Amis sabotieren umweltfreundliche Antriebe

Weil konservative Kräfte in den USA mit umweltfreundlichen Antrieben nicht klarkommen, werden diese mit umgebauten Russschleudern bekämpft. Klassisches Feindbild Nr.1 ist klarerweise der Prius.

http://bazonline.ch/auto/technik/Mit-Russ-und-Rauch-gegen-OekoAutos/story/29973123

Auf dieser Seite gibt es ein Video:

http://www.utopiaforums.com/boardthread?id=politics&thread=68818&time=1404652429438

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Endscheidend sind natürlich die Ampere. Aber unwirtschaftlich? Wir wollen saubere Umwelt. da sollten wir versuchen weniger zu verbrennen oder sauberer zu verbrennen.
Hochspannung zur Elektrolyse zu verwenden ist da eine gute Steigerung der Menge.

Du willst mit 'nem Verbrenner Strom und daraus Wasserstoff erzeugen, den dann in 'ne Brennstoffzelle jagen, daraus wieder Strom produzieren und damit 'nen Elektromotor antreiben?? Alles On-Board?? WTF!!!!

Ich würde vorschlagen mit dem von der Brennstoffzelle erzeugten Strom einen Ventilator anzutreiben, der wiederum ein On-Board Windkraftanlage versorgt, welche ein Pumpspeicherwerk auf dem Autodach bedient, aus welchem dann ein Generator Strom erzeugt und den Elektromotor antreibt. 😎

Gruß Metalhead

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@logoft: Es kommt selten vor, dass man eine so konzentrierte Ansammlung von dermaßen viel Schwachsinn findet. Ich konnte bei nahezu keinem einzigen Satz, den Du von Dir gegeben hast, zustimmen.

Genau und deshalb lieferst Du kein einziges Argument das das belegen könnte. Toll gemacht von Dir. Den Sinn einer Diskussion hast Du leider nicht verstanden.

Beim Schach gibt es 3 Spielphasen, die die Vorgehensweise bei einer Diskussion harrgenau beschreiben. Es gibt das Vorspiel, das Mittelspiel und das Endspiel. Ich sehe auch 3 Phasen bei einer Diskussion. Jeder wirft seine Ideen in die Runde. Es wird darüber geredet und am Ende zieht jeder sein persönlichen Nutzen daraus.

Ich sehe bei Deinen Sätzen die 1.Phase. Wie solltest Du mich damit überzeugt haben ??

Wegen des Wasserverbrauches hier müssen wir uns keinerlei Gedanken machen. Wenn wir hier weniger verbrauchen, verdursten die Kinder in Afrika trotzdem, weil dort trotzdem nicht mehr Niederschlag fällt. Es ist also vollkommen unerheblich, wie viel Wasser wir hier "verbrauchen"!

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Weg hieß also durchsichtig, unsichtbar.Zu wnig um ein Glas zu füllen.

Wasser ist im Normalfall immer durchsichtig...

Stop it

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Wenn das solustig ist, warum baut man heute Stromrückgewinnung ins Auto ein? Das bißchen bremsen läd ein Kondesator auf.
Ein Beweis mehr, dass Du großteils nicht mal weißt, wovon Du schreibst, denn eine Rückgewinnung, welche die beim Bremsen entstehende Wärme nutzt, gibt es nicht. Bremsenergierückgewinnung ist völlig falsch betitelt, eigentlich sollte das "optimierte Generatorregelung" heißen.

Habe ich was von Wärme geschrieben???

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


@logoft: Es kommt selten vor, dass man eine so konzentrierte Ansammlung von dermaßen viel Schwachsinn findet. Ich konnte bei nahezu keinem einzigen Satz, den Du von Dir gegeben hast, zustimmen.
Genau und deshalb lieferst Du kein einziges Argument das das belegen könnte. Toll gemacht von Dir. Den Sinn einer Diskussion hast Du leider nicht verstanden.

Beim Schach gibt es 3 Spielphasen, die die Vorgehensweise bei einer Diskussion harrgenau beschreiben. Es gibt das Vorspiel, das Mittelspiel und das Endspiel. Ich sehe auch 3 Phasen bei einer Diskussion. Jeder wirft seine Ideen in die Runde. Es wird darüber geredet und am Ende zieht jeder sein persönlichen Nutzen daraus.

Ich sehe bei Deinen Sätzen die 1.Phase. Wie solltest Du mich damit überzeugt haben ??

Wie willst du eine Diskussion führen, wo du dich selber mit Karacho ins Schäfermatt reinjagst?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Original geschrieben von logoft

Ich sage nochmal - zum letzten Mal - dass dir komplett die Grundlagen fehlen. Glaubst du ernsthaft, dass diese Dinge nicht alle schon mal gedacht worden wären.
OK, Solarzellen *seufz*.
Wir ignorieren für einen Moment mal die Verluste durch die Atmosphäre, dann hat die Sonne eine Strahlungsleistung von
E_0 = 1,367 kW / qm
Wir nehmen mal großzügig als nutzbare Fahrzeugoberfläche 8 qm an und Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 100%, dann landet man bei einer Ausbeute von knapp 11kW ~ 14PS.

So: Jetzt nehmen noch die Realität dazu, nämlich die Erdatmosphäre, die unter besten Bedingungen (sommerliche Mittagssonne) (!) in Mitteleuropa schon die Hälfte rausfiltert. --> 7PS

Selbst damit bekommt man nichts alltagstaugliches Automobiles hin, ist der Krieg schon verloren.

Jetzt nimmt man noch den Wirkungsgrad der Photovoltaik dazu - zur Zeit in der Praxis < 25% -, dann willst du mit weniger als 2PS ein Auto betreiben. Und das alles nur zur Mittagszeit.

PS: Wie die Umweltbilanz durch die Produktion der Photovoltaik-Zellen aussieht ist nochmal ein ganz anderes Thema!

Springe Du doch nicht auf jedes Pferd auf das an Dir vorbei läuft. Sehe es doch als ganzes.

Alles was wir nutzen ist unwirtschaftlich, weil viel Energie reingesteckt wird und nur ein Bruchteil kommt heraus.

So nun sollte man sich bei allemnach den Nutzen fragen. Ist ein leerer Zug sinnvoll? Sollte man nicht lieber warten das wir wie in Japan die Passagiere von Hilfspersonal in den Zug schieben, damit er wirtschaftlich wird? Und nehmen wir Dieselloks können wir uns noch zusätzlich aufs Dach setzen??

Wenn Du meine Mail gelesen hättest, dann hättest Du gelesen das ich schrieb das ein Auto das man mit Solarzellenfolie bekleben würde, daß man nicht weiß was man mit der Energie tun sollte. Einzeln erscheint die Sache sinnlos. Aber sinnlose Energie bündelt man heute, vernetzt heißt sie Smart Grid.
Es gibt Autos mit Solarzellendach. Das Gebläse läßt man dann nicht auf Stufe 1 laufen sondern mit Foliensolarzelle dann auf Stufe 5. Wo ist da der Sinn? Wir wissen es nicht. Woist der Sinn Tausende Euro auszugeben um sinnloses damit zu tun?

Die Wirtschaftlichkeit ist ein Punkt, aber genauso wichtig ist die Funktion/der Nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Es geht mir dabei nur um die Reichweitenverlängerung.
Ich will Dir eine Verhaltensweise von mir erzählen. Ich bremse auf der Autobahn fast nie. Die Reibungsverluste tun das. Der Rollwiderstand, de Reibungswiderstand der drehenden Teile und der Luftwiderstand.
Solche Tatsachen mußman nicht in einer Mail schreiben, sie sollten klar sein das sie existieren.

Und nun stelle dir vor, du hättest noch Propeller auf dem Autodach. Würden die dich nicht noch mehr bremsen ? Damit würdest also logischerweise noch langsamer fahren. Fährst nun langsamer, liefert der Propeller noch weniger Energie. Gleichzeitig muss der Verbrennungsmotor/Elektromotor mehr leisten, um den erhöhten Windwiderstand durch den Propeller zu kompensieren. Diese Mehrleistung kommt woher ? Der Elektromotor zieht die aus der Batterie. Allerdings immer mehr, als dass sie der Propeller überhaupt nachliefern könnte.

Und so wirst du immer langsamer, bis gar nichts mehr geht. Da du aber langsam gefahren bist, legst du logischerweise in der gleichen Zeit nur die halbe Strecke zurück. Hattest du aber nicht eine Reichweitenerhöhung im Sinne ?

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Original geschrieben von logoft



[...]
Und Du lachst mich aus weil ich Elektrolyse im Motorraum sinnvoller finde als Elektrolyse in der Wüse zu betreiben um den Wasserstoff dann Tausende Kilometer zu transportieren? Wasserstoff ist ein großer Energieträger. Wir könnten ihn uns zu nutzen machen. [...]
Nun hör doch mal endlich mit dem Gefasel auf und beantworte dir selber die Frage, woher die Energie kommen soll, um im Motorraum die Elektrolyse betreiben zu können.
Ja, Wasserstoff ist ein großer Energieträger. Woher kommt also die Energie, um aus dem Wasser den Wasserstoff frei zu setzen?

Die Frage bleibt doch, wieviel Energie brauchen wir wirklich? Wieviel Energie braucht die Elektrolyse? Angenommen die Elektrolyse braucht 150 PS. Glaubst Du wir hätten die Energie nicht, wenn 800PS Autos herum fahren? 150 PS ist da ein Witz.

