Ampera/Volt Nachfolger...
...hab einen eigene thread dazu jetzt nicht gefunden. Von daher wollte ich hiermit mal Äußerungen/Andeutungen einfangen:
http://www.worldcarfans.com/.../...volt-to-have-significantly-improved
- to travel 50 to 60 miles (80 to 96 km), or possibly even more, on electricity alone.
- the next-generation Volt is three to four years away
- it could cost $7,000 to $10,000 less than the 2013 model
Beste Antwort im Thema
Das erste Puzzle-Stück vom Teaser mal versucht einzufügen...
PS: Ich mußte auch erstmal an den Leaf denken (!)
http://media.gm.com/.../0807-volt.html
813 Antworten
Nein das ist nicht so. Fast alle großen Betriebe oder Autohaus - Gruppen haben ausgebildete Mitarbeiter.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 12. November 2016 um 15:06:32 Uhr:
@COSMOX das ist wohl auch noch zugehörig...http://www.hna.de/.../...reichweite-opel-ampera-e-2017-zr-6967799.html
Ja sieht so aus. Auf der Auto News Seite ist auch ein entsprechend bebilderter Artikel.
Zitat:
@MIH77 schrieb am 12. November 2016 um 18:35:46 Uhr:
Is das so?? Dann brauchen sie auch kein E-Auto auf den Markt bringen
Ja Gerüchten zufolge soll es ja auch nur 15.000 Ampera-e geben um den Flottenverbrauch entsprechend zu senken.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 12. November 2016 um 18:26:21 Uhr:
😕😕
Ja das dachte ich mir auch...
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 12. November 2016 um 19:04:04 Uhr:
Nein das ist nicht so. Fast alle großen Betriebe oder Autohaus - Gruppen haben ausgebildete Mitarbeiter.
Nein ich war bei mehreren Händlern und habe rumtelefoniert.
Auch die die früher den alten Ampera verkauft haben schicken mich vom Hof oder wollen mich als Kunde nicht haben.
Es heißt dann sogar "Eigentlich dürfte ich Ihnen nicht mal die Räder wechseln"...
Die HV-Techniker sind dann entlassen worden oder zur Konkurrenz geganhen.
Es ist zum kotzen.
Ich habe bei einem sogar eine Probefahrt or Jahren im Ampera gemacht.
Er hat dieses Auto nie verkaufen wollen und Interessenten vergrault. Jetzt hat er niemand mehr der an das Auto ran darf.
Ich werde für den Service nach Frankreich oder in die Niederlande fahren müssen.
Die Reifen lass ich bei meinem ex-toyota Händler wechseln, der stellt sich nicht so an.
Deutschland ist Elektromobilitäts-Entwicklungsland. Außer bescheissen in Kooperation mit dem KBA und Herrn Dobrindt geht nix mehr...
http://www.spiegel.de/.../...terium-und-autoherstellern-a-1120641.htmlZitat:
Beispiel Opel: [...] Der Kommentar des Opel-Managements fiel heftig aus: Man könne dem Entwurf "nicht zustimmen", die Formulierungen würden "einen Gesetzesverstoß" des Konzerns nahelegen, was der Hersteller zurückweist. Man verwahre sich gegen die Formulierung des Ministeriums, es handele sich "um manipulierte Fahrzeuge".
jeder der ein bisschen was kann versucht halt aus dieser Branche wegzukommen. übrig bleibt der Rest. So ist halt das System im Fachkräfteland Deutschland...
Ähnliche Themen
@GandalfTheGreen versteh ich dich jetzt richtig, du hast einen Ampera(-ohne-e) und suchst einen FOH, solche die zu dem Modell mal fortgebildet wurden, haben tatsächlich ihr Personal dazu nicht mehr, bzw. dürfen zu nix mehr an den Wagen ran ?!?
mittlerweile hat sogar der Konzern hosenflattern bekommen weil festgestellt wurde das Unmengen von immer komplexeren Neuheiten auf den Markt geworfen werden und sich im Servicefall keiner mit den Dingern mehr auskennt.
😁
Ich denke, slv rider meint z.B. derartige Vorkommnisse : http://www.otz.de/.../...ndort-in-Bad-Langensalza-nicht-auf-1012011047
Mir als Kunden werden 70 - 100 Euro Stundenlohn berechnet, während ein jüngerer KFZ-Mechatroniker nicht selten mit 11..12 Euro / Std. (...als KFZ-Meister 14..15) zurecht kommen muss. Bei stetig steigenden Lohnnebenkosten, beispielsweise aktuell gestiegene KV-Beitragssätze.
Der Fortbildungsdruck in der KFZ-Branche steigt enorm. Die zahlreich hinzukommenden Elektronikbauteile setzen deutlich mehr Grundwissen / Fachwissen voraus, als es z.B. noch in den 1990er Jahren der Fall war. Das kann sich jeder an einer Hand abzählen, man braucht nur die Fahrzeugausstattung in den Preislisten studieren. Eine bessere Bezahlung würde die "Fachkräfte" motivieren. Allerdings, manch' einer (mit schwachen Schulleistungen) ist wohlmöglich gar nicht geeignet für die Weiterbildung, welche die höheren Anforderungen "Konnektivität/BUS-Systeme/Elektronik" erforderlich machen.
Jeder halbwegs motivierte sucht sein Glück heute zunehmends bei den Fachhochschule, die steigende Studierendenzahlen aufweisen. Bei gleichzeitig sinkender Geburtenrate. (Oder eben Industrieunternehmen, wie oben im Link deutlich wird)
Es gibt nur einen Weg : Das Handwerk muss endlich FAIRE LÖHNE zahlen. Sonst laufen die Talentierten weiterhin davon, wie slv rider es bereits schildert.
EDIT:
Das fatale ist m.M.n., dass viele KFZ-Händler nur einen Ausweg sehen: Vergrößern / mehr Filialen.
Um die steigende Anzahl an Mitarbeitern bewerkstelligen zu können, werden Wartungs(KNEBEL)verträge mit Flottenkunden / Großabnehmern geschlossen. Die handeln dann bspw. 30 Euro / Stunde für Fahrzeug-Wartungsverträge aus, während der Privatkunde das Dreifache blecht. FÜR DIE IDENTISCHE ARBEITSLEISTUNG.
Wie passt das noch zusammen? Das ist ein Grund, warum ich schon seit Jahren keine Vertragswerkstatt mehr für stumpfe Inspektionen / einfache Reparaturen aufgesucht habe. Selber machen und gut.
Ok.
Hier übrigens ein weiterer Bericht von der Vorstellung Frankfurt...
Hallo GandalfTheGreen,
der OPEL-Händler meines Vaters hatte gestern gleich zwei OPEL Amperas in der Werkstatt. Dies konnte ich sehen, als ich meinen Vater von der Werkstatt ab holte, nachdem er seinen OMEGA zu einer größeren Instandsetzung ab gab. Werde Morgen Abend mehr wissen, Also gibt es noch OPEL-Werkstätten, die das entsprechende Fachpersonal verfügen.
Kann auch beruflich deine Bedenken nicht vollständig nachvollziehen. Mein Betrieb hat zwei Amperas, beide zwar mit NL-Zulassung. Einer war auch schon in einer einfachen deutschen OPEL-Werkstatt für eine kleine Reparatur. Wir hatten keine Probleme eine Werkstatt zu finden bzw. der ADAC hat das Fahrzeug, nach einem Unfall, problemlos zu dieser Werkstatt gebracht. Arbeiten wurden ausgeführt. Scheinbar hatten wir viel Glück!
Zitat von GandalfTheGreen,
"Ja Gerüchten zufolge soll es ja auch nur 15.000 Ampera-e geben um den Flottenverbrauch entsprechend zu senken."
Wie kommst du darauf? Woher kommt dieses Gerücht? Wenn es von einem TESLA-Verkäufer kommt, dann ein Rat von mir. Glaub nicht alles was Autoverkäufer (egal welche Marke!) sagen, zumal etwas von Fremdfabrikaten! Wollte meine Dienst E-Mercedes in einen TESLA Model S tauschen, aber mir hörte der Verkäufer nicht mal richtig zu. Er konnte nur über Mercedes, OPEL und Co. nur lästern und das ist nicht so meins. Also ein Model S weniger auf den Straßen in Deutschland!
Hallo Frisch-Denker,
nehme einmal an, dass die faire Entlohnung nicht nur ein Problem von OPEL ist, sonder die ganze KFZ-Branche betrifft. In jedem Beruf werden heute höhere Ansprüche gefordert als etwa vor 20 – 30 Jahren. Warum dies nicht zu einer Aufwertung (bessere Bezahlung) des Berufsbildes führt, keine Ahnung! Dies ist aber ein ganz anderes Thema, als hier diskutiert wird. Bitte entsprechendes Thema neu öffnen. Danke.
Zitat:
@OPEL-Mensch schrieb am 13. November 2016 um 16:42:29 Uhr:
..., aber mir hörte der Verkäufer nicht mal richtig zu. Er konnte nur über...
Die Sorte "liebe" ich ja - offenbart mitunter deren wahres gesicht (!)
Zitat:
@OPEL-Mensch schrieb am 13. November 2016 um 16:42:29 Uhr:
Zitat von GandalfTheGreen,
"Ja Gerüchten zufolge soll es ja auch nur 15.000 Ampera-e geben um den Flottenverbrauch entsprechend zu senken."
Wie kommst du darauf? Woher kommt dieses Gerücht? Wenn es von einem TESLA-Verkäufer kommt, dann ein Rat von mir. Glaub nicht alles was Autoverkäufer (egal welche Marke!) sagen, zumal etwas von Fremdfabrikaten!
LG Chem möchte im Jahr 2017 30.000 Batterien für den Bolt/Ampera produzieren. Opel wird sicherlich nicht die halbe Produktion davon bekommen. Wir dürfen uns auf Stückzahlen zwischen 1000 und 3800 Ampera e für ganz Europa freuen. 2018 könnte es dann etwas besser aussehen.
Zitat:
@OPEL-Mensch schrieb am 13. November 2016 um 16:42:29 Uhr:
....Glaub nicht alles was Autoverkäufer (egal welche Marke!) sagen, zumal etwas von Fremdfabrikaten! Wollte meine Dienst E-Mercedes in einen TESLA Model S tauschen, aber mir hörte der Verkäufer nicht mal richtig zu. Er konnte nur über Mercedes, OPEL und Co. nur lästern und das ist nicht so meins. Also ein Model S weniger auf den Straßen in Deutschland!
...
Eigentlich sind nach Test von unabhängigen Testern die Tesla-Verkäufer die zurückhaltenden unter den Verkäufern. Sie wurden eher mit Museumsverwaltern als mit Autoverkäufern verglichen. Die 2, die ich persönlich bei einer Probefahrt hatte, waren neutral und haben nicht über andere gelästert, sondern die Vorzüge ihres Autos benannt, ohne einen Vergleich zu ziehen. Wenn auch die eine davon wenig technische Fragen beantworten konnte, mag aber daran liegen, das ich nicht in einem Tesla-Laden war.
Wenn der wirklich so schlecht war, hätte ich ja keine Probleme, an Tesla-Deutschland eine eMail zu schreiben, daß der Verkäufer in Shop XY mich durch runterputzen der Mitbewerber von Tesla abgebracht hat.
Schlechtmachen geht garnicht, ganz schlechter Stil!
Hallo zusammen,
vielen Dank an aamperaaa für die Information, dass LG Chem 2017 nur 30.000 Akku-Einheiten produzieren möchte. Was begrenzt eigentlich die Absatzmenge?
- Fertigungskapazität der Akkus
- Vordisponierte Rohstoffemengen
- Zukaufteile
- Qualifiziertes Personal
Oder ist es nur eine Fertigungsstrategie, damit die konventionellen Verbrenner doch noch länger gewinnbringend veräußert werden können?
Für mich ergibt dies eigentlich keinen Sinn! Es gibt so viele Werbeveranstaltungen „Rund um den Ampera-e" und dann werden nur eine sehr geringe Anzahl von Fahrzeugen weltweit vermarktet. Wie sollen die 30.000 Fahrzeuge 2017 einen nennenswerten Ertragsbeitrag an GM einfahren? Der Break-Even (Gewinndurchbruch) wird dann wohl erst beim Ampera-e der übernächsten Generation erreicht werden!
Wäre sehr enttäuscht, wenn unsere „Betriebs“-Amperas nicht bis Ende 2018 durch neue OPEL Ampera-e ersetzt werden könnten.
Vielleicht auch ein Übersetzungsfehler, von wegen nicht Jahres-, sondern Monats- oder Wochenproduktion 😉