An alle 2.2 D-Cat Avensis

Toyota Avensis 2 (T25)

Hallo, da ich überlege mit oben genanntes Auto zu kaufen, wollte ich eich fragen wie zufrieden oder unzufrieden ihr mit eurem Auto seit.
Toyota an sich soll ja sehr zuverlässig sein. Aber mit Diesel....?
Wieviel verbraucht er bei sparsamer Fahrweise?

Beste Antwort im Thema

Vorerst wirkliche Gratulation an die Forumsteilnehmer dafür, wie mit der Kritik von martinde001 konstruktiv umgegangen wird. Das war vor noch nicht allzulanger Zeit nicht so. Scheinbar haben auch die ehemals verbissensten Toyotaner inzwischen begriffen, dass ein Toyota nicht mehr unkaputtbar ist, sondern sich inzwischen in die Durchschnittlichkeit vieler Autobauer eingereiht hat. Daher gibt es von mir weder eine Kaufempfehlung noch eine Nichtkaufempfehlung. Bei entsprechender Wartung und Pflege ist man mit einem 2.2 D-Cat sicher zufrieden, einzig vermehrter Kurzstreckenbetrieb (wie bei allen Dieseln) kann zum Problem werden. Auch wird sehr oft der Verbrauch dieser D-Cat-Diesel als zu hoch bewertet. Optik ist in der Tat reine Geschmackssache, T25 war für mich eigenständiger, erkennbarer und auch zeitloser als der T27.
An die Qualität und Zuverlässigkeit der früheren Toyotamodelle reichen beide (leider) nicht mehr heran.

lg

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hi,
schau doch einfach mal bei Spritmonitor.de nach. Dort kann man sehr gut die Spritverbräuche vergleichen. Mach ich dort auch regelmäßig, bin aber dort nicht aktiv.
MfG
Super-TEC

Zitat:

Original geschrieben von janusderetruske


Der Verbrauch ist viel zu hoch.

Ich kopiere mal kurz aus einem anderen Forum, damit ich nicht erneut schreiben muß:

"Ständiges Regenerieren des Filters (9,5l/100km in Normalbetrieb ist viel zu hoch, weißt darauf hin)?! Hast du noch den "alten" DPNR verbaut, bei dem die Differenzdruckleitungen mit verengten Anschlußstücken verbaut sind?! Über die Werkstatt rausfinden, auch hier gibt es ein TSB....

Checke wie gesagt noch die Ausführung der Filterleitungen. Müßtest du über die Werkstatt rausbekommen, denn die sollten wissen, welche Version bei dir verbaut ist. Ist die frühe Version bei dir verbaut, sorgt sie durch die starke Neigung sich zuzusetzen, daß der Filter vom Steuergerät als beladen erkannt wird und es setzt eine Regeneration ein. Allerdings fast dauerhaft, weil ja die zugesetzte Leitung immer einen vollen Filter sugeriert. Daher dann hoher Verbrauch. Da nutzt auch keine 5.Düse etwas oder eine Regeneration des Filters. "

Zunächst einmal danke für die Tipps, ich werde beim nächsten Werkstattbesuch meinen Meister mal darauf ansprechen.

Übrigens hatte ich geschrieben, dass ich die 9,5 l im Winter verbraucht habe, noch dazu im Kurzstreckenbetrieb, was ein Diesel noch weniger mag als ein Benziner. Aktuell liegt mein Verbrauch bei unter 8 l, bei gleicher Fahrweise und Strecke. Damit liege ich laut Spritmonitor gar nicht so schlecht - zumal ich wenig auf Landstraßen oder Autobahnen unterwegs bin.

Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Auto, keine Probleme.

Hallöchen, bin bei meiner Suche nach einem neuen Auto bald am verzweifeln. Zuerst hatte ich mich schon auf einen gebrauchten VW Phaeton 3.0 Diesel eingeschossen, denn so viel Luxus für so wenig Geld wird es wohl nie wieder geben. Hab dann aber nach meiner Probefahrt die Foren durchforstet, und siehe da: Elektronkprobleme ohne Ende - die von den Werkstätten offenbar oft auch nicht gelöst wurden. Einige Fahrzeuge wurden über Monate nicht zum Laufen gebracht. Danach noch zwei weitere Automodelle unter die Lupe genommen - und auch da wird von Mängeln berichtet, dass einem Angst und Bange wird.

Na gut, dachte ich mir, dann also zum Zuverlässigkeitsweltmeister. Erst den Verso probegefahren, aber an dem hat mir nur der Motor gefallen. Lenkt viel zu träge ein, die Rücksitzbank hat nicht mal VW-Käfer-Niveau und der Komfort ist auch nur so lala. Also habe ich vorgestern 'ne Probefahrt im Avensis 2.2 D-Cat gemacht - und hab' mich sofort in das Auto verliebt: Ich mag das klassische, zeitlose Design, der Wagen lässt sich sportlicher um Kurven fahren als man das vermuten möchte, Komfort (abgesehen von der zu kurzen Mittelarmlehne) und Platz ebenfalls super. Ich war schon kurz davor, den Kaufvertrag zu unterzeichen, wollte aber dann doch noch mal ein bisschen nach potenziellen Problemen suchen.

Das Resultat: OhGottOhGott: Was man hier so über die Abgasanlage inklusive AGR-Ventil und Partikelfilter lesen muss ist ja gruselig. Und das offenbar auch bei Langtreckenfahrzeugen.
Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das Standard ist. Toxyota verbaut den Motor doch nun schon seit vielen Jahren in diversen Autos vom Auris bis zum Lexus IS. Der muss doch einfach in den meisten Fahrzeugen zuverlässig laufen, oder?

Sind das also nur die Ausnahmefälle, von denen hier berichtet wird und die Mehrheit der Fahrzeuge mit dem 2.2 D-Cat haben diese Probleme nicht - oder muss man generell damit rechnen, dass da früher oder später eine Reparatur im Bereich zwischen 2000 und 4000 Euro auf einen zukommt. Das kann doch wohl nicht sein, oder?

Und falls es doch so ist: Läuft der offenbar weniger anfällige 150-PS D4D oder wie er heißt ähnlich flott, oder ist der im Vergleich zum 2.2 D-Cat müde? Gibt hier in der Nähe nämlich keinen, den ich mal probefahren könnte.

Bitte sagt mir, dass die meisten 2.2 D-Cat nicht diese Probleme haben (natürlich nur, wenn's stimmt! ;-)

Danke im Voraus

Nicolaus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sind die D-Cat-Probleme Standard?' überführt.]

Die D-Cat-Probleme waren keinesfalls Einzelfälle. Allerdings wurden die Probleme zwischenzeitlich weitestgehend abgestellt. Unter anderem wurden geändert: AGR, Differenzdruckleitung, Injektoren, Motorblock, ZKD, usw. Heute ist der D-Cat nicht anfälliger als die Diesel anderer Hersteller.

Du hast nicht geschrieben, welches Models du haben möchtest. Das aktuelle (T27) oder den Vorgänger (T25). Generell würde ich sagen, dass der D-Cat ab ca. BJ 2008 ein recht zuverlässiger Motor ist.

Der D4D mit 150 PS ist eigentlich nur eine gedrosselte Version des D-Cat. Er hat allerdings einen normalen DPF (ohne Stickoxidreduzierung und 5. Injektor). Das ist auch das einzigste, das die beiden Motoren unterscheidet. Mir persönlich war der D4D zu schlapp. Man merkt auch, dass das Schaltgetriebe auf den D-Cat ausgelegt ist. Die Übersetzung ist für den D4D nicht gerade ideal. Die Automatikversion des D4D hat übrigens auch das D-Cat-Abgasreinigungssystem (also mit 5. Injektor).

Die Toyota-Diesel sind allerdings allesamt nicht besonders sparsam. Das können andere Hersteller besser. Und nur Kurzstrecken mögen sie weiterhin nicht (wie alle anderen modernen Diesel auch). Ich habe gerade meinen zweiten Avensis D-Cat als Neuwagen gekauft und bin von dem Auto begeistert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sind die D-Cat-Probleme Standard?' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallöchen CZ 99,
danke für Deine ausführliche Antwort.

Sorry, das hätte ich natürlich erwähnen sollen: Ws geht mit um den T25, der 27er gefällt mit überhaupt gar nicht - da würde ich dann doch den Mazda 6 vorziehen. Doch den T25 mit seinem schon fast britisch anmutenden Design finde ich richtig klasse.

Das ist ja einerseits doch sehr beruhigend, was Du über den D-Cat schreibst, andererseits auch ein bisschen schade, weil bei Mobile & Co. doch ein paar sehr attraktive Angebot für 2007er oder ältere T25 zu finden sind. Aber gut - für 'nen Phaeton hätte ich auch mehr Geld hinlegen müssen.

Das mit der Sparsamkeit ist immer so eine eine Sache. Verglichen mit den modernsten deutschen Dieselmotoren mag das sicher stimmen, doch ein Benziner mit der gleichen Leistung säuft vermutlich gerade bei Last deutlich mehr - und da muss ich auch noch 20 Cent mehr pro Liter bezahlen. Klar, dafür ist die Steuer niedriger, aber die zahle ich nur ein mal im Jahr - und dem psychologischen Vorteil des günstigen Tankens habe ich das ganze Jahr über.

Und nachdem ich vorgestern auch den bestimmt super-robusten und zuverlässigen aber komplett langweiligen Superb probegerfahren bin, bin ich gern bereit, für das mehr an Fahrspaß auch den einen oder anderen Liter Diesel mehr zu verbrennen.

Und was heißt, sie mögen Kurzstrecken nicht? (Wäre mein erster Diesel). Ich habe immer ca. 7 Kilometer in die Stadt, und fahre mindestens zwei mal die Woche 60 Kilometer am Stück. Könnte der 2.2 D-Cat damit leben, oder würdest Du mir abraten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sind die D-Cat-Probleme Standard?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von DonParrot


Und was heißt, sie mögen Kurzstrecken nicht? (Wäre mein erster Diesel). Ich habe immer ca. 7 Kilometer in die Stadt, und fahre mindestens zwei mal die Woche 60 Kilometer am Stück. Könnte der 2.2 D-Cat damit leben, oder würdest Du mir abraten?

Wichtig ist, dass du ab und zu auf die BAB kommst, damit sich der Partikelfilter freibrennen kann. Ansonsten denke ich, müsstest du mit deinem Fahrprofil hinkommen.

Ich habe fünf Jahre lang einen D-Cat der 1. Generation (EZ 01/2006) gefahren und hatte keinerlei Probleme. Du kannst auch einen älteren nehmen. Ich würde mich aber genau informieren, ob schon etwas getauscht wurde. Falls noch keine neuen Teile verbaut wurden, ist natürlich das Risiko höher, dass noch Probleme auftreten können. Ich empfehle dir auf jeden Fall, beim Händler mit Garantie zu kaufen.

Es kann auch sein, dass du bei der Suche häufig auf Modelle mit Austauschmotoren stößt. Lass dich davon nicht abschrecken. Toyota tauscht großzügig auf Kulanz Motoren, die von Ölverlust betroffen sind. In diesen Fällen sind optimierte Motorblöcke der neueren Generation verbaut und das kann für dich nur von Vorteil sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sind die D-Cat-Probleme Standard?' überführt.]

Ich habe einen 2010 Avensis TEC. Bin sehr unzufrieden mit dem Auto. Die Verarbeitung ist einfach miserabel. Es knistert und scheppert alles im Innerem. Die Kunsstoffe sind sehr billig und kratzanfällig. Das ganze Auto ist nichts für große Leute, aber die bis 170 Cm kommen gut klar. Abnormales Turboloch und der Verbrauch eines KleinLKWs!!! 1,5-2 Liter mehr, als deutsche Konkurenz. Sehr schlechte Dämmung, der Motor ist sehr laut. Die Sitze sind sehr schlecht, so wie in jedem Toyota. Zu flach, zu weich und zu kurz. Zu wenig Seitenhalt. Total veralteret Navi-Software und das Navi selbst ist einfach schlecht
Sehr positiv : der Kofferraum und die Klimaanlage. Der Rest ist nicht gut. Kann mich mit dem Auto nicht anfreunden. Ferkaufen kannte leider auch nicht, da es Keiner will.
Es ist mein zweiter und letzter Toyota!
Lieber öfters reparieren, aber dafür günstig und komfortabel fahren. Das bedeutet doch ein deutsches Auto kaufen. Hatte noch keins. Nur Japaner. 5 Stück bis jetzt. Der beste war eindeutig Subaru.
Keine Experimente mehr. Das nächste wird ein deutscher sein!