Die 800 PS kann sich kaum einer leisten, deshalb muß man kleine Brötchen backen. Angenommen die Elektrolyse braucht 100 PS. Es fahren massenhaft Autos mit 200 PS herum.

Esgal wie man es dreht, die Energie könnte da sein. Ohne es probiert zu haben, haben wir keine Argumente die dagegen sprechen.

Selbst ein Gokart das 200 PS hat und Elektrisch mit 80 PS fährt wäre "sinnvoll" weil jeder die Kraft des Elektromotors "erfahren" will/würde.

Wir brauchen kein BMW oder Audi oder Lexus mit 400 oder 500 PS. Wir sollten uns einfach fragen welchen Antrieb wir in Zukunft haben wollen/würden.
Meine Idee war die zu schwere und zu teuere Batterie zu übersprigen. Heute gilt dank Litium-Ionen-Batterie nur noch teuer, zu schwer wurde beseitigt.

Könnten wir nicht überflüssige Kraft/Energie nutzen um den Waserstoff anders zu nutzen, als ihn nur zu verbrennen. Wasserstoff-Antriebe hatten damals 200 km Reichweite. BMW war damals gut. Wasserstoff fackelt kontrolliert ab, explodiert nicht.
Wasserstoff hätte Zukunft, wenn nicht die Geschichte mit dem Transport wäre der ihn teurer macht.

Wenn man überflüssige Energie gemessen in PS nutzt, könnte ein 300 PS Auto locker 200 PS liefern für die Elektrolyse. Die Gelehrten hier könnten das in Kilowatt vorrechnet. KW wäre eine angepassere Energie-Kraft. Das Auto würde dann mit 100 PS Elektrisch fahren, Strom aus 200 überflüssigen PS Leistung.

Mir ging es nur darum den Eletroantrieb zu nutzen. Ohne ständiges Aufladen. Die Reichweite locker zu erhöhen. Mir ging es hier nicht darum seltsame Märchen zu erzählen. Mir ging es darum an die Zukunft zu denken.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Es geht hier darum, daß uns das Festhalten an Prizipien und physikalischen Gesetzen keinen Schritt verändern wird.

Wem wirfst Du das vor? Die physikalischen Gesetze wurden nicht von den Menschen erfunden. Oh mein Gott. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Original geschrieben von logoft

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Der Grundgedanke war nur ob die Elektrolyse komplett alle Atome herausholt bzw spaltet.

Und wir haben ja Dich der mit seiner mangelden Toleranz alle unwissenden verteufelt.

Vielleicht muß sich "leeres" Wasser wieder anreichern. Ich fragte mich wann Wasser nicht mehr spaltbar ist. Abwertend braucht man auf eine unprofessionell formulierte Frage nicht reagieren.

Der Punkt ist nicht, dass deine Frage unprofessionel formuliert ist, sondern dass du im Themenkreis Energietechnik die große Welle mit Elektrolyse machst, ohne auch nur einen Funken davon verstanden zu haben.

Atome werden da schon mal gar nicht gespalten, sondern Moleküle.
Und der Begriff "leer" ergibt in der Thematik überhaupt keinen Sinn.
Wenn Wasser elektrolysiert wird, entstehen aus 2 Wassermolekülen ein Sauerstoffmolekül und 2 Wasserstoffmoleküle. Dafür ist die Energie notwendig um die Bindungen im Wassermolekül aufzutrennen plus Verluste minus der Energie die aus der Rekombination der Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle frei wird ist. Da die Bindung der Wassermoleküle stabiler ist als die der Elementmoleküle "verbraucht" dieser Prozess Energie, genauer wird elektrische Energie als potentielle chemische Energie gespeichert.
Umgekehrt läuft es genau anders herum.
Und wenn Wasserstoff plus Sauerstoff wieder zu Wasser vereinigt sind, ist das resultierende Wasser völlig ununterscheidbar von Wasser das noch nicht durch einen Elektrolyseprozess gelaufen ist.

Muß ich mich als Laie so ausdücken können wie Du der vomFach ist?? Ich weiß nur das man durch Plus und Minuspole einmal Sauerstoff gewinnt und Wasserstoff. Sauerstoff fördert die Verbrennung und Wasserstoff brennt. Damals ist eine Raumkapsel der NASA explodiert, weil der reine Sauerstoff ein Feuer genährt hat.

Wie ich mich dabei ausdrücke und ob das "keine Ahnung" bedeutet ist mir dabei völlig egal.
Ich fragte mich nur ob Wasser danach "leer" ist oder ob es die Natur wieder in 1 Woche mit den entzogenen Molekülen anreichern muß. Wie eine Batterie die "leer" ist.
Wie manche sich kleinkariert an Worten festklammern. Ich weiß nur das die Dinge ganz klein sein müssen die Wassersoff und Sauerstoff freisetzen. Ja Aome sind nun falsch, ist das ein Grund mit dem Stock auf mich zu hauen?

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Genau und deshalb lieferst Du kein einziges Argument das das belegen könnte. Toll gemacht von Dir. Den Sinn einer Diskussion hast Du leider nicht verstanden.

Ich (und viele andere hier auch) habn haufenweise Argumente geliefert, lesen und verstehen musst du sie aber schon selber, das kann dir keiner abnehmen.

Irgendwie erinnerst du mich an einen Kumpel (Finanzfuzzi, also nicht vom Fach) von mir, der mal vom Stapel gelassen hat, dass bei den heutigen Fahrzeugen mit Abgasreinigung genauso viel Schadstoffemissionen vorhanden wären wie früher ohne Abgasreinigung, diese aber nur in anderer Form auftreten würden. Es war Schwerstarbeit, einem Dilettanten die Grundregeln von Oxidation und Reduktion zu erklären.

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Wir brauchen kein BMW oder Audi oder Lexus mit 400 oder 500 PS. Wir sollten uns einfach fragen welchen Antrieb wir in Zukunft haben wollen/würden.
Meine Idee war die zu schwere und zu teuere Batterie zu übersprigen. Heute gilt dank Litium-Ionen-Batterie nur noch teuer, zu schwer wurde beseitigt.

Warum sollte man einen Verbrennungsmotor mit meinetwegen 300PS bauen, um damit einen Antrieb zu konstruieren, welcher nur 100 PS bringt ? Wäre es nicht sinnvoller, gleich einen 100 PS-Motor als Antriebsquelle zu nutzen ? Der Nutzungsgrad wäre hier bei faktisch 33 %, was in etwa auch ein normaler Dieselmotor bringt.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Es gibt das Vorspiel, das Mittelspiel und das Endspiel. Ich sehe auch 3 Phasen bei einer Diskussion. Jeder wirft seine Ideen in die Runde. Es wird darüber geredet und am Ende zieht jeder sein persönlichen Nutzen daraus.

Ich sehe bei Deinen Sätzen die 1.Phase. Wie solltest Du mich damit überzeugt haben ??

Richtig, aber Du behauptest, die Schachfiguren wären grün und rot, obwohl sie doch weiß und schwarz sind. Die Grundlagen (in diesem Falle die physikalisch bedingten) sollte man bei einer Diskussion schon beachten, sonst kann nur Quatsch dabei rauskommen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Habe ich was von Wärme geschrieben???

Du hast geschrieben, dass man aktuell Bremsenergie zurückgewinnt und in Kondensatoren speichert. Wie funktioniert diese Vorgehensweise Deiner Meinung nach?

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Wie ich mich dabei ausdrücke und ob das "keine Ahnung" bedeutet ist mir dabei völlig egal.
Ich fragte mich nur ob Wasser danach "leer" ist oder ob es die Natur wieder in 1 Woche mit den entzogenen Molekülen anreichern muß. Wie eine Batterie die "leer" ist.
Wie manche sich kleinkariert an Worten festklammern. Ich weiß nur das die Dinge ganz klein sein müssen die Wassersoff und Sauerstoff freisetzen. Ja Aome sind nun falsch, ist das ein Grund mit dem Stock auf mich zu hauen?

Das Problem ist, dass du doch sehr offensichtlich nicht so die Ahnung davon hast (Sorry, klingt hart ist aber so) hier aber einen ...

gewagten

Vorschlag nach dem anderen unterbreitest.

Wasser wird bei der Elektrolyse verbraucht. 2 Wassermoleküle werden zu 2 Wasserstoffmolekülen und einem Sauerstoffmolekül aufgespalten: 2H2O => 2H2 + O2. Deine Frage, ob das Wasser leer ist ist also dahingehen ... unvorteilhaft weil sie absolut keinen Sinn macht.

Dann schreibst du dass man mit 200PS im Auto 100PS durch Elektrolyse erzeugen kann. Aber wieso? Wenn man eh 200PS im Auto hat (z.B. durch einen Verbrenner), wieso soll man dann so viel Energie verschwenden um Elektrolyse zu betreiben? Elektrolyse hat einen sehr geringen Wirkungsgrad, es geht also sehr viel Energie verloren.
Da ist es viel Einfacher, den Strom per Generator im Auto zu erzeugen und den dann direkt für den Vortrieb zu nutzen, ganz ohne den Umweg über den Wasserstoff 🙂
Sowas in der Art ist im Nutzfahrzeugsektor längst erprobt => Dieselelektrischer Antrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen