AMG Auspuffanlage 4 - Flutig - Vergleich zum Sportpaket

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken bei meinem W 211 E 280 evtl. eine AMG Auspuffanlage 4 flutig
installieren zu lassen. Meine Frage wäre ob von Euch jemand schon Erfahrung mit sowas hat und
vorallem ob sich am Sound definitiv was ändert oder ob man zur jetztigen Anlage nicht so ein
großer Unterschied besteht. Sportluftfilter ist schon drin.
Momentan habe ich das MB-Sportpaket drin, was regulär bestellbar war.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Grüße

Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Ganz einfach,

weil die Superichhabdann100psmehr Luftfilter gröber sind und größere und mehr Stauppartikel
durch lassen als die Orginalen.

Und dadurch geht der LMM kaputt

Der Sportluftfilter wird von MB beim Sportpaket serienmäßig verbaut, nennt sich dann sportlicher Motorsound 😉. Deshalb denke ich, dass dieser durchaus auch eine Zeit halten wird und der LMM ebenfalls 🙂

18 weitere Antworten
18 Antworten

De AMG Anlage hat einen dezent dumpfen Sound. Hört sich schon recht gut an.

Tag,

mhhh aber nur ohne Mitteltopf. Nur die Endtöpfe bringen in meinen Augen gar nichts. Da schon eher die Anlage vom 55er😎😉

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


De AMG Anlage hat einen dezent dumpfen Sound. Hört sich schon recht gut an.

du hast was vergessen und sieht gut aus

Hi,

nur so am Rande,
was bringt der Sportluftfilter eigentlich noch außer das der LMM schneller 😰 kaputt geht😕😕😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Hi,

nur so am Rande,
was bringt der Sportluftfilter eigentlich noch außer das der LMM schneller 😰 kaputt geht😕😕😉

Mehr Spritverbrauch, und kommt auf den Filter an, auch die Zulassung 😁

Schaue mal Bitte in meinen Blog beim blauen Wagen nach. Da haste 2 Soundfiles von mir vor der Umrüstung und nach der Umrüstung. Was ich Fahre steht weiter unten.

Wieso soll der LMM schnell kaputt gehen ..?
kann mir das schlecht vorstellen ...!

Ganz einfach,

weil die Superichhabdann100psmehr Luftfilter gröber sind und größere und mehr Stauppartikel
durch lassen als die Orginalen.

Und dadurch geht der LMM kaputt

Zitat:

Original geschrieben von winsfalke


Tag,

mhhh aber nur ohne Mitteltopf. Nur die Endtöpfe bringen in meinen Augen gar nichts. Da schon eher die Anlage vom 55er😎😉

Kann ich nicht sagen. Ist ein schönes dumpfes blubbern.

Ohne Mitteltöpfe hört es sich für mich zu hell an. Hat irgendwas von Nähmaschine.

Ist aber Geschmacksache. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Ganz einfach,

weil die Superichhabdann100psmehr Luftfilter gröber sind und größere und mehr Stauppartikel
durch lassen als die Orginalen.

Und dadurch geht der LMM kaputt

Der Sportluftfilter wird von MB beim Sportpaket serienmäßig verbaut, nennt sich dann sportlicher Motorsound 😉. Deshalb denke ich, dass dieser durchaus auch eine Zeit halten wird und der LMM ebenfalls 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Brot2low



Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Ganz einfach,

weil die Superichhabdann100psmehr Luftfilter gröber sind und größere und mehr Stauppartikel
durch lassen als die Orginalen.

Und dadurch geht der LMM kaputt

Der Sportluftfilter wird von MB beim Sportpaket serienmäßig verbaut, nennt sich dann sportlicher Motorsound 😉. Deshalb denke ich, dass dieser durchaus auch eine Zeit halten wird und der LMM ebenfalls 🙂

Wird tatsächlich ein Sportluftfilter im Sportpaket eingesetzt? Ich meine jetzt natürlich ein solches wie den Plattenfilter von K&N.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Brot2low



Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Ganz einfach,

weil die Superichhabdann100psmehr Luftfilter gröber sind und größere und mehr Stauppartikel
durch lassen als die Orginalen.

Und dadurch geht der LMM kaputt

Der Sportluftfilter wird von MB beim Sportpaket serienmäßig verbaut, nennt sich dann sportlicher Motorsound 😉. Deshalb denke ich, dass dieser durchaus auch eine Zeit halten wird und der LMM ebenfalls 🙂

Moin,

kann ich mir schlecht vorstellen, dass es bei der E-Klasse so ist und beim SLK nicht!!?? Der SLK hat auch den Sportluftfilter aber damit ist nicht der Filter gemeint, sondern das Gehäuse. Der hat an den Seiten 2 Löcher mit einer Membrane. Die Filter sind ganz normale wie in allen SLK´s.

siehe hier

http://www.chrome-tec.com/.../...euse-inklusive-2-Luftfilter::636.html

lasse mich aber gerne eines besseren belehren🙂

Interessant, ich habe bis jetzt immer vom 203er gehört/gelesen dass da ein Sportlufi drinne sein soll. Beim 211er ab V6 ebenfalls.
Nachdem ich das SLK Teil gesehen hab komm ich ins grübeln, weil die C350 sowas ebenfalls haben. Ist aber bis jetzt noch nie wirklich aufgefallen. Deshalb denke ich mittlerweile dass es wohl sogar doch nur das Gehäuse ist.

Bei den 4-Zylindern ist ja eine Luftfilter-Zylinder verbaut und dort gibts auch kein sportlichen Motorsound in Verbindung mit Sportpaket, wohl weil man diese "Membrane" nicht integrieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Ganz einfach,

weil die Superichhabdann100psmehr Luftfilter gröber sind und größere und mehr Stauppartikel
durch lassen als die Orginalen.

Und dadurch geht der LMM kaputt

Die Sportluftfilter sind gröber, und deshalb mit einem Öl benezt. Das Öl im Filter löst sich, und setzt sich auf dem LMM ab, und Zerstört ihn dadurch. Schau mal im Astra oder Golf Forum, wieviel Leute da schon einen Neuen LMM gebraucht haben. Und die LMM sind keine Schnäppchen Teile. Je nach Auto zwischen 250 € bis 400 € das Stück.

MFG Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen