Amis sabotieren umweltfreundliche Antriebe

Weil konservative Kräfte in den USA mit umweltfreundlichen Antrieben nicht klarkommen, werden diese mit umgebauten Russschleudern bekämpft. Klassisches Feindbild Nr.1 ist klarerweise der Prius.

http://bazonline.ch/auto/technik/Mit-Russ-und-Rauch-gegen-OekoAutos/story/29973123

Auf dieser Seite gibt es ein Video:

http://www.utopiaforums.com/boardthread?id=politics&thread=68818&time=1404652429438

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Endscheidend sind natürlich die Ampere. Aber unwirtschaftlich? Wir wollen saubere Umwelt. da sollten wir versuchen weniger zu verbrennen oder sauberer zu verbrennen.
Hochspannung zur Elektrolyse zu verwenden ist da eine gute Steigerung der Menge.

Du willst mit 'nem Verbrenner Strom und daraus Wasserstoff erzeugen, den dann in 'ne Brennstoffzelle jagen, daraus wieder Strom produzieren und damit 'nen Elektromotor antreiben?? Alles On-Board?? WTF!!!!

Ich würde vorschlagen mit dem von der Brennstoffzelle erzeugten Strom einen Ventilator anzutreiben, der wiederum ein On-Board Windkraftanlage versorgt, welche ein Pumpspeicherwerk auf dem Autodach bedient, aus welchem dann ein Generator Strom erzeugt und den Elektromotor antreibt. 😎

Gruß Metalhead

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Es geht hier darum, daß uns das Festhalten an Prizipien und physikalischen Gesetzen keinen Schritt verändern wird.
Wem wirfst Du das vor? Die physikalischen Gesetze wurden nicht von den Menschen erfunden. Oh mein Gott. 🙄

Wir wissen aber oft nicht wie hart sich die Physik bemerkbar macht. Es gibt Heckantrieb, Frontantrieb und Allreadantrieb. Alle können die Physik nicht überlisten. Würde man die Physik als Argument bringen hätten wir --kein-- Auto gebaut.

Die Physik als Argument zu bringen ist zwar wichtig sagt aber nichts übers Gelingen aus.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Wir wissen aber oft nicht wie hart sich die Physik bemerkbar macht.

Doch, das weiß man genau. Gib einem Ingenieur ein paar Daten und er wird lange, bevor das Fahrzeug überhaupt entwickelt wurde, berechnen können, wie schnell es fährt, wie viel es verbraucht, wie schnell es beschleunigt und welche Motorenbauart und - größe (je nach Herstellervorgabe) dafür nötig ist. Das scheinst Du nicht zu wissen.

Zitat:

Original geschrieben von Gleiterfahrer



Zitat:

Original geschrieben von logoft



Wir brauchen kein BMW oder Audi oder Lexus mit 400 oder 500 PS. Wir sollten uns einfach fragen welchen Antrieb wir in Zukunft haben wollen/würden.
Meine Idee war die zu schwere und zu teuere Batterie zu übersprigen. Heute gilt dank Litium-Ionen-Batterie nur noch teuer, zu schwer wurde beseitigt.
Warum sollte man einen Verbrennungsmotor mit meinetwegen 300PS bauen, um damit einen Antrieb zu konstruieren, welcher nur 100 PS bringt ? Wäre es nicht sinnvoller, gleich einen 100 PS-Motor als Antriebsquelle zu nutzen ? Der Nutzungsgrad wäre hier bei faktisch 33 %, was in etwa auch ein normaler Dieselmotor bringt.

Ich meinte damit nur Energie gibts im sinnlosen Überfluß. Der mich fragte wo die Energie herkommen sollte, dem wollte ich schreiben das wir sie im Überfluß oft schon haben.

Ich weiß nicht wieviel KW man für die Elektrolyse brauchen würde. Ich denke nur wenn wir 300 PS Motoren bauen können, dann sind 200 PS überflüssig. Die Elektrolyse wäre möglich damit um dann die Brennstoffzelle zu betreiben. Wenn wir die Brennstoffzelle erst in 30 Jahren nutzen, fehlen uns 30 Jahre Erfahrung damit.

Wenn wir das Generatorauto nicht bauen, fehlt uns 30 Jahre die Elektroantrieb-Erfahrung.

Mir ging es darum das ein Kompromiss besser wäre als Stillstand.

Mein Beispiel sollte nur zeigen Energie ist da.

Danke, das Du auch vernünftig kannst.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Es gibt das Vorspiel, das Mittelspiel und das Endspiel. Ich sehe auch 3 Phasen bei einer Diskussion. Jeder wirft seine Ideen in die Runde. Es wird darüber geredet und am Ende zieht jeder sein persönlichen Nutzen daraus.

Ich sehe bei Deinen Sätzen die 1.Phase. Wie solltest Du mich damit überzeugt haben ??

Richtig, aber Du behauptest, die Schachfiguren wären grün und rot, obwohl sie doch weiß und schwarz sind. Die Grundlagen (in diesem Falle die physikalisch bedingten) sollte man bei einer Diskussion schon beachten, sonst kann nur Quatsch dabei rauskommen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Habe ich was von Wärme geschrieben???
Du hast geschrieben, dass man aktuell Bremsenergie zurückgewinnt und in Kondensatoren speichert. Wie funktioniert diese Vorgehensweise Deiner Meinung nach?

Ich denke das eine Art stromloser Motor eingeschaltet wird und als Generator Stromdurch ein Magnetfeld liefert. Der Strom wird im Kondensator gespeichert, weil ein Kondensator Strom besser aufnimmt als ein Blei-Akku. Man läd damit die Blei-Batterie nach, damit sie nicht so schnell schlappmacht.

Früher wollte man das Bordnetz auf 48 Volt erhöhen, weil immer mehr Verbraucher im Auto verbaut werden. Jetzt hat man die Bremsrückgewinnung und somit eine andere Lösung gefunden die Batterie zu laden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Ich denke das eine Art stromloser Motor eingeschaltet wird und als Generator Stromdurch ein Magnetfeld liefert. Der Strom wird im Kondensator gespeichert, weil ein Kondensator Strom besser aufnimmt als ein Blei-Akku. Man läd damit die Blei-Batterie nach, damit sie nicht so schnell schlappmacht.

Früher wollte man das Bordnetz auf 48 Volt erhöhen, weil immer mehr Verbraucher im Auto verbaut werden. Jetzt hat man die Bremsrückgewinnung und somit eine andere Lösung gefunden die Batterie zu laden.

Stromloser Elektromotor? Jetzt wird es abenteuerlich.

Die Wahrheit der Bremsenergierückgewinnung ist ganz einfach: Der Generator ist leistungsstärker und läuft nach Möglichkeit nur dann, wenn der Motor im Schubbetrieb ist, der Energiespeicher (ein üblicher Bleisäureakkumulator) hat mehr Kapazität. Mehr ist das nicht, jedenfalls in den meisten Fällen (Mazda ausgenommen).

Nach dieser Definition hat übrigens ausnahmslos jedes Fahrzeug eine Bremsenergierückgewinnung, jene mit deklarierter "Bremsenergierückgewinnung" haben nur eine ausführlichere Version. Richtige Rückgewinnung von Bremsenergie ist das keinesfalls, dazu müsste der Generator schon so groß sein, dass man damit das Fahrzeug nennenswert abbremsen kann, was nur bei Elektrofahrzeugen der Fall ist.

Zitat:

Ich sehe bei Deinen Sätzen die 1.Phase. Wie solltest Du mich damit überzeugt haben ??

Richtig, aber Du behauptest, die Schachfiguren wären grün und rot, obwohl sie doch weiß und schwarz sind. Die Grundlagen (in diesem Falle die physikalisch bedingten) sollte man bei einer Diskussion schon beachten, sonst kann nur Quatsch dabei rauskommen. 😉Ich bin dem Editor noch nicht so mächtig.

Ich lasse die Physik nicht außer acht. Nur ich denke man sollte es versucht haben um zu sehen wie stark sich die Physik bemerkbar macht. Ein Auto schickt man in den Windkanal. Hat man das öfters gemacht werden viele Ideen unlogisch.

Der Hubschrauber oder das Flugzeug hat man gebaut. Irgendwann hat einer die Flügelform geändert. Ich denke nur wir sollten nicht alles aislachen,nur weil es unlogisch erscheint.
Eine Diesellok erzeugt Strom und fährt mit Strom.
Ein Gabelstapler hat ein Dieselmotor und fährt Elektrisch.

Ob nun Elektroantrieb pur.
Oder Wasserstoff, Brennstoffzelle und Elektrisch.
Oder Wlektrolyse und Wasserstoff.
Ist erst einmal egal. Man sollte darüber nachdenken zu können.

Die Glühbirne gibt ja nur Wärme ab.Mag zwar richtig sein, sie hat uns aber Jahrzehnte geholfen. Ich denke nur man sollte offen sein für Ideen.

Zitat:

Original geschrieben von marcu90



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Wie ich mich dabei ausdrücke und ob das "keine Ahnung" bedeutet ist mir dabei völlig egal.
Ich fragte mich nur ob Wasser danach "leer" ist oder ob es die Natur wieder in 1 Woche mit den entzogenen Molekülen anreichern muß. Wie eine Batterie die "leer" ist.
Wie manche sich kleinkariert an Worten festklammern. Ich weiß nur das die Dinge ganz klein sein müssen die Wassersoff und Sauerstoff freisetzen. Ja Aome sind nun falsch, ist das ein Grund mit dem Stock auf mich zu hauen?
Das Problem ist, dass du doch sehr offensichtlich nicht so die Ahnung davon hast (Sorry, klingt hart ist aber so) hier aber einen ... gewagten Vorschlag nach dem anderen unterbreitest.

Wasser wird bei der Elektrolyse verbraucht. 2 Wassermoleküle werden zu 2 Wasserstoffmolekülen und einem Sauerstoffmolekül aufgespalten: 2H2O => 2H2 + O2. Deine Frage, ob das Wasser leer ist ist also dahingehen ... unvorteilhaft weil sie absolut keinen Sinn macht.

Dann schreibst du dass man mit 200PS im Auto 100PS durch Elektrolyse erzeugen kann. Aber wieso? Wenn man eh 200PS im Auto hat (z.B. durch einen Verbrenner), wieso soll man dann so viel Energie verschwenden um Elektrolyse zu betreiben? Elektrolyse hat einen sehr geringen Wirkungsgrad, es geht also sehr viel Energie verloren.
Da ist es viel Einfacher, den Strom per Generator im Auto zu erzeugen und den dann direkt für den Vortrieb zu nutzen, ganz ohne den Umweg über den Wasserstoff 🙂
Sowas in der Art ist im Nutzfahrzeugsektor längst erprobt => Dieselelektrischer Antrieb.

Ich wurde gefragt wo die Energie für die Elektrolyse herkommen sollte.

Ich denke die 200 PS Verschwendung hat klar gezeigt das Energie genug da wäre.

Es geht nicht darum 200PS zu verschwenden. Es ging darum woher die Energie kommen könnte. Ich denke wir haben genug sinnlose Energie übrig.
Wir wollen andere Antriebe. Mit 200PS Überfluß könnten wir damit experimentieren.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Wir wissen aber oft nicht wie hart sich die Physik bemerkbar macht.
Doch, das weiß man genau. Gib einem Ingenieur ein paar Daten und er wird lange, bevor das Fahrzeug überhaupt entwickelt wurde, berechnen können, wie schnell es fährt, wie viel es verbraucht, wie schnell es beschleunigt und welche Motorenbauart und - größe (je nach Herstellervorgabe) dafür nötig ist. Das scheinst Du nicht zu wissen.

Ich weiß das man aus Erfahrungen Formeln entwickeln kann. Vielles läßt sich heue errechnen.

Muß ich mehr wissen?
Die Formeln nennt man Algorytmen.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Ich bin dem Editor noch nicht so mächtig.

Nicht nur dem ...

Hat man das öfters gemacht werden viele Ideen unlogisch.

Deine ,,eigenen,, aber nicht ?

Der Hubschrauber oder das Flugzeug hat man gebaut. Irgendwann hat einer die Flügelform geändert. Ich denke nur wir sollten nicht alles aislachen,nur weil es unlogisch erscheint.

Ich wüsste nicht, dass man über veränderte Flügel jemals gelacht hätte. Ziel solcher Versuche sind immer Verbesserungen am jeweiligen Objekt.Weniger Kraftstoffverbrauch z.B.

Eine Diesellok erzeugt Strom und fährt mit Strom.

Also ist eine Diesellok eigentlich eine E-Lok ?

Ob nun Elektroantrieb pur.
Oder Wasserstoff, Brennstoffzelle und Elektrisch.
Oder Wlektrolyse und Wasserstoff.
Ist erst einmal egal. Man sollte darüber nachdenken zu können.

Wenn es halbwegs durchdachte Argumente sind, immer her damit.

Die Glühbirne gibt ja nur Wärme ab.

Was denn, kein Licht ?

Mag zwar richtig sein, sie hat uns aber Jahrzehnte geholfen. Ich denke nur man sollte offen sein für Ideen.

Warum wird wohl in Richtung LED bzw. Energiesparlampen geforscht und entwickelt ?

Zitat:

Original geschrieben von Gleiterfahrer



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Ich bin dem Editor noch nicht so mächtig.

Nicht nur dem ...

Hat man das öfters gemacht werden viele Ideen unlogisch.

Deine ,,eigenen,, aber nicht ?

Der Hubschrauber oder das Flugzeug hat man gebaut. Irgendwann hat einer die Flügelform geändert. Ich denke nur wir sollten nicht alles aislachen,nur weil es unlogisch erscheint.

Ich wüsste nicht, dass man über veränderte Flügel jemals gelacht hätte. Ziel solcher Versuche sind immer Verbesserungen am jeweiligen Objekt.Weniger Kraftstoffverbrauch z.B.

Eine Diesellok erzeugt Strom und fährt mit Strom.

Also ist eine Diesellok eigentlich eine E-Lok ?

Ob nun Elektroantrieb pur.
Oder Wasserstoff, Brennstoffzelle und Elektrisch.
Oder Wlektrolyse und Wasserstoff.
Ist erst einmal egal. Man sollte darüber nachdenken zu können.

Wenn es halbwegs durchdachte Argumente sind, immer her damit.

Die Glühbirne gibt ja nur Wärme ab.

Was denn, kein Licht ?

Mag zwar richtig sein, sie hat uns aber Jahrzehnte geholfen. Ich denke nur man sollte offen sein für Ideen.

Warum wird wohl in Richtung LED bzw. Energiesparlampen geforscht und entwickelt ?

Eine Diesellok verschwendet doch Energie. Man hat sie trotzdem gebaut.

Eine Glühbirne liefert mehr Wärme als Licht. Man hat sie trotzdem gebau.

Ein unwirtschaftlicher Antrieb ist unlogisch, aber man könnte ihn trotzden´mnutzen.

Manches was unlogisch erscheint hat trotzdem eine Chance bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Eine Diesellok verschwendet doch Energie. Man hat sie trotzdem gebaut.

Aber nur, weil es für eine E-Lok noch keine Vorraussetzungen gab. Oberleitungen z.B. Ganz am Anfang gab es Dampfloks. Warum wurde nicht gleich eine E-Lok eingesetzt ?

Eine Glühbirne liefert mehr Wärme als Licht. Man hat sie trotzdem gebau.

Man wusste es halt nicht besser. Nun weiss man es und hat reagiert. Und schon möchten einige die gewöhnliche Glühlampe nicht mehr hergeben. Das hat aber andere Gründe.

Ein unwirtschaftlicher Antrieb ist unlogisch, aber man könnte ihn trotzden´mnutzen.

Nun, man weiss ja, dass Elektrolyse unglaubliche Energiemengen kostet. Und man weiss auch, dass man diese Energie unmöglich mit dem gewonnenen Wasserstoff zurückbekommt. Nichtmal ansatzweise.
Wenn man aber weiss, dass etwas rein gar nichts bringt, warum sollte man es trotzdem tun ?

Manches was unlogisch erscheint hat trotzdem eine Chance bekommen.

Du sagst es selbst. Wenn es unlogisch erscheint... .Scheinen hat in diesem Fall mit ,,nicht wissen.... zu tun. Wenn man auch nur eine Berechnung oder meinetwegen eine Schätzung hätte, dass da was zu holen ist. Aber man weiss, dass diese Methode nicht funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Ich wurde gefragt wo die Energie für die Elektrolyse herkommen sollte.
Ich denke die 200 PS Verschwendung hat klar gezeigt das Energie genug da wäre.

Es geht nicht darum 200PS zu verschwenden. Es ging darum woher die Energie kommen könnte. Ich denke wir haben genug sinnlose Energie übrig.
Wir wollen andere Antriebe. Mit 200PS Überfluß könnten wir damit experimentieren.

Ok, so meinst du das.

Das Problem ist einfach, dass man im Auto einen Energiespeicher benötigt. Im Moment sind das zumeist das Benzin und der Diesel im Tank, bei einem Elektroauto sind das die Batterien und bei einem Brennstoffzellenauto kann das durchaus Wasserstoff sein. Du redest halt immer von Elektrolyse, die benötigt aber erstmal Energie um zu funktionieren. Diese Energie die die Elektrolyse verbraucht kann man einfach Sinnvoller nutzen und damit das Auto antreiben. Wie gesagt: Elektrolyse hat einen miesen Wirkungsgrad, Wasserstoff wird in der Regel anders hergestellt.

Die Energie oder Ölverschwendung in der Automobilindustrie ist wieder eine andere Baustelle (bei der ich durchaus zustimme - es gibt wirklich wichtigere Dinge, die wir mit dem Öl anstellen können). Aber hier musst du auch bedenken: wann ruft man die 200PS ab? Nur dann wird auch wirklich die Energiemenge für diese 200PS verbraucht.

Kann es sein, dass die (Baum)schulferien begonnen haben? So viel mentalasketisches Geschreibsel ist anders kaum zu erklären.

Vielleicht liegt es tatsächlich daran.

Pseudowissenschaftliche Beiträge ohne erkennbare technische Expertise sind für mich ermüdende Dampfplauderei. Gerne an irgendeinem Stammtisch, aber nicht einem Fachforum.

Es ist auch äußerst belustigend, dass hier die Einheit PS verwendet wird, die doch schon vor Jahrzehnten durch Kilowatt abgelöst wurde.

Und einen Lachanfall bekomme ich, wenn jemand denkt, die Leistung eines Elektromotors, die schon seit Ewigkeiten nur in kW angegeben wird, in PS umrechnen zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


Gerne an irgendeinem Stammtisch, aber nicht einem Fachforum.

Das hier ist ein Fachforum ? Wer ist denn hier ,,vom Fach,, ?

Es ist auch äußerst belustigend, dass hier die Einheit PS verwendet wird, die doch schon vor Jahrzehnten durch Kilowatt abgelöst wurde.
Das ist nunmal umgangssprachlich. Beim Fleischer/Metzger sagt man auch sehr häufig ,,ein Pfund,, obwohl es ,,500g,, heissen müsste. Althergebrachte Begriffe sind nur schwer aus dem Wortschatz zu entfernen. Erwischst du dich niemals bei dem Gedanken, einen Wert eines Objektes in DM umzurechnen ? Obwohl es schon seit Jahren der Euro ist ? Und bei Gesprächen, welche sich um ein Auto drehen, sagst du immer die Kilowatt ? Oder fällst da nicht auch in die alte Bezeichnung PS ?

Und einen Lachanfall bekomme ich, wenn jemand denkt, die Leistung eines Elektromotors, die schon seit Ewigkeiten nur in kW angegeben wird, in PS umrechnen zu müssen.

Das ist in der Tat etwas merkwürdig, da die Leistung eines E-Motors noch nie in PS angegeben wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen