Amis sabotieren umweltfreundliche Antriebe
Weil konservative Kräfte in den USA mit umweltfreundlichen Antrieben nicht klarkommen, werden diese mit umgebauten Russschleudern bekämpft. Klassisches Feindbild Nr.1 ist klarerweise der Prius.
http://bazonline.ch/auto/technik/Mit-Russ-und-Rauch-gegen-OekoAutos/story/29973123
Auf dieser Seite gibt es ein Video:
http://www.utopiaforums.com/boardthread?id=politics&thread=68818&time=1404652429438
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von logoft
Endscheidend sind natürlich die Ampere. Aber unwirtschaftlich? Wir wollen saubere Umwelt. da sollten wir versuchen weniger zu verbrennen oder sauberer zu verbrennen.
Hochspannung zur Elektrolyse zu verwenden ist da eine gute Steigerung der Menge.
Du willst mit 'nem Verbrenner Strom und daraus Wasserstoff erzeugen, den dann in 'ne Brennstoffzelle jagen, daraus wieder Strom produzieren und damit 'nen Elektromotor antreiben?? Alles On-Board?? WTF!!!!
Ich würde vorschlagen mit dem von der Brennstoffzelle erzeugten Strom einen Ventilator anzutreiben, der wiederum ein On-Board Windkraftanlage versorgt, welche ein Pumpspeicherwerk auf dem Autodach bedient, aus welchem dann ein Generator Strom erzeugt und den Elektromotor antreibt. 😎
Gruß Metalhead
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Weswegen mir diese alternativ-ökologischen Holzzusatzheizungen in den Wohngebieten auch tierisch gegen den Strich gehen. (Zumal man da ja ganz prima auch mal "eben schnell" andere Heizmaterialien mit durchschieben kann.)Gruß
Martin
Das geht auch gut bei einem Kamin oder Kachelofen. Dagegen sagt aber komischerweise keiner was.
Eben. Wenn man dann mal die Anzeigen wegen Geruchsbelästigung als Maßstab nimmt, wird man feststellen, daß derartige "Fehlnutzungen" relativ selten vorkommen. Von daher also vernachlässigbar.
Einen etwas rauchenden diesel ist nicht schlimm. Die Brocken kann man mit einem Kuchensieb auffangen und an die grunen verkaufen als grillkohle.
Den feinstaub bekommst du nicht rausgehustet.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
Das geht auch gut bei einem Kamin oder Kachelofen. Dagegen sagt aber komischerweise keiner was.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Weswegen mir diese alternativ-ökologischen Holzzusatzheizungen in den Wohngebieten auch tierisch gegen den Strich gehen. (Zumal man da ja ganz prima auch mal "eben schnell" andere Heizmaterialien mit durchschieben kann.)Gruß
Martin
Macht es das besser?
Und das Zeug was manch einer hier in seinem Universalofen verfeuert, zündet der definitiv nicht in seinem Kamin an, es sei denn, er hat es vor zu renovieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Einen etwas rauchenden diesel ist nicht schlimm. Die Brocken kann man mit einem Kuchensieb auffangen und an die grunen verkaufen als grillkohle.
Den feinstaub bekommst du nicht rausgehustet.
Rudiger
Schon mal einen Dieselmotor gesehen, wo die Rußwolke ein paar Meter hinter dem Fahrzeug auf den Boden prasselt? Manche schreiben einen Schmarrn, das ist ja kaum auszuhalten...🙄
Selbstverstandlich sehe ich das jeden Tag, Bekannte haben ihre Motoren zu aussersten Aufgeladen. Die rauchen etwas.
Ich sehe es aber auch jedesmal beim Schalten, zwischen 1200 und 1500 RPM in der luft. Meine stacks rauchen dann eine halbe trailer lange. Ist nur ein adjustment an der AFC -air fuel control- schraube. Um richtig power zu machen, muss vorne was rein machen, Air and fuel.
http://www.youtube.com/watch?v=et9n2g9HHtU
http://www.youtube.com/watch?v=1BvEz7Oi1TU
Rudiger
Schon mal einen Dieselmotor gesehen, wo die Rußwolke ein paar Meter hinter dem Fahrzeug auf den Boden prasselt? Manche schreiben einen Schmarrn, das ist ja kaum auszuhalten...🙄
Sommerloch hoch 3.
Aber auch die Kommentare "kein Tüv"...
Es gibt nicht viele US-Bundesstaaten wo man überhaupt Diesel fahren darf... dann machen die 3 hochgezüchteten Trucks in den Südstaaten auch den Kohl nicht fett.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
....Es gibt nicht viele US-Bundesstaaten wo man überhaupt Diesel fahren darf...
Tatsächlich?!?!?!
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Es gibt nicht viele US-Bundesstaaten wo man überhaupt Diesel fahren darf..
So trifft das aber nicht zu. Dieselfahrzeuge dürfen überall gefahren werden. Allerdings müssen diese bestimmte Normen erfüllen So sind allein die Partikelgrenzen bei , glaub 15ppm gezogen worden. Hinzu kommen wohl noch Abgasvorschriften, welche in Europa erst 2017 kommen werden. Dadurch sind sehr aufwendige Reinigungstechniken nötig. Und einen Steuervorteil gibts sowieso nicht, der Diesel daher teurer als Benzin.
Auch, wenn ein Dieselmotor im Durchschnitt 25% weniger verbraucht, ist es für viele Amerikaner ein Verlustgeschäft. Der Diesel fristet somit ein Schattendasein.
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
So trifft das aber nicht zu. Dieselfahrzeuge dürfen überall gefahren werden. Allerdings müssen diese bestimmte Normen erfüllen So sind allein die Partikelgrenzen bei , glaub 15ppm gezogen worden. Hinzu kommen wohl noch Abgasvorschriften, welche in Europa erst 2017 kommen werden. Dadurch sind sehr aufwendige Reinigungstechniken nötig. Und einen Steuervorteil gibts sowieso nicht, der Diesel daher teurer als Benzin.
Auch, wenn ein Dieselmotor im Durchschnitt 25% weniger verbraucht, ist es für viele Amerikaner ein Verlustgeschäft. Der Diesel fristet somit ein Schattendasein.
Danke fuer den sachlichen Beitrag. 🙂
Pete
Zitat:
Original geschrieben von logoft
Jeder hat ein Recht seine Meinung kund zu tun.
Eben. Das weiß dadrüben jeder Moron...
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
So trifft das aber nicht zu. Dieselfahrzeuge dürfen überall gefahren werden. Allerdings müssen diese bestimmte Normen erfüllen
Allerdings. Es gibt nur eine Norm und die gilt für ALLE Fahrzeuge. Es gibt bei Diesel aber den Umweg über eine Zulassung als "Light Truck" und die haben wesenich leichtere Abgaswerte.
Das ist richtig. Die light trucks bis 10.000lbs haben geringere EPA laws zu erfullen. Der nachteil ist, das die jedes jahr zum smog test mussen.
Meitner darf 0.40 im snap test haben. Ich habe den eingestellt auf 0.33 -0.34.
Unsure normen Sind schon seit einiges jahren strenger wie in europe.
PDF, urea -scr- Sind seit jahren standard.
Urea, scr, wired ende der 60er anfang der 70er Von catarpillar entwickelt fur die notstrom aggregate in california, LA.
Rudiger
Allerdings. Es gibt nur eine Norm und die gilt für ALLE Fahrzeuge. Es gibt bei Diesel aber den Umweg über eine Zulassung als "Light Truck" und die haben wesenich leichtere Abgaswerte.
Zitat:
Original geschrieben von Gleiterfahrer
So trifft das aber nicht zu. Dieselfahrzeuge dürfen überall gefahren werden. Allerdings müssen diese bestimmte Normen erfüllen So sind allein die Partikelgrenzen bei , glaub 15ppm gezogen worden. Hinzu kommen wohl noch Abgasvorschriften, welche in Europa erst 2017 kommen werden. Dadurch sind sehr aufwendige Reinigungstechniken nötig. Und einen Steuervorteil gibts sowieso nicht, der Diesel daher teurer als Benzin.Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Es gibt nicht viele US-Bundesstaaten wo man überhaupt Diesel fahren darf..
Auch, wenn ein Dieselmotor im Durchschnitt 25% weniger verbraucht, ist es für viele Amerikaner ein Verlustgeschäft. Der Diesel fristet somit ein Schattendasein.
Ok ich gebe zu war überspitzt Formuliert, richtig wäre:
Es gibt in den USA keine Dieselbevorteilung bei den Abgaswerten und damit sind 99% der PKW Diesel dort nicht erlaubt.
Dazu kommt dann noch das Diesel keine Steuerbevorteilung hat wie in Deutschland und damit teurer ist als Benzin.
Oder kurz unterm Strich: Diesel für PKW gibt es in den US und A quasi nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das Kernproblem bei dieser Variante besteht darin, den Kraftstoff für die hohen Energiemengen, welche für die Elektrolyse benötigt werden, im Fahrzeug mitzuführen. Dadurch wird diese Form des Antriebs extrem unwirtschaftlich.Zitat:
Original geschrieben von logoft
Würden wir Wasser tanken und die Elektrolyse im Auto durchführen, dann wäre der Wasserstoff vor Ort. Im Internet gibts Filmchen da wird Wasser mit Hochspannungs Strom zerlegt. Hohe Wasserstoff Mengen somit kein Problem.
Das mag schon sein,aber haben wir die Variante schon getestet? Es gibt ein Video da hat einer 6 oder 8 Lichtmaschinen rot lackiertund man sieht sie imMotorraum.
Es geht darum eine Energie in eine andere Energie umzuwandeln. Hätte man Wasserkraft vor 400Jahren nutzen können,hätten die Ochsen nicht ständig imKreis laufen müssen.
Brauchen wir wirklich 100 PS? Ein Generator für den Garten hat bestimmt keine 100 PS und liefert auch 230 Volt. Endscheidend sind natürlich die Ampere. Aber unwirtschaftlich? Wir wollen saubere Umwelt. da sollten wir versuchen weniger zu verbrennen oder sauberer zu verbrennen.
Hochspannung zur Elektrolyse zu verwenden ist da eine gute Steigerung der Menge.
Ich denke nur wir verlieren Jahrzehnte an Erfahrung, wenn wir wie bei der Batterie auf DIE Batterie warten. Wir sollten nicht solange warten.
Ein Atomkraftwerk ist unwirtschaftlich. Wir bauen es in 2 Jahren auf, aber in 20Jahren am Stück ab. Wenn es zum GAU kommt verseucht es 100 Jahre die Gegend. Was ist da wirtschaftlich?
Elektrolyse im Auto selbst mag unwirtschaftlich sein, aber bestimmt viel sauberer.