An alle, die den Phaeton pur als Nebenfahrzeug betreiben ...
... die haben andere Sorgen als die Regelmässigphaetonfahrer. Da stehen sie, die Phaetis, immer wieder rum, voll Elektronik, die gefüttert werden sollte und der eine Elektro-Hungerkur alles andere als gut tut. Meist hängen sie nicht an der Elektrostrippe und man hofft, dass die Batterien das durchhalten.
Man stellt fest, dass sich das eine oder andere verstellt hat - fahren tut er immer - aber es sind Sensoren, die erst nach einiger Fahrzeit ihr seelisches Gleichgewicht wieder gefunden haben. Oel verharzt, Reifen werden unrund, manchmal muss man händisch aufschliessen und so fort.
Wie können wir unser Leid teilen, wer hat Phaetonstandüberbrückungslösungen? Alle die Regelmässigfahrer sollen sich von dem Threat fernhalten mit ihren trivialen Sprüchen. Wir wollen ein ernsthaftes Tableau.
Swissuser
Beste Antwort im Thema
Hi Swissuser,
obwohl ich ein "Phaetonregelmäßigfahrer" bin hoffe ich, Deinen hohen Ansprüchen an diesem Thread mit meinen Trivialaussagen genügen zu können... 😉
Ich stelle meine Audi über den Winter regelmäßig bis zu 5 Monate, je nach Wetter, ab. Dabei baue ich die Batterie aus und lade sie regelmäßig nach, seit neuestem mit dem CTek Ladergerät. Beim Phaeton ist das sicher eine Totsünde, daher sollte hier die linke Batterie im eingebauten Zustand geladen werden, idealerweise dauerhaft mit dem CTEK (vorsicht, AGM-Batterie!).
Zur Schonung der Reifen kannst Du den Wagen auf einem Sandbett oder Styroporplatten abstellen oder einfach, was ich immer tue, den Wagen alle 4 Wochen ein Stück verrücken.
Vor'm Abstellen solltest Du den Wagen nochmal gut "freifahren" und je nach Abstelldauer Benzinstabilisator in den Tank kippen. Auf keinen Fall den Wagen starten, wenn er steht. Wobei das Tips sind, die erst bei Pauen ober 1 Monat wirklich Sinn machen.
Weiterhin macht es beim Phaeton wohl Sinn, alle paar Wochen mal die Zündung einzuschalten, damit das Betriebssystem in Wallung kommt. Damit kann man angeblich einige Steuergeräteprobleme vermeiden.
Wegen dem Öl, etc. musst Du Dir keine Sorgen machen, das verharzt so schnell nicht.
Ach ja, und sehr trivial und daher gern vernachlässigt: vor'm Abstellen die Türgummies mit Hirschtalg einreiben, sie werden es danken 🙂
Grüße
Matthias
35 Antworten
Noch ein Schweizer Gelegenheitsfahrer!
Seitdem ich den Phaeton in der Garage IMMER an das CTEK-Ladegerät angeschlossen habe sind KEINERLEI Probleme mehr aufgetaucht - wirklich KEINE.
Gegen die unrunden Reifen würde allenfalls mehr Luftdruck in den Reifen sich positiv auswirken. Wieder rausgelassen ist die Luft ja rasch.
GRüsse aus den Schweizer Bergen
ckc
Hallo,
wie schließt ihr das Ladegerät an? Wo gibt's den Adapter für den Zigarettenanzünder?
Gruß
friedrichthecat
Hi Swissuser,
obwohl ich ein "Phaetonregelmäßigfahrer" bin hoffe ich, Deinen hohen Ansprüchen an diesem Thread mit meinen Trivialaussagen genügen zu können... 😉
Ich stelle meine Audi über den Winter regelmäßig bis zu 5 Monate, je nach Wetter, ab. Dabei baue ich die Batterie aus und lade sie regelmäßig nach, seit neuestem mit dem CTek Ladergerät. Beim Phaeton ist das sicher eine Totsünde, daher sollte hier die linke Batterie im eingebauten Zustand geladen werden, idealerweise dauerhaft mit dem CTEK (vorsicht, AGM-Batterie!).
Zur Schonung der Reifen kannst Du den Wagen auf einem Sandbett oder Styroporplatten abstellen oder einfach, was ich immer tue, den Wagen alle 4 Wochen ein Stück verrücken.
