AMS Test IONIQ 5 Kosten und Verbrauch

Hyundai Ioniq 5 5

Was machen die da mit dem Auto?

AMS Ioniq 5 Verbrauch
72 Antworten

Vielen Dank @HAL01 und @Koreander1610.
Damit sollte nun alles gesagt sein.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 7. August 2023 um 17:01:40 Uhr:


Die Diskussion dreht sich im Kreis.

Ein letzter Versuch zur Klärung. Ein Test der AMS sollte einem durchschnittlichen Fahrer mit einem durchschnittlichen Fahrprofil, der keinen Ioniq 5 hat, eine Orientierung geben. Und das tut es nicht. Dafür sind die Verbräuche zu hoch, was die Mehrzahl der Mitschreiber hier bestätigen. Es geht nicht darum, dass sich ein einzelner Fahrer, der wahrscheinlich nicht den Durchschnitt repräsentiert, sich von den Werten der AMS betätigt fühlt.

Ich frage mich, welche Zahlen hätte AMS veröffentlicht, wenn sie im Winter getestet hätten. Dann läge der Pendler wahrscheinlich bei 30 KWh/100 Km.

Es geht hier noch weniger darum das wir demokratisch wunschverbrauchswerte beschliessen.
Nochmal begruende! Du sagst immer wieder die AMS werte sind zu hoch, woher weisst du das?
Wie ist dein wert kurzstrecke stadt? (bestimmt ein anteil)
Wie hoch ist dein wert bei landstr bis 100.
Wie hoch bei landstr/AB ueber 100 und wie schnell faehrst du dann?
Dann haette ich wenigstens irgendwas statt dieses "viel zu hoch".

Ich schreibe, die ganze zeit, passt ganz gut zu meiner erfahrung. (ja das beweisst nichts)
Aber ein undifferenziertes "bestimmt zu hoch die wollen den batteriautos schaden", was soll das denn?

Es wird zunehmend schwerer im forum meinungen zu verteten die nicht dem fanboy wunschdenken entsprechen. Das ist schade.

Es kommt noch soweit das ich mir die zeitung kaufen und schaue wie die begruenden, weil hier im forum gab es diese begruendung auch noch nicht, das stimmt.

w

Schade, Nichts begriffen.
Und tschüss.

Zitat:

@IQ5 schrieb am 7. August 2023 um 17:26:09 Uhr:


Schade, Nichts begriffen.
Und tschüss.

Erstaunlich was hier im forum durchgeht und noch likes bekommt.
Das ist traurig, andere meinung und der fanboy mob eskaliert.
Ich nehme das mal als kompliment, viel feind viel ehr' - sagt man.

Ich habe noch etwas etwas bei der AMS gelesen.
So wie ich es verstehe haben die eigene teststrecken fuer pendel, eco und sport.
Die verbraeuche sind nahe an dem was ich kenne, offenbar nicht an dem was so mancher fanboy erhofft.
(und hier mit nachweisslich(!) extrem peinlichen bekundungen preis gab)

Jedoch in sich vergleichbar, weil das gleiche alle testwagen abspulen.
Ist nur eine vermutung von mir, aber war so rauszulesen.

Ein hoher vebrauch bei batterieautos ist halt manchmal einfach ein hoher verbrauch und nicht bashing.

Ich wuensche euch einen schoenen tag....

willy

Ähnliche Themen

Also mein Verbrauch bei Landstraße und Ortschaften, also meine ganz normale Pendelstrecke, liegt im Sommer bei 14kWh/100km. Autobahn bei 130km/h konstant liegt im Sommer bei 22kWh/100km. Wie auch immer die Strecke dann aussehen mag, ich verstehe nicht, wie man auf einen gemittelten Verbrauch von 27kWh/100km kommen kann. Klar kann man einfach schnell genug fahren, dann geht der Verbrauch auch hoch, aber: wenn in der Pendelstrecke auch Landstraße und Ortschaft mit drin ist (sowas wie der alte Drittelmix), dann geht der Verbrauch so rabiat runter, dass 27kWh/100km als Durchschnitt für mich absolut unter keinen Umständen denkbar ist. Der Wert ist nicht weniger unrealistisch als die angegebenen WLTP Verbräuche von 17kWh/100km als Durchschnitt, weil wenn man mal auf der Autobahn unterwegs ist, ist das nicht mehr zu schaffen.

Zitat:

@Wumba schrieb am 8. August 2023 um 07:06:56 Uhr:


Also mein Verbrauch bei Landstraße und Ortschaften, also meine ganz normale Pendelstrecke, liegt im Sommer bei 14kWh/100km. Autobahn bei 130km/h konstant liegt im Sommer bei 22kWh/100km. Wie auch immer die Strecke dann aussehen mag, ich verstehe nicht, wie man auf einen gemittelten Verbrauch von 27kWh/100km kommen kann. Klar kann man einfach schnell genug fahren, dann geht der Verbrauch auch hoch, aber: wenn in der Pendelstrecke auch Landstraße und Ortschaft mit drin ist (sowas wie der alte Drittelmix), dann geht der Verbrauch so rabiat runter, dass 27kWh/100km als Durchschnitt für mich absolut unter keinen Umständen denkbar ist. Der Wert ist nicht weniger unrealistisch als die angegebenen WLTP Verbräuche von 17kWh/100km als Durchschnitt, weil wenn man mal auf der Autobahn unterwegs ist, ist das nicht mehr zu schaffen.

Wumba, ja - ist voellig in ordnung wenn du andere werte siehst.
Bei mir passt es halt.

Inzwischen denke ich die haben eigene testzyklen die ebend diese werte ergeben.
Wenn sie das mit allen testfahrzeugen so machen haben wir einen guten vergleich.
Das ist doch in ordnung, genauso wie es klasse ist das du mit weniger klar kommst.

Es faehrt halt auch nicht jeder drittelmix.
Ich hatte es ja schon erlaeutert ich habe hohe verbrauchswerte auf kurzen strecken in der stadt, das auto macht da irgendwas. Das laesst nach aber wenn die fahrt dann schon vorbei ist bleibt der hohe wert.
Das habe ich oefter beobachte und es haben andere bestaetigt.
Und natuerlich landstr und autobahn die schnell gefahren werden koennen, sagen wir 150-170, was ich dann oft tue. Sind meist kurze strecken, auf echter langstrecke fahre ich langsamer, weil ich muss.
Bestwerte habe ich auf einspurigen landstr bis max 100, auf deine 14 komme ich nicht, aber 17, auch mal drunter ja.

WLTP hat so seine tuecken, AMS Bloch hat das mal sehr gut erklaert, wenn du willst verlinke ich es dir.

willy

Also mein Verbrauchsrekord liegt bei Stadt + Landstraße (Stadt oft nur 30km/h Limits, Landstraße oft 100km/h) auf eine Strecke von 30km hin und zurück (also ohne Hohenunterschied) sogar bei 9.7kWh/100km. Den sehe ich aber nicht als normal an. 14kWh sind aber hier extrem einfach zu erreichen. Sollte natürlich von der Temperatur einigermaßen passen, heizen oder kühlen kosten natürlich Energie.

Zitat:

@Wumba schrieb am 8. August 2023 um 13:17:47 Uhr:


Also mein Verbrauchsrekord liegt bei Stadt + Landstraße (Stadt oft nur 30km/h Limits, Landstraße oft 100km/h) auf eine Strecke von 30km hin und zurück (also ohne Hohenunterschied) sogar bei 9.7kWh/100km. Den sehe ich aber nicht als normal an. 14kWh sind aber hier extrem einfach zu erreichen. Sollte natürlich von der Temperatur einigermaßen passen, heizen oder kühlen kosten natürlich Energie.

Ich kann es ja nochmal probieren, aber 9,7 hatte ich noch nie.
"Meine 17" auf der landstr, ohne muehe. 14 vielleicht mit muehe, einstellig, ich gratuliere! 🙂

Bei der AMS ist es eine bestimmte strecke und fahrweise daher vergleichbar, darum geht es.
Dein weg und mein weg ist unterschiedlich, deine und meine fahrweise auch, die AMS versucht das vergleichbar zu machen. (so verstehe ich es)

Wenn ich nacher fahre muss ich mal drauf achten was das auto ueberhaupt so anzeigen kann, zeigt der auch ueber 100 falls man eilig auf die autobahn auffaehrt und den LKWs entwischen will?
(natuerlich momentan verbrauch man kann ja nicht lange auf die AB auffahren)

w

Neues Update in der aktuellen AMS Heft 17 mit Vergleichstest IQ5 gegen ID4, Enyaq und Aiways U6:
Jetzt ist der Testverbrauch plötzlich bei 23,3 kWh/100km für den IQ5, wie kommt das denn?
Außerdem "gewinnt" der Enyaq vor dem ID4 (das sind doch die beiden Granden mit den Trommelbremsen hinten...), erst dann kommt unser (ist ja sein Forum hier) IQ5 und ganz niedergemacht der Aiways. Meines Wissens war das im letzten Jahr noch ganz anders bei den selben Vergleichen, interessant wie sich Autos plötzlich ohne gravierendes Facelift so stark verbessern können, das schreibt der Autor sogar selber (...VW hat die Zeit nicht genutzt)...
Allseits gutes Fahrt und ein schönes WE.

Mal nebenbei, Trommelbremsen hinten sind absolut ok und kein Negativpunkt.

Ich steige ja um, von einem Ioniq 5 auf einen Enyaq. Was die Trommelbremsen an der Hinterachse betrifft war ich auch erst skeptisch und habe mir die Bremswerte und Tests vom Enyaq daraufhin sehr genau angeschaut.
Fazit, der Enyaq zeigt in der realen Bremsleistung keine Nachteile gegenüber dem Ioniq 5 und anderen Fahrzeugen. Er bremst ausgesprochen gut. Und darauf kommt es an.

Was Testergebnisse im Allgemeinen betrifft, muss man heutzutage genau schauen, was für ein Modelljahr (ich meine nicht Facelift) und was für einen Softwarestand die Probanden haben. Es wäre daher hilfreich, wenn bei Tests immer das Modelljahr und der Softwarestand angegeben werden würden.

Früher war das bei Autotests nicht so relevant. Heute verändern Updates und Modelljahre schon einiges. Man denke nur an so Themen wie Assistenten, Ladeplanung usw.. Beim Enyaq wurde z.B. zwischenzeitlich eine Erhöhung der Ladeleistung per Update nachgeschoben.

Ich habe die neue AMS aber noch nicht gelesen. Der o.g. Test hört sich interessant an. Ich werde mir die Zeitschrift mal kaufen.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 12. August 2023 um 18:51:56 Uhr:


Was die Trommelbremsen an der Hinterachse betrifft war ich auch erst skeptisch und habe mir die Bremswerte und Tests vom Enyaq daraufhin sehr genau angeschaut.
Fazit, der Enyaq zeigt in der realen Bremsleistung keine Nachteile gegenüber dem Ioniq 5 und anderen Fahrzeugen. Er bremst ausgesprochen gut. Und darauf kommt es an.

Bei einem e-Auto hat die Trommelbremse an der Hinterachse sogar Vorteile, es ist ein geschlossenes System und nicht so anfällig für Rost wie Scheibenbremsen, dazu kommt das ein e-Auto die Bremsen weniger beansprucht als ein Verbrenner, Stichwort Rekupation.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 12. August 2023 um 20:35:11 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 12. August 2023 um 18:51:56 Uhr:


Was die Trommelbremsen an der Hinterachse betrifft war ich auch erst skeptisch und habe mir die Bremswerte und Tests vom Enyaq daraufhin sehr genau angeschaut.
Fazit, der Enyaq zeigt in der realen Bremsleistung keine Nachteile gegenüber dem Ioniq 5 und anderen Fahrzeugen. Er bremst ausgesprochen gut. Und darauf kommt es an.

:
:
es ist ein geschlossenes System und nicht so anfällig für Rost wie Scheibenbremsen...

Und auch bzgl. Rostansatz quasi nicht einsehbar im Vergleich zu Scheibenbremsen.

Man kann nur die Bremswirkung messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen