Saab Motor wird Heiss

Saab 9-5 I (YS3E)

Einen wunderschönen!

Ich bin nun Stolzer besitzer eines Saabs 9-5 Bj. 2001.

Mir ist aufgefallen das der Motor ziemlich schnell Warm/Heiss wird. Allerdings funktioniert die Heizung Perfekt egal bei welcher Temperatur, die Wärme Anzeige bleibt auch Stabil, weder zu kalt noch zu heiß.

Vorne im Motorraum wird es so heiß das sogar die Karosse warm wird (Front und beide seiten innen. Muss natürlich noch dazu sagen das die Motorhaube gedämmt ist, kann es sein das die Dämmung die Hitze blockt und um Motorraum speichert?

Hat jemand erfahrung schon mit so einem Problem gemacht?

12 Antworten

Guten Abend!

Das selbe Symptom hat unser 9-5 Aero auch. Die Temperaturanzeige klettert nur ganz langsam nach oben aber wenn man einmal die Motorhaube öffnet, kommt einem eine Hitzewolke sonder gleichen entgegen. Wenn man bei laufendem Motor aussteigt, merkt man die Hitze auch an den Seiten des Fahrezugs ausströmen. Da die Anzeige der Wassertemperatur aber stabil bleibt und die Lüftung des Innenraums damit auch keine Probleme hat, sehe ich das eher als Feature (kostenlose Garagen Heizung ;) )statt als Problem an.

Viele Grüße

Zitat: Vielen dank für die Antwort, es hatte mir doch etwas sorgen bereitet da das Auto schon seine 300.000km runter hat und ich nicht weiß was alles gemacht worden ist (5 Besitzer jetzt).
Aber vielen dank nochmal für die schnelle antwort!
@SportEditionPlus schrieb am 31. Mai 2025 um 22:46:34 Uhr:
Guten Abend!
Das selbe Symptom hat unser 9-5 Aero auch. Die Temperaturanzeige klettert nur ganz langsam nach oben aber wenn man einmal die Motorhaube öffnet, kommt einem eine Hitzewolke sonder gleichen entgegen. Wenn man bei laufendem Motor aussteigt, merkt man die Hitze auch an den Seiten des Fahrezugs ausströmen. Da die Anzeige der Wassertemperatur aber stabil bleibt und die Lüftung des Innenraums damit auch keine Probleme hat, sehe ich das eher als Feature (kostenlose Garagen Heizung ;) )statt als Problem an.
Viele Grüße

Männers...normal ist das nicht.

Mein Aero wird allenfalls nach der ü 200km/h Hatz auf der Autobahn nennenswert heiß.

Wenn Eure Kisten so heiß sind wie ihr beschreibt, würde ich mal nach dem Kat gucken.

Schätze mal, dass der geschmolzen ist. Damit ist keine Wärmeabgabe mehr möglich.

Zumindest nicht so, wie sie sein sollte.

Zitat:
@Saab Frank schrieb am 3. Juni 2025 um 10:39:28 Uhr:
Männers...normal ist das nicht.
Mein Aero wird allenfalls nach der ü 200km/h Hatz auf der Autobahn nennenswert heiß.
Wenn Eure Kisten so heiß sind wie ihr beschreibt, würde ich mal nach dem Kat gucken.
Schätze mal, dass der geschmolzen ist. Damit ist keine Wärmeabgabe mehr möglich.
Zumindest nicht so, wie sie sein sollte.

Also Laut Lesegerät ist der Motor im Stand bei 85 Grad. Bei last mit gasstößen geht er auf 95-100 grad hoch.

Lüfter und Kühler funktionieren.

Nur letztens nachdem wir ihn mal Ordentlich gedrückt haben, kommt beim schalten kurz die Ölkanne und Fehler meldung, verschwindet aber sofort wieder.

Ich muss noch dazu sagen das es kein Aero sondern ein ARC ist (YS3E)

Und noch eins, der Motor ist schon nach kurzer zeit auf Betriebstemperatur, innerhalb ca. 5-8 Minuten im stand.