Zitat:

Original geschrieben von Fishhunter77


Hallo, da ich überlege mit oben genanntes Auto zu kaufen, wollte ich eich fragen wie zufrieden oder unzufrieden ihr mit eurem Auto seit.
Toyota an sich soll ja sehr zuverlässig sein. Aber mit Diesel....?
Wieviel verbraucht er bei sparsamer Fahrweise?

Zitat:

Original geschrieben von niki1972


Ich habe einen 2010 Avensis TEC. Bin sehr unzufrieden mit dem Auto. Die Verarbeitung ist einfach miserabel. Es knistert und scheppert alles im Innerem. Die Kunsstoffe sind sehr billig und kratzanfällig. Das ganze Auto ist nichts für große Leute, aber die bis 170 Cm kommen gut klar. Abnormales Turboloch und der Verbrauch eines KleinLKWs!!! 1,5-2 Liter mehr, als deutsche Konkurenz. Sehr schlechte Dämmung, der Motor ist sehr laut. Die Sitze sind sehr schlecht, so wie in jedem Toyota. Zu flach, zu weich und zu kurz. Zu wenig Seitenhalt. Total veralteret Navi-Software und das Navi selbst ist einfach schlecht
Sehr positiv : der Kofferraum und die Klimaanlage. Der Rest ist nicht gut. Kann mich mit dem Auto nicht anfreunden. Ferkaufen kannte leider auch nicht, da es Keiner will.
Es ist mein zweiter und letzter Toyota!
Lieber öfters reparieren, aber dafür günstig und komfortabel fahren. Das bedeutet doch ein deutsches Auto kaufen. Hatte noch keins. Nur Japaner. 5 Stück bis jetzt. Der beste war eindeutig Subaru.
Keine Experimente mehr. Das nächste wird ein deutscher sein!

Ich wollte mir nunmehr auch einen T25 zulegen und bin somit einen Probe gefahren.

Trotz positiver Einstellung zum Fahrzeug und Überzeugung von Toyota war ich leider etwas entäuscht.

Ich bin knappe 1.90m und hatte somit wenig Kopffreiheit, das Interieur war tatsächlich etwas klapprig (ich wollte es nie glauben!) und die Lenkung war etwas gefühllos.

Vlt. bin ich auch zu sehr vom Mondeo verwöhnt, was ich aber nicht glaube 😉

Zitat:

Original geschrieben von niki1972


Ich wollte mir nunmehr auch einen T25 zulegen und bin somit einen Probe gefahren.
Trotz positiver Einstellung zum Fahrzeug und Überzeugung von Toyota war ich leider etwas entäuscht.
Ich bin knappe 1.90m und hatte somit wenig Kopffreiheit, das Interieur war tatsächlich etwas klapprig (ich wollte es nie glauben!) und die Lenkung war etwas gefühllos.
Vlt. bin ich auch zu sehr vom Mondeo verwöhnt, was ich aber nicht glaube 😉

wenig kopffreiheit??? bitte???

ich bin auch knapp 1,90 aber über mangelnde kopffreiheit kann ich mich im t25 nicht beschweren.

der sitz geht nämlich auch tiefer zu stellen 😉. sowie mittlerweile in fast jedem auto.

ok das interieur wirkt sehr bieder und klapprig, wobei bei mir noch nix geklappert hat.

man kann sich ja auch holzverkleidung einbauen lassen wenn man es denn möchte bei nötigen geldreserven. 😉

die lenkung könnte in der tat etwas besser sein, aber schlecht ist sie auch nicht. imo

@niki

dass das kunststoffinterieur im avensis billig wirkt mag ja sein, aber kratzanfällig ist auch der kunststoff in einem deutschen oder anderem auto. 😉
selber erlebt beim 1er bmw meiner besseren hälfte.
naja und über die sitzte kann ich mich nicht beschweren bei knapp 1,90. zu weich ist subjektiv, da ja ein leichterer mensch das anders empfindet als einer der etwas mehr auf die waage bringt. soviel dazu.
zu kurz finde ich die sitze auch nicht (beim t25, wird sich aber nicht soviel gändert haben ggü t27). ich will ja im auto sitzen und nich liegen.....😛
der seitenhalt könnte besser sein, da geb ich dir recht.

aber von einem toyota auf alle zuschließen halte ich für äußerst gewagt....

mfg hydranol

Hi,

also ich kann den T27 D-CAT nur empfehlen! Bin jetzt drei Jahre und 100.000 km mit meinem (177 PS und Vollausstattung) unterwegs ohne irgendwelche Probleme.

Den Innenraum finde ich auch sehr wertig und war bisher stets ein guter Begleiter. Preis-Leistung ist auf jeden Fall unschlagbar.
Bin übrigens auch nicht klein gewachsen und verstehe das Platzproblem in keinster Weise...

mein Avensis TEC verbraucht leider im Schnitt ca. 9-9,5 Liter/100 Km bei sehr schonender Fahrweise.
Ist also ein großer Schluckspecht!

Wenn du denkst der Avensis hat schlechte Lenkung, dann fahre mal den 3-er BMW oder E-Klasse von 2008. Die haben eindeutig sehr viel gefüllosere und indirektere Lenkung. Die allerbeste und absolut direckte Lenkung hat mein Subaru Outback 3.0 gehabt. Was besseres sah ich noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Hydranol



Zitat:

Original geschrieben von niki1972


Ich wollte mir nunmehr auch einen T25 zulegen und bin somit einen Probe gefahren.
Trotz positiver Einstellung zum Fahrzeug und Überzeugung von Toyota war ich leider etwas entäuscht.
Ich bin knappe 1.90m und hatte somit wenig Kopffreiheit, das Interieur war tatsächlich etwas klapprig (ich wollte es nie glauben!) und die Lenkung war etwas gefühllos.
Vlt. bin ich auch zu sehr vom Mondeo verwöhnt, was ich aber nicht glaube 😉
wenig kopffreiheit??? bitte???
ich bin auch knapp 1,90 aber über mangelnde kopffreiheit kann ich mich im t25 nicht beschweren.
der sitz geht nämlich auch tiefer zu stellen 😉. sowie mittlerweile in fast jedem auto.
ok das interieur wirkt sehr bieder und klapprig, wobei bei mir noch nix geklappert hat.
man kann sich ja auch holzverkleidung einbauen lassen wenn man es denn möchte bei nötigen geldreserven. 😉

die lenkung könnte in der tat etwas besser sein, aber schlecht ist sie auch nicht. imo

@niki

dass das kunststoffinterieur im avensis billig wirkt mag ja sein, aber kratzanfällig ist auch der kunststoff in einem deutschen oder anderem auto. 😉
selber erlebt beim 1er bmw meiner besseren hälfte.
naja und über die sitzte kann ich mich nicht beschweren bei knapp 1,90. zu weich ist subjektiv, da ja ein leichterer mensch das anders empfindet als einer der etwas mehr auf die waage bringt. soviel dazu.
zu kurz finde ich die sitze auch nicht (beim t25, wird sich aber nicht soviel gändert haben ggü t27). ich will ja im auto sitzen und nich liegen.....😛
der seitenhalt könnte besser sein, da geb ich dir recht.

aber von einem toyota auf alle zuschließen halte ich für äußerst gewagt....

mfg hydranol

Unser T25 hat auch wenig Kopffreiheit und ich bin 180.

Vl gibt's Unterschiede? Wir haben die elektrisch verstellbaren Ledersitze, die gehen nicht weiter runter, ich finde die Polsterung auch sehr dick im Gegensatz zu einem Vorredner der meinte die sind zu dünn/kurz,...dem kann ich nicht zustimmen, aber defintiv ist der Sitz zu weit oben.

Sonst kann mich nicht beschweren über den Kübel.

Bin sehr zufrieden hatte leider Problem mit den "blinden" Xenon. Habe ein bei BJ 2007 und Laufleistung von 108 tkm. Habe aber tortzdem bei Toyota 100% Kulanz bekommen und beide Xenon-Leuchter wurden auf deren Kosten getauscht. Top! Verbrauch so um die 6,5 Liter. Bin sehr zufrieden. Ist sehr flott und sehr angnehme Reiselimousine.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Fishhunter77


Hallo, da ich überlege mit oben genanntes Auto zu kaufen, wollte ich eich fragen wie zufrieden oder unzufrieden ihr mit eurem Auto seit.
Toyota an sich soll ja sehr zuverlässig sein. Aber mit Diesel....?
Wieviel verbraucht er bei sparsamer Fahrweise?
Deine Antwort
Ähnliche Themen