Vor'm Abstellen solltest Du den Wagen nochmal gut "freifahren" und je nach Abstelldauer Benzinstabilisator in den Tank kippen. Auf keinen Fall den Wagen starten, wenn er steht. Wobei das Tips sind, die erst bei Pauen ober 1 Monat wirklich Sinn machen.
Weiterhin macht es beim Phaeton wohl Sinn, alle paar Wochen mal die Zündung einzuschalten, damit das Betriebssystem in Wallung kommt. Damit kann man angeblich einige Steuergeräteprobleme vermeiden.
Wegen dem Öl, etc. musst Du Dir keine Sorgen machen, das verharzt so schnell nicht.
Ach ja, und sehr trivial und daher gern vernachlässigt: vor'm Abstellen die Türgummies mit Hirschtalg einreiben, sie werden es danken 🙂
Grüße
Matthias
Im Grunde ist das ne Frage für den Old-Timer Bereich:
Es gibt klasse Plastikunterleger für Reifen , um einen Standplatten zu vermeiden. Ich habe sowas an 3 Autos der Old/Youngtimerklasse in eine Voll-PVC-Garage gelegt , die über Tongranulat noch die Luftfeuchtigkeit im Inneren regelt. Braucht keinen Strom und das Garnulat wird 1/4 jährlich im Backofen bei 250 Grad regeneriert.
Diese grossen hermetisch abgeriegelten Plastikgaragen kosten je nach Fahrzeuglänge um die 300-450 Euro.
Bei meinen Fahrzeugen habe ich jedoch die Batterien zur Pflege ausgebaut , innerhalb der Folie sollte man das nicht machen , da Akkus beim Beladen gasen und wir ja keine Knallgasexplosion riskieren wollen.
Weiterer Vorteil der PVC Garage: die Luftfeuchtigkeit kann je nach Menge des Tongranulates bis auf ca. 15-20% gesenkt werden, was zur Folge hat , das evtl. Roststellen "ausblühen" . Das gilt dann aber tatsächlich nur für Old/Youngtimer und nicht für den Dicken.
Nach "reinstellen" des Fahrzeuges ziehe ich nur einen Platikreissverschluss hinter mir zu und mach auch keine Macken beim Überziehen von Abdeckplanen etc... an den Lack.
Ähnliche Themen
Mein MB 560 SE und die Bikes bekommen über Winter folgende Massnahmen:
-Erhöhung des Reifendrucks, 1x/Monat vorrollen um eine Drttel Rundung, Styroporplatten drunter
-Tank voll, Injectionreiniger rein und noch die letzten KM vor Stilllegung damit fahren, Batteriepflege mittels Automatiklader direkt angeklemmt, Gelbatterien beim Bike verzeihen aber auch längere Nicht-Nachladephasen, Fenster 2 cm offen, (Belüftung ist gegeben, Temperatur liegt bei 12 Grad konstant in der Tiefparke,) Dichtungen mit Silikonspray, etc.
-regelmäßig zärtlich streicheln
Whow ... das ist ja eine ganze Palette von Massnahmeratschlägen und auch von den Phaetonregelmässigfahrern. Vielen herzlichen Dank.
Ich habe ein CTEK Gerät mit Klemmen. Wo kriegt man den Adapter für den Zigarettenanzünder? Beim CTEK ist er nicht dabei.
Wie kann man die Fahrbatterie (nicht die Bordbatterie) direkt aufladen? Im Handbuch ist sie rechts, wo das Netzchen ist. Da hab ich mal daran gezogen-gerissen. Da ging nichts auf.
Mit Oelverharzung meinte ich nicht das Motorenöl, sondern das Schmiermittel der vielen beweglichen mechanischen Teile.
Uebrigens: dort, wo ich den Phaeti einstellen kann, hat es keine Steckdose. Ein Riesenhandycap.
Nochmals DANKE
Hallo Swiss-User
ich habe das CTEK bei
http://www.hedinger.com
gekauft (via Bestellung). Diese Schweizer Firma führt das gesamte CTEK-Sortiment und kann sehr wahrscheinlich auch nur den Zigi-Adapter liefern. Inzwischen hat ein Eisenwarenhändler in unserem Ort auch das CTEK Sortiment im Programm, aber nur die Geräte. Vielleicht gibts bei Dir im Ort auch eine entsprechende Adresse.
Die neuesten CTEK-Geräte haben übrigens einen standartisierten Anschlussstecker an welchen die verschiedenen Adapter angeschlossen werden können. D.h. aber umgekehrt: Die aktuellsten Adapter passen nicht ohne Basteln auf die etwas älteren (min. 2 Jahre alten) Geräte - bitte bei der Bestellung beachten und vorgängig vielleicht telefonisch abklären.
Betreffend Garage ohne Strom: Ist aus meiner persönlichen Erfahrung für den Phaeton (und für alle anderen "modernen", d.h. computerisierten Fahrzeuge) ein NoGo. Irgendwoher müsstest Du unbedingt ab und an etwas Strom bekommen. Die Batterien ausbauen und mit nach Hause nehmen ist für mich keine Lösung, denn dann werden ja die Systeme vom Strom komplett abgeklemmt - und dass sollte man unbedingt vermeiden!
Zwei Batterien:
Bei mir erfolgte die Stromversorgung nur über den Zigi-Adapter, die beiden Batterien sind ja übers Bordsystem miteinander verbunden. Ich habe keine Unstimmigkeiten feststellen können.
Hoffe geholfen zu haben - MfG aus den Schweizer Bergen
ckc
Beim Netzchen das ganze Ding am plastic Untenrand heraus ziehen. Nicht am Netzchen selber ziehen.
... tnx 4 ckc, den Zigi Adapter besorg ich mir und wenns bei Hedinger ist (übrigens ein guter Laden).
An der Sache mit der fehlenden Steckdose grüble ich schon lange rum. Da fällt mir Tesla ein, der über weite Strecken kabellos Strom übertrug. Muss ja nicht viel sein für eine Schwebeladung. Eine geladene Batterie zum Auto stellen und von dort Strom zapfen? Das wär doch was?
Immerhin haben mir bis jetzt alle Ratschläge etwas genützt.
Grüsse aus dem Schweizer Tiefland (wo es nur regnet statt schneit)
Tesla hat es nur versucht, aber nie geschafft. Ein Schicksal, welches Dir übrigens auch mit den Ziggies blühen kann. Klemm das Ladegerät lieber direkt an. Weißt ja, ein Phaetone sind Diven, nur nicht grob anfassen 😉
Grüße
Matthias
hi,
also ich hab auch ein sehr ungutes gefühl beim laden über die zigarettenanzünderdose.das wär ja als würde man beim tanken kraftstoff von der leitung im motorraum aus in den tank füllen.letztenendes weiß man nie was für bauteile da alles dazwischen sind und zu was für komplikationen das führen kann.direkt anklemmen ist definitiv die sauberere lösung auch wenn dann der kofferraum ständig offen ist.
gruß michl
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
:Voll-PVC-Garage gelegt , die über Tongranulat noch die Luftfeuchtigkeit im Inneren regelt. Braucht keinen Strom und das Garnulat wird 1/4 jährlich im Backofen bei 250 Grad regeneriert.
Diese grossen hermetisch abgeriegelten Plastikgaragen kosten je nach Fahrzeuglänge um die 300-450 Euro.
Hallo Dickschiffuser
könntest du mir mal ein Link hier posten oder per pn senden wo eine solche garage abgebildet ist ?eventuell noch nen link wo man sowas kaufen kann .
Blau Weisse Grüsse aus der schweiz vom Reto
Also das mit dem Zigarettenanzünder praktiziere ich an einem andern Auto und das geht bestens.
Ich habe so einen kleinen Schwebelader. An dem hängt mein roter Liebling über den ganzen Winter. Im Frühjahr (bspw. vorletzte Woche) läuft er stets beim ersten Start tadellos an. Er steht in einer abgeschlossenen Box mit Steckdose (ckc, da habbichs).
Noch ganz nebenbei für Matthias: Ich habe die Biographie von Tesla gelesen und da steht, dass er auf einem Schiff, auf dem Hudson glaub ich, auf Distanz alle Birnen (Glühlampen) zum Leuchten brachte. Das gab ein Riesen Ohhh und Ahhh.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
... an 3 Autos der Old/Youngtimerklasse in eine Voll-PVC-Garage gelegt
...
Diese grossen hermetisch abgeriegelten Plastikgaragen kosten je nach Fahrzeuglänge um die 300-450 Euro.
ZB:
http://www.1classadditions.nl/