Amerikanische Wohnmobile
Hallo,
nachdem ich vor 2 Jahren mein Womo verkauft habe, kommen so langsam die Entzugserscheinungen 🙂
Hatte ein Hehn Mobil (Basis Ford Transit mit knapp 7 m) und war eigentlich sehr zufrieden damit. Aber als Vollzeitwerktätiger nutzte man das Teil doch nicht so, wie geplant und so habe ich es wieder verkauft. Nun bin ich aber irgendwie von den grossen Ami-Womo's infiziert - so ein Teil muss über kurz oder lang her. Mir erscheint das Preis/Leistungsverhältnis doch deutlich besser. Einen Neukauf würde ich heute nicht mehr machen - ein gebrauchtes Ami-Womo, ca. 5 Jahre alt würde schon eher in Frage kommen.
Da meine Altersteilzeit in gut 4 Jahren los geht, fange ich jetzt schon mal an, mich mit dem Thema zu beschäftigen. 🙂
Geplant ist, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein paar Jährchen in so einem Womo zu leben und ein bisserl durch Europa zu fahren. Von daher sollte das Teil alles haben, um möglichst autark zu sein. Das bieten die Ami-Womos im allgemeinen.
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Dingern? Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus? Ich überlege auch ernsthaft, über 7,5 to zu gehen, weil sonst die Zuladung doch arg begrenzt ist. Bei diesen Gewichten wird ja wohl eine Hubraumsteuer nicht mehr zum Ansatz kommen oder? Bin da leider nicht mehr so auf dem Laufenden...
Freue mich auf alle Beiträge und Infos - gerne auch brauchbare Links.
Gruss Leberkäsbaron
110 Antworten
LLE1471
Hey du hast teilweise recht doch in den USA bekomme ich für
20000,Dollar ein gut gebrauchtes Wohnmobil hier zahle ich 15000,Euro für ein gutes MAN Fahrwerk mit einen Motor mit über 500000 Km. dann lieber ein US Motorhome .
Frohe Ostern und dicke Eier
helmut
Re: Ami Import
es muss "http://www.roentgenverordnung.de/MAN%20WEB/ind.htm" heissen ...
Wo steht denn etwas auf der Seite zu Deinem MAN?
Gruss Fredl
Re: LLE1471
Zitat:
Original geschrieben von helmut127
...in den USA bekomme ich für 20000,Dollar ein gut gebrauchtes Wohnmobil...
Da mußt du dann aber auch noch Fracht, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer draufrechnen, wenn du das Teil importieren möchtest.
hallo
ich hab zwei pkws rübergeholt
NY - bremerhaven kostet ein dickes womo wol nicht mehr als max 1000 euro, eher weniger
also das ist keine so grosse sache
zoll uns steuer kommt auf den betrag an der auf der rechnung steht ...
naja
lg
g
Ähnliche Themen
US Motorhome
Hallo Drahkke.
Erst mal nachdenken ?
1) 20000, $ sind 15000,Euro
2) das Platzangebot in US Mobile
3) die Ausstattung
4) versuche mal für 15000 Euro ein gutes Wohnmobil in
Europa zu finden .
Gruß
helmut127
Re: US Motorhome
Zitat:
Original geschrieben von helmut127
4) versuche mal für 15000 Euro ein gutes Wohnmobil in
Europa zu finden .
B]
hallo
ganz so ist es auch nicht
du darfst umbauen ohne ende
die 110volt elekrik inkl generator etc
die bremsen (nachweislich asbestfrei!)
typisieren der rückhaltevorrichtungen, anhängerkupplung etc
umbauen der hauptscheinwerfer (asymetrisches abblendlicht)
alle fahrwerksgummis (irgendwie schauen die bei 10 jahren immer schon porös aus)
etc
etc
sinn macht ein import dann wenn du sowieso ein paar wochen WOMO urlaub in den USA machen willst und die "zusatzwoche" für die fahrzeugauswahl dir zeitlich möglich ist
in summe ergibt sch dann ein recht guter abschlag von den üblichen womo kosten in europa
lg
g
Transport ist das wenigste.Zum Kaufpreis kommen noch 10% EU Zoll und 19% Mwst.
Das Hauptproblem,das teuer werden kann ist die TÜV Zulassung.Dieser aufwand ist jedenfalls erheblich größer als die Zulassung eines US-Pkw.
Ich habe mich vor 2-3 Jahren mal damit beschäftigt,aber als sich die Zulassungskosten incl. Gasgeräte ,Abgas- und Bremsengutachten,Gastank und diverser Kleinigkeiten die 10000 Euro Grenze erreicht hatten(als Selbstbauer),habe ich davon Abstand gehalten.
Wenn es sich natürlich um ein neues großes Wohnmobil handelt,könnte es sich doch wieder lohnen,aber vorher GENAU Informieren.
Zitat:
Original geschrieben von snakeriver1
....
Ich habe mich vor 2-3 Jahren mal damit beschäftigt,aber als sich die Zulassungskosten incl. Gasgeräte ,Abgas- und Bremsengutachten,Gastank und diverser Kleinigkeiten die 10000 Euro Grenze erreicht hatten(als Selbstbauer),habe ich davon Abstand gehalten...
hallo
das sind aber dann aber doch wieder ein bisserl äpfel und birnen ...
wenn es die fahrzeugbasis in europa gibt dann ist nix mit abgas und bremsgutachten, das ist damit erledigt
und gasprüfung mit ersterfassung (von geräten in in europa eine DVGW etc zulassung haben liegt - bei uns in AT - bei 35 euros ..
gasanlage muss wenn du sie hier nachrüsten lässt natürlich typengeprüft werden, das ist aber beim neueinbau in ein europäisches WoMO dasselbe. je nach type 2000-4000 euro für gasanlage, tank und alle prüfungen ...
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
das sind aber dann aber doch wieder ein bisserl äpfel und birnen ...
wenn es die fahrzeugbasis in europa gibt dann ist nix mit abgas und bremsgutachten, das ist damit erledigt
und gasprüfung mit ersterfassung (von geräten in in europa eine DVGW etc zulassung haben) liegt - bei uns in AT - bei 35 euros ..gasanlage für dem motorantrie muss wenn du sie hier nachrüsten lässt natürlich typengeprüft werden, das ist aber beim neueinbau in ein europäisches WoMO dasselbe. je nach type 2000-4000 euro für gasanlage, tank und alle prüfungen ...
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
wenn es die fahrzeugbasis in europa gibt dann ist nix mit abgas und bremsgutachten, das ist damit erledigt
und gasprüfung mit ersterfassung (von geräten in in europa eine DVGW etc zulassung haben liegt - bei uns in AT - bei 35 euros ..
---------------------------------------------------------------------
Und wenn es das Fahrzeug nicht in Europa gibt??Nach meinen Informationen(3 Jahre alt) musste der Kühlschrank (bei dieser Größe 2500Euro),Heizung(1000Euro) und Gastank (800Euro) erneuert werden.
neue Scheinwerfer,Rücklichter(wenn mit roten Blinkern versehen) vereinfachter Abgastest(bei Interesse bitte beim TÜV nachfragen) und vereinfachter Bremsentest und Geräuschmessung(TÜV).Falls es dieses Fahrzeug in Deutschland gibt entfallen teilweise die angeführten sachen.Beim TÜV in Augsburg kann dann ein Datenblatt angefordert werden.
Desweiteren neue Steckdosen und Innenlampen und noch mehrere andere Kleinigkeiten,die ich jetzt nicht mehr alle auswendig weis.
Das mit der DVGW Nr. ist bekannt allerdings weiß man nie welche Geräte eingebaut sind.
Mir war jedenfalls der Aufwand zu groß und zu teuer,da ich sowieso nur einen 24 feet wollte und den auch noch Gebraucht.
Wenn jemand interesse an solch einer Import-aktion hat,dem kann ich nur raten sich GENAU zu Informieren und nicht allzu blauäugig an die Sache herangehen.Tatsache ist,daß ein WOMO Import sich sehr deutlich von einem Pkw Import abhebt.
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von snakeriver1
Wenn jemand interesse an solch einer Import-aktion hat,dem kann ich nur raten sich GENAU zu Informieren und nicht allzu blauäugig an die Sache herangehen.Tatsache ist,daß ein WOMO Import sich sehr deutlich von einem Pkw Import abhebt.
hallo
da hast du sicher recht, das steht ja auch ausser zweifel
im detail liegt dann immer das problem oder die lösung
viele gasgeräte werden baugleich in USA und europa vertrieben, aber unter anderem handelsnamen. wenn ein solches eingebaut ist wird es wohl eine lösung geben können
und logisch, für das basisfahrzeug muss es eine typenzulassung geben in der EU
ist aber doch nur eine sache der recherche, oder?
im prinzip reicht eine einzige typisierung eines basisidenten fahrzeugtypes um die typisierung zu erzwingen. ist wie beim PKW. ich hatte da mal viel glück und einige user in foren haben mich dann um eine typenscheinkopie ersucht um ihre fahrzeuge auf den weg "durchzubringen". das klappt dann auch
für jemanden der net flexibel und engagiert ist in solchen sachen ist das wirklich weniger geeignet. wennst das alles in einer werkstätte umrüsten lasst: nein danke, da bist dann schnell auf ein paar tausend euros
das macht dann keinen sinn
lg
g
Re: US Motorhome
Zitat:
Original geschrieben von helmut127
1) 20000, $ sind 15000,Euro
4) versuche mal für 15000 Euro ein gutes Wohnmobil in
Europa zu finden .
Mit dem schlichten Vergleich der Nettopreise ist ja eben nicht getan, wie bereits oben detailiert geschildert. Wenn man schon einen Vergleich anstellt, dann müssen auch alle (Mehr-)Kosten berücksichtig werden.
Hey dudo 0159 u. snakeriver 1 aber auch alle anderen.
Ihr habt beide teilweise recht. doch laut Tüv brauche ich nur
neue Hauptscheinwerfer u. ein Fahrzeug bezogenes Daten-
blatt u.das ist mein Problem ich besitze einen Ford Damon
F 530 Bauj. 1995 7,5 Liter 7,5 Tonnen Benziner und suche für das Fahrgestell ein Datenblatt oder ob es in Europa schon mal eingeführt wurde.wenn Ihr mir da helfen könntet wäre ich
froh . Bei den Wohnmobil Händlern will man nur verkaufen
und hat für sollche Sachen kein Interesse .
Gruß helmut127
Beim TÜV Augsburg gibt es eine Datenblattstelle,allerdings meines wissens nur für Pkw.
Beim ADAC gibt es ein Merkblatt(auch online)"Fahrzeugimport aus den USA" gilt allerdings nur für PKW.
Für Lkw(wohnmobile) kann man beim Kraftfahrtbundesamt Auskunft aus dem zentralen Fahrzeugregister erhalten.
Allerdings ist mein wissensstand etwa 3 jahre alt.
Bei Interesse näheres über PN.
US Motorhome
Hey Drahkke .
Wenn man hier ein gutes komfortabeles Wohnmobil Kaufen will ca. 8 bis 9 m muss man ca. 50000, bis 60000,Euro bezahlen, dann hat man einen guten standart .
Wenn du jetzt unter US RV gebrauchte Motorhome im Internet suchst, kannst du in den USA Wohnmobile mit allen komfort Bauj 1999 bis 2004 mit 10000 bis 20000 Meilen für ca. 30000, bis 40000, $ bekommen.
Wohl verstanden, 28320 Euro sind 40000 Dollar, wenn
ich also ein Womo für 40000 $ kaufe und 1000 $ Fracht =708 Euro, 10 % Einfuhrsteuer u. 19 % Mwst. Zahlen muss, also von 28320 Euro + 8212,80 Euro + 708, Euro = 37240.80 Euro .und dann noch einen schönen Urlaub machen kannst, dann ist das doch zu überlegen.
Gruß helmut127