Amtlich: Nachfolger Astra K ab 2015

Opel Astra J

General Motors hat indirekt bestätigt, dass der Nachfolger des Astra J ab 2015 auf den Markt kommt.

Produktionsstandorte werden Polen und England sein. Aus Rüsselsheim wird kein Astra K kommen. Ab 2011 wurde mit der Produktion des J in Rüsselsheim begonnen.

Damit hat auch Ellesmere Port praktisch eine Bestandsgarantie bekommen, was man von Bochum nicht sagen kann. In Rüsselsheim wird nur noch der Insignia bzw. dessen Nachfolger produziert.

GM hat eingeräumt, dass alleine die billigeren Personalkosten den Ausschlag gaben.

http://www.spiegel.de/.../...-ruesselsheim-gebaut-werden-a-831694.html

Edit: Folgenden Bericht dazu noch gefunden:

Zitat:

Für Rüsselsheim wäre die Entscheidung, den Astra abzuziehen, verheerend. „Das ist so als würde man den VW Golf künftig nicht mehr in Wolfsburg produzieren“, sagte ein Gewerkschafter. Der Kompaktwagen Astra ist, neben dem Corsa, mit einem Produktionsvolumen von jährlich rund 330.000 Einheiten das mit Abstand wichtigste Opel-Modell. Ausgerechnet im Jahr des 150. Jubiläums der Unternehmensgründung würde mit dem Ende der Astra-Produktion in Rüsselsheim das Signal gegeben, dass das traditionelle Stammwerk seine Bedeutung verliert. Außer dem Astra, der laut Produktionsplan in Rüsselsheim ein Drittel der Kapazität auslasten soll, wird dort nur noch die Mittelklasselimousine Insignia produziert.

Aus Sicht von GM und der Opel-Unternehmensleitung unter Karl-Friedrich Stracke ist der Schritt jedoch nachvollziehbar. Denn die Belegschaften in Ellesmere Port und Gliwice arbeiten flexibler und billiger. Sie sind bereit, zusätzlich zu einer 40-Stunden-Woche auch bis zu 80 Sonderschichten im Jahr an Samstagen zu akzeptieren. In Ellesmere Port sollen künftig im Dreischichtbetrieb statt wie bisher 145.000 dann 205.000 Einheiten vom Band laufen; in Gliwice soll das Astra-Volumen von 185.000 auf 240.000 wachsen. Dem Unternehmen spart das bares Geld: In Rüsselsheim wird teurer produziert, da die Beschäftigten dort noch immer übertariflich bezahlt werden.

Beste Antwort im Thema

Ich arbeite lang genug mit US-amerikanischen Unternehmen zusammen, um sagen zu können, dass im Mai 2012 überhaupt noch nichts amtlich ist, was in 2015 passieren wird. So eine lange Vorausschau gibt es in amerikanischen Managerhirnen nicht. Da geht der "Forecast" von Quartalszahlen zu Quartalszahlen und wenn die zwei-drei Quartale lang nicht passen, macht man was völlig anderes 😉
Bis 2015 kann beispielsweise schon mehrmals entschieden und wieder revidiert worden sein, dass man den Astra komplett einstellt und stattdessen den Chevrolet Cruze platziert.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Naja, wer weiß, ob der nächste Kompaktklassewagen von Opel überhaupt noch Astra heißt. Nach 20 Jahren wäre es ja auch mal wieder Zeit, für einen neuen Namen. 🙄 Omega, Vectra, Signum, Calibra, Frontera, Sintra, Tigra - alle begraben. Ausgerechnet der Corsa ist der letzte Mohikaner aus den 80'igern.

Gibt es eigentlich irgendeinen Automobilhersteller, der Modellnamen, Markenlogo, Claim, Farben und ähnliches öfter wechselt als Opel?

Zitat:

Original geschrieben von klubbingman26


Zum Teil ja aber so hatte mein FOH mir es damals bei der Präsentation des Astra J erklärt

Ja wenn der FOH das sagt, dann stimmt das natürlich... 😁

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Naja, wer weiß, ob der nächste Kompaktklassewagen von Opel überhaupt noch Astra heißt.

Der heisst Chevrolet Espresso, Cappucino oder Filterkaffee und kommt aus dem berühmten Opel Werk in Bupyong ums Eck

und sieht so aus wie deutscher Filterkaffee schmeckt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Z4isthier


und sieht so aus wie deutscher Filterkaffee schmeckt.

Wahrscheinlich cruzelig 😉

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Ausgerechnet der Corsa ist der letzte Mohikaner aus den 80'igern.

Du hast den Combo vergessen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Gibt es eigentlich irgendeinen Automobilhersteller, der Modellnamen, Markenlogo, Claim, Farben und ähnliches öfter wechselt als Opel?

Mehrere Überarbeitungen hatten Fiat, Peugeot, Citroen und Renault. Aber auch unsere asiatischen Freunde sind gut dabei. Bei den deutschen gibt es allerdings auch diverse Überarbeitungen.

Tschüß
Tobi

Zitat:

Aber auch unsere asiatischen Freunde sind gut dabei.

z.B. mit dem iiiiiii10 - iiiiii40 😉😁

Mal ganz ehrlich: Wenn ihr Euer Bad Fliesen lassen wollt, last ihr Euch doch von verschiedenen Handwerkern ein Angebot machen. Und der, der ohne Zugeständnisse bei der Qualität der billigste ist, bekommt den Zuschlag. Keiner wird den nehmen, der sagt er ist teurer, aber nur weil seine Mitarbeiter früher Feierabend macht.

Warum soll ein Hersteller nicht nach gleichen Grundsätzen die Produktion von Fahrzeugen und Komponenten vergeben?

Vielleicht ist es ja auch eine Markt Lücke und die Kunden können bald für einen Aufpreis von 10% ein rüsselsheimer Auto bestellen...

Wenn allein die Zulieferer in UK oder Polen 20% billiger Produzieren ist der Einspareffekt viel größer als die ggf. vorhandenen höheren Lohnkosten der deutschen Belegschaft. Soviel tut sich das im übrigen m.E. zwischen UK und D nicht. UK ist auch ein Land mit hohem Preis- und damit Lohn-Niveau. Und dann landen wir noch bei der Effizienzfrage, die nicht mit einem Satz "Lohnkosten sind zu hoch" zu beantworten wäre. Bei der Kalkulation fliessen XX-Kostenarten, Stückzahlen, QS-Ausschuss, Produktionszahlen, Garantiekosten etc. etc. ein. Wo eine Modellreihe in einem Werk wirklich kalkulatorisch steht, wissen nur die Götter. Die Rechenmodelle für solche Kalkulationen sind jedenfalls sehr komplex und nicht mit "Entweder/Oder" zu beantworten.

Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich bei den Opel-Preisen kein Schnäppchen erworben habe und der Wagen definitiv zu viele Mängel aufgewiesen hat bzw. erneut aufweist. Da wäre mir eine deutsche Produktion und - Europa hin oder her - Arbeitsplätze in D definitv für mein Geld lieber.

Die Frage ist doch zum einen, wieviele Arbeitsstunden insgesamt in einem Fahrzeug stecken- da ist die Produktion, bzw. das Zusammenschrauben der Baugruppen zu einem kompletten Fahrzeug ein geringer Anteil.

Und den Anspruch, Arbeitsplätze der Landsleute zu sichern, wird jeder Käufer in jedem Land erheben- deswegen kann doch nicht jeder Hersteller in jeden Land ein Werk bauen.

England wird aber sicher sein Werk behalten, weil England ein sehr großer Markt für Opel ist...

In die Wirtschaftlichkeit eines Werks gehen nur zu geringem Teil Lohnkosten ein- dieser Punkt wird anscheinend von den Gewerkschaften immer übertrieben eingeheizt- das ist in anderen Branchen ähnlich...

Ich weis auch nicht ob die Ammis so schnell Opel fallen lassen? Ich glaube die machen recht gute Gewinne mit der Technik... Aber wenn es so kommen würde versuche ich mal nach Detroit eine eMail zu schreiben! Viel griege ich eine Antwort??? So auf die Art das sie ohne Opel nie von den Vergasermotoren weg gekommen wären😁

naja, Astra I findich nicht so schlimm, weil es eher intern ist.

ein Mitsubishi Miev find ich schlimmer.

Ich finde, wenn man einen anderen Namen nimmt als Astra, dann heißts wieder "beim Astra war alles besser"... war von vectra zu insignia ja auch so, als es um die Qualitäten als Lademeister geht.

Kannst ja mal beim Insi die Buchstaben am Heck austauschen und Vectra D draufschreiben, vielleicht wird da der Kofferraum größer (Kombi) ... 😉

Muss man einen ein Jahr alten Thread wieder ausgraben?

Tschüß
Tobi

und den dann noch mit zusätzlichen Kommentaren oben halten.... man man man....

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen