An alle, die den Phaeton pur als Nebenfahrzeug betreiben ...
... die haben andere Sorgen als die Regelmässigphaetonfahrer. Da stehen sie, die Phaetis, immer wieder rum, voll Elektronik, die gefüttert werden sollte und der eine Elektro-Hungerkur alles andere als gut tut. Meist hängen sie nicht an der Elektrostrippe und man hofft, dass die Batterien das durchhalten.
Man stellt fest, dass sich das eine oder andere verstellt hat - fahren tut er immer - aber es sind Sensoren, die erst nach einiger Fahrzeit ihr seelisches Gleichgewicht wieder gefunden haben. Oel verharzt, Reifen werden unrund, manchmal muss man händisch aufschliessen und so fort.
Wie können wir unser Leid teilen, wer hat Phaetonstandüberbrückungslösungen? Alle die Regelmässigfahrer sollen sich von dem Threat fernhalten mit ihren trivialen Sprüchen. Wir wollen ein ernsthaftes Tableau.
Swissuser
Beste Antwort im Thema
Hi Swissuser,
obwohl ich ein "Phaetonregelmäßigfahrer" bin hoffe ich, Deinen hohen Ansprüchen an diesem Thread mit meinen Trivialaussagen genügen zu können... 😉
Ich stelle meine Audi über den Winter regelmäßig bis zu 5 Monate, je nach Wetter, ab. Dabei baue ich die Batterie aus und lade sie regelmäßig nach, seit neuestem mit dem CTek Ladergerät. Beim Phaeton ist das sicher eine Totsünde, daher sollte hier die linke Batterie im eingebauten Zustand geladen werden, idealerweise dauerhaft mit dem CTEK (vorsicht, AGM-Batterie!).
Zur Schonung der Reifen kannst Du den Wagen auf einem Sandbett oder Styroporplatten abstellen oder einfach, was ich immer tue, den Wagen alle 4 Wochen ein Stück verrücken.
Vor'm Abstellen solltest Du den Wagen nochmal gut "freifahren" und je nach Abstelldauer Benzinstabilisator in den Tank kippen. Auf keinen Fall den Wagen starten, wenn er steht. Wobei das Tips sind, die erst bei Pauen ober 1 Monat wirklich Sinn machen.
Weiterhin macht es beim Phaeton wohl Sinn, alle paar Wochen mal die Zündung einzuschalten, damit das Betriebssystem in Wallung kommt. Damit kann man angeblich einige Steuergeräteprobleme vermeiden.
Wegen dem Öl, etc. musst Du Dir keine Sorgen machen, das verharzt so schnell nicht.
Ach ja, und sehr trivial und daher gern vernachlässigt: vor'm Abstellen die Türgummies mit Hirschtalg einreiben, sie werden es danken 🙂
Grüße
Matthias
35 Antworten
Der Phaeton ist aber kein "anderes Auto"... Ich sach ja nur, vorsicht mit dem Anzünder. Bei den meisten Phaeton ist der sowieso tot, wenn die Zündung aus ist.
Okay, Hudson stimmt, das habe ich auch gehört. Aber er wollte ja über richtige große Enfernungen gehen. Vielleicht hätte ihm ein Phaeton geholfen?? 😉😉😉
Grüße
Matthias
Zitat:
Noch ganz nebenbei für Matthias: Ich habe die Biographie von Tesla gelesen und da steht, dass er auf einem Schiff, auf dem Hudson glaub ich, auf Distanz alle Birnen (Glühlampen) zum Leuchten brachte. Das gab ein Riesen Ohhh und Ahhh.
Das hat Vodafone auch mit einigen Antennen geschafft.
Bei uns musste die oberste Etage eines Bürohauses seinerzeit geräumt werden. Da brannten die Neonlampen ohne Strom.
peso
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Das hat Vodafone auch mit einigen Antennen geschafft.Zitat:
Noch ganz nebenbei für Matthias: Ich habe die Biographie von Tesla gelesen und da steht, dass er auf einem Schiff, auf dem Hudson glaub ich, auf Distanz alle Birnen (Glühlampen) zum Leuchten brachte. Das gab ein Riesen Ohhh und Ahhh.
Bei uns musste die oberste Etage eines Bürohauses seinerzeit geräumt werden. Da brannten die Neonlampen ohne Strom.
peso
Whow, Peso, das ist mir noch nicht vorgekommen, das ist ja ein Ding. Wenn ich nur an die Leute der Umgebung denke, denen das vegetative Nervensystem anbrennt. Dass sowas heute vorkommt, na ja, die Techniker sind mit solchen Dingen oft überfordert. Aber am meisten die Manager.
Phaeton ist eine Diva, das sehe ich auch so. Aber so richtig zickig wird sie, wenn sie zuwenig Strom bekommt.
In einem anderen Thread "Board PC mit Alzheimer" weinte ich ins Internet, weil der Board PC ohne mein Zutun die Daten zurück setzte. Sogar Lanpilot hat mich auf die home-page in den U.S.A eingeladen, um mich schlau zu machen und zweimal gabe ich die Diva bei VW Zentren zur Wellness.
Vor einigen Wochen zur AMAG und die fanden einfach nichts. Aber sie haben mir beide Batterien voll aufgeladen (wären etwas unten gewesen). Und nun ist der Alzheimer weg.
Allerdings bei Menschen hilft das nicht 😉😁
Ähnliche Themen
Welcher type vom CTEK wurde zum Empfehlen ?
XS-800
Multi XS-3600
Multi XS-7000
Multi XS-25000
Moechte gerne soviel Power haben das ich mit angeschlossenes Ladegeraet dauerhaft mein Phaeton "auf Kontakt" haben kan. Zum beispiel braucht es ueber 2 Stunden den Sprachwahl zu aendern. Das schaft der Batterie normalerweise nicht.
Weiss jemand, wo und wie ich die Fahrbatterie, die zweite, aufladen kann. Wo sind die Anschlüsse? Geht es von den Klemmen im Motorraum aus?
Ich vermute, dass wenn ich mit Zündung aus die Bordbatterie lade, nur diese aufgeladen wird und der Batteriemanager nicht mit tut.
Ich wäre vorsichtig damit , 2 Akkus am Dicken gleichzeitig zu laden , es sei denn , sie sind abgeklemmt , was aber einem Total- Reset nahe käm und damit wär ich auch wieder vorsichtig........
Zitat:
Original geschrieben von swissuser
Whow, Peso, das ist mir noch nicht vorgekommen, das ist ja ein Ding. Wenn ich nur an die Leute der Umgebung denke, denen das vegetative Nervensystem anbrennt. Dass sowas heute vorkommt, na ja, die Techniker sind mit solchen Dingen oft überfordert. Aber am meisten die Manager.Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Das hat Vodafone auch mit einigen Antennen geschafft.
Bei uns musste die oberste Etage eines Bürohauses seinerzeit geräumt werden. Da brannten die Neonlampen ohne Strom.
peso
Das ist vor Jahren groß durch die Presse gegangen.
M.E. hinterlassen wir unseren Kindern mit den Strahlenschäden sowieso ein undankbares Erbe.
peso
Ja, das sehe ich auch so, nicht nur Strahlungsschäden, auch die Superberieselung. Wir werden eine nervenschwache, gehörgeschädigte Generation erleben, wenn die so gegen die 40 geht. Dann auch das was Loyalität heisst ade. Ich erlebe es nicht mehr (und wenn trotzden nach Jahren, dann nur halb gaga).
Deshalb haben wir zuhause noch kein W-Lan, auch wenn ich will 😛
Zitat:
Original geschrieben von swissuser
Uebrigens: dort, wo ich den Phaeti einstellen kann, hat es keine Steckdose. Ein Riesenhandycap.
Hast du 'Zugang' zur Sonne? Selbst kleine Solarpanels erzeugen genug Strom um eine aufgeladene Batterie im geladenen Zustand zu erhalten und die parasitischen Benuetzer zu befriedigen.
Zum Thema Zigarettenanzuender: Wuerde bestimmt nur eine Batterie laden - die beiden Batterien sind nicht eigentlich miteinander verbunden, sondern mit Controllern aufs Bordnetz geschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Ich wäre vorsichtig damit , 2 Akkus am Dicken gleichzeitig zu laden , es sei denn , sie sind abgeklemmt , was aber einem Total- Reset nahe käm und damit wär ich auch wieder vorsichtig........
So habe ich es nicht vor, ich würde nur die Fahrbatterie laden.
1 x Anlassen braucht Strom ... Wieviel km muss ich fahren, um diese Ah zu ersetzen?
Gemeint ist, wenn er gleich anläuft.
@swiss-User
Eine anderer Lösungsansatz wäre die Verwendung sogenannter Gel-Batterien.
Gelbatterien haben eine wesentlich höhere Kapazität, sind fast unzerstörbar
bleiben also auch bei Bruch (Überschlag) betriebsbereit und sind sogar kugelsicher.
Habe gute Erfahrungen damit sowohl in einem Oldtimer als auch im (Oldtimer-)Sportboot.
Kostenfaktor ist x2 gegenüber herkömmlichen Aggregaten.
Zitat:
Die Kaltstartleistung ist über die gesamte Lebensdauer hinweg konstant hoch und die Selbstentladung ist minimal - nach zwei Jahren Lagerzeit, stehen noch 60% der Kapazität zur Verfügung!
Weitere Details hier:
http://www.exide-automotive.de/presse/exide_gel.html
Kann aber nicht sagen, ob diese Batterien Phaetonkompatibel sind.
Gruss Volksmoped
Zitat:
Original geschrieben von volksmoped
@swiss-UserEine anderer Lösungsansatz wäre die Verwendung sogenannter Gel-Batterien.
Gelbatterien haben eine wesentlich höhere Kapazität, sind fast unzerstörbar
bleiben also auch bei Bruch (Überschlag) betriebsbereit und sind sogar kugelsicher.Habe gute Erfahrungen damit sowohl in einem Oldtimer als auch im (Oldtimer-)Sportboot.
Kostenfaktor ist x2 gegenüber herkömmlichen Aggregaten.
Zitat:
Original geschrieben von volksmoped
Weitere Details hier:Zitat:
Die Kaltstartleistung ist über die gesamte Lebensdauer hinweg konstant hoch und die Selbstentladung ist minimal - nach zwei Jahren Lagerzeit, stehen noch 60% der Kapazität zur Verfügung!
http://www.exide-automotive.de/presse/exide_gel.html
Kann aber nicht sagen, ob diese Batterien Phaetonkompatibel sind.
Gruss Volksmoped
Die Bordbatterie, die auf der linken Seite, soll eine Spezialbatterie sein. Was das für ein Typ ist, weiss ich nicht.
Die Starterbatterie, die andere also, meinst Du, sie würde sich eignen als Starterbatterie.
Ich denke, als Starterbatterie kann man irgendwelchen 12 V Akku verwenden. Heikel ist wohl nur die Bordbatterie.
Weiss jemand (genau), was das für eine spezielle Batterie ist?
Ueberdies, die Bordbatterie ist ständig an Verbrauchern angeschlossen, die Uhr, die blinkende Schliessung und weiss der Teufel was noch.
Falls das jemand interessiert!
Die Starterbatterie befindet sich in Fahrtrichtung rechts im Kofferraum hinter der Abdeckung mit dem Netz. (ausser der Wagen hat eine Anhängekupplung?) Diese Abdeckung zu entfernen ist leider etwas „knuffelig“: mit beiden Händen oben zwischen die Abdeckung und die Kofferraumschale greifen und fest ziehen (Richtung Fahrzeugmitte), dann ist sie lose und kann leicht entfernt werden.
Darunter ist die Batterie welche normal über die Pole geladen werden kann.
Ich empfehle allen Wenigfahrern, ab und zu mal die Starterbatterie separat aufzuladen.