Ähnliche Themen

Bislang liefert dieser Thread nur sehr vage Informationen wie subjektive Temperaturwahrnemungen und vage Informationen über den Motortyp.

Einen Engineering Award bekommt man dafür nicht. 😀

Sorry für den doofen Spruch.

Vermutlich reden wir vom B205/B235, korrekt?

Ich kann nur für meinen B205 2.0t LPT im 9-3I sprechen.

Eine extreme Hitzeentwicklung, die von Außerhalb der Karrosserie wahrnehmbar ist, ist mir bislang nicht aufgefallen.

Aber ich hatte mal einen Arbeitskollegen, dem unsere Lampen zu laut waren, was mir nie aufgefallen ist 😀.

Der Motorblock selbst wird bei mir schon nach sehr kurzer Laufdauer von wenigen Minuten sehr sehr warm. Wenn nicht gar heiß, fasst man ihn an. Geschweige denn die Unterseite im Ölwannenbereich, wenn man einen Ölwechsel macht, kann man sich hitzebedingte Schmerzen oder gar Verbrennungen an der Haut zuziehen, ich denke durch den KAT unter der Ölwanne.

TÜV oder Werkstatt haben nie was beanstandet.

Klarheit schafft vielleicht eine Wärmebildkamera, möchte man den Aufwand betreiben.

Zitat:
@black_saabath schrieb am 3. Juni 2025 um 19:50:23 Uhr:
Bislang liefert dieser Thread nur sehr vage Informationen wie subjektive Temperaturwahrnemungen und vage Informationen über den Motortyp.
Einen Engineering Award bekommt man dafür nicht. 😀
Sorry für den doofen Spruch.
Vermutlich reden wir vom B205/B235, korrekt?
Ich kann nur für meinen B205 2.0t LPT im 9-3I sprechen.
Eine extreme Hitzeentwicklung, die von Außerhalb der Karrosserie wahrnehmbar ist, ist mir bislang nicht aufgefallen.
Aber ich hatte mal einen Arbeitskollegen, dem unsere Lampen zu laut waren, was mir nie aufgefallen ist 😀.
Der Motorblock selbst wird bei mir schon nach sehr kurzer Laufdauer von wenigen Minuten sehr sehr warm. Wenn nicht gar heiß, fasst man ihn an. Geschweige denn die Unterseite im Ölwannenbereich, wenn man einen Ölwechsel macht, kann man sich hitzebedingte Schmerzen oder gar Verbrennungen an der Haut zuziehen, ich denke durch den KAT unter der Ölwanne.
TÜV oder Werkstatt haben nie was beanstandet.
Klarheit schafft vielleicht eine Wärmebildkamera, möchte man den Aufwand betreiben.

Es ist der B235E Motor 2290ccm 136 KW eingebaut. Welche Infos wären denn noch Relevant?

Eine Wärmebildkamera muss ich mal schauen ob ich eine Auftreiben kann.

Also vom Gefühl her würde ich mal sagen das die Außen Temperatur ca. 30-40 Grad.

Ich schau mir nochmal alles im Motorraum durch und versuche eine Wärmebildkamera zu Organisieren.

Was allerdings auch der Grund sein kann, ist dass Falsches Öl genutzt worden ist beim Ölwechsel bzw. zu Alt ist.

Ölwechsel wird gemacht, ich werde auch Vorsichtshalber mal Kühlsystem reinigen/entlüften.

Ja, Wärmebildkamera wäre eine Option, allerdings bräuchte man dann noch Vergleichsbilder.

War nur eine Idee.

Ich achte in Zukunft mal darauf, generell fahre ich eh eher selten mit dem Wagen, 1x die Woche ist normal bei mir.

Viel Erfolg beim Analysieren!

EDIT:

Oder: Hast Du eine Saab-kundige Werkstatt in der Nähe?

Oder: Bei saab-cars.de nachfragen. Dort hat Du sehr sehr Saab-fitte Leute!

Zitat:
Oder: Bei saab-cars.de nachfragen. Dort hat Du sehr sehr Saab-fitte Leute!

die sind schon da...😉

Wenn die Öllampe brennt- sei es auch nur kurz, dann ist definitiv was im argen.

Und ja: natürlich wird ein Motor heiß...deswegen wird er ja auch gekühlt.

Bloß wenn hier was von extremer Hitze gesagt wird, dann stellen sich meine Antennen hoch.

Kann ein defekter Luftmassenmesser sein, aber auch ein Kat der geschmolzen ist.

Meist fehlt dann aber obenrum Leistung, einfach weil der Druck nicht weg kann.

Zitat:
@Saab Frank schrieb am 4. Juni 2025 um 12:40:33 Uhr:
die sind schon da...😉
Wenn die Öllampe brennt- sei es auch nur kurz, dann ist definitiv was im argen.
Und ja: natürlich wird ein Motor heiß...deswegen wird er ja auch gekühlt.
Bloß wenn hier was von extremer Hitze gesagt wird, dann stellen sich meine Antennen hoch.
Kann ein defekter Luftmassenmesser sein, aber auch ein Kat der geschmolzen ist.
Meist fehlt dann aber obenrum Leistung, einfach weil der Druck nicht weg kann.

Also ich weiß nicht ob man von extremer Hitze sprechen kann.

Nach Gefühl sind es wie oben schon gesagt, so 30-40 grad max. 50 grad außen.

Motor zieht gut auch auf Endgeschwindigkeit ohne Probleme. Die Öl Lampe kam, nachdem wir dem Auto mal richtig dampf gegeben haben.

Beim Fahren ist auch aufgefallen das er etwas ruckelt beim Gas geben, aber das Auto stand jetzt 1-2 Monate und die Batterie Schwächelt.

Kann auch Sein ich mache mir Selbst Panik, bin davor nie ein Auto Mit Turbolader oder mit so viel Hubraum gefahren.

Würde sich extreme Hitze am Motor nicht über die Kühlmitteltemperatur bemerkbar machen?

Die scheint doch OK zu sein, oder? D.h. anzeige steigt langsam während des Betriebs.

Zitat:
@black_saabath schrieb am 4. Juni 2025 um 17:24:42 Uhr:
Würde sich extreme Hitze am Motor nicht über die Kühlmitteltemperatur bemerkbar machen?
Die scheint doch OK zu sein, oder? D.h. anzeige steigt langsam während des Betriebs.

Anzeige Steigt Normal. beim Auslesen über den OBD Stecker wird auch die Temperatur normal angezeigt, beim stehen im warmen zustand 80-85 Grad, unter Last steigt er auf 90-98 Grad

Lieber Traudl,

wenn die Temp.Anzeige in allen Fahrzuständen mittag bleibt, ist alles o.k.

Einzig zu beachten: Das Kühlsystem ist so effizient, dass die Anzeige auch mittig verharrt, wenn deutlich zu wenig Öl drin ist.

Also mach Dir keine Gedanken.

Wenn der Motor betriebswarm oder gar heiß ist und Du öffnest die Haube strahlt der Krümmer nebst Ladergehäuse die Hitze nach oben ab, egal ob die Lüfter laufen oder nicht. f

Wäre der Kat tot, hättest Du ein Meldung ! Die Trionic ist da verdammt schnell, wenn die Abgasregelung nicht funktioniert.

Und wenn der Geber der Kühlwassertemp. nicht mehr funktioniert, merkst Du das auch sehr schnell, weil dann die Steuerung der Klima auch nicht mehr geht.

Also, gute Fahrt und gute Nacht !

Gruss

Jazzer2004

Saab von 1979 bis 2024

...und nur noch sporadisch hier

Deine Antwort
Ähnliche Themen