An alle 2.2 D-Cat Avensis

Toyota Avensis 2 (T25)

Hallo, da ich überlege mit oben genanntes Auto zu kaufen, wollte ich eich fragen wie zufrieden oder unzufrieden ihr mit eurem Auto seit.
Toyota an sich soll ja sehr zuverlässig sein. Aber mit Diesel....?
Wieviel verbraucht er bei sparsamer Fahrweise?

Beste Antwort im Thema

Vorerst wirkliche Gratulation an die Forumsteilnehmer dafür, wie mit der Kritik von martinde001 konstruktiv umgegangen wird. Das war vor noch nicht allzulanger Zeit nicht so. Scheinbar haben auch die ehemals verbissensten Toyotaner inzwischen begriffen, dass ein Toyota nicht mehr unkaputtbar ist, sondern sich inzwischen in die Durchschnittlichkeit vieler Autobauer eingereiht hat. Daher gibt es von mir weder eine Kaufempfehlung noch eine Nichtkaufempfehlung. Bei entsprechender Wartung und Pflege ist man mit einem 2.2 D-Cat sicher zufrieden, einzig vermehrter Kurzstreckenbetrieb (wie bei allen Dieseln) kann zum Problem werden. Auch wird sehr oft der Verbrauch dieser D-Cat-Diesel als zu hoch bewertet. Optik ist in der Tat reine Geschmackssache, T25 war für mich eigenständiger, erkennbarer und auch zeitloser als der T27.
An die Qualität und Zuverlässigkeit der früheren Toyotamodelle reichen beide (leider) nicht mehr heran.

lg

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heXX



Zitat:

Original geschrieben von tom535i


Ganz einfach der Fredersteller will ja einen Avensis haben und da würde ich den Problemlosen empfehlen wenn er auch älter ist😉

Motoren für Erwachsene😁 is nicht dein Ernst, da gibts andres Spielzeug...

den --> 😉 <-- hast du gesehen? es war lediglich ein Hinweis darauf, dass es dem TE um das stärkste Triebwerk im Avensis geht. Siehe Titel!

Und mir gings darum ihm zu sagen fahr lieber das Problemlose Triebwerk😉

Gut das keine Frauen hier mitschreiben, denn da würden alle nur aneinand vorbeireden😁

Zitat:

Original geschrieben von tom535i



Zitat:

Original geschrieben von heXX


den --> 😉 <-- hast du gesehen? es war lediglich ein Hinweis darauf, dass es dem TE um das stärkste Triebwerk im Avensis geht. Siehe Titel!

Und mir gings darum ihm zu sagen fahr lieber das Problemlose Triebwerk😉

Gut das keine Frauen hier mitschreiben, denn da würden alle nur aneinand vorbeireden😁

das ist wohl wahr 😁

Ja da kann ich auch zustimmen.😮
Wenn wir uns jetzt sehen könnten, könnten wir uns auf die Schlultern klopfen.😁

Danke für eure Antworten.
Ich bin zu dem Ergebniss gekommen, dass ich mir keinen Avensis kaufen werde.
Von der Optik hat mich der Wagen ja schon immer abgeschreckt. Aber ich dachte mir wenn Toyota auch bei diesem Auto mit DEM Motor zu zuverlässig ist wie früher dann könnte ich über das Aussehen hinwegsehen.

Ähnliche Themen

Hab seit 2006 einen T25. Mittlerweile 170000km auf der uhr. Läuft immer noch wie ein Uhrwerk!!!! Verbrauch zwischen 7 und 8l. Werkstattbesuche aller 15000km. Natürlich nur zum Service.

Zitat:

Original geschrieben von Fishhunter77


Danke für eure Antworten.
Ich bin zu dem Ergebniss gekommen, dass ich mir keinen Avensis kaufen werde.
Von der Optik hat mich der Wagen ja schon immer abgeschreckt. Aber ich dachte mir wenn Toyota auch bei diesem Auto mit DEM Motor zu zuverlässig ist wie früher dann könnte ich über das Aussehen hinwegsehen.

Steht ausser Frage, alles so ab 2007 ist so schirch das man fast Augenkrebs bekommt von der Optik...

Zitat:

Original geschrieben von martinde001



Zitat:

Original geschrieben von tom535i


Ich musste im übrigen feststellen dass es in D den 2.2 DCAT gar nicht mit Automatik gibt sondern nur den D4D, der D-Cat ist nur mit dem Schaltgetriebe und 177PS erhältlich, witzigerweise gibt es in der CH den 2.2 D-CAT mit 150PS für Automatik und mit 177PS für Schaltgetriebe, und den D4D nur mit Schaltgetriebe und 150PS.

Wenn du einen Kilometerfresser suchst sollte der T25 der richtige sein, bei dem neuen glaube ich das nicht mehr so ganz.

Servus, also die Aussage ist für den A.... Den 2.2 DCAT gibt es auch in D mit 150 PS und Automatik. Fahre ich selber, muss es also wissen. (Danke nochmal an Super-TEC, hat mir damals bei meiner Kaufentscheidung geholfen)
Habe auch schon viel im Avensis Forum von dir gelesen und wollte mich nicht extra dort anmelden um meinen Kommentar dazu abzugeben. Aber die Probleme die du mit deinem Avensis schilderst, hast du dir selbst zuzuschreiben. Zum Hänger ziehen gibt es mit Sicherheit bessere Autos, aber wenn du mit Hänger und knapp 100-110 km/h durch die Gegend zuckelst, schalte den Automat doch Mal in den fünften Gang. Daurch entlastet du die komplette Antriebseinheit, denn mehr Drehzahl bedeutet zwar mehr Geräusch aber auch mehr Leistung und viel wichtiger, im Automat sowie im Motor wird das Öl im Umlauf beschleunigt, dadurch können die Kühler (Automat und Motor) deutlich besser arbeiten - Öl bleibt kühler, Automat macht keine Mucken.
Ich verstehe nur nicht, warum dir noch nie jemand diesen Tip gegeben hat.
Aber deswegen dieses Auto schlecht machen... Ich weiss ja nicht.

Zitat:

Original geschrieben von hogihofg



Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Servus, also die Aussage ist für den A.... Den 2.2 DCAT gibt es auch in D mit 150 PS und Automatik. Fahre ich selber, muss es also wissen. (Danke nochmal an Super-TEC, hat mir damals bei meiner Kaufentscheidung geholfen)
Habe auch schon viel im Avensis Forum von dir gelesen und wollte mich nicht extra dort anmelden um meinen Kommentar dazu abzugeben. Aber die Probleme die du mit deinem Avensis schilderst, hast du dir selbst zuzuschreiben. Zum Hänger ziehen gibt es mit Sicherheit bessere Autos, aber wenn du mit Hänger und knapp 100-110 km/h durch die Gegend zuckelst, schalte den Automat doch Mal in den fünften Gang. Daurch entlastet du die komplette Antriebseinheit, denn mehr Drehzahl bedeutet zwar mehr Geräusch aber auch mehr Leistung und viel wichtiger, im Automat sowie im Motor wird das Öl im Umlauf beschleunigt, dadurch können die Kühler (Automat und Motor) deutlich besser arbeiten - Öl bleibt kühler, Automat macht keine Mucken.
Ich verstehe nur nicht, warum dir noch nie jemand diesen Tip gegeben hat.
Aber deswegen dieses Auto schlecht machen... Ich weiss ja nicht.

Hi,

z.B gibt es auch die Möglichkeit, das man aber auch einen größeren Ölkühler benutzt!

Zudem wird hier der Fehler begangen, das das Fahrzeug noch nicht mal richtig eingefahren würde und dann gleich Anhänger ran ( steht auch noch mal extra im HB )! Dazu ist der Anhänger auch noch zu schwer, den erlaubt sind nur 1600kg als Gesamtlast! Vielleicht hast Du auch noch einen Chip drin, das verkraftet die Automatik nicht!

@hogihofg
ich hoffe Du bist mit deinen Fahrzeug zufrieden?
Schön das ich Dir helfen könnte.
Wünsche Dir und Allen anderen noch einen schönen Abend.
MfG
Super-TEC

Zufrieden?

Wenn das Fahrzeug das hält, was ich mir davon erwarte, einen Toyota zu fahren, bin ich zufrieden.

Wenn es so läuft wie bei meinem Vectra, bin ich enttäuscht.

Zitat:

Original geschrieben von hogihofg


Zufrieden?

Wenn das Fahrzeug das hält, was ich mir davon erwarte, einen Toyota zu fahren, bin ich zufrieden.

Wenn es so läuft wie bei meinem Vectra, bin ich enttäuscht.

Hi,

ich hab bisher keine großen Probleme und hab die Werkstatt nur zur den Inspektionen gesehen.

MfG

Super-TEC

Mach ich sehr gerne, habe nun den dritten Avensis Kombi T27, diesen nun aber als Wekrsbestellung gekauft und bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Was den Verbrauch betriff, so kann ich dir sagen dass meiner nun der Sparsamste ist mit meiner Fahrweise, brauch immer nur zwischen 6,8 und 6,9 Liter, bin sicherlich nciht der sparsamste Fahrer denn wenn ich auf der Autobahn unterwegs. Mit dem T25 mit gleichem Motor lag bei 7,5 Liter und ich finde mit deisem 180 PS ist der Verbrauch gerechtfertigt.

Hallo,

ich besitze seit September letzten Jahres einen T25 Liftback und bin grundsätzlich sehr zufrieden.

Ein paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen, konnten aber durch Lesen u. a. auch in diesem Forum behoben werden.

So habe ich mir in meiner Toyota-Werkstatt zunächst die aktuellste Version der Motor-Steuersoftware einspielen lassen, weil ich gelesen hatte, dass damit ein Problem mit der Selbstreinigung des Partikelfilters gelöst wird. Angenehmer Nebeneffekt: Damit beschleunigt der Motor auch aus unteren Drehzahlen besser und der Übergang, wenn der Turbo zuschaltet, ist "weicher".

Ein kleines Problem zeigte sich auf der Autobahn: Ab ca. 180 km/h (+/- 10 km/h, abhängig von den Windverhältnissen) trat ein lautes Pfeifen durch Windgeräusche auf. Toyota hat mir auf der Fahrer- und Beifahrerseite neue Türgummis eingebaut, bei denen durch kleine integrierte Windabweiser die Geräusche nun verschwunden sind. Leider war der Austausch für mich kostenpflichtig, da Toyota nur bis 5 Jahre Kulanz gibt.

Die hier von vielen beklagte kurze Leuchtweite der Xenon-Scheinwerfer kann ich bestätigen, hierzu bin ich übernächste Woche in meiner Werkstatt, mal schauen, ob sich der Zustand verbessern lässt.

Im Vergleich zum meinem alten T22 1.8 Benziner finde ich den T25 2.2 Diesel sehr leise, speziell bei höheren Geschwindigkeiten ab 160 km/h. Sitze sind sehr bequem, gerade bei längeren Fahrten angenehm. Der Motor zieht sehr gut, man kann generell sehr schaltfaul fahren.

Verbrauch lag im Herbst letzten Jahres bei durchschnittlich 8,2 l, diesen Winter habe ich aber durchaus auch mal 9,5 l auf 100 km verbraucht. Die Werksangabe ist also deutlich zu positiv.

Bin mittlerweile knapp 5.000 km gefahren und bin voll zufrieden. Kann das Auto mit gutem Gewissen empfehlen.

Der Verbrauch untermauert meine Entscheidung noch.
Ich finde das ist zu viel. Da verzichte ich lieber auf ein paar PS.
Bei Opel kriegt man ja schon aus 1.9L, 150 PS (und weniger Steuern)

Der Verbrauch ist viel zu hoch.

Ich kopiere mal kurz aus einem anderen Forum, damit ich nicht erneut schreiben muß:

"Ständiges Regenerieren des Filters (9,5l/100km in Normalbetrieb ist viel zu hoch, weißt darauf hin)?! Hast du noch den "alten" DPNR verbaut, bei dem die Differenzdruckleitungen mit verengten Anschlußstücken verbaut sind?! Über die Werkstatt rausfinden, auch hier gibt es ein TSB....

Checke wie gesagt noch die Ausführung der Filterleitungen. Müßtest du über die Werkstatt rausbekommen, denn die sollten wissen, welche Version bei dir verbaut ist. Ist die frühe Version bei dir verbaut, sorgt sie durch die starke Neigung sich zuzusetzen, daß der Filter vom Steuergerät als beladen erkannt wird und es setzt eine Regeneration ein. Allerdings fast dauerhaft, weil ja die zugesetzte Leitung immer einen vollen Filter sugeriert. Daher dann hoher Verbrauch. Da nutzt auch keine 5.Düse etwas oder eine Regeneration des Filters. "

Zitat:

Original geschrieben von Fishhunter77


Der Verbrauch untermauert meine Entscheidung noch.
Ich finde das ist zu viel. Da verzichte ich lieber auf ein paar PS.
Bei Opel kriegt man ja schon aus 1.9L, 150 PS (und weniger Steuern)

Naja, nur weil einer 9,5 l braucht, sollte man das nicht verallgemeinern.

Kann halt an der Fahrweise und am Fahrprofil liegen. Oder das (s.O.) der Filter sich nicht regenerieren kann (z.B. viel Kurzstrecke).

Hier komme ja einige 7 l hin, was für 177 PS doch ein Wert ist, der durchaus in Ordnung ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen