1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ampere der Lichtmaschine mittels Strommesszange messen?

Ampere der Lichtmaschine mittels Strommesszange messen?

Hallo alle!

Ich stell mich gerade bisschen doof an...kann mir bitte jemand erklären, wie ich mit einer Strommesszange den Strom messe?

Meine Vorgehensweise:

1) Zange um das Minuskabel
2) Motor an, alle Verbraucher an
3) Drehzahl auf ungefähr 2000 U/Min

So, angezeigt hat mir das Teil einen Spitzenwert von 2,41A was mir doch bisschen wenig erscheint? Ich dachte dort muss zumindest der Wert angezeigt werden, den die Lichtmaschine des Fahrzeuges liefert? Also bei meinem Caddy 70A? 😕

Daaaaanke!😛

Strommesszange
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 24. März 2016 um 23:22:31 Uhr:


Ich kenne Gleichstrom Ampere messen nur mit zwischengeschalteten Amperemeter.

Die Stromzangen die auch Gleichstrom messen können können auch das statische Magnetfeld messen das Gleichstrom erzeugt. Das geht dann nicht mittels dem klassischen Messwandler sondern die haben eine Hall-Sonde verbaut.

93 weitere Antworten
Ähnliche Themen
93 Antworten

Zitat:

Das kommt u.a. darauf an, um welche Leitung man die Zange schließt. Bei geschickter Anwendung kann man z.B. feststellen, ob bei 12 V der Strom für die Verbraucher aktuell eher aus der Lichtmaschine oder der Batterie geliefert wird. Das kriegst du mit dem Multimeter deutlich schwieriger oder gar nicht heraus.

Wenn du die Stromzange an die Plusleitung der Lima klemmst weißt du ob die Lima überhaupt Strom liefert. Es kann ja der Strom nur "aus der Lima heraus" fließen ums mal salopp auszudrücken, es gibt nur diese eine Stromrichtung. Zumindest wenns den Gleichrichter nicht durchgeschweißt hat. Das sagt jetzt noch nichst aus ob das reicht um das Bordnetz zu versorgen. Dazu muss die Plusleitung der Batterie umgezwackt werden. Da muss sich dann nämlich nach dem Starten des Motors das Vorzeichen des Stroms umkehren. Dann wird die Batterie auch geladen.

Der technische Stromlauf ist von Plus nach Minus.

Der tatsächliche Stromlauf der Elektronen ist von Minus nach Plus.

Wenn das Potenzial höher ist, fließen die freien Elektronen im Metallleiter immer dort hin.

Stimmt ja soweit.
Aber was bringt uns diese Erkenntnis hier?

Salopp gesagt: solange die Spannung bei laufenden Motor hoeher ist als die Ruhespannung der Batterie funzt die Lima. Um das zu sehen langt ein VM. Kaffeepause. 😁

Pete

Ja schon, aber wie ich weiter oben schon sagte, nützt es nix, wenn Spannung anliegt aber kein richtiger Strom fließt, weil das Kabel auf einen 0,1er Querschnitt
zusammengefault ist.
Die Spannungsmessung in allen Ehren, dann weißt du, dass die Lima funktioniert, bringt aber nix, wenn die Bakterie nix davon hat.
Von daher finde ich die Zange gut angelegtes Geld.
Leg die mal um ein Masseband, deren Anschlüsse kurz vor weg sind und mess mal parallel an einem Überspielkabel.😉

mfg

PS: In welche Richtung der Strom fließt, dürfte für solche Fälle meistens theoretischer Natur sein; wir stehen unter einer Motorhaube, nicht im Physikunterricht, gell, Corsadiesel? 😉

Naja, etwas mit denken muss man schon. Wenn die Spannung am Ruecklicht nur 8 Volt ist fange ich besser an zu suchen und die Lima wird es nicht sein wenn an der Batterie 13V anliegen...

Zitat:

@corsa 3 schrieb am 30. März 2016 um 10:50:39 Uhr:



Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 30. März 2016 um 10:43:20 Uhr:


Zum Strom messen ?

Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. FRAGE: Welche Messungen kann ich mit der Zange machen die ich nicht auch mit einem Multimeter machen kann. (PKW BEREICH)

.

Es gibt welche die wollen es nicht begreifen und Du gehörst dazu.

Übrigens Heute angekommen > Sehr empfehlenswert.

http://www.ebay.de/itm/151516856657?...

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 31. März 2016 um 15:31:15 Uhr:


Ja schon, aber wie ich weiter oben schon sagte, nützt es nix, wenn Spannung anliegt aber kein richtiger Strom fließt, weil das Kabel auf einen 0,1er Querschnitt
zusammengefault ist.
Die Spannungsmessung in allen Ehren, dann weißt du, dass die Lima funktioniert, bringt aber nix, wenn die Bakterie nix davon hat.
Von daher finde ich die Zange gut angelegtes Geld.
Leg die mal um ein Masseband, deren Anschlüsse kurz vor weg sind und mess mal parallel an einem Überspielkabel.😉

mfg

PS: In welche Richtung der Strom fließt, dürfte für solche Fälle meistens theoretischer Natur sein; wir stehen unter einer Motorhaube, nicht im Physikunterricht, gell, Corsadiesel? 😉

Das sollte nur ein kleiner Hinweis sein 😉

@pete:
Eben da ist der Denkfehler. Ich hatte hinten am Auflieger (13,60m, Dreiachser, Batteriekasten für die Ladebordwand vor den Achsen) volle Spannung anliegen. Trotzdem hat der Fahrer jede zweite Nacht genervt weil die Batterien leer waren und er nicht weiter abladen konnte.
Erst das Zangenamperemeter hat es ans Tageslicht gebracht: volle Spannung, nix Strom (irgendwie knapp ein Amp).
Eine Bühne zieht im Betrieb locker das 50 fache.,kein Wunder dass die Bakterien ständig leer waren.
Ich gebe zu, dass das jetzt nicht ganz mit einem PKW vergleichbar ist, aber irgendwie doch,oder? Du hast beim LKW längere Wege und gerade bei den Wendeln und im Spritzbereich des Aufliegers mehr Fehlerquellen, aber Physik bleibt es doch 😉

mfg

Zitat:

@conny-r schrieb am 31. März 2016 um 15:58:45 Uhr:



Übrigens Heute angekommen > Sehr empfehlenswert.

http://www.ebay.de/itm/151516856657?...

Sieht nicht schlecht aus. 🙂

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 31. März 2016 um 16:14:56 Uhr:


@pete:
Eben da ist der Denkfehler. Ich hatte hinten am Auflieger (13,60m, Dreiachser, Batteriekasten für die Ladebordwand vor den Achsen) volle Spannung anliegen. Trotzdem hat der Fahrer jede zweite Nacht genervt weil die Batterien leer waren und er nicht weiter abladen konnte.
Erst das Zangenamperemeter hat es ans Tageslicht gebracht: volle Spannung, nix Strom (irgendwie knapp ein Amp).
Eine Bühne zieht im Betrieb locker das 50 fache.,kein Wunder dass die Bakterien ständig leer waren.
Ich gebe zu, dass das jetzt nicht ganz mit einem PKW vergleichbar ist, aber irgendwie doch,oder? Du hast beim LKW längere Wege und gerade bei den Wendeln und im Spritzbereich des Aufliegers mehr Fehlerquellen, aber Physik bleibt es doch 😉

mfg

Mehr Moeglichkeiten zur Fehlersuche sind immer gut 🙂
Da muss ich natuerlich zustimmen. 🙂

Pete

koenntest du bitte ein schaltbild zeichnen vom fehlerfall ... aber ohne bakterien 🙂

Wenn du mich meinst, ja, irgendwann demnächst. Gerade ist schlecht. Der Fehler war im Kasten oder in der Dose zwischen Maschine und Auflieger. Ist schon öfters vorgekommen und im Moment werden die LBW nicht gebraucht.
Wenn es um das reine Verständnis geht:
Eine stinknormale DSL-Dose hat zwischen 90 und 100 Volt anliegen. Du würdest doch nie auf die Idee kommen, auf die Klingeldrähte Last draufzulegen, oder?
Der einzige Unterschied ist halt, dass am Ende kein Verbraucher, der Strom zieht, sitzt, sondern ein Speicher (Batterie). Die nimmt was sie kriegt, und wenn nichts kommt ist es auch noch so. Zumindest solange du keinen Verbraucher betätigst (LBW).
Ich bin mir sehr sicher, dass gleich irgendein Elektriker mich in der Luft zerreißen wird, weil das fachlich falsch war, aber ich habe den Beruf halt nicht gelernt. Das Ergebnis dürfte das selbe sein.

mfg

Deine Erklärung ist schon ganz gut.
Der Widerstand der Leitungen und /oder schlechte Verbindungen verringern den Stromfluss.

Das Messgerät von dem Gleitschirmflieger ist schon nicht schlecht ,wer jedoch im Dieselbereich tätig ist sollte ein Messbereich von 600 Ampere wählen
Bopp19

Zitat:

@hotmoto1 schrieb am 30. März 2016 um 20:02:33 Uhr:


Die Strommesszange kam heute, da der eigentliche Patient in der Werkstatt ist, musste der Caddy herhalten. Der hat eine 90A Lichtmaschine. Ablauf wie gehabt, gut 75A werden bei voller Belastung angezeigt. Spannung dabei rund 13,5V. Soweit ja alles korrekt oder?

Ja alles o.k.

MfG, Helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen