AMG GT53 und GT63s (4 Türer)
Mich interessiert der GT 63s. 639 PS sind schon ein Wort und sicher sehr eindrucksvoll.
Das Heck ohne den Riesenflügel finde ich noch ein wenig zu "dünn".. Schwer auszudrücken. Da sieht der Panamera noch etwas reifer aus. Aber das muss man erstmal real sehen.
Front finde ich sehr nett. Den Innenraum mit der GT 2 Türer Mittelkonsole und den Schaltern, zumindest mal sehr interessant.
Stellt sich die Frage nach dem Aufpreis vom 63s zum normalen 63er.. 585 PS wären auch schon ausreichend..
Beste Antwort im Thema
So, nach 3.000 Km im GT 63s kann ich jetzt ein kurzes Feedback geben.
Ich durfte den Wagen kurz vor dem Jahreswechsel in Empfang nehmen und war zunächst völlig begeistert. Graphitgrau Magno, mit Aerodynamikpaket hatte ich zuvor noch nie live gesehen und haute mich tatsächlich um. Innenraum mit High Class Fond war ebenso eine Wundertüte, da ich diese Ausstattung bis dahin nur auf Fotos gesehen hatte. Aber dazu komme ich nachher noch.
Zunächst zum Fahrerlebnis. Der Thread-Eröffner hat völlig recht. 639 PS,900 Nm und 4Matic+ sind unglaublich zu fahren. Mein letztes Fahrzeug (S 63 Coupé) war sicherlich nicht sehr von diesen Werten entfernt, fuhr sich jedoch längst nicht so beeindruckend wie der GT 63s! Die weiteren Fahrzeuge bei uns Zuhause: C63s (W205) und GLC 63s sind mit ihren 510 PS ebenfalls nicht damit vergleichbar. Um es kurz zu machen: Ich wollte die ersten Tage am liebsten gar nicht mehr aussteigen, sondern nur noch Fahren! Selbstverständlich habe ich mich genau an die Einfahranweisung gehalten (unübersehbare Sticker oben links in der Frontscheibe, wie immer) und bei 3.000 Km am letzten Dienstag den Wagen zum Hinterachs-Ölwechsel zum Performance Center gebracht.
Bis dahin waren mir folgende Dinge aufgefallen:
1.) Entgegen der Beschreibung auf der Website hat das große Burmester Soundsystem KEINE herausfahrenden Hochtöner!
2.) Die Hochtöner im Fond-Dachbereich scheppern erbärmlich bei bestimmten Frequenzen im Klangprogramm 3D-Surround! Es hilft dann nur das Zurückschalten auf "normalen" Surround Sound.
3.) Entgegen der Beschreibung auf der Website sind die Sitze/Kopfstützen hinten beim High-Class Fond nicht elektrisch zu verstellen! Die Sitze selbst sind starr, aber umklappbar und die Kopfstützen müssen, wie bei einem 9.000€ Dacia manuell rausgezogen, bzw. reingeschoben werden. E-Unterstützung gibt es keine!
4.) Bei Ausstattung High-Class Fond, die immerhin mehrere 1.000€ kostet, sollte man denken, dass diese Ausstattung besonders hochwertig ist. Dem ist nicht so! Beispiel: Die Luftausströmer vorn sind sämtlich durch die Ambientebeleuchtung illuminiert. Die des High-Class Fonds sind unbeleuchtet! Nächstes Beispiel: Wenn man bei den übrigen Fondsitz-Varianten die große Klima (3-Zonen) ordert, bekommt man ein Bedienteil, mit welchem man Gebläse und Temperatur für den Fond regeln kann. Dieses Bedienteil ist ausserdem ständig beleuchtet. Beim High-Class Fond lässt sich NUR die Temperatur über den Touchscreen einstellen! Ein zweites Gebläse für den Fond gibt es nicht und deshalb wird auch keine Gebläseregelung auf dem Touchscreen angezeigt! Ausserdem schaltet sich der Touchscreen nach 1-5 Minuten (über Auto-Lock einstellbar) komplett aus und man sitzt hinten komplett im Dunkeln (schwarzes Leder und Privacy-Glass verstärken den Dunkelkammer-Effekt natürlich noch). Reaktivieren des Touchscreens geht nur durch Doppel-Tap und dann Wischen von unten nach oben. Aber wie gesagt, nach max. 5 Minuten ist es eh wieder stockduster.
5.) Es gibt keine Luftausströmer an der B-Säule! Das Klima soll sich hinten also ohne zusätzliches Gebläse und nur mit den beiden kleinen Ausströmern der Mittelkonsole "bilden". Es ist eine Katastrophe, hinten sitzen zu müssen, wenn man bei starker Kälte oder Wärme darauf hofft, sich über die Klimaanlage ein gemütliches Klima schaffen zu können!
6.) Das Rollo der hinteren Mittelarmlehne des High-Class Fonds klappert und vibriert unglaublich laut! Mag sein, dass es mit dem Carbon Matt-Interieur zusammenhängt, welches naturgemäß etwas spröde ist, aber so etwas habe ich bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse definitiv nicht erwartet!
7.) Die beheizbare Heckscheibe ist extrem schwach ausgelegt. Es dauert ca. 15 Minuten, bis eine beschlagene Heckscheibe "frei" ist.
So, das waren die ersten Eindrücke von der Interieur-Gestaltung und der Qualität. Nun komme ich zum technischen Teil und da wird es leider nicht besser.
8.) Aktiver Bremsassistent fiel mehrmals aus (Warnmeldung im KI)
9.) Aktiver Lenkassistent ebenso
10.) Beim o. g. Ölwechsel nach 3.000 Km und nachfolgender Probefahrt wurde festgestellt, dass irgendeine Hydraulikeinheit im Eimer ist und ausgetauscht werden muss. Sicherheitsrelevantes Bauteil, Bremse hätte jederzeit ausfallen können! Liefertermin KW 8!!!!
11.) Bei der gleichen Probefahrt wurde festgestellt, dass der 1. Gang nicht funktioniert. Angeblich schüttelte sich das ganze Auto beim Anfahren! Das hatte ich allerdings zuvor noch nie erleben müssen, aber ein AMG-Mechaniker wird schon wissen, wovon er spricht. Nun ist also Fehlersuche angesagt und evtl. kommt ein neues Getriebe. Software-Adaption hat nichts gebracht.
Mobil gehalten wurde ich mit einem GLC 63s mit knapp 10.000 Km auf dem Tacho. Fast das gleiche Auto, das wir bereits unser eigen nennen, nur ne andere Farbe und mit ein paar Features weniger, aber schon okay. Natürlich hoffe ich, dass der GT schneller als erwartet repariert wird, aber mein Vertrauen in den Wagen hat schon sehr gelitten, das muss ich mal so sagen.
Ob ich ihn mir wieder bestellen würde? Eher nicht. Falsche Angaben auf der MB-Website, sehr schlechte Verarbeitungsqualität innen wie aussen (Spaltmaße Frontmaske - Kotflügel sind sehr "uneinheitlich"😉, Kosteneinsparungen zu Lasten des Kunden und zur Erhöhung des eigenen Profits (Wegfall des Fond-Gebläses, keine Ambientebeleuchtung der hinteren Ausströmer, etc.) sind leider Punkte, die dagegen sprechen.
391 Antworten
So bin um den Jahreswechsel eine Deutschlandtour gefahren.
Am Sonntag der Herimreise dann der Totalausfall - rechter unterer Kühler defekt.
Bei meinem AMG GT63s traten in den ersten 4 Wochen nachstehende Mängel auf:
1. Mangel
Kühlschlauch nicht angeclipst. Motorabdeckung nicht richtig eingeclipst. AMG Aufdruck auf dem Schlauch verwischt. Gummiabdichtungen (Frontspoiler linker Kühler) nicht richtig eingepasst, so dass die Gummidichtung eingequetscht herausstand
2. Mangel
Inakzeptable Windgeräusche aus dem Bereich der beiden vorderen Seitenscheiben ab ca. 100 km/h
3. Mangel
Zerkratzte Windschutzscheibe seit Auslieferung, bzw. eventuell durch das Autohaus Ebert verursacht
4. Mangel
Metallische Schleifgeräusche beim Betätigen der Bremse. Bremse quietscht ab und zu beim langsamen Heranfahren an Ampeln. Metallisches Schleifgeräusch der Bremsen ist bei Schrittgeschwindigkeit und leichtem Bremsen von draußen gut hörbar (keine Keramikbremse)
5. Mangel
Knacken/klacken aus dem Lenkungsbereich beim Lenken und langsamen rangieren
6. Mangel
Knacken im Fahrersitz bei Linkskurven
7. Mangel
Klappern aus dem Fach der Induktionsladefläche
8. Mangel
Mehrmaliges Ausfallen des Heckspoilers auf der Autobahn bei zum Teil über 300 km/h
9. Mangel
Auspuffblenden haben unterschiedliche Längen
10. Mangel
Zierverblendung Kotflügel Fahrerseite klappert
11. Mangel
Ölstandsmessanzeige zeigt mal „halb voll“, mal „voll“ an
12. Mangel
Ausstiegshilfe nur „Lenkrad“ kein Ausstiegshilfe „Sitz“ vorhanden
13. Mangel
Wenn man bei der Klimaanlage den Luftstrom auf Diffuse einstellt und dann die Taste „Auto“ drückt wird immer wieder der Luftstrom auf Medium geändert. Beim E63s AMG bleibt der Luftstrom immer so wie eingestellt, selbst wenn man auf die Auto-Taste drückt
14. Mangel
Öffnet man die Heckklappe (unabhängig ob mit Schlüssel oder am Wagen) das erste Mal nach Abstellen des Wagens, dann öffnet sich selbige nur zu circa 70 – 80 Prozent (genau da wo man sich den Kopf stößt). Wenn man danach es nochmal probiert, öffnet sich die Heckklappe zu 100 Prozent, danach wieder zu 100 Prozent. Steht der Wagen ein paar Minuten, öffnet die Klappe wieder erst nur zu 70 – 80 Prozent
15. Mangel
Die Heckklappe öffnet sich unvorhersehbar ab und zu lediglich nur um circa fünf bis zehn Zentimeter und schnappt dann kraftvoll zu. Hierdurch ist kein Sicherungsmechanismus mehr vorhanden und es können beim Reinfassen und Zuschnappen Kinderfinger abgetrennt werden
16. Mangel
Wenn man bei dem Fahrzeug laut Musik hört (circa Dreiviertel der Musiklautstärke), dann fängt es aus dem Motorraum an zu vibrieren, sehr gut auch von außen zu hören. Es vibriert das rechte Hitzeblech im Motorraum neben dem Motorblock
Nach 9 Wochen in der Werkstatt, davon 6 Wochen in der NL Bremen und 3 Wochen in Affalterbach, konnte mir kein Mängelfreies Auto zurückgegeben werden. Nicht nur das AMG und die NL sich derb inkompetent verhalten haben, habe ich die Angelegenheit meinem Anwalt übergeben. Wir haben nun im Dezember 2020 errreichen können, dass dieser schwäbische Edelschrott rückabgewickelt wird! Mein zweiter AMG und definitiv mein letzter. Qualitativ ist das Auto der Supergau und AMG im Allgemeinen, da ich mit meinem E63s ähnliche Probleme habe, bzw. hatte.
BLP des Wagens: € 208.000,-- und jeder Kleinwagenhersteller kann es besser.....
Viel passiert bei Deinem Wagen.
Ich bin top zufrieden mit meinem Wagen. Das Bremsen-Quietschen wie es leider oft die AMG haben, habe ich auch ab und zu. Nervig, aber das ist leider so. Hält mich nicht ab, den Wagen zu mögen.
Das mit der Klima (Diffuse) habe ich auch. Musste lachen, als ich das bei Dir gelesen habe. Das nervt mich ab und auch auch. Aber selten dass es sich verstellt. Habe noch eine Art Klappern aus dem Bereich Kofferraum. Da muss ich nochmal schauen, ob es an nem Tirefit oder so liegt, das dort ggf. rumkleppert.
Die Optik und der Rest vom Wagen (Motor, Massagesitze etc..) sind wirklich hervorragend. Bereue die Anschaffung nicht.
Meine Güte ist die Liste lang. Hört sich für mich nach einem Montagsauto an!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drivingman schrieb am 19. Januar 2021 um 13:38:36 Uhr:
Viel passiert bei Deinem Wagen.Ich bin top zufrieden mit meinem Wagen. Das Bremsen-Quietschen wie es leider oft die AMG haben, habe ich auch ab und zu. Nervig, aber das ist leider so. Hält mich nicht ab, den Wagen zu mögen.
Das mit der Klima (Diffuse) habe ich auch. Musste lachen, als ich das bei Dir gelesen habe. Das nervt mich ab und auch auch. Aber selten dass es sich verstellt. Habe noch eine Art Klappern aus dem Bereich Kofferraum. Da muss ich nochmal schauen, ob es an nem Tirefit oder so liegt, das dort ggf. rumkleppert.
Die Optik und der Rest vom Wagen (Motor, Massagesitze etc..) sind wirklich hervorragend. Bereue die Anschaffung nicht.
Quitschende Bremsen, fehlerhafte Elektronik und klappern.... Die Massagesitze sind gut aber die Verarbeitung von denen ist billigst. Die Kabelage unterm sitz ist mit einem "Strumpf" peinlich kaschiert. MIttlerweile verbaut Mercedes unterhalb des Cockpits nur noch Kunstleder (seit Modell 2020). Drückt man auf die Carbonfläche neben den mittleren Lüftungsdüsen, dann knarzt die ganze Leiste... Einfach nur lächerlich.
Wenn Du in der Preisklasse damit zufrieden bist.... dann macht AMG alles richtig.... ;-). Unbestritten ist das fahrtechnisch ein tolles Auto aber was nutzt mir das, wenn bei über 300 km/h der Schrott in ein Notlaufprogramm wechselt weil angeblich der Spoiler ausgefallen ist und ich bis 160 km/h keine Leistung mehr habe..... Das ist Lebensgefährlich. Gerade der ausfahrbare Heckspoiler ist ein bekanntes Problem und bei fasst allen GT63 vorhanden.
@FeelGood612: Ich kann verstehen, dass du enttäuscht von der großen Anzahl der Mängel auch noch nach so vielen Wochen in der Werkstatt bist und, auch aufgrund schon ernüchternder Erfahrungen in der Vergangenheit, erst einmal von AMG-Modellen Abstand nehmen möchtest.
Bei mir sollte es auch nicht passen (AMG-GLE 53), der gefühlt auch von den ersten fünf Monaten zwei Monate in der Werkstatt war ohne Aussicht, wie und wann denn fahrsicherheits- und leistungsrelevante Mängel beseitigt sein würden. Habe dann nach Rückabwicklung auch erst einmal bei der Marke eine Pause eingelegt und bei meiner neuen Fahrzeugwahl bislang großes Glück gehabt: Die Anzahl der Mängel beträgt hier nach sechs Wochen ‚null‘. So soll es eigentlich sein! VG!
Leider kann ich meinen Vorrednern leider nur Recht geben. Für 200k+ gibt es bessere Fahrzeuge. Motor und Fahrleistungen sind outstanding, alles andere wird dem untergeordnet. Wenn man jetzt mal beim Klassenprimus Porsche schaut, sind solche Kinkerlitzchen nicht zu verzeichnen. Alles einen ganzen Tic wertiger. Das ist aber auch das Problem, wenn man versucht lauter Gleichteile in die ganze Palette der Großsereie zu verfrachten.
Auc h so ein geiles Erlebnis am Sonntag 03.01. kommt auf einmal die Kontrollleuchte dass das Kühlwasser fehlt.
Dann aufgefüllt wieder 30km gefahren erneute die gleiche Anzeige. Weil überhaupt nciht klar war, wo das Kühlwasser abgeht, ME über den internen Ruf kontaktiert und nach einigem Hin und Her habe ich mich entschieden die letzten 50km in 2 Std. mit wenigstens 8x Wasser nachfüllen zu überbrücken. Ergebnis Kühler pisst. Gut am Sonntag war da nciht mehr zu reißen, insofern hat man 70km entfernt den defekten "Ladeluftkühler" (kann ich mir gar nciht vorstellen, dass man die Ladeluft erwärmt) aufgetrieben und eingabaut. Auf den 1.000 EUR werde ich wohl hocken bleiben, da das ja ein externe Einwirkung ist, wenn man sich aber den Billigschrott mal genauer ansieht, kriegt man als Konstrukteur Ausschlag iwe dilletantisch das Teil zusammen gepfriemelt ist. Hier mal ein paar Bilder davon. Wenn man noch bedenkt, dass der Kühler nach 30 tkm schon 5 Einschläge hatte, der Liunke übrigens auch schon 2, ist eine Frage der Zeit wann ich wieder wegen diesem Mist liegen bleibe.
Fazit von 1,5 Jahren Nutzung:
- Spiegelgeräusche ab 180 km/h
- Hinterreifen wummern wie die Sau (Winterreifen)
- Mangelhafte Bedienerführung mit schrottigem Touchpad
- Teilweise Verabreitungsmängel
- Heckspoiler mit Fehlfunktionen
- Schwarzer Bildschirm (wurde das ganze Panel getauscht)
Ich finde es schon krass das AMG/MB den kühler so schutzlos dem Steinschlag aussetzt . Ist doch völlig klar das so tief unten ständig Steine reinfliegen. Schalten die Ing. Bei MB ihr Hirn eigentlich aus bei der Entwicklung? Zudem ist das FZG ja kein Dacia Sandero vom Preis her, wo man sowas ggf. Akzeptieren würde. Nur kosten dort die Ersatzteile deutlich weniger. Ich bin entsetzt! Ich hatte mir auch überlegt einen GT63 zu bestellen, habe mich dann aber für einen M5C entschieden. Zum Glück wie ich hier sehe!
Zitat:
@Marc197102 schrieb am 30. Januar 2021 um 12:59:30 Uhr:
Ich finde es schon krass das AMG/MB den kühler so schutzlos dem Steinschlag aussetzt . Ist doch völlig klar das so tief unten ständig Steine reinfliegen. Schalten die Ing. Bei MB ihr Hirn eigentlich aus bei der Entwicklung? Zudem ist das FZG ja kein Dacia Sandero vom Preis her, wo man sowas ggf. Akzeptieren würde. Nur kosten dort die Ersatzteile deutlich weniger. Ich bin entsetzt! Ich hatte mir auch überlegt einen GT63 zu bestellen, habe mich dann aber für einen M5C entschieden. Zum Glück wie ich hier sehe!
Scheinbar passiert das trotz der Plastikgitter immer noch mit dem Steinschlag.
Wie hat BMW das denn beim M5C gelöst?
Beste Grüße Conchecco
Die Luftöffnung vorne beim M5 ist gleich gross. Ich vermute das vielleicht ein anderer Kühler, mit massiveren Kühlgittern verwendet wird. Das ist aber eine Vermutung.
Die Probleme wie oben beschrieben hatte bereits Shmee150 mit seinem AMG GT Coupe vor 2J. Ich denke daher das dies ein AMG/MB Problem ist.
Die Qualität bei Porsche ist in der Tat deutlich besser. Auf der anderen Seite ist auch der Preis dort signifikant höher :-)
Es scheint zum M5cs keinen sehr großen Unterschied zu geben. Aber größere Waben in Abstand vor dem Kühler
Zitat:
@x2Q schrieb am 11. Februar 2021 um 23:11:10 Uhr:
Es scheint zum M5cs keinen sehr großen Unterschied zu geben. Aber größere Waben in Abstand vor dem Kühler
Diese Waben halten schon mal einiges ab.
Der Plug-In-Hybrid GT 73 e kommt wohl im August zum Kunden...
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
So jetzt hab ich nochmals Rabatz gemacht und mein Händler hat verschiedene Mängel abgestellt.
1. Spiegelgeräusche sind deutlich geringer, da im Fensterdreieck ein neues Abdichtelement verbaut wurde.
2. Hinterreifen sind aufgrund der Sägezahn-Abnutzung recht laut und es fehlte ein kleiner Flapp am Hinterrad.
Nächsten Winter gibts ohnehin einen neuen Satz.
3. Das Klockern am Heckspoiler wurde abgestellt, da gabs ein Upgrade
4. Der "Eingefrorene" Bildschirm wurde mit einem Update behoben (hoffe ich zumindest)
Mal schauen, ob der Zustand so bleibt. Zu den Kühlern in der Einflugschneise etwaiger Steine, wiegelt man ab und verweist auf einen Serienstand. Als wenn dieses ein Qualitätskriterium wäre.