AMG C63S: Mangel Fahrwerk - Fahrzeug geht zurück ins Werk

Mercedes

Anfang September habe ich meinen schönen Mercedes-AMG C63S im Werk Bremen abgeholt.

Direkt auf der Autobahn ist mir und meiner Begleitung aufgefallen, dass das Fahrzeug stark spürbar nach rechts zieht und bei gerade gestelltem Lenkrad nach links fährt.

Das wurde per Mail direkt meinem AMG Sales Experten mitgeteilt.

Zuletzt war das Fahrzeug erneut 10 Tage in der Werkstatt, es wurden auch diverse Fahrwerksteile erneuert.

Heute ist die von mir Gesetze Frist für die 2. Nacherfüllung abgelaufen.

Natürlich hat man mir auch heute wieder versucht ein "einwandfreies" Fahrzeug unterzujubeln. Ich finde das schon unglaublich. Es hat sich überhaupt nichts verbessert. Hatte wirklich das Gefühl der Fahrwerksmeister hatte von seinem Chef den Auftrag mir das Auto auf jeden Fall "unterzujubeln", damit sie die Karre los sind.

Die Werkstatt der Daimler Niederlassung hat angeblich alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft. Das muss also schon was ernsteres sein. Nach Gespräch mit dem Serviceleiter wird jetzt eingeleitet, dass das Fahrzeug zurück ins Werk zu Spezialisten geht. Keine Ahnung genau wo hin, ob direkt zu AMG? Das wissen die angeblich erst nächsten Donnerstag wohin und was genau wegen der Feiertage. Insgesamt kann es jetzt durchaus noch 3 weitere Wochen oder länger dauern.

Ich fahre weiterhin E200 Coupé (immerhin gute Ausstattung). Alternativ wurde mir nur ein GLE 350d angeboten. Ich habe mehrfach ein vergleichbares Fahrzeug bzw. akzeptable Alternativen gefordert.

Finanzielle und vertragliche Sachen ("Schadenersatz" etc.) kläre ich morgen mit meinem AMG Sales Experten. Der ist dafür zuständig, war heute aber nicht im Haus.

Auf meine e-Mail mit der Fristsetzung hat er unter anderem gesagt: "Ich bin mir sicher, dass wir eine Regelung zu Ihrer vollsten Zufriedenheit finden."

Da bin ich dann aber mal gespannt! 😁

Beste Antwort im Thema

Was wäre denn deiner Meinung nach angemessen? Gratis GT-R?
Ohne jemanden beleidigen zu wollen, man muss die Glaubwürdigkeit von SolarPaul, aka AMG-GT, schon ernsthaft in Frage stellen. Die Geschichten dazu ebenfalls. Da kann man mittlerweile auch mal den Mittelfinger zeigen.
Für mich ist diese Glaubwürdigkeit auf jeden Inexistent.
Paulchen ist für mich ein gut gemachter und gut getarnter Troll - nicht mehr und nicht weniger.
Sitzt wahrscheinlich heute mit Herr Zetsche beim Abendessen - braucht aber ein Forum wie MT um täglich zu berichten. Das ist doch kompletter Schwachsinn. Um das zu erkennen braucht man wirklich keinen hohen IQ.

Für die die wirklich Probleme haben ist es natürlich schade und traurig - leider gibt es das bei allen Marken.
Habe ich bei Porsche und bei Audi jahrelang erlebt.....

373 weitere Antworten
373 Antworten

das ist eben "das Beste oder nichts"...alle die betroffen sind irren sich erst mal, ein Mangel ausgeschlossen.
Alles Stand der Technik, minimale Komforteinbuse...aber kein Mangel😁

So war es auch mit der ersten Baureihe des GT, das Getriebe spielte verrückt, viele waren betroffen. Zuerst wurde es dir verkauft als, das ist Sportwagen typisch, dann als nicht vorhanden, dann minimale Komforteinbuse, dabei aber schüchterte man dich ein, dass wenn du einen Werksing., in Anspruch nimmst bekommst du eine Rechnung mit 1000€.
Wenn du dann hartnäckig geblieben bist, dann spielte man ein Update auf, das nichts brachte. Dann wurdest du vertröstet "wir schreiben für deinen GT eine extra Software die deinen Bedürfnissen gerecht wird, Wartezeit ca. 6-8 Monate. Dann nach der Zeit, kam die Info, Software fertig, aufgespielt und siehe da, dein Wägelchen war super. Nur mit dem feinen Unterschied, es war bereits die Software, welche der aktuelle GT in Serie hat. Wer es nicht wußte, der bekam es im Zusammenhang mit dem ersten Kundendienst.
Da kann einem bei aller Afinität dann doch mal die Kauflust vergehen.
Daimler sitzt einfach auf einem zu hohen Ross, also wird es Zeit, dass Daimler die Regulaieren des Marktes zu spüren bekommt...oder irre ich da?
Der Einzelne kann da kaum was ausrichten, aber wenn sich alle die betroffen sind zusammen tun und einen Brief an Daimler senden würden, von allen abgezeichnet...zumindest würden da die Glocken etwas läuften.

Zitat:

@Miffe schrieb am 16. November 2017 um 13:46:54 Uhr:



Zitat:

@martin_theone schrieb am 16. November 2017 um 13:37:25 Uhr:


Genau das ist der Fehler, kenne jetzt mittlerweile drei Fahrzeuge, bei denen es genauso ist.

...um so erstaunlicher, dass AMG angeblich nichts davon weiß!

AMG weiß mittlerweile sehr wohl, dass es hier ein großes Problem gibt.

Die Versuchen aber leider den Kunden zu verarschen!

Mir wurde gestern gesagt, dass gerade in einer Fachabteilung in Böblingen ein AMG mit dem Problem komplett zerlegt und untersucht wird. Bisher wurde das nicht richtig ernst genommen, jetzt fangen sie aber angeblich an das mal von Grund auf aufzuarbeiten.

Der von AMG meinte, dass an meinem Auto evtl. nichts mehr gemacht wird, bis das Problem in Böblingen identifiziert wurde und eine funktionierende Abhilfemaßnahme gefunden wurde.

Das Fahrzeug steht jetzt übrigens wieder bei der Niederlassung.

Am Dienstag soll ich aus Stuttgart einen AMG C63S Cabrio bekommen. Cabrio im Winter naja, angeblich nichts anderes verfügbar. Aber zumindest mal ein kleiner Lichtblick.

Was aus meinem Auto wird, ich bin gespannt...

Da bin ich mal gespannt ob es sich nur um ein elektronisches Problem handelt oder ob tatsächlich Bauteile defekt sind bzw ausgetauscht werden müssen. Dann käme eventuell eine kleine Rückruf-Welle auf AMG zu 😛

C63 Cabrio is doch nicht so schlimm, fahre ich auch ganzjährig und berichte bitte mal ob er nach rechts zieht 😁

Zitat:

@Miffe schrieb am 16. November 2017 um 12:33:15 Uhr:


Mein Beileid! Aber ich bin auch vom diesem „Rechtsziehen“ betroffen und so wie es aussieht auch einige mehr.

Scheinbar scheint AMG hier wirklich überhaupt keine Idee zu haben woher das kommt, was ich schon sehr erstaunlich finde, immerhin bauen die das Fahrzeug bzw die Teile die es wohl verursachen, denn normale Mercedes-Modelle scheinen das Problem ja nicht zu haben.

Ich bin mehr als gespannt was letztendlich dabei raus kommt und drücke dir die Daumen dass die Sache bald gelöst ist!

Wenn man das hier so liest kann einem nur das kalte Grauen kommen. Ich verstehe auch das Handeln von Mercedes nicht. Jeder weiss doch das bestehende Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden viel günstiger ist als neue Kunden erst zu werben.

Aber eine andere Sache welche mir bei meinem C63s aufgefallen ist: Im Vergleich zu einem M3 ist die Lenkung beim AMG sehr leichtgängig. Das ist in der Stadt super, bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn würde ich ihr jedoch mehr Wiederstand wünschen. Mich wundert es, das AMG - anders als BMW - hier keine Einstellmöglichkeiten anbietet. Ansonsten bin ich mit dem Auto sehr zufrieden.

Ähnliche Themen

Das Thema gab es ja schon vor einigen Monaten. Ich dachte auch, der Wagen zieht, ohne ersichtlichen Grund, nach rechts. Spurrillen sind Quatsch. Stand der Technik ist es auch nicht. Aber viel mehr die Tatsache, dass jede Straße ein Gefälle hat und diese elektromechanische Lenkung in Verbindung mit dem Farhwerk, sehr hohen negativen Radsturz für einen Nicht- Rennwagen und der geringen Flankenhöhe der Reifen dazu führt, dass der Wagen dem Gefälle folgt. Ich konnte das auch relativ einfach nachweisen, indem ich auf der Landstraße einfach mal auf die Gegenfahrbahn (Wichtig einspurig in jede Richtung) fuhr. Tadaaa, der Wagen zog plötzlich nach links (Genau so stark, wie auf der rechten Spur nach rechts). Der ganze Spaß wurde auch mal gefilmt, guckt es euch an.

Stellt das doch mal nach und berichtet hier, wie der Wagen sich bei euch verhält, wenn ihr auf die Gegenspur wechselt und das Lenkrad loslasst (Auf eigene Gefahr, wegen Gegenverkehr und so weiter 😁).

Für mich hatte sich das Thema damit erledigt. Bin aber trotzdem gespannt, ob sich das dem Gefälle hingeben abschalten lässt.

Übrigens, das ist mir auch bei anderen MB, nicht AMG aufgefallen, nur bei Weitem nicht so stark (GLC, GLE).

YouTube Link anschauen und selber testen:
https://www.youtube.com/watch?v=IXVcy_p1eEc&pbjreload=10
Klick YouTube

Grüße

Zitat:

Im Vergleich zu einem M3 ist die Lenkung beim AMG sehr leichtgängig. Das ist in der Stadt super, bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn würde ich ihr jedoch mehr Wiederstand wünschen. Mich wundert es, das AMG - anders als BMW - hier keine Einstellmöglichkeiten anbietet.

Nicht eher C43? Ich finde die Lenkung genau richtig. Wenn der Wagen ausbricht, also quer steht, macht es schon mehr Sinn, wenn die Lenkung nicht zu hart ist, da man schon flink gegenlenken sollen könnte (insbesondere bei Nässe), um den Wagen nicht wegzuschmeissen. Auch bei V-Max habe ich persönlich nicht das Gefühl, dass man aufgrund der Lenkung unbeabesichtigte Lenkmanöver ausführt. Ganz anders ist das jedch beim C43 (AMG Mogelpackung), da ist die Lenkung wirklich sehr weich. Für mich hat der 43 kein AMG Batch verdient. Fahrwerk ist auch viel zu weich. Aber das ist ein anderes Thema. :P

Aber eine verstellbare härte der Lenkung fände ich auch angemessen, damit für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ist ja ansich vermutlich nur eine Softwaresache.

""Wenn man das hier so liest kann einem nur das kalte Grauen kommen. Ich verstehe auch das Handeln von Mercedes nicht. Jeder weiss doch das bestehende Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden viel günstiger ist als neue Kunden erst zu werben.""

so lange es immer einen gibt der sich den Daimler kauft....ist doch alles Gut für Daimler.

Man sitzt es aus, stellt sich dumm, verzögert und hofft dass der Kunde entnerft aufgibt.
Wenn dies nicht so zutrifft, dann macht man eine Komforteinbuse daraus, auch die hat einige Stufen, von kaum spürbar, minimal, leicht, dann wechselt es in Stand der Technik oder das ist Serie.

Da hilft nur Kaufverzicht....und Wechsel zu einem anderen Hersteller, aber auch da kannst du Pech haben, die verhalten sich u.U., ebenso, was also ist das kleinere Übel?😕

Ja leute ich kann euch davon auch ein Lied singen, auf jedefall weiss ich mittlerweile das es etwas elektronisches ist seid gestern hab ich es wieder als ich auf winterreifen gewechselt bin erst war alles ok dann nach einem tag zack ist es wieder da von einem moment auf denn anderen ich weiss echt nicht mehr weiter wirklich nie wieder mercedes denke ich, und dabei bin ich gerade erst zu denen gewechselt von BMW M, Audi S und RS modellen und das Bereue ich gerade wirklich zu tiefst! Bitte an denn Threadersteller sag bescheid wenn es was neues gibt. Ich hatte auch schon deswegen einen Thread eröffnet Geradeauslauf heisst der und da waren auch sehr viele die das haben bitte wenn jemand es langfristig beheben konnte sagt bescheid.

Es gibt wohl aktuell KEINE Lösung.

Ich habe vor meinem aktuellen C63s einen BMW M3 E93 gefahren. Ein Unterschied ist, der M3 hatte eine hydraulisch, mechanische Lenkung welche sehr direkt und genau zu dosieren war. Der C63, wie alle heutigen Autos (auch M4) haben mittlerweile auf elektronische Lenkung umgestellt. Meiner Meinung nach sind diese nicht so präzise wie die mechanische. Aufgrund der vielen Assistenzsysteme scheinen die Zeiten mechanischer Lenkungen, vor allem in Premiumfahrzeuge, leider vorbei zu sein.

Mhh.. Ich finde die Lenkung äußerst Präzise. Das Problem ist nur, dass die Lenkung zu leicht nachgibt (ich habe noch mal darüber nachgedacht, als ich vorhin in Spurrillen gefahren bin und die Lenkung sich dadurch gleich verstellt hat).

Und das ist auch der Grund, warum der Wagen so leicht dem Gefälle der Straße folgen möchte zzgl. der bereits genannten Punkte.

Würdet ihr das einfach mal mit der Gegenfahrbahn testen, würdet ihr merken, dass es das Gefälle ist und das Thema ist erledigt!

Sprach der Autoverkäufer von MB. Laut deiner Theorie müssten dann alle Straßen und Fahrbahnen ein Gefälle nach rechts haben. Und alle Fahrzeuge aufgrund der leichtgängigen Lenkung nach rechts ziehen.

Zitat:

@CDreiundsechzigSCoup schrieb am 25. November 2017 um 00:15:52 Uhr:


Sprach der Autoverkäufer von MB. Laut deiner Theorie müssten dann alle Straßen und Fahrbahnen ein Gefälle nach rechts haben. Und alle Fahrzeuge aufgrund der leichtgängigen Lenkung nach rechts ziehen.

Das fast alle Straßen nach recht hängen ergibt aus meiner Sicht aber Sinn. Das Regenwasser soll ja nicht in die Mitte laufen und sich dort sammeln, die Gullis sind wenn vorhanden ja auch rechts.

Auf dem angehängten Video zieht das Auto ja auch tatsächlich erst nach rechts und dann beim Befahren der selben Stelle in der entgegengesetzten Richtung nach links, also von außen gesehen in die selbe Richtung..
Dass manche Straßen ein leichtes Gefälle haben könnte ich mir aus von AngaZ3 genanntem Grund wirklich vorstellen.

Mein Ex-S211 zog auch nach rechts. Mercedes erklärte mir, dass das am Gefälle der Straße läge. So seien Fahrbahnoberflächen wie ein Halbkreis gewölbt, damit das Wasser immer schön an den Straßenrand abfließen kann. Der Serviceberater hat nicht schlecht geschaut, als ich daraufhin mit ihm an Bord einfach auf die Gegenfahrbahn gefahren bin und das Lenkrad losließ... der Wagen zog automatisch über die Mittelmarkierung zurück auf die alte Fahrspur - in beiden Richtungen nach rechts.

Danach nahm man sich den Wagen vor, konnte es aber auch da schon nie ganz lösen (S211 mit Airmatic).

Deine Antwort
Ähnliche Themen