An alle Auto-telefonierer - Knifflig???

BMW X5 E70

Liebe Leute,
ich möchte gerne mit einem aktuellen Nokia Telefon aus dem Auto telefonieren, und zwar so, dass ich sowohl die vorgesehene Telefonantene, als auch die Aufladung fürs Handy nutzen kann.

Da ich somit 2 Telefone brauche (ist kein Problem habe ja noch vom XC90 meine 2te SIM Karte), sollte mein Autotelefon nur dann läuten, wenn ich das andere ausgeschalten habe. Beim XC90 konnte ich über beide Karten (selbe Tel.Nr.) gleichzeitig Telefonieren. Hatte ich beide an läutete jedoch nur mein Handy. So, offensichtlich ist mein normales Handy der "master" und die 2.Sim-karte der "slave". Das würde dann bedeuten, dass immer wenn ich nicht im Empfangsbereich mit meinem Handy bin (und nicht im Auto bin) mein Auto-telefon leutet.

Beim Volvo wurde das Autotelefon (mit 2.Sim-karte) immer mit Zündung ausgeschaltet, somit besteht das Problem nicht, welches ich durch ein 2.Handy (mit dieser 2.Sim-karte) haben würde.

Aktuell telefoniere ich über Bluetooth, Sendeleistung ist so jedoch ein Maximum und der Akku relativ schnell leer. (Ladekabel usw. sehe ich in einem Auto im Wert von 80TEUR nich angebracht).

Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Handyvorbereitung bzw. mit dem Telefonieren?

Freu mich auf Eure Antworten.

Liebe Grüße,
Reinhard

80 Antworten

Was die FSE im X5 angeht, kann ich leider noch nicht helfen (Zeitmangel - bin selber auch noch nicht so weit und nutze ein altes 6310 per Bluetooth).

Dein geschildertes Anliegen ist aber im Wesentlichen auch vom Anbieter abhängig. Ich (T-Mobile) habe z.B. gerade meine Twin-Card in eine Multisim (so heißt sie, glaube ich) getauscht.

Bei erster Variante geht nur eine eingebuchte Karte und die Rufnummern sind unterschiedlich, bei der neuen Lösung ist es genau gegenteilig - eine Rufnummer, beide Karten funktionieren parallel.

Aber das nur als kleiner Hinweis, dass wahrscheinlich nicht die Hardware des Autos alleine maßgeblich ist 🙂

Gruß
Kasilino

Ich empfehle auch die MultiSIM. Beide Telefone können anbleiben und man kann selbst entscheiden mit welchem man das Gespräch annimmt. Man muss sich nur entscheiden, mit welchem man SMS empfangen möchte.
 
Das hat z.B. den Vorteil, dass man SMS z.B. nicht mehr aufs Autotelefon bekommt, da man sie damit eh meist nicht beantwortet.
 
 
Gruß
 
Martin

Hallo, weiß jemand ob das neue i-phone kompatibel mit der telef. bluetooth schnittstelle im e70 ist😕  Danke für die infos  gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Ich empfehle auch die MultiSIM.
Gruß Martin

Servus,

MultiSim ist genial, wird allerdings nkicht von jedem Provider angeboten.

Hänge selbst bei The Phonehouse fest, komme nicht aus dem Vertrag, obwohl die mir bei Vertragsverlängerung zugesichert haben, dass MultiSim dort ca. 1 Monat nach Einführung bei T-Mobile ebenfalls angeboten wird. Pustekuchen 🙁

So long Norbert

Ähnliche Themen

Hi Golfino,

die Connectivity (Yeah!! 😉 ) des iPHONE mit dem E70 interessiert mich auch, obwohl ich mit dem Nokia 6233 im E70 sehr zufrieden bin. Aber was weiss man schon über das Zauberteil von APPLE...zumal es ja in D "getunt" auf den Markt kommen soll.

Im übrigen möchte ich das iPhone nicht in einem SnapIn-Adapter in der Mittelarmlehne verstecken... 😁 .. damit wird gespielt!!

Gruss Michael (erwartet am 28.09. erstmal die "Entbindung" seines neuen iPOD TOUCH... gier...geifer...sabber....)

So richtig bin ich in meiner ersten "E70-Woche" noch nicht dazu gekommen irgendetwas zu lesen, aber den Einstieg in die MP3-Welt in Form des neuen IPod Nano 8GB inkl. BMW-Kabel habe ich jetzt geschafft.

Auch (m)ein Handy habe ich jetzt per Ladeschale angebunden - ein Nokia 6233.

Jetzt zu meiner Frage: eigentlich nutze ich einen Communicator, wollte aber keine Bluetooth-Lösung, sondern was "Festes". Also den Snap-In Adapter gekauft und über ein mögl. Upgrade das Nokia besorgt.
Ich dachte die Nutzung der Ladeschale bedeutet, dass alles darüber läuft, also Antenne, Ladevorgang UND die eigentliche Verbindung mit dem Auto. Ich bekomme aber keine Verbindung hin, wenn ich nicht über Bluetooth gehe... Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein, oder? Eine "festeingebaute" Lösung und die eigentliche Anbindung des Telefons findet per Kurzstreckenfunk statt 😕

Warum?

Ne, das passt schon so.
Die Ladeschale lädt das Telefon und verbindet die Aussenantenne mit dem Mobile. Es muss aber trotzdem eine Bluetoothverbindung vorhanden sein.

Vorteil: Du kannst das Mobile während des Gespräches entnehmen und bspw. Aussteigen ohne das das Gespräch abbricht

Vorteil 2: Wenn Mobile im Snap In dan nutzt Du die Aussenantenne

Vorteil 3: Wenn Du das Mobile mal nicht einklickst wirst Du trotzdem üer die Freispreche telefonieren. Schont das Punktekonto

Nachteil: Für meinen heißgeliebten XDA Cosmo gibt es keinen Adapter :-)

Warum nicht???

Dein 6233 stellt den Inhalt seiner SIM-Card der eingebauten SIM-Card des X5 per Funk (Blauzahn) zur Verfügung....hat keinen Nachteil, aber den Vorteil, dass Du das handy auch aus dem Snap-In nehmen kannst während Du telefonierst und Dich damit frei bewegen kannst...und, solange Du innerhalb der Bluetooth-Reichweite bist, sogar über die Autolautsprecher...

Auch die Verbindung zur Aussenantenne Deines X5 passiert nicht durch "Kontakt" im Snap-In: Dein 6233 hhat überhaupt keinen externen Antennenanschluss. Der Trick: Im Bereich des Snap-In, wo Deine Handy-Antenne positioniert ist, greift das System das Sende-und Empfangssignal Deines Handys ab und verstärkte/leitet es über die Autoantenne!! Genial, oder?

Nachteil: wenn Du das Handy rausnimmst, kannst Du zwar telefonieren, nutzt dann dafür aber lediglich die eingebaute Handyantenne....mit evtl. schlechterem Empfang/Sendeleistung.

Wo ist Dein Problem?? Angst, dass Bluetooth Deine Gene verändern??

😉

Gruss Michael

EDIT: da war BRUGALL mit der ghleichen Antwort einfach schneller!!! 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF



Dein 6233 stellt den Inhalt seiner SIM-Card der eingebauten SIM-Card des X5 per Funk (Blauzahn) zur Verfügung....
Auch die Verbindung zur Aussenantenne Deines X5 passiert nicht durch "Kontakt" im Snap-In: Dein 6233 hhat überhaupt keinen externen Antennenanschluss. Der Trick: Im Bereich des Snap-In, wo Deine Handy-Antenne positioniert ist, greift das System das Sende-und Empfangssignal Deines Handys ab und verstärkte/leitet es über die Autoantenne!! Genial, oder?

@Bildchef

Moin,

bist Du sicher, daß der Inhalt der SIM Card über Sim Access Profil übertragen wird? Dann würde der Sender/Empfänger des Handies praktisch komplett abgeschaltet werden, wenn Du im Auto bist. Ich denke eher, daß die SIM im Auto nur für BMW Assist und online genutzt wird und die normale Telefonie ganz normal über das eingebuchte Handy erfolgt, egal ob nun in der Schale oder nicht. Die Funktionalität mit bluetooth ist jedenfalls top. Einsteigen und einfach weitertelefonieren - so soll es sein.

SE K800i hat übrigens eine richtige Antennenbuchse auf der Rückseite und der entsprechende Snapin auch einen Stecker.

Gruß
Jan

Zitat:

Original geschrieben von tornado 


 
bist Du sicher, daß der Inhalt der SIM Card über Sim Access Profil übertragen wird? Dann würde der Sender/Empfänger des Handies praktisch komplett abgeschaltet werden,

Das macht eigentlich jede gute Bluetooth-FSE so. Aber warum sollte der Sender/Empfänger abgeschaltet werden?

Dass die Kontaktdaten in einer internen SIM-Karte abgespeichert werden, denke ich aber nicht. Es wird in einem internen Speicher sein, aber eine eigene SIM-Karte haben BT-Systeme eigentlich nicht. Würde mich wundern, wenn es bei BMW anders ist. Es sei denn, man hat ein festeingebautes Telefon mit zusätzlicher Blutooth-Funktionalität. Das gab es ja auch mal, auch wenn es m.E. weing Sinn macht.

Gruß

Martin 

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5

Dass die Kontaktdaten in einer internen SIM-Karte abgespeichert werden, denke ich aber nicht. Es wird in einem internen Speicher sein, aber eine eigene SIM-Karte haben BT-Systeme eigentlich nicht. Würde mich wundern, wenn es bei BMW anders ist. Es sei denn, man hat ein festeingebautes Telefon mit zusätzlicher Blutooth-Funktionalität. Das gab es ja auch mal, auch wenn es m.E. weing Sinn macht.Ich musste es auch erst mehrfach lesen (im Bluetooth-Manual des BMW) bis ich es geglaubt habe: da ist die Rede von einer "im Fahrzeug fest installierten SIM", die die Daten der Handy-Sim übernimmt. Allerdings müsste es dann ja möglich sein, das Handy auszuschalten...was aber nicht geht, ohne den Kontakt beim Telefonieren zu verlieren...

Watt weiss ich denn.... 😰 :??:

Gruss Michael (Hauptsache: Funzt!)

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF



Zitat:

Original geschrieben von XC70D5

Watt weiss ich denn.... 😰 :??:

Gruss Michael (Hauptsache: Funzt!)

..jetzt brauch ich noch den smily aus einem anderen forum, der das Schild "i agree" hochhält...

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Warum nicht???

Dein 6233 stellt den Inhalt seiner SIM-Card der eingebauten SIM-Card des X5 per Funk (Blauzahn) zur Verfügung....hat keinen Nachteil, aber den Vorteil, dass Du das handy auch aus dem Snap-In nehmen kannst während Du telefonierst und Dich damit frei bewegen kannst...und, solange Du innerhalb der Bluetooth-Reichweite bist, sogar über die Autolautsprecher...

Auch die Verbindung zur Aussenantenne Deines X5 passiert nicht durch "Kontakt" im Snap-In: Dein 6233 hhat überhaupt keinen externen Antennenanschluss. Der Trick: Im Bereich des Snap-In, wo Deine Handy-Antenne positioniert ist, greift das System das Sende-und Empfangssignal Deines Handys ab und verstärkte/leitet es über die Autoantenne!! Genial, oder?

Nachteil: wenn Du das Handy rausnimmst, kannst Du zwar telefonieren, nutzt dann dafür aber lediglich die eingebaute Handyantenne....mit evtl. schlechterem Empfang/Sendeleistung.

Wo ist Dein Problem?? Angst, dass Bluetooth Deine Gene verändern??

😉

Gruss Michael

EDIT: da war BRUGALL mit der ghleichen Antwort einfach schneller!!! 😉 😁

Ja! Veränderung der Zellstruktur durch Strahleneinwirkung und Datenklau durch Nachbarfahrzeuge 😉

Natürlich nicht!!!

Ich bin halt nur für einfache Lösungen, wenn ich keinen technischen Vorteil erkennen kann. Weitertelefonieren konnte ich im A6 auch, wenn ich das Handy aus der Ladeschale genommen habe. Rufnummern habe ich bei der simpleren Lösung auch definitiv schneller angewählt, als mit "Rufnummer suchen"... Pause... "Piep" ...Pause... "Herr Müller ...Pause... "Piep"... Pause "Wählen"...

Bestätigt worden bin ich heute, als mich mein komisches Business-Navi den ganzen Vormittag genervt hat, es suche mein Handy... An den Einstellungen hatte ich aber nichts geändert. Erst nach langen Versuchen und dem Wechsel auf Kanal 2 des Handies, hat er es wieder erkannt. Mit dem Effekt, dass ich trotzdem nicht mehr telefonieren konnte. Also wieder auf Kanal 1 gewechselt und schwupp, es funktionierte...

Warum? Keine Ahnung. Die Fehlersuche nervte allerdings gehörig!!!

Und es ist bei mir nunmal so: wenn mich Kleinigkeiten nerven, verliert man schnell den Spaß an der ganzen Sache...

Oh, bin ich nun der erste, der sich negativ über den E70 äußert?!

Das mit dem fehlenden Aussenantennenabgriff beim 6233 habe ich noch gar nicht gewußt. Ich war fest der Meinung, diesen beim potenziellen Business-Nachfolger des 6310i an Bord zu haben. Unter diesen Umständen hätte ich mir auch hier eine andere Lösung überlegt. Der Abgriff über die Geräterückseite kann ja gar nicht technisch einer Buchsenlösung ebenbürtig sein.

Naja, ich will nach knapp 2.000km nicht meckern, dafür fährt das Auto einfach zu gut, aber ich könnte den X5 schon fast neu bestellen mit geringfügigen Änderungen 😉

Gruß
Kasilino

Kann es sein, dass Du kompliziert bist??

🙂

😉 😉

Gruss Michael (dem es scheixegal ist, wo die Aussenantenne ihr Signal vom Handy abgreift...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen