An 230v Kaffeemaschine anschließen?

VW Passat B8

Wäre es möglich, an der vorhandenen 220v Steckdose im Innenraum eine kleine Nespressomaschine anzuschließen?

34 Antworten

Zitat:

@casiosv schrieb am 26. Juli 2021 um 18:35:16 Uhr:


Ich hab mal gesehen das es sogar für Camping umgebaute Senseo Maschinen gibt. Die sollen wohl sonst auf den meisten Campingplätzen auch schon für Probleme sorgen. Die haben auch so 1400W.

und selbst da wird es auf einigen Plätzen in Südeuropa mit nur 6 Ampere sehr eng. Vor allem wenn man dann nur knapp über 200 Volt misst.
Deswegen hat mein Campingwasserkocher nur noch 1.000 Watt. Hat bisher funktioniert.

….plus 57€ für den kleinen Akku und 53€ für das Ladegerät.
Sind fast 200€. Das wärs mir dann doch nicht wert. Dann doch lieber die gute altbewährte TK.

Wenn du zuhause schon deine Werkzeuge von der Marke hättest, wären es nur die Kosten für die Maschine. Darauf zielt es doch ab, eine breite Produkt Palette bieten zu können, oh die bieten ein Radio und ne Kaffeemaschine an, dann kaufe ich als nächste Investition das komplette Sortiment bei denen....

Es gibt Kaffee fürn 1€ beim MCs oder an der tanke gibt's auch frischen Kaffee. Allerdings war ja hier die Frage für ein Gerät unterwegs. Ich persönlich bräuchte auch keine Maschine im Auto.

Ähnliche Themen

Na dann hoffe ich mal das @goji schon ein Gerät von der Marke besitzt. Dann wird die Sache natürlich preiswerter.

Goji wird vorerst brav die Thermoskanne füllen und unterwegs an der Tanke guten Kaffee kaufen

Alternativ bei pearl

Img-20210803

Welches Produkt meinst du?

Zitat:

@croma74 schrieb am 3. August 2021 um 15:27:45 Uhr:


Alternativ bei pearl

Sicherlich die Filtermaschine für 12V und mit 170W

....genau

Warum sollte jemand eine Kaffeemaschine im Auto haben wollen? Es wäre nicht so gut wie eine normale Maschine für den Heimgebrauch (wie diese).

Frisch angemeldet, und der erste Beitrag ist gleich Werbung.

Ich habe eine ähnliche Frage für einen Babyflaschenwärmer: Zieht laut Datenblatt 400Watt (Philips Avent). Ich nehme aber an, das ist die maximale Leistungsaufnahme und bei kleinerer Menge, ist die Leistungsaufnahme geringer.
Meine Frage nun: Was passiert, wenn ich das Ding testweise auf kleinster Stufe an die 230Volt Steckdose hänge? Läufts einfach nicht oder brennt mir einfach die Sicherung durch? Wenn Sicherung, dann wäre das ja leicht zu ersetzen. Also, kann ich einfach mal probieren?!

Also mit unseren flaschenwärmer ging es problemlos, allerdings haben wir beim Kauf gezielt auf die Leistung geguckt und das er ein Euro Stecker hat, viele hatten einen Schuko Stecker und würden einfach so eh nicht passen.
Dir wird eventuell die Sicherung Fliegen, Guck Mal in der Bedienungsanleitung, was dazu zu finden ist, wenn man deutlich mehr Leistung abschließt, als freigegeben.

Afaik kommt bei Überstrom eine rote LED an der Buchse und die Spannungsversorgung wird gekappt. Keine Sicherung die durchbrennt.

400 Watt kannst aber vergessen. Geht bei mir schon in die Knie wenn Laptop, Tablet und Handy parallel an 230V dranhängen, und das sind keine 120W.

Deine Antwort
Ähnliche Themen