An alle Besitzer des neuen H1 !!!!!!!!!

Genesis

Hallöchen an alle Besitzer des neuen H1,

dieser Thread ist als Einladung für alle jene unter Euch gedacht, die den neuen H1 bereits ihr Eigentum nennen und diesen hier im H Forum gerne kurz vorstellen möchten.
Hier mal ein paar Anregungen, was interessant sein könnte:

- länderspezifische Verkaufsbezeichnung z.B. Travel, Cargo, Starex, Satellite, H300, i800, iMax, People, ...
- Motor: 170 bzw. 136 PS
- Farbe
- Sonderausstattung, Zubehör wie AHK, getönte Scheiben, Mittelarmlehne, ALUs, Standheizung, Steinschlagschutz, Automatik, Leder, massgefertigte Sitzbezüge, Bestuhlung (8/9/12), ....
- Bundesland
- Anzahl der regelmässigen Mitfahrer unter 18 😉
- Interesse an einem evtl. H1 Treffen: ja / nein
- evtl. ein Bild
- was euch sonst noch einfällt

Bitte in diesem Thread keine technischen Fragen, Probleme o.ä. diskutieren. Dafür gibt's hier im H Forum genügend andere Threads wie z.B. "neuer H1".
Bin gespannt wieviele von Euch es hier im Forum bereits gibt. Denke es sind doch mittlerweile einige. Eigentlich wäre ein eigenes Unterforum für den H1 schön, aber dazu sind wir noch zu wenige 🙄. Aber immerhin H1 Threads zählen im H Forum zu den hit-reichsten Beiträgen.

Na dann mal los !!

LG

Euer Joe

Beste Antwort im Thema

Moin an alle!

H1 TRAVAL - deutsches Model - vom deutschem Fachhändler - im Dez. 2008 in WESTdeutschland gekauft - komme aber aus Rostock!

schwarz

getönte Scheiben - ultra blickdicht von außen!
kleiner Bullenfänger vorne - Superproll100
verchromte Einstiegsrohre an beiden Seiten - Superproll101
Ladekanntenschutz hinten - Alu Riffelblech
Windabweiser an beiden vorderen Fenstern
Armlehnen beidseitig - nachgerüstet
org. H1 Fußmatten fürs ganze Fahrzeug - brauch kein Mensch
Winterreifen - Sommerreifen
hübsche Alufelgen folgen - hab nur noch keine passenden gefunden!
Anhängerkuplung starr is dran
3. Sitzreihe mühelos rausgebaut - nun gut 1,6m lange Ladenfläche
HANSA ROSTOCK Nummerschildhalter

...freue mich sehr über die guten und hilfreichen Tips und Erfahrungen, die ich hier im Forum VOR dem Kauf erhalten habe - nochmals vielen Dank!
...wenn ich (technischer Vollidiot) mal irgendwo mit Rat helfen kann - laßt es mich wissen!

... H1 Treffen oberhalb der A2 stehe grundsätzlich positiv gegenüber - muß aber lange vorher geplant werden - da ich als Künstler ja auch meine Brötchen verdienen muß. Wenn jemand mal eine lange vorher geplante Reise nach Meckpomm unternimmt und in HRO Zwischenstop machen will, diene ich (wenn ich Zeit habe) auch als Stadtführer oder Ausflugszielnavigator - denn MV ist immer eine Reise wert.

...allen einen sonnigen Tag!

christian der Kunstfreund

128 weitere Antworten
128 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ich82


So zweite Inspektion geschafft bei 36100km Kosten= 393,70€

mfg
stefan

Das sind ja 140€ mehr als bei meiner Ersten, wird da was anderes gemacht????

Norbert

bremsflüssigkeit ersetzt ca 20€
30000km insp ca 77€
pollenfilter erneuert ca 10€
intervallschutz ca 3€
dichtring ca 1€
ölfilter ca 20€
luftfiltereinsatz ca 33€
alu zink spray ca 1€
bremsflüssigkeit ca 6€
motoröl ca 100€
pollenfilter ca 35€
unterbodenschutz ca 6€

ersatzauto ca 15€

Moin Moin

H1 Premium 2010

125 Kw/2.5 l

Frontbügel-Standheizung

Geiles Teil !!

😁

Hallöchen,

Ich hätte mal ne Frage an Euch : Da ich im Dezember zur Durchsicht muß, habe ich mir einige Kostenvoranschläge machen lassen. Bei dem einen wird 5W-30 ( HY 5W30 CASTROL DPF MOTORENÖL SPEZIAL C3 ) Öl verwendet und bei dem anderen 5W-40 . Welches Öl ist jetzt besser ? Bin im Moment überfragt.

MFG
Stephan

Ähnliche Themen

Hallo Stephan,

Zeit zum lesen? (sonst lies nur die letzten fünf Sätze)
Die unterschiedlichen Zahlen beziehen sich nur auf die Viskosität und nicht auf die Qualität eines Öls! Die so genannten Mehrbereichsöle funktionieren im Winter und im Sommer. Früher wurden Einbereichsöle verwendet, die der Jahreszeit angepaßt werden mussten. Unterschieden wird ferner in Mineral-, Teilsynthetik- und Vollsynthetiköle.
Die erste Ziffer gibt die Zähigkeit des Öls bei -18°C an an. Je höher die Zahl desto zäher das Öl. SAE 10 ist dünnflüssiger als SAE 20.
Die zweite Ziffer gibt die Zähigkeit bei 99°C (Betriebstemperatur) an.
Einfache mineralische Öle wie SAE 20W-40 haben eine Viskosität von 20 bei -18° C, "W" steht für Winter und eine Viskosität von 40 bei 99°C. Je niedriger die erste Zahl, desto leichter springt der Motor bei niedrigen Temperaturen an, weil der Anlasser weniger Widerstand überwinden muss. Der Motor wird im kalten Zustand besser geschmiert, der Verbrauch sinkt dadurch geringfügig.
Die Bezeichnung "0W" steht für ein Öl für Temperaturbedingungen von -35°C, "5W" für -30°C, "10W" für -20°C, "15W" für -15°C. Die Zahl dahinter steht für folgende Temperaturbedingungen: "30" bis 30°C, "40" bis 40°C und "50" für über 40°C.
Ich wohne im Ruhrgebiet, im Sommer habe ich mal 37°C, im Winter mal -18°C erlebt - mein Ganzjahresöl sollte also mindestens ein 10W-30 Öl sein.
Wichtigeres Kriterium ist die API-Spezifikation. Sie gibt die Reißfestigkeit des Schmierfilms an. Für Dieselmotoren gibt es API-CC für geringe Beanspruchung, API-CD für höhere Beanspruchung/Turbomotor und API-CE für höchste Beanspruchung/Turbomotor. Je höher der Buchstabe hinter dem "C" desto besser. Noch aussagekräftiger ist die "ACEA-Spezifikation".
Für den H1 ist die Kategorie "B" (Dieselmotoren in PKW, Vans und Kleintransportern ohne Partikelfilter) interessant. Dahinter steht noch eine Zahl, die folgendes aussagt:
1: Standard-Motoröle, SAE 0W-30, 5W-20, 5W-30, 10W-30 mit abgesenkter HTHS-Viskosität
2: Standard-Motoröle
3: Premium-Motoröle - besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle
4: wie 3 aber auch für DI-Diesel einschließlich CR-Diesel, SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-40
5: Premium-Leichtlauföle: ähnlich 4, SAE 0W-30, 5W-30 jedoch mit abgesenkte HTHS-Viskosität 1 für verlängerte Intervalle
Das Öl muss aber nicht nur schmieren sondern auch kühlen, abdichten, Schmutz aufnehmen, usw.. Ein Motoröl verliert seine Fähigkeiten mit jedem Kilometer und gilt nach 20tkm als verschlissen.
Alles klar? Langer Rede kurzer Sinn: Du brauchst, wenn Du nicht in der Sahara rum fährst, kein 40er Öl. Nimm ein Markenprodukt (bürgt für Qualität und aufwändige Entwicklung), für Turbodiesel-Commonrail-Motoren, schau in die Betriebsanleitung, wie hoch die Mindestanforderungen sein müssen. Den Rest entscheidet dein Wohnort und dein Geldbeutel. Allerdings holst du den Aufpreis für ein teures Vollsynthetiköl i.d.R. nicht durch den geringeren Verbrauch rein. Willst du deinen H1 10 Jahre und länger behalten, spendiere ihm ein gutes Öl, vielleicht hält der Motor dann länger.

Grüße, Jörg

Hallo Jörg,

Danke für Deinen ausführlichen Bericht, verstehe aber immer noch Bahnhof ??? Also ist das 5-W30 Öl nicht so gut, oder ? Die beiden Öle sind im Liter Preis gleich. Welches Öl hast du drin ????

MFG
StephaN

Hallo Stephan!

Ich habe Mobil 1, 5W-30 drin. Das Öl tut´s gut. Ich denke wenn deine zur Wahl stehenden Öle beides Markenprodukte sind, ist es, bei gleichem Preis egal, welches du nimmst. Wie schon beschrieben, brauchst du nur ein 40er Öl, wenn die Umgebungstemperatur über 40°C liegt. Es schadet aber nicht, es auch in unseren Breiten einzufüllen.

Grüße, Jörg

Hallo Zusammen,

dann will ich auch mal. Habe mich hier neu angemeldet, freue mich natürlich hier einiges über den H1 hier zu lesen:

- H1 Cargo, re-Import aus den Niederlande (ehemals H300)
- 2.5 l 170PS
- Silber
- Seit August 2010, 14000km
- lässt sich bequem fahren, auch auf langen Strecken.

Habe auch die typischen Fehler, einlegen des 2. Ganges hakt manchmal. Schneller Lastwechsel und schnelles Einkuppeln für zum dumpfen Schlag an der Hinterachse. Gab es dazu eigentlich schon mal Lösungen oder Totalausfälle? Wie verhält sich euer H-einz??

Fazit, guter Ersatz für meinen alten T4 Trapo, sehr schönes Auto.

Grüße,

Stephan

Zitat:

Original geschrieben von Maskenlos


Hallo Zusammen,

dann will ich auch mal. Habe mich hier neu angemeldet, freue mich natürlich hier einiges über den H1 hier zu lesen:

- H1 Cargo, re-Import aus den Niederlande (ehemals H300)
- 2.5 l 170PS
- Silber
- Seit August 2010, 14000km
- lässt sich bequem fahren, auch auf langen Strecken.

Habe auch die typischen Fehler, einlegen des 2. Ganges hakt manchmal. Schneller Lastwechsel und schnelles Einkuppeln für zum dumpfen Schlag an der Hinterachse. Gab es dazu eigentlich schon mal Lösungen oder Totalausfälle? Wie verhält sich euer H-einz??

Fazit, guter Ersatz für meinen alten T4 Trapo, sehr schönes Auto.

Grüße,

Stephan

hallo,

hinterachsprobleme hatte ich auch... bei mir wurde das differential getauscht..ansonsten sind da noch 100 andere kleine dinge, aber eins nach dem anderen wird abgestellt.viel spass weiterhin mit deinem heinz...

Zitat:

Original geschrieben von Schmusis



Zitat:

Original geschrieben von Maskenlos


Hallo Zusammen,

dann will ich auch mal. Habe mich hier neu angemeldet, freue mich natürlich hier einiges über den H1 hier zu lesen:

- H1 Cargo, re-Import aus den Niederlande (ehemals H300)
- 2.5 l 170PS
- Silber
- Seit August 2010, 14000km
- lässt sich bequem fahren, auch auf langen Strecken.

Habe auch die typischen Fehler, einlegen des 2. Ganges hakt manchmal. Schneller Lastwechsel und schnelles Einkuppeln für zum dumpfen Schlag an der Hinterachse. Gab es dazu eigentlich schon mal Lösungen oder Totalausfälle? Wie verhält sich euer H-einz??

Fazit, guter Ersatz für meinen alten T4 Trapo, sehr schönes Auto.

Grüße,

Stephan

hallo,

hinterachsprobleme hatte ich auch... bei mir wurde das differential getauscht..ansonsten sind da noch 100 andere kleine dinge, aber eins nach dem anderen wird abgestellt.viel spass weiterhin mit deinem heinz...

Oh ja,

diese "100 anderen kleinen Dinge".....!

Ich glaub, ich hörte vor kurzem ein erstes, zartes Poltern aus der Heckklappengegend, nachdem die Dämpfer gewechselt wurden.

Mal sehen, wie weit sich das entwickelt. Ein Ohr richtet sich meistens schon ganz automatisch nach hinten, sobald ich einsteige und losfahre.

Mit der Hinterachse hab ich eigentlich noch kein Problem gehabt. Muß aber dazu sagen, daß ich allermeistens Opa-ähnlich fahre, also:

Drehzahlarm und eher ökologisch bedacht. Also werd ich wohl nie etwas zu hören bekommen, als wenn ich die Gänge reinknalle und "Gib ihm..."

P.S.: Zur Zeit beobachte ich ein gar lustiges Geräusch aus Richtung Standheizung, was mir recht suspekt ist!!!

Ich fahre derzeit einen RENAULT Grand Espace 3.0 dCi "Privilége", Bj. 12/2002.

Frage: Würde ich es bereuen, auf einen H1 Premium umzusteigen.

Bitte um kurze PRO / CONTRA Argumente. Danke.
Liebe Grüsse aus Wien,

Zitat:

Original geschrieben von Hatsch29


Ich fahre derzeit einen RENAULT Grand Espace 3.0 dCi "Privilége", Bj. 12/2002.

Frage: Würde ich es bereuen, auf einen H1 Premium umzusteigen.

Bitte um kurze PRO / CONTRA Argumente. Danke.
Liebe Grüsse aus Wien,

Hallo nach Wien,

also ich kenne den Espace kaum, war mir zu unzuverlässig. Deshalb hatten wir vor dem H1-Premium bis vor 3 Monaten einen Sharan TDI-96KW Bj2004. Das war ne Niete!

Nach 6 Jahren Sharan hatten wir Nase voll von den ständigen Mängeln und Reparaturen.
Bei VW spricht man zwar von Qualitätsanmutung, Haptik und satten Türschließgeräuschen
aber wenn ständig was dran verreckt, kann man dann noch von Qualität reden?
Der H1 ist meiner Meinung nach sympathisch einfach und auf Langlebigkeit getrimmt.

Also Sharan-1 vs. H1-Travel:

Pro:
größer, günstiger, Schiebetüren, geringere Wartungskosten, gute Lautsprecher, bessere Langzeitqualität, zuverlässiger?

Kontra:
Spritverbrauch, Variabilität der Sitze, weniger Airbags, "kein Bordcomputer", lauter

Ähnlich:
Wendigkeit, Motorleistung

Grüßle...

Pro:
größer, zweifelsohne

günstiger, zumindest in der Anschaffung

Schiebetüren, hat inzwischen der Sharan auch

geringere Wartungskosten, da würde ich keinen drauf lassen, wenn es erst mal in Richtung Bremsen wechseln o.ä. geht

gute Lautsprecher, dem kann ich überhaupt nicht zustimmen in meinem Premium klingt es wie im VW Käfer meiner Frau (der ist Bj 69)

bessere Langzeitqualität, wie willst Du das nach 3 Monaten beurteilen?

zuverlässiger? die Hoffnung habe ich auch, allerdings einen unfreiwilligen Aufenthalt hatte ich auch schon im ersten Halbjahr

 

Kontra:
Spritverbrauch, nach der Einfahrphase etwa ein Liter gegen über dem großen Van von VW

Variabilität der Sitze, stimmt, aber durch das Riesenplatzangebot kann ich viel Dinge transportieren ohne die Sitze auszubauen

weniger Airbags, stimmt

"kein Bordcomputer" wozu braucht man den (von der Aussentemperaturanzeige abgesehen)

lauter ja es ist ein Transporter (Nutzfahrzeug), man muss das mögen sonst ist der H1 definitiv nicht das richtige Auto

Ähnlich:
Wendigkeit, Motorleistung

Man muss das Nutzfahrzeugfeeling mögen, dann ist man mit dem H1 bestens bedient, wer einen großen VAN sucht, kauft besser einen solchen.

Am besten ausleihen, probefahren (auch Autobahn mit 160 km/h) und dann entscheiden

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Uwe XXL



Pro:
größer, zweifelsohne

günstiger, zumindest in der Anschaffung

Schiebetüren, hat inzwischen der Sharan auch

geringere Wartungskosten, da würde ich keinen drauf lassen, wenn es erst mal in Richtung Bremsen wechseln o.ä. geht

gute Lautsprecher, dem kann ich überhaupt nicht zustimmen in meinem Premium klingt es wie im VW Käfer meiner Frau (der ist Bj 69)

bessere Langzeitqualität, wie willst Du das nach 3 Monaten beurteilen?

zuverlässiger? die Hoffnung habe ich auch, allerdings einen unfreiwilligen Aufenthalt hatte ich auch schon im ersten Halbjahr

 

Kontra:
Spritverbrauch, nach der Einfahrphase etwa ein Liter gegen über dem großen Van von VW

Variabilität der Sitze, stimmt, aber durch das Riesenplatzangebot kann ich viel Dinge transportieren ohne die Sitze auszubauen

weniger Airbags, stimmt

"kein Bordcomputer" wozu braucht man den (von der Aussentemperaturanzeige abgesehen)

lauter ja es ist ein Transporter (Nutzfahrzeug), man muss das mögen sonst ist der H1 definitiv nicht das richtige Auto

Ähnlich:
Wendigkeit, Motorleistung

Man muss das Nutzfahrzeugfeeling mögen, dann ist man mit dem H1 bestens bedient, wer einen großen VAN sucht, kauft besser einen solchen.

Am besten ausleihen, probefahren (auch Autobahn mit 160 km/h) und dann entscheiden

Grüße

Leider haben wir in Österreich nicht die Möglichkeit einen H1-Premium zu fahren, denn er wird in Österreich nicht vertrieben. Ich habe nur die Chance, wenn mir mein Nachbar das Fahrzeug verkauft. Aber das was ich bislang nun gelesen habe, ist der H1 nicht das richtige Auto.
Danke für Euer Feedback.

Liebe Grüsse aus Wien.

Wer 40.000 und mehr für einen Sharan ausgibt, dem ist nicht mehr zu helfen. Trotz durchscheinendem Nutzfahrzeugcharakter, ist der H1 klar das bessere Angebot.

Lieber koreanische Massenware als "hochwertiges" von VW das ständig in der Werkstatt steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen