1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. ams-Vergleichstest GLC250CDI mit Q5/X3

ams-Vergleichstest GLC250CDI mit Q5/X3

Mercedes GLC X253

Liest sich gut, u.a.:

"eine Investition (ABC), die sich lohnt, denn die adaptiven Luftpolster schlucken selbst üble Verwerfungen sanft wiegend und gelassen, ..."

"Sogar der in anderen Modellen eher rau wirkende 2,1-Liter-Diesel hält sich hier akustisch erfreulich zurück und ist kaum noch als Selbstzünder erkennbar"

Und das Fazit:
"Dass sich der neue GLC vor allem bei Komfort und Sicherheit profiliert, war zu erwarten, der Vorsprung in der Antriebswertung dagegen nicht.Aber erst der kräftige, leise und sparsame Diesel samt der wunderbaren Neungangautomatik macht den Sieg klar."

GEKAUFT!
Gruß
DN

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lulesi schrieb am 22. August 2015 um 21:47:27 Uhr:



Zitat:

@jprummel schrieb am 22. August 2015 um 16:45:46 Uhr:



... und wie kommt es dann, dass man in den amerikanischen Zeitschriften Preise angibt. Einfach aus der Luft gegriffen ? Oder mit Hinweis von DB, auch wenn noch nicht bis zum letzten Cent bestimmt ? Um eventuelle Akzeptanz zu testen ? Glaubst du wir sind auf den Kopf gefallen ?
Wer ist wir? Majestatis Pluralis?

Du hattest angegeben, dass US Magazine das Offroad Paket empfehlen, es aber nicht lieferbar ist. Gibt es diese Infos auch belegbar? Wie gesagt, es sind noch nicht einmal Preislisten für die USA veröffentlicht worden und der Wagen ist nicht einmal auf der US Homepage.

Ich verstehe auch nicht was Mercedes dafür kann, wenn US Magazine etwas falsches schreiben?

BTW wo lebst Du eigentlich in Frankreich, wo Du kein ABC bekommst, oder in den USA, wo Du ohne Offroad leben musst?

Also, zu erst die Fakten: Amerikanische Reporter sind - laut Berichte - GLC gefahren vor einigen Wochen ( ich Weiss nicht genau wann), als Mercedes den GLC in einer Fahrt durch das Elsaß präsentierte. Da wurde den gesagt, das in den USA ABC standard sein wird. Ob über Preise geredet wurde Weiss ich nicht, aber die gaben auch Preis levels an. Du kannst das in mehreren Reports auf dem Internet lesen - auch in kanadischen Zeitschriften. Das mein ein Händler dann das selbe sagt, ist nicht sonderbar - er muss ja was sagen. Und ausserdem macht es Sinn, dass in den USA ABC bevorzugt wird - falls Du mal dort gewohnt hättest (und amerikanische Schiffe gefahren hättest), würdest du wahrscheinlich verstehen was ich damit meine.

Für Frankreich: Ich habe dort einen GLC bei meinem Händler in der Normandie (Rouen, wo ich auch einen Wohnsitz habe) bestellt. Nach einigen Wochen, rief er mich an, mit "la commande avec l'ABC ne passe pas" - die Bestellung mit ABC wird nicht angenommen - auch ohne Offroad Pack. Warum, konnte er mir nicht antworten ausser mit den "unterschiedlichen Extras ja nach Land". Kann ich verstehen, ich habe als Firmenbesitzer ähnliches praktiziert - Märkte haben spezifische Eigenschaften. Aber warum ist dann ABC im "Configurateur" der Mercedes-France ?

Als letztes, noch einen kleinen Kommentar zur Methode: wir sind hier in einem Forum, wo alle (oder fast alle) Teilnehmer, auch wenn nicht immer Mercedes fans, auf jeden Fall Auto fans sind. Ich bin selbst "alter" Mercedes Kunde, und habe mich professionnel mit Motoren beschäftigt - auch in Rennställen. Ich dachte, anscheinend naiv, dass man in solch einem Forum Erfahrungen, Aspekte, Leidenschaftselemente, und sogar Gerüchte erörtern und austauschen kann, ohne damit etwas Böses zu denken. Daher meine Überraschung, wenn Du, als getarnter Mercedes Man, so arrogant mit dem Kunden umgehst ("imaginär", meinst Du ?). Vielleicht solltest Du dieses Kommunikationsfeld einem diplomatischeren Mitarbeiter überlassen, kurzum, einem Gentleman. Das gibt es bestimmt in Stuttgart auch. Ich werde mit Dir auch nicht weiter austauschen.

49 weitere Antworten
49 Antworten

@Hajduk1911
Der Minitank hat nichts mit Marketing zu tun. Wenn der große Tank in Serie eingebaut würde, wären die CO2 und Energieeffizienzvorgaben nicht einzuhalten.

Zitat:

@demichve schrieb am 25. August 2015 um 20:06:16 Uhr:


@Hajduk1911
Der Minitank hat nichts mit Marketing zu tun. Wenn der große Tank in Serie eingebaut würde, wären die CO2 und Energieeffizienzvorgaben nicht einzuhalten.

Das ist mir schon klar,die Vorgaben werden ja nur dadurch erreicht um dann zu sagen wie Effizient man doch ist

Zitat:

@Helvetia61 schrieb am 22. August 2015 um 11:46:47 Uhr:


Die Hersteller tricksen doch immer: Mercedes fast immer mit Airmatic/Air Body Control,
VW immer mit dem DCC-Fahrwerk und BMW mit den Komfortsitzen,..........

Beim X3 gibt es keine Komfortsitze....

Sehr aussagekräftig sind alle diese Tests nicht, da die Fahrzeuge nicht alle genau gleich ausgestattet sind .
Warum wird der Mercedes, der übrigens zweifellos sehr gut ist, nicht mit der 170 PS Maschine getestet ?

Für diejenigen, die es interessiert, AB hat jetzt auch noch einen Vergleichstest gemacht zwischen
GLC 250d (204PS)
XC60 D4 (190PS)
X3 20d (190PS)
Q5 TDI (190PS)

Alle Modelle sind mit Automatikgetriebe ausgestattet.

Karosserie:
Insgesamt alle sehr nahe beieinander, ohne große Unterschiede bei Platzangebot, Zuladung, Qualitätseindruck, Funktionalität oder Übersichtlichkeit. Der GLC gewinnt dieses Kapitel dennoch u.a. dank seinem Vorsprung bei der Sicherheitsausstattung.

Antrieb:
Der GLC ist auf dem Papier der stärkste u. der schnellste bei der Endgeschwindigkeit, kann sich aber in Summe aller Kriterien dennoch nicht gegen den BMW X3 durchsetzen. Gleichstand.

Fahrdynamik:
Audi Q5 u. BMW X3 sind hier in Summe aller Eigenschaften, einen Hauch besser als der GLC bewertet. Im Alltag macht sich das aber wohl kaum bemerkbar u. es ist imo fast auch ein Gleichstand.

Connectivity:
Hier ist BMW normalerweise immer in der Pole Position, aber bei diesem Vergleich bekommt der GLC diese Position, dank der meisten Assistenzsysteme.

Umwelt:
Mit drei Punkten Vorsprung gewinnt hier der X3 das Kapitel vor dem GLC. Da er einen Tick besser ist bei CO2, Außengeräusch u. fast 100kg leichter ist als der GLC.

Komfort:
Hier gewinnt, wie erwartet wieder der GLC, dank der besten Federung u. umfangreicher Möglichkeiten der Komfort Ausstattung. Die Sitze, Bedienbarkeit, Geräuschniveau u. Einstieg sind bei den anderen SUV ebenso gut wie beim GLC. Bei den Innengeräusch Messwerten, ist kein SUV leiser als der Q5 (ohne Akustikverglasung). Der GLC (mit Akustikverglasung) ist bei diesen Messungen geradezu identisch zum XC60 u. X3.

Kosten:
Hier schlägt wieder die Stunde von Q5 u. X3, die wie zu erwarten ist, in Summe etwas besser punkten. Dank niedrigerem Kaufpreis, günstigere Wartungskosten u. besserer Steuer-Versichungseinstufung.

Bei diesem Vergleichstest fällt der Unterschied aller Bewertungen noch geringer aus als beim AMS Test. Der GLC 250d gewinnt mit 8 Pkt. Vorsprung (vor dem BMW X3 20d), dank seiner typischen Mercedes Stärken bei Komfort u. Sicherheit. Der X3 zeigt weiterhin seine Stärken bei Dynamik u. Handling. Der Volvo XC60, der 2013 sein Facelift bekam, ist ziemlich abgeschlagen auf dem 4. Platz. Hier zeigt sich der größte Unterschied zum Sieger GLC.

Ähnliche Themen

Es ist zwar schön, dass MB mal wieder in D Tests gewinnen kann. Aber Rückschlüsse auf die getesteten Autos kann man da wohl keine schließen.

Meiner Meinung nach zeigt das lediglich, dass die MB Presseabteilung wieder "netter" zu den Testern geworden ist.

Der GLC ist unabhängig davon ein sehr gutes Auto geworden.

Ich denke schon, dass man Rückschlüsse auf die getesteten Fahrzeuge ziehen kann. Natürlich nicht indem man die vergebenen Punkte bewertete sondern indem man den Tests und die Eindrücke der Tester liesst und einordnet. Natürlich bevorzugt die deutsche Presse deutsche Fahrzeuge, wie die französische auch französische Fahrzeuge etc. bevorzugt. Wenn Mercedes in den vergangenen Jahren keine Tests gewonnen haben sollte, dann liegt es nicht an der Nettigkeit sondern an Defiziten bei den Fahrzeugen.
Der Vorgänger des GLC, der GLK, z.B. war objektiv bei der Markteinführung kleiner als die Marktbegleiter, bot also weniger Nutzraum, hatte eine Innraumhaptik die ich als grenzwertig bezeichnen würde und war mit einer für Europa nicht optimalen Motorenpalette gesegnet.

So richtig interessant wird es natürlich erst, wenn der neue GLC gegen die nächste Generation des Q5 oder sogar X3 getestet wird, ob er dann da noch mithalten kann wenn er nicht mehr die Neuigkeitskarte ausspielen kann.

Zitat:

@lulesi schrieb am 30. August 2015 um 09:30:04 Uhr:


So richtig interessant wird es natürlich erst, wenn der neue GLC gegen die nächste Generation des Q5 oder sogar X3 getestet wird, ob er dann da noch mithalten kann wenn er nicht mehr die Neuigkeitskarte ausspielen kann.

BMW und Audi kochen auch nur mit Wasser und die technischen Fortschritte sind heute eher als marginal einzuordnen... Emotionalisierung ist das Gebot der Stunde hier macht Mercedes derzeit (fast) alles richtig. Nicht umsonst lautete das Mercedes-Motto bei der letzten IAA 2013 "Faszination Mercedes".

Ob technische Fortschritte als marginal einzustufen sind, hängt von den Fortschritten ab. Beim GLC finde ich schon dass sie bedeutend sind. Der moderne Innenraum mit dem neuen Navitainment dem Articobezogenen Armaturenbrett, den dominierenden runden Luftausströmern, dem Luftfahrwerk, der neunen 9-Gang Automatik empfinde ich als massiven Fortschritt. Ebenso die ganzen Assistenzsysteme. Leider hat sich an der Motorfront gar nichts getan und die alten Dieselmotoren sind nicht einmal minimal gesteigert worden. Aber das die Strategie bei den Dieselmotoren von Mercedes beschämend ist, und alle anderen Premiumhersteller das deutlich besser machen, ist ja schon oft genug erörtert worden.

Ähnlich war es beim X3 beim Wechsel vom E83 zum F25, auch der hatte grosse Sprünge gemacht, im Innenraum, auch hier bei Komfort des Fahrverhalten und beim getrieben kam das geniale ZF 8-Gang zum Zuge. Bei den assistenzsystemen wurde erst beim Facelift (LCI) nachgezogen.

Wir wissen also nicht was die Zukunft bringt. Beim Q5 hört man dass der auch eine Luftfederung bekommt, allerdings auch weiterhin das DSG Getriebe welches für mich nur zu Kleinwagen oder Sportwagen passt.

Es bleibt spannend, aus Sicht der Fahrdynamik und dem sportlichen Fahrvergnügen würde ich jedoch eher zu einem BMW als zu einem Mercedes greifen.

Was Emotionalisieren durch Marketing betrifft, ich halte mich lieber an Fakten, Leistungen und echte Fahreindrücke und nicht an Mottos für Messen.

Zitat:

@lulesi schrieb am 30. August 2015 um 09:55:43 Uhr:


Ob technische Fortschritte als marginal einzustufen sind, hängt von den Fortschritten ab. Beim GLC finde ich schon dass sie bedeutend sind. Der moderne Innenraum mit dem neuen Navitainment dem Articobezogenen Armaturenbrett, den dominierenden runden Luftausströmern, dem Luftfahrwerk, der neunen 9-Gang Automatik empfinde ich als massiven Fortschritt.

Ich sehe es als Stand der Technik, die ja bereits im Hause Daimler existiert. Das von dir erwähnte Cockpit samt runder Luftdüsen ist Optik und keine Technik: Der Mopf-GLK hatte übrigens auch runde Luftdüsen und ein wertiges Cockpit - samt integriertem Bildschirm.

Das einzig wirklich neue am GLC bzw. in seiner Klasse ist das aufwändige optionale Dämpfungssystem: Ich gehe davon aus, dass die Bestellquote hierbei wohl lediglich bei 20-30 % liegen wird.

Zitat:

Ebenso die ganzen Assistenzsysteme.

Deren Sinn oder Unsinn mal dahin gestellt sein mag. Auch hier dürfte die Bestellquote eher gering sein.

Zitat:

Leider hat sich an der Motorfront gar nichts getan und die alten Dieselmotoren sind nicht einmal minimal gesteigert worden.

Mercedes kann es sich eben erlauben, für weniger Leistung mehr Geld zu verlangen. Und in Sachen Drehmoment braucht sich der OM651 nicht verstecken, zumal er inzwischen kultivierter läuft als früher. Der brandneue BMW-Diesel der B-Motoren scheint übrigens keine Leisetreter zu sein...

Zitat:

@lulesi schrieb am 30. August 2015 um 09:55:43 Uhr:



Wir wissen also nicht was die Zukunft bringt. Beim Q5 hört man dass der auch eine Luftfederung bekommt, allerdings auch weiterhin das DSG Getriebe welches für mich nur zu Kleinwagen oder Sportwagen passt.

Luftfederung kommt sicher nicht lediglich eine verbesserte Variante der einstellbaren Dämpfer. Und das DSG Getriebe (hatte ich im Vorgänger) ist aus meiner Sicht eines der komfortabelsten und schnellsten Getrieben überhaupt. Da kommt mein derzeitiger 8-Stuen Automat kaum mit.🙂

ich finde ja auch den glc toll, aber markenbrille mal weg.

z.b. Q5:
er hat auch nen 3 liter diesel mit derzeit 326ps im angebot, der glc nur nen 4 zylinder bei 2 tonnen ttzzzzzz...
interieur? der Q5 wird das neue digitale armaturenbrett vom a4 haben....

Zitat:

@ccfahrer schrieb am 30. September 2015 um 13:42:23 Uhr:


ich finde ja auch den glc toll, aber markenbrille mal weg.

z.b. Q5:
... interieur? der Q5 wird das neue digitale armaturenbrett vom a4 haben....

Ob sich das digitale Cockpit des A4 schlussendlich durchsetzt muss die Zeit erst beweisen. Was ich bisher davon gesehen habe deutet eher auf viel Spielerei hin, die viel Aufmerksamkeit kostet und damit vom Verkehr ablenkt. Natürlich wird der Q5 verlorenen Boden mit dem Modellwechsel wieder gut machen -wäre ja schlimm wenn es nicht so wäre. Ob dann Q5 oder GLC besser sind werden viele Tests beweisen + die jeweiligen Präferenzen der einzelnen Kunden.

Dann müssen wir ja beim Q5 nur noch hoffen, dass keine Bosch-Steuersoftware mit VW App an Bord ist. 😉

Zitat:

@ccfahrer schrieb am 30. September 2015 um 13:42:23 Uhr:


ich finde ja auch den glc toll, aber markenbrille mal weg.

z.b. Q5:
er hat auch nen 3 liter diesel mit derzeit 326ps im angebot, der glc nur nen 4 zylinder bei 2 tonnen ttzzzzzz...
interieur? der Q5 wird das neue digitale armaturenbrett vom a4 haben....

Ja, und er wird nur noch in Mexiko in einem neuen Werk gebaut werden! Nein danke

Zitat:

Ja, und er wird nur noch in Mexiko in einem neuen Werk gebaut werden! Nein danke

ja das ist ein guter einwand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen