wird
-kein Biodiesel tanken
-Nach schneller Fahrt vorallem im Sommer die Motorhaube öffnen und den Motor cira 10 Minuten nachlaufen lassen
-vor allem im Sommer auf der Autobahn versuchen die Drehzahl nie über 3000- max. 3500 Umdrehungen pro Minute steigen zu lassen
-DAUERVOLLGAS IST GIFT FÜR DIESEN MOTOR
-die Höchstgeschwindigkeit möglichst nie und wenn nur im Winter und nur kurz ausnutzen
-im Alltag versuchen Drehzahlschonend zu fahren
-an versierte Schrauber ein zusätzlicher Ölkühler ist sehr gut für diesen Motor wenn man ihn im Saab unterbringen kann
-im Aschenbecher ist eine Öltemperaturanzeige hilfreich damit man immer die Öltemperatur im Auge hat
-kein Chiptuning!!!
mehr fällt mir gerade nicht ein wenn noch jemand von euch Tipps und Tricks mit diesem Motor hat dann wäre es toll wenn er es hier rein schreiben würde.
Ich bin kein Profi also bitte nicht in der Luft zerreisen wenn ihr denkt etwas wäre nicht gut
hoffe ich kann damit irgendjemandem helfen
Liebe Grüße aus der Eifel

Hallo und dann hab ich einen Trabbi Sport. Nee danke ein paar Sachen sollte mann auch bei allen PKW`s machen wenn man ein verantwortungsvoller Fahrer ist aber einige Dinge die du aufzählst sind sehr witzig. LG Wolfgang

Zitat:

@wollo50 schrieb am 11. Januar 2017 um 17:41:36 Uhr:



Zitat:

@superhans1843 schrieb am 2. August 2013 um 12:18:17 Uhr:


Hallo ihr glücklichen Besitzer dieses Isuzumotors,
viele werden mich jetzt fragen ob ich doof oder bekloppt bin aber für mich ist dies ein wunderbarer Motor laufruhig, durchzugsstark, sparsam und wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet auch wunderbar zuverlässig.
Ich möchte euch hier einen kleinen Thread eröffnen der über die Tipps und Tricks mit der Isuzumaschine handelt.
Ich selber fahre den Isuzu 6DE1 in Opel Vectra als Y30DT mit Schaltgetriebe und habe fast 200.000 Kilometer runter. Dies mit dem ersten Motor, der ersten ZME, der ersten Einspritzpumpe, der ersten Kopfdichtung, dem ersten Turbolader usw. der Motor ist noch wie aus dem Werk. Außer der üblichen Wartungen war nichts.
Meine Tipps sind
-den Motor immer warm fahren
-pünktlich Öl, Zahnriemen wechseln
-Ventilspiel einstellen (177PS Motor)
-Motorabdeckung abnehmen damit sich kein Hitzestau bildet
-Beim Tanken Zweitaktöl in den Diesel mischen damit die Einspritzpumpe vernünftig geschmiert wird
-kein Biodiesel tanken
-Nach schneller Fahrt vorallem im Sommer die Motorhaube öffnen und den Motor cira 10 Minuten nachlaufen lassen
-vor allem im Sommer auf der Autobahn versuchen die Drehzahl nie über 3000- max. 3500 Umdrehungen pro Minute steigen zu lassen
-DAUERVOLLGAS IST GIFT FÜR DIESEN MOTOR
-die Höchstgeschwindigkeit möglichst nie und wenn nur im Winter und nur kurz ausnutzen
-im Alltag versuchen Drehzahlschonend zu fahren
-an versierte Schrauber ein zusätzlicher Ölkühler ist sehr gut für diesen Motor wenn man ihn im Saab unterbringen kann
-im Aschenbecher ist eine Öltemperaturanzeige hilfreich damit man immer die Öltemperatur im Auge hat
-kein Chiptuning!!!
mehr fällt mir gerade nicht ein wenn noch jemand von euch Tipps und Tricks mit diesem Motor hat dann wäre es toll wenn er es hier rein schreiben würde.
Ich bin kein Profi also bitte nicht in der Luft zerreisen wenn ihr denkt etwas wäre nicht gut
hoffe ich kann damit irgendjemandem helfen
Liebe Grüße aus der Eifel

Das ist aber die einzige Chance bei dem Motor, dass er nicht kaputt geht.
Ne Fehlkonstruktion ist und bleibt halt ne Fehlkonstruktion.
Machst du es nicht, dann streckt er schnell die Beine...

Gibt auf Facebook ein paar Bastler, die den Wagen haltbarer gemacht haben.
Thermostat, was bei niedrigerer Temperatur öffnet. Ölkühler verbaut.
Temperaturfühler auf den hinteren beiden Zylindern. (nur die sind von der Laufbuchsenabsenkung betroffen!)
Dort keine Kühlwassertemperatur über 78°C ist das Ziel.
Dann gibt es auch keